Zum Hauptinhalt springen

Pädagogik

Loading...
Praxisberatung für Tageseltern Plochingen Kurs 2 - 2025
Mi. 22.01.2025 19:30
Plochingen

Kursnummer L232811
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K2 - Kinderfrauen 2 - 2025
Di. 28.01.2025 19:30
Esslingen

Kursnummer L232802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern Plochingen Kurs 1 - 2025
Di. 28.01.2025 19:30
Plochingen

Kursnummer L232810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K4 - 2025
Fr. 31.01.2025 19:30
Esslingen

Kursnummer L232804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K6 - 2025
Sa. 01.02.2025 09:30
Esslingen

Kursnummer L232806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K3 - 2025
Do. 20.02.2025 19:30
Esslingen

Kursnummer L232803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern Deizisau - 2025
Fr. 21.02.2025 09:00
Deizisau

Kursnummer L232809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K7 - 2025
Do. 27.02.2025 19:30
Esslingen

Kursnummer L232807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Zwergensprache: Abenteuer im Zoo – Babygebärden für Zootiere für Eltern und Interessierte
Fr. 10.10.2025 09:30
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

In 1,5 Stunden entdeckst du spielerisch die Welt der Babygebärden rund um Zootiere. Gemeinsam lernst du, wie du mit Liedern, Fingerspielen und Reimen die Gebärden in euren Alltag integrieren kannst. Babygebärden erleichtern die Kommunikation, fördern das Ausdrucksvermögen deines Babys und machen gemeinsam Spaß. Freu dich auf eine spannende und kreative Zeit voller tierischer Entdeckungen!

Kursnummer M390005V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Leseschwäche unterstützen für Eltern von Kindern im Grundschulalter
Mo. 13.10.2025 19:00
Online-Seminar
für Eltern von Kindern im Grundschulalter

Lesen ist entscheidend für schulischen Erfolg. Sie erfahren, wie Sie leseschwache Kinder erkennen, gezielt fördern und ihre Motivation stärken. Der Vortrag bietet konkrete Tipps, um Misserfolge zu vermeiden und Lesen als positive Erfahrung zu gestalten – für mehr Lernfreude.

Kursnummer M390006V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Grenzen setzen - feinfühlig bleiben für Eltern und Interessierte
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

Feinfühlige Elternschaft bedeutet nicht, dem Kind alles zu erlauben, um es vor Enttäuschung zu bewahren. Grenzen bieten dem Kind Sicherheit, damit es sich selbstbewusst und angstfrei entwickeln kann. Wir klären in diesem Vortrag, was es bedeutet, feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und wie es dabei trotzdem gelingt, Grenzen zu setzen.

Kursnummer M390008V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Grenzenloser Spaß? Mediennutzung und Sucht im Jugendalter für Eltern von Jugendlichen
Do. 23.10.2025 19:00
Online-Seminar
für Eltern von Jugendlichen

Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer M390010V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schlaf, Kindchen - sanft und schnell für Eltern von Kindern zwischen 2 und 8 Jahren
Fr. 24.10.2025 09:30
Online-Seminar
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 8 Jahren

Wie wärs, wenn wir unser Kind liebevoll und schnell zum Schlafen bringen könnten? In diesem Webinar werden feine, neue Lösungen für die verschiedenen Einschlafprobleme (übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein) vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, um den richtigen Zeitpunkt zum Schlafenlegen zu erkennen. Tiefere Entspannung und mehr Stunden Schlaf können sich einstellen. Das Stillen kann beibehalten werden und den Kindern bleibt das Weinen erspart. Schlaf für alle, Kraft für alle.

Kursnummer M390011V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Künstliche Intelligenz in Jugend und Schule – und jetzt? für Eltern und Interessierte
Di. 28.10.2025 19:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber hält sie auch Einzug in die Klassenzimmer - über Lehrkräfte oder über Schüler:innen. Der Vortrag gibt einen Einblick in gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Risiken. Welche Konsequenzen wird diese Entwicklung für Alltag und Schule haben (müssen)? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer M390036V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kindertrauer Kinder im Umgang mit Abschied, Wandel und Verlust begleiten
Do. 06.11.2025 19:00
Esslingen
Kinder im Umgang mit Abschied, Wandel und Verlust begleiten

Das Leben ist voller aufregender und schöner Momente, doch es gibt auch Ereignisse wie Tod und Verlust, die uns nachdenklich machen oder traurig stimmen. Diese Gegensätzlichkeiten zu erleben, ist für Kinder und ihre Reifeentwicklung unabdingbar. Kinder sind von Natur aus neugierig und vorbehaltlos. Gerade deshalb ist es wichtig, sie nicht auszuschließen oder zu “schützen”, sondern ihnen kindgerecht zu erklären, was geschehen ist - auch wenn es um Tod, Verlust oder Krankheit geht. Wenn Kinder Trauer erleben und dabei gut begleitet werden, lernen sie früh, dass traurige Gefühle zum Leben gehören und wie man mit ihnen umgehen kann. Das stärkt ihre seelische Gesundheit nachhaltig. In diesem Vortrag geben wir Einblick, wie man Kinder gut begleiten kann; mit praktischen Impulsen, hilfreichen Ritualen und einer Sprache, die Kinder stärkt. Wir sprechen über die Unterschiede zur Erwachsenentrauer, über die Bedeutung offener Kommunikation und über Möglichkeiten der Unterstützung, sowohl für Kinder also auch für die begleitenden Erwachsenen. Der Vortrag kann im Rahmen von Weiterbildungszeit für Tageseltern anerkannt werden.

Kursnummer M231132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern (1) für Eltern und Interessierte
Mo. 10.11.2025 20:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer M390012V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wer gehört zu wem? Patchwork als Aufgabe und Chance für Eltern und Interessierte
Mi. 12.11.2025 19:00
Virtueller Kursraum 7
für Eltern und Interessierte

Patchworkbeziehungen sind komplex und kompliziert. Durch die verschiedenen Familienkonstellationen vor Beginn der Beziehung und die Wechselwirkungen durch “neue Familien” kommt es fast immer zu Konflikten, die das neue System in Frage stellen. Dazu kommt, dass die “Sollbruchstelle” fast immer in der neuen Beziehung liegt. Dies zeigt sich in Familienfesten und Urlauben, aber auch im Alltag. Wie durch Bewusstsein und Allparteilichkeit ein Weg gefunden werden kann, das neue System als Chance zu sehen, soll in diesem Workshop besprochen und anhand von Beispielen für das eigene Handeln angeregt werden. Stichworte: Systeme erster und zweiter Ordnung, Loyalität, Umgang mit (wirtschaftlichen) Zwängen, Perspektiven für Eltern und Kinder

Kursnummer M390013V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Nachts ohne Windeln schlafen - vom Baby bis zum Schulkind für Eltern und Interessierte
Fr. 14.11.2025 09:30
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

Viel früher als wir es erwarten würden, wollen Kinder ohne Windel schlafen. Manchmal gibt es auch Probleme diese nach Jahren loszuwerden. Wir schauen uns die natürlichen körperlichen Prozesse an, die in jedem Kind ablaufen. Wir erkennen die Bedeutung einer einzigen trockenen Nacht - und wie das Kind sanft zu trockenen Schlafzeiten kommt.

Kursnummer M390014V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Erste Hilfe Kurs für Kinder von 6-10 Jahren
Sa. 15.11.2025 09:00
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1.OG
von 6-10 Jahren

Die Kinder lernen in diesem Kurs einfache Erste Hilfe Maßnahmen, damit sie bei Bedarf handlungsfähig sein können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Verletzungen etc. Das Anlegen von Pflastern und Verbänden und viele weitere Übungen machen die Kinder zu Erste Hilfe Profis.

Kursnummer M759010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Gewaltprävention für Kinder ab 6 bis 10 Jahren
Sa. 15.11.2025 11:30
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG

In diesem Kurs lernen die Kinder den respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander. In kleinen Rollentrainings werden Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und kindgerechte Kommunikationstechniken geübt. Das richtige Verhalten bei einem Streit und bei der Ansprache durch eine fremde Person gehören mit zum Themeninhalt.

Kursnummer M759012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Bleib cool - schlag nicht zu! Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche
Sa. 15.11.2025 13:30
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1. OG
Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche

Durch Verschiedene Rollentrainings werden folgende Themen bearbeitet: respektvoller Umgang miteinander, Verhalten bei einem Streit, Umgang mit Provokationen, Deeskalation, was ist wirklich "cool", Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Ziel bei Konflikten ist immer eine gewaltfreie Lösung zu finden. Für den Ausnahmefall/Notfall werden im letzten Teil einfache Techniken der Selbstverteidigung gezeigt und geübt. .

Kursnummer M759013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Gewaltprävention für Frauen ab 16
Sa. 15.11.2025 15:30
Reichenbach, Sporthalle am Lützelbach, Gymnastikraum 1.OG

In diesem Training stellt der Gewaltpräventionstrainer Frank Scholz sein Konzept "Sei stark !" vor. Die Teilnehmerinnen lernen Gefahrensituationen zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Sicheres Auftreten, Reaktion auf Provokationen, Selbstbehauptung, Körpersprache und einfache Techniken der Selbstverteidigung gehören dazu. In verschiedenen Übungen werden die Teilnehmerinnen realistisch auf Gefahrensituationen vorbereitet und wirksame Verteidigungstechniken werden gezeigt und geübt.

Kursnummer M550020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
KI verstehen, um Kinder zu begleiten: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Eltern und Interessierte
Mi. 19.11.2025 19:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. In diesem Vortrag soll es um die vielfältigen Formen von KI gehen wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer M390035V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesund und lecker – So gelingt Kinderernährung im Alltag für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren
Fr. 21.11.2025 09:30
Virtueller Kursraum 7
für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren

Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren Wie begeistern wir Kinder für gesundes Essen – ohne Streit am Tisch? In diesem interaktiven Online-Vortrag bekommen Eltern alltagstaugliche Tipps, wie gesunde Ernährung spielerisch und stressfrei gelingen kann. Wir sprechen darüber, wie gesunde Essgewohnheiten entstehen welche Snacks schnell gemacht und kindgerecht sind und wie auch wählerische Esser neugierig auf Neues werden. Mit vielen praktischen Ideen zum Ausprobieren und direkten Umsetzen im Familienalltag

Kursnummer M390015V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten für Eltern und Interessierte
Di. 25.11.2025 19:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer M390016V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Von den ersten Lauten zu großen Gesprächen - Sprachentwicklung für Eltern von Kindern zwischen 2 und 5 Jahren
Do. 27.11.2025 19:30
Online-Seminar
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 5 Jahren

Erfahren Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes gezielt fördern können. Sie lernen wichtige Entwicklungsphasen kennen, erkennen frühzeitig mögliche Sprachprobleme und bekommen alltagstaugliche Methoden an die Hand - mit Raum für individuelle Fragen.

Kursnummer M390017V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Digitale Medienwelten unserer Kinder Chancen und Risiken
Mi. 03.12.2025 18:30
Esslingen
Chancen und Risiken

Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen – voller Chancen, aber auch mit Risiken. An diesem Abend werfen wir gemeinsam einen Blick in die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen, entdecken Chancen und Herausforderungen und betrachten insbesondere die Bedeutung digitaler Medienkompetenz. Ziel ist es, Wege zu finden, wie Kinder einen sicheren und positiven Umgang mit digitalen Medien lernen können. Dabei geht es um das richtige Gleichgewicht zwischen Kontrolle, Vertrauen und Begleitung. Es bleibt viel Raum für Fragen und Austausch. Info: Zur Vertiefung können die Kurse M391003 „Einstellungssache: Alle Geräte im Blick und im Griff“ sowie M391004 „Soziale Medien, Trends & Stolperfallen – Orientierung für Eltern““ gebucht werden.

Kursnummer M391002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Zwergensprache: Winterzauber mit Babyzeichen für Eltern und Interessierte
Fr. 05.12.2025 09:30
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

In 90 Minuten entdecken Sie die Welt der Babygebärden rund um das Thema Winter. Gemeinsam lernen Sie spielerisch, wie Sie mit Liedern, Fingerspielen, Reimen und einer kleinen Bastelaktion die Gebärden in Ihren Alltag integrieren können. Babygebärden erleichtern nicht nur die Kommunikation, sondern helfen Ihrem Baby auch, seine Bedürfnisse auszudrücken und fördern seine Selbstwirksamkeit.

Kursnummer M390019V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wischen, Tippen, Staunen – Medienkompetenz für Kindergartenkinder für Eltern von Kindern ab 3 Jahren
Mo. 08.12.2025 20:00
Online-Seminar
für Eltern von Kindern ab 3 Jahren

Was fasziniert Kinder an Medien? Wie viel ist zu viel? Der Vortrag gibt Einblicke in Mediennutzung, zeigt Zahlen der KIM-Studie (Studie zum Umgang mit Medien bei Kindern), geht auf die Nutzung von YouTube im Kleinkindalter und Altersgrenzen ein und gibt viele Tipps für den sicheren Medienalltag mit Kindern. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer M390020V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die ersten 3 Lebensjahre - Bindungsorientierte Erziehung und Begleitung für werdende und junge Eltern
Do. 11.12.2025 10:00
Online-Seminar
für werdende und junge Eltern

Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.

Kursnummer M390021V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten für Eltern und Interessierte
Di. 13.01.2026 19:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer M390023V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Praxisberatung für Tageseltern - Kinderfrauen - 2026
Di. 13.01.2026 19:30
Esslingen

Kursnummer M380001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen nur noch über birgit.reu@vhs-esslingen.de
Einstellungssache: Alle Geräte im Blick und im Griff
Mi. 14.01.2026 18:30
Esslingen

Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit Smartphones, Tablets, PCs oder Konsolen umgehen – ohne dass ihnen die digitale Welt verschlossen bleibt? Dieser Werkstatt-Termin zeigt praxisnahe Wege und Lösungen. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag die Notwendigkeit und Funktionsweise von technischem Jugendschutz erklärt und eingeordnet. Anschließend geht es praktisch zur Sache: Sie lernen, welche Schutzmöglichkeiten die Geräte bieten, welche Berichte und Auswertungen sie liefern und welche Apps technische Jugendschutzeinstellungen unterstützen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Geräte korrekt eingestellt werden, welche Filter und Kontrollfunktionen sinnvoll sind und geben praxisnahe Tipps zu Datenschutz, Sicherheit und familienfreundlichen Vereinbarungen. Dabei beantworten wir zentrale Fragen: Welche der zahllosen Einstellungen sind wirklich wichtig? Und wie bereiten Sie ein Gerät sinnvoll vor, bevor es an Ihr Kind übergeben wird? Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Sie sich selbst helfen können: Praktisch vor Ort: Wir unterstützen (soweit möglich) beim Einrichten der Geräte, erklären Grundeinstellungen und demonstrieren die wichtigsten Funktionen. Mitmachen erwünscht: Bringen Sie Ihre Fragen, Geräte und Zugangsdaten mit und erhalten Sie praktische Werkzeuge, um Kinder und Jugendliche kompetent und sicher im digitalen Alltag zu begleiten.

Kursnummer M391003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Ich und wir, Selbstmanagement für Frauen für Eltern und Interessierte
Mi. 14.01.2026 19:00
Virtueller Kursraum 7
für Eltern und Interessierte

Ein großer Teil der Gesellschaft und die allermeisten Frauen sehen die Verantwortung für die Organisation der Abläufe in der Familie immer noch in weiblicher Hand. Das bedeutet, das Frauen nicht nur die Familie, sondern auch sich selbst gut organisieren müssen, um die Balance zwischen sich und den Bedürfnissen der anderen auszubalancieren. Das führt dazu, dass viele Frauen im Laufe der Zeit das Gefühl dafür verlieren, was sie selbst wollen und was genau ihre Bedürfnisse sind. In diesem Workshop geht es darum, Methoden und Abläufe zu etablieren, die eigenen Bedürfnisse zu vertreten und im Alltag unterzubringen ohne das Familiensystem in Frage zu stellen. Gern sind hier auch Männer gesehen.

Kursnummer M390024V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren
Do. 15.01.2026 19:30
Online-Seminar
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Die Autonomiephase fordert Kinder wie Eltern. Sie erfahren, wie Sie liebevoll begleiten, Grenzen setzen und Selbstständigkeit fördern, ohne sich selbst zu verlieren. Praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch unterstützen Sie im Umgang mit dieser spannenden Entwicklungsphase.

Kursnummer M390025V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kennenlernangebot: Konzentrations- und Achtsamkeitsworkshop für Eltern & Kinder ab 7 Jahren
Sa. 17.01.2026 10:00
Reichenbach
für Eltern & Kinder ab 7 Jahren

Die täglichen Anforderungen an uns sind sehr hoch, im privaten wie im beruflichen Umfeld. Auch Kinder spüren dies und zeigen mitunter schon deutliche Anzeichen von Stresssymptomen. Bereits im Grundschulalter ist es vielen nicht mehr möglich sich zu entspannen und die Konzentrationsfähigkeit sowohl im Unterricht wie auch auf die eigenen Bedürfnisse leidet darunter. Leistungsdruck in der Schule, das tägliche Vergleichen mit den Klassenkameraden, Freunden und Geschwistern, Freizeitstress durch Hobbys, die Schnelllebigkeit der Gesellschaft, Medienkonsum und zahlreiche äußere Reize sind nur einige Faktoren, die dies begünstigen. In diesem Eltern-Kind-Workshop (Dauer 90 Minuten) wird erklärt wie man Konzentration bei Kindern fördern kann und welche unterschiedliche Kompetenzen Kinder brauchen um wieder in einen aufnahmebereiten Zustand zu kommen. Aber auch, wie man als Eltern und Familie das Kind auf diesem Weg optimal unterstützen kann. Die Teilnehmer erfahren nicht nur theoretisch, sondern vor allem in praktischen und interaktiven Übungen, wie sie ihre Konzentration spielerisch trainieren, sowie besser auf ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse reagieren können und wie wichtig achtsamer Umgang mit sich selbst, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt ist Für alle Interessierten wird einen weiterführenden Kurs ( M231905 ) zu diesem Thema geben.

Kursnummer M231904
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
ADHS bei Kindern erkennen und handeln für Eltern und Interessierte
Mi. 21.01.2026 19:00
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

ADHS ist eine häufig diagnostizierte neuropsychologische Besonderheit. Dieser Vortrag informiert über typische Merkmale, Kriterien für eine fachgerechte Diagnose, mögliche Therapieansätze sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder einfühlsam unterstützen und begleiten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer M390026V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Zwergensprache: Abenteuer unterwegs – Babyzeichen für Fahrzeuge und Spielplatz für Eltern und Interessierte
Fr. 23.01.2026 09:30
Online-Seminar
für Eltern und Interessierte

In 90 Minuten entdecken Sie spielerisch die Welt der Babygebärden rund um Fahrzeuge und den Spielplatz. Gemeinsam lernen Sie, wie Sie mit Liedern, Fingerspielen und Reimen die Gebärden für Autos, Busse, Fahrräder, Schaukeln, Rutschen und mehr in Ihren Alltag integrieren können. Babygebärden erleichtern die Kommunikation, fördern das Ausdrucksvermögen Ihres Babys und machen gemeinsam Spaß.

Kursnummer M390027V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Loading...
09.10.25 00:16:44
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo