WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.
WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.
Wie sieht es im Inneren eines Bienenkastens aus? Wie wird Honig eigentlich gemacht? Was kann an Honig "bio" sein? Welche Gefahren lauern auf eine Biene? Und schmecken verschiedene Honige wirklich so unterschiedlich? Diese, weitere und all Ihre Fragen beantwortet Bio-Imker Sebastian Faiß bei einer Führung am Bienenstand, auf Wunsch mit Honigverkostung und für Mutige mit direktem Kontakt zu den Bienen. Die Führung richtet sich an Jung und Alt, vor allem an Familien mit Kindern.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Die Reise geht diesmal in die südwestlichste Bayerns mit ihrer Hafeneinfahrt im Bodensee. Auf dem Weg durch die Stadt begegnet uns eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten zählt das Alte Rathaus, der südlichste Leuchtturm Deutschlands und der „Mangturm“, ein 20 Meter hoher Turm mit bunt gedecktem Dach. Die Hinfahrt geht über Friedrichshafen, die Rückfahrt über Memmingen. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Mit Detlef Rothfuß vom Geschichts- und Kulturverein starten wir am Ortsausgang am „Steinigen Weg“ Richtung Denkendorf (Feldweg neben der Denkendorfer Str. bei der Abzweigung Adolf-Ehmann-Str.) Zunächst werfen wir einen Blick auf den Verlauf der ehemaligen Römerstraße in Richtung Cannstatt und gehen dann - soweit möglich auf dem Verlauf der Römerstraße - zum Römerpark. Dort erfahren wir Interessantes und Wissenswertes über das ehemalige Römerkastell und das angrenzende römische Dorf, den VICUS GRINARIO. Mit einer ca. 45-mitütigen Führung durch das Kastellgelände mit dem wiederaufgebauten Kastellturm und dem der Jupitergigantensäule u.v.m. endet der Ausflug in die römische Geschichte Köngens.
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslinge. Für alle Komoot-Nutzer, die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. An diesem Samstag werden wir gemeinsam eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Die Planung und Nachbearbeitung kann mit dem mitgebrachten Laptop oder am Handy selbst erfolgen. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen. Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.
Nahezu 1000 Jahre bewegte Geschichte prägen die romanische Klosterkirche St. Pelagius und den Klosterberg. Jahrhundertelang war das leere Grab europäisches Pilgerzentrum der Jerusalemer Chorherren. Im 16. Und 18. Jahrhundert wurden Evangelische Klosterschulen eingerichtet, in denen Johann Albrecht Bengel als Präzeptor wirkte und Friedrich Hölderlin als Schüler lebte. Später roch es im Kloster über 80 Jahre lang nach Senf, Likör und Essig(gurken). Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise, und lauschen Sie an diesem besonderen Ort geistlichen Lebens bewegenden Geschichten.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Die Stadt Schönau liegt am Südhang des Odenwalds im Tal des Flüsschens Steinach kurz vor der Mündung in den Neckar. Die dokumentierte Geschichte Schönaus beginnt mit der Gründung des Klosters durch das Bistum Worms im Jahre 1142. Während der Reformation wurde der Ort protestantisch, das Kloster musste aufgegeben werden. Im 16. Jahrhundert wurden auf dem Gelände des Klosters Hugenotten angesiedelt. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Schon immer waren Brunnen etwas Besonderes: als Voraussetzung zur Gründung einer Siedlung oder Klosters, zur Wasserversorgung, als Treffpunkt. Mit dem Wasser ließen sich gute Geschäfte machen. Im Jahre 1404 wurde der „Swalbronnen“, das „Sauerwasser“ in Göppingen erstmals urkundlich erwähnt - seither gibt es viele Brunnen in und um die Stauferstadt. Mit ihrem Bau begann die Kunst im öffentlichen Raum. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Der Landkreis Bergstraße ist nicht nur der südlichste Kreis Hessens, sondern auch der schönste! "Hier fängt Italien an", befand schon Johann Wolfgang von Goethe über die reiche Kulturlandschaft mit ihren zahlreichen Weihnachtskrippen zwischen Rhein, Ried und Odenwald. Drei / vier davon wollen wir bei dieser Krippenfahrt besuchen. An vielen Stellen fühlen sich Menschen derzeit ohnmächtig. Im Mittelpunkt von Weihnachten steht die Botschaft, dass Gott Mensch wurde – ein Zeichen dafür, dass diese Welt nicht gottlos ist. Mittagseinkehr ist vorgesehen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie den verbindlichen Rücktrittschluss.