Kurse nach Themen
Praxisberatung 2022 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2023 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2023 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2023 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Lebenspraktische Tipps
Für Inhaber eines Kulturpass und der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Wusstest du, dass es 4 verschiedene Organisationstypen gibt? Bevor ich meinen kannte, musste ich immer alles suchen, es sah und fühlte sich bei mir zu Hause unordentlich an und ich verbrachte so viel Zeit mit Gedanken an “Zeugs”.
Seitdem habe ich nebenberuflich eine Selbständigkeit aufgebaut, Gäste können jeder Zeit vorbeikommen, ich habe mehr Platz und das wichtigste mehr Zeit… Mehr Zeit für meine Familie und meine Projekte.
Willst du das auch? Dann mach mit, lerne deinen Organisationstyp kennen und wie du im Alltag mit einfachen Lösungen zu Hause Organisationssysteme findest, die pass genau für dich und deine Familie funktionieren.
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024
Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich!
Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen. Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email).
Praxisberatung 2024
Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email).
Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich!
Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
In diesem Kurs lernen die Kinder den respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander. In kleinen Rollentrainings werden Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und kindgerechte Kommunikationstechniken geübt. Das richtige Verhalten bei einem Streit und bei der Ansprache durch eine fremde Person gehören mit zum Themeninhalt.
Durch Verschiedene Rollentrainings werden folgende Themen bearbeitet: respektvoller Umgang miteinander, Verhalten bei einem Streit, Umgang mit Provokationen, Deeskalation, was ist wirklich "cool", Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Ziel bei Konflikten ist immer eine gewaltfreie Lösung zu finden. Für den Ausnahmefall/Notfall werden im letzten Teil einfache Techniken der Selbstverteidigung gezeigt und geübt. .
Logo Landesmedienzentrum
Zu lange am Handy, obwohl das nicht so geplant war? Weglegen ist auch nicht immer möglich. Warum eigentlich? In diesem Workshop sehen wir uns an, was Smartphones alles können und worauf wir bei ihrer Nutzung achten sollten. Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten, wie wir unsere digitalen Geräte so nutzen, dass es Spaß macht und nicht zur Belastung wird. Dafür entwickeln wir Strategien, wie wir unser Wohlbefinden steigern können. Damit wir das im Workshop Besprochene auch in der Praxis betrachten können, habt Eure Smartphones griffbereit.
LOGO Landesmedienzentrum
In Familien führen Smartphones häufig zu Konflikten. Wann und wie lange dürfen sie genutzt und welche Apps dürfen verwendet werden? In diesem Eltern-Kind-Workshop sehen wir uns an, was Smartphones alles können und worauf wir bei ihrer Nutzung achten sollten. Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten, wie wir unsere digitalen Geräte so nutzen, dass es Spaß macht und nicht zur Belastung wird. Dafür entwickeln wir Strategien, wie wir unser Wohlbefinden steigern können. Damit wir das im Workshop Besprochene auch in der Praxis betrachten können, bringen Sie bitte Ihre Smartphones (oder auch andere digitale Endgeräte) mit.
Pädagogik
Lese,- Rechtschreib – oder Rechenschwächen sind leider gar nicht so selten. Oft belastet das auch die Beziehung zwischen Lehrer:innen, Eltern und Kindern.
Um den Teufelskreis aus Unverständnis und Sorge seitens der Eltern/Lehrer und Minderwertigkeitsgefühlen und Schulverweigerung auf Seiten des Betroffenen zu durchbrechen hilft Aufklärung, eine externe Intervention und eine enge Zusammenarbeit mit der Schule.
In dem Vortrag wird das Phänomen Legasthenie/Dyskalkulie erläutert und werden Wege aufgezeigt, wie das Problem angegangen werden kann. Im Anschluss gibt es noch genügend Raum für Ihre Fragen.
Sergej Perelman ist diplomierter Legasthenie-/Dyskalkulietrainer (EÖDL). Er ist seit 4 Jahren im Berufsfeld Legasthenie/Dyskalkulie tätig.