In diesem Kurs lernen Sie die einzigartigen Eigenschaften dieser Technik kennen. Pastellkreide ermöglicht es Ihnen, mit sanften Übergängen und lebendigen Farben zu arbeiten. Sie erfahren, wie Sie die Kreide richtig auftragen, verwischen und schichten, um Tiefe und Textur in Ihren Bildern zu erzeugen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Papiersorten auswählen und die richtige Technik für Ihre Motive anwenden. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen umzusetzen und Schritt für Schritt zu lernen, wie Sie mit Pastellkreide beeindruckende Ergebnisse erzielen können.
Wer nur mal reinschnuppern möchte, kann 3 Stunden mit vorgefertigten Schablonen einfach schöne Druckergebnisse herstellen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Es reicht die Lust zum Gestalten, Ausprobieren, Experimentieren und das Interesse an der Siebdrucktechnik. Kooperationsveranstaltung E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet.
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch?und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen. Di. 04.11.25 , 19-20.30 Uhr Sa., 08.11.25, 11-16 Uhr / So., 09.11.25, 11-16 Uhr Weitere Kurse: 2.12.25 - 7.12.25 7.01.26 - 11.01.26 Kooperationsveranstaltung E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet.
Es erwartet Sie ein kreativer Wochenendauftakt in der Kleingruppe mit viel Information, Inspiration, Austausch, Anregung und Hilfestellung! Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung und nehmen Sie Tipps und neue Impulse mit nach Hause. Bringen Sie Ihre Farben, Keilrahmen oder andere Bildträger mit und experimentieren Sie mit Ihren mitgebrachten Schätzen wie Sand, Collagematerial, Strukturpaste o.ä. Die Bildbetrachtung zwischendurch ermöglicht eine kleine Vesperpause.
Acrylfarben sind vielfältig und leicht verwendbar. Nicht nur realistische Bilder sind durch die schnell trocknenden Farben möglich, Auch impressionistische, abstrakte oder auch experimentelle Maltechniken lassen sich gut durchführen. Acrylfarben können von pastos (dickflüssige Urform) oder Wasser verdünnt aufgetragen werden. Allein das gibt schon einen großen künstlerischen Spielraum. Acrylfarben können nicht nur mit Pinsel und Künstlerspachtel sondern auch mit vielen anderen Hilfsmitteln wie zB. den Fingern, Schwämmchen, Küchengeräten usw.verarbeitet werden. Außerdem lassen sich interessante Werke mit Strukturpaste , Marmormehl, Bauschutt Naturmaterialien oder Rost herstellen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auf ganz eigene Ideen und Wünsche wird gerne eingegangen
In diesem Workshop gestalten wir ein Daumendruckschälchen und einen Gartenstecker der als Insektenunterschlupf dienen kann.
In diesem Kurs lernen Sie die Proportionen einer Figur in einer Zeichnung zu erfassen. Schritt für Schritt werden Sie die Figur mit dem Zeichenstift „ankleiden“, Konturen und Licht- und Schattenwirkung erkennen und abbilden. Aus Faltenwurf von Kleidung entsteht so eine Faltenzeichnung. Am Ende nehmen Sie erste Entwürfe einer Fashion-Illustration mit nach Hause.
Ob für Notizen, künstlerische Skizzen, Geschichten, als Tagebuch oder einfach zum Verschenken: Bücher selbst zu binden ist eine entschleunigende, kreative Tätigkeit mit einem tollen Ergebnis, auf das Sie stolz sein können. In der Buchbinde-Werkstatt lernen Sie verschiedene Techniken kennen, die auch für Anfänger:innen geeignet sind und zum Experimentieren einladen. Bitte mitbringen: Papiere im doppelten Format des zu bindenden Buches (bspw. eine Packung Druckerpapier A4 für Bücher im A5 - Format, entsprechend der eigenen Vorstellungen aber gerne auch in anderen Formaten/ Papierqualitäten). Zwei Bretter (bspw. auch Küchen-Schneidebretter, vom Format etwas größer als die zu bindenden Bücher) Zwei große Klemmzwingen. Nach Wunsch Leinenstoff, Leder o. Ä. (für Bucheinbände). Weitere Informationen erfolgen per E-Mail, bitte bei Anmeldung angeben.
In dieser offenen Keramikwerkstatt haben Sie die Möglichkeit selbständig und kreativ mit Ton zu arbeiten. Sie sollten nach Möglichkeit bereits mit dem Werkstoff vertraut sein. Ansprechpartner zu grundlegenden Techniken für die Formgebung und die Oberflächengestaltung, sowie Bearbeitungshinweisen stehen zur Verfügung. Es stehen unterschiedliche Tonsorten zur Verfügung. Alle Werkstücke werden zunächst ohne Glasur bei Temperaturen von 900-950 Grad gebrannt. Sollten Sie Ihre Werke noch glasieren wollen, können Sie sich einen Platz in der Glasurwerkstatt buchen. Materialkosten werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. 1kg Ton inklusive Brennkosten entspricht 7.- Euro.
Ein kreativer Tag für alle, die Lust aufs Malen und keine Malausstattung haben. Eine große Palette unterschiedlicher Materialien erlaubt eine individuelle bildnerische Umsetzung Ihrer Ideen. Egal ob Sie konkret oder abstrakt malen wollt: Mit dem Umsetzen der theoretischen und praktischen Hilfestellungen können Sie eintauchen in ein Malerlebnis mit Spaß und Aha-Effekten. Zum Mittagessen gehen Sie in ein Restaurant, die ganz Emsigen können auch durcharbeiten.
Dieser Kurs möchte einen tieferen Einblick in die wunderschön leuchtenden Aquarellfarben und deren vielfältigen Möglichkeiten geben. Basiswissen zu Aquarelltechniken (Trockentechnik, Farbverläufe, Lasuren, Nass in Nass), Farbmischungen, zu Bildaufbau und Bildraum und natürlich zu den Materialien wird vermittelt. Es wird auch mit Musterbildern und Demonstrationen des Kursleitenden gearbeitet. Mischtechniken mit Pastell-, Ölkreiden oder Kohle können auch erlernt werden. Eigene Ideen können auch eingebracht werden. Jede Kursteilnehmer:in darf sich frei entfalten und sich den Themen widmen die persönlich gefallen, z.B.Blume, Landschaft, Jahreszeiten, abstrakt....
In diesem Kurs werden Anfängerinnen und Anfängern, die den spannenden und vielseitigen Werkstoff Ton und dessen Möglichkeiten kennenlernen wollen, grundlegende Techniken für die Formgebung und die Oberflächengestaltung vermittelt. Unter Anleitung der Kursleiterin können Sie in diesem Kurs bereits kleinere Gefäße oder Objekte herstellen und nach Ihren Ideen gestalten, die dann eine Woche später weiter bearbeitet, mit Sinterengoben bemalt und für den Brand fertiggestellt werden. Tonmaterial bis 2 kg, Sinterengoben und Brennkosten pauschal 15,00 Euro pro Person sind in der Gebühr enthalten.
Wir zeichnen Figur als Akt und auch alltäglich bekleidet. Dabei geht es stets um die zeichnerische Bewältigung von menschlicher Proportion im Ausdruck von Gestik und Bewegung. Zusätzlich erleben wir, wie Kleidung die menschliche Figur betont, verändert oder verdeckt. Ein Blick in die Kunstgeschichte zum Thema "Gewandfigur" hilft, gibt Anregung.
Es erwartet Sie ein kreativer Wochenendauftakt in der Kleingruppe mit viel Information, Inspiration, Austausch, Anregung und Hilfestellung! Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung und nehmen Sie Tipps und neue Impulse mit nach Hause. Bringen Sie Ihre Farben, Keilrahmen oder andere Bildträger mit und experimentieren Sie mit Ihren mitgebrachten Schätzen wie Sand, Collagematerial, Strukturpaste o.ä. Die Bildbetrachtung zwischendurch ermöglicht eine kleine Vesperpause.
Siebdruck auf Papier Bereit für deine ersten eigenen Prints? Dann bist du im Kurs „Siebdruck auf Papier“ genau richtig! Gemeinsam erwecken wir deine Grafik zum Leben und bringen mit dem Schablonen-Druckverfahren Farbe aufs Papier. Alles, was du brauchst, ist eine Datei deiner Grafik, Fotografie oder Zeichnung – möglichst kontrastreich und in hoher Auflösung. Vor Ort erwarten dich verschiedene Farben und Papiersorten zur freien Auswahl. Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen ebenso wie an Fortgeschrittene. Die Siebe sind vorbereitet, sodass wir direkt anfangen können zu drucken. Die Datei sollte vorab an dem Kursleiter per E-Mail gesendet werden. (Theo.Wiederkehr@web.de) Gebühr inklusive 15 Euro Materialgebühr
Als Erstes lernen Sie die Acryltechnik sowie den Umgang mit der Wirkung der Farben kennen und erfahren deren Anwendung. Sie versuchen sich schrittweise von der gegenständlichen Malerei ein wenig frei zu machen und spannungsgeladene Kompositionen mit kräftigen Farbkontrasten zu erzeugen.
Ein ganzes Wochenende der eigenen Kunst gewidmet! Genug Zeit für größere Formate oder ganze Serien, Gelegenheit zum Experimentieren oder sich einfach eine künstlerische Auszeit zu gönnen! Mit individueller Betreuung, Hilfestellung, Tipps und dem Austausch mit Gleichgesinnten steht dem vergnüglichen kreativen Wochenende nichts mehr im Wege. Am Samstag gehen wir in der Mittagspause in eine Gastwirtschaft, am Sonntag bleiben wir in der Schule. Die ganz Emsigen können auch durcharbeiten.
Wir zeichnen Figur als Akt am lebenden Modell und auch alltäglich bekleidet. Dabei geht es stets um die zeichnerische Bewältigung von menschlicher Proportion im Ausdruck von Gestik und Bewegung. Zusätzlich erleben wir, wie Kleidung die menschliche Figur betont, verändert oder verdeckt. Ein Blick in die Kunstgeschichte zum Thema "Gewandfigur" hilft, gibt Anregung.
Es erwartet Sie ein kreativer Wochenendauftakt in der Kleingruppe mit viel Information, Inspiration, Austausch, Anregung und Hilfestellung! Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung und nehmen Sie Tipps und neue Impulse mit nach Hause. Bringen Sie Ihre Farben, Keilrahmen oder andere Bildträger mit und experimentieren Sie mit Ihren mitgebrachten Schätzen wie Sand, Collagematerial, Strukturpaste o.ä. Die Bildbetrachtung zwischendurch ermöglicht eine kleine Vesperpause.
In dieser offenen Keramikwerkstatt haben Sie die Möglichkeit selbständig und kreativ mit Ton zu arbeiten. Sie sollten nach Möglichkeit bereits mit dem Werkstoff vertraut sein. Ansprechpartner zu grundlegenden Techniken für die Formgebung und die Oberflächengestaltung, sowie Bearbeitungshinweisen stehen zur Verfügung. Es stehen unterschiedliche Tonsorten zur Verfügung. Alle Werkstücke werden zunächst ohne Glasur bei Temperaturen von 900-950 Grad gebrannt. Sollten Sie Ihre Werke noch glasieren wollen, können Sie sich einen Platz in der Glasurwerkstatt buchen. Materialkosten werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. 1kg Ton inklusive Brennkosten entspricht 7.- Euro.
Dieser Kurs möchte einen tieferen Einblick in die wunderschön leuchtenden Aquarellfarben und deren vielfältigen Möglichkeiten geben. Basiswissen zu Aquarelltechniken (Trockentechnik, Farbverläufe, Lasuren, Nass in Nass), Farbmischungen, zu Bildaufbau und Bildraum und natürlich zu den Materialien wird vermittelt. Es wird auch mit Musterbildern und Demonstrationen des Kursleitenden gearbeitet. Mischtechniken mit Pastell-, Ölkreiden oder Kohle können auch erlernt werden. Eigene Ideen können auch eingebracht werden. Jede Kursteilnehmer:in darf sich frei entfalten und sich den Themen widmen die persönlich gefallen, z.B.Blume, Landschaft, Jahreszeiten, abstrakt....
Lust auf “Doodle” ? Doodle kann vieles bedeuten: „Frei aus dem Kopf zeichnen“ oder „Draw your Mind“. Aber wie bekommt man das Bild im Kopf mit der Hand aufs Papier? Das lernen Sie in diesem Workshop. Themen in diesem Workshop: Schnell zeichnen & skizzieren Visuelle Notizen , Mini-Theorie / Kunst-Grundlagen: Realistische Objekte in geometrischen Formen zeichnen Das Ziel: Aus dem (freien) Kopf zeichnen ohne Vorlage
Ob für Notizen, künstlerische Skizzen, Geschichten, als Tagebuch oder einfach zum Verschenken: Bücher selbst zu binden ist eine entschleunigende, kreative Tätigkeit mit einem tollen Ergebnis, auf das Sie stolz sein können. In der Buchbinde-Werkstatt lernen Sie verschiedene Techniken kennen, die auch für Anfänger:innen geeignet sind und zum Experimentieren einladen. Bitte mitbringen: Papiere im doppelten Format des zu bindenden Buches (bspw. eine Packung Druckerpapier A4 für Bücher im A5 - Format, entsprechend der eigenen Vorstellungen aber gerne auch in anderen Formaten/ Papierqualitäten). Zwei Bretter (bspw. auch Küchen-Schneidebretter, vom Format etwas größer als die zu bindenden Bücher) Zwei große Klemmzwingen. Nach Wunsch Leinenstoff, Leder o. Ä. (für Bucheinbände). Weitere Informationen erfolgen per E-Mail, bitte bei Anmeldung angeben.