Kurse nach Themen
Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen, erfahren Sie den bewussten Umgang mit Licht, wie Sie selbständig in die Belichtungsmessung eingreifen und mittels Weißabgleich Ihre Farben bestimmen. Sie lernen Objektive und ihren Einsatz, Filter und einfache Blitzmodi, individuelle Funktionen Ihrer Kamera kennen. Außerdem gibt es neue Tipps zur Bildgestaltung. Alle Themen werden in der Theorie besprochen und praktisch im Daimler-Museum gemeinsam geübt. Dieser Kurs baut auf den Kurs "Einführung in die Digitalfotografie, Teil 1" auf.
Siebdruckworkshop
Intensivkurs am Wochenende
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen.
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch?und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdruckserforschen.
Nach einer allgemeinen Einführung werden Siebdrucke im kleinen Format (DIN A4) angefertigt und auf dem Handdrucktisch gedruckt. Die Schablonen werden in einem fototechnischen Verfahren auf die Siebe aufgebracht. Ziel der Kurse ist das Kennenlernen der Technik und die Vermittlung erster Erfahrungen mit dem Siebdruck in der Praxis. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Bedrucken von Stoff mit fotografische Siebschablone.
Termine;
Di.,17.10.2023, 19-20.30 Uhr
Sa., 21.10.2023, 11-16 Uhr / So., 22.10.2023,11-16 Uhr
Di., 14.11.2023, 19-20.30 Uhr
Sa., 18.11.2023, 11-16 Uhr / So., 19.11.2023, 11-16 Uhr
Di., 16.1.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 20.1.2024, 11-16 Uhr / So., 21.1.2024, 11-16 Uhr
Veranstalterin Atelier
Verena Könekamp
Geboren in Stuttgart. 1988 - 1992 Studium Textildesign an der Fachhochschule Reutlingen.
1994 - 2008 Lehrauftrag für Textiles Gestalten an der Reutlingen University.
2009 - 2012 Atelier in Esslingen.
seit 2012 Atelier im Kulturpark Dettinger, Plochingen, mit Siebdruckwerkstatt
www.verena-koenekamp.de
Nachdem Sie im ersten Kurs mit Luft- und Seifenblasen, Wasserstrudeln und Farben experimentiert haben, gibt es dieses Mal vier neue kreative Aufnahmeideen. Sie werden faszinierende Wasser- und Farbexplosionen erarbeiten, mit externem Blitz spannende Highspeedaufnahmen erstellen und mit Farben, Formen und diversen Medien experimentieren. Dieser Workshop ist für fortgeschrittene Hobbyfotograf:innen geeignet, die Spaß an kreativem Fotografieren und der Erschaffung von spannenden Motiven haben. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex-, System oder Bridgekamera (keine Kompaktkameras oder Fotohandys) mit Macro- und Telebrennweiten. Geladene Akkus und Speicherkarten. Stativ. Externer Blitz (falls vorhanden) mit Funkfernauslöser, Fernauslöser für Kamera (falls vorhanden), Bedienungsanleitungen der Geräte.
Siebdruck
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch?und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen.
Di., 16.1.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 20.1.2024, 11-16 Uhr / So., 21.1.2024, 11-16 Uhr
weitere Termine:
Di., 27.2.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 2.3.2024 / So., 3.3.2024,11-16 Uhr
Di.,9.4.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 13.4.2024, 11-16 Uhr / So., 14.4.2024,11-16 Uhr
Vermittlerin vhs Esslingen
E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet.
Veranstalterin Atelier
Verena Könekamp
Geboren in Stuttgart. 1988 - 1992 Studium Textildesign an der Fachhochschule Reutlingen.
1994 - 2008 Lehrauftrag für Textiles Gestalten an der Reutlingen University.
2009 - 2012 Atelier in Esslingen.
seit 2012 Atelier im Kulturpark Dettinger, Plochingen, mit Siebdruckwerkstatt
www.verena-koenekamp.de
Licht ist das Geheimnis, das allen unseren Fotos erst zu Spannung und Wirkung verhilft. Doch wie oft achten wir wirklich auf das Licht, bevor wir den Auslöser drücken? In diesem Kurs werden wir uns kreativ mit Licht beschäftigen und auf einer Exkursion am Abend Lichtmalerei betreiben, wobei wir selbst Gegenstände und Gebäude illuminieren werden. In Kooperation mit der vhs Ostfildern. Die Kontaktdaten der Teilnehmenden werden zu Organisationszwecken weitergeleitet. Bitte mitbringen: SLR-, Bridge- oder Systemkamera. Smartphone mit PRO-Modus, in dem manuelle Kameraeinstellungen möglich sind, ist ebenfalls mit Einschränkungen möglich. Weitwinkelobjektive, Stativ (auch bei Teilnahme mit Smartphone), Bedienungsanleitungen der Geräte, starke Taschenlampe, evtl. externer Blitz (falls vorhanden), Fernauslöser für Kamera (falls vorhanden).