Natur und Umwelt
Pilzkurs für Anfänger
Onlinevortrag und Exkursion in den Wald ( ab 15 Jahren )
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet.
Material:
Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen.
Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet.
Material:
Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen.
Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Viele Kräuter und Pflanzen sind uns schon so oft begegnet; auf dem Spaziergang, beim Vorbeigehen an Wegesrändern, oder auf Ausflügen durch Wälder und Wiesen. Doch was da so alles wächst und blüht, kennt man nur vom Sehen. Eigentlich schade, wenn man bedenkt, dass es Wildkräuter gibt, die mit ihren Vitalstoffen so manchen Salat aus dem Supermarkt in den Schatten stellen. Auf unserem Kräuterspaziergang bestimmen wir Pflanzen und Kräuter anhand ihrer typischen Merkmale und erfahren, was sie uns für Gesundheit und Wohlbefinden bieten können. Nach dem Kräuterspaziergang verarbeiten wir unsere gesammelten Pflanzen zu einer gesunden Leckerei.
Klima und Umwelt
Die Ost-West-Debatte der Deutschen ist oft von gegenseitigem Unverständnis und Zuspitzungen geprägt.
Christina Morina vermeidet die übliche Frontenbildung und rückt die Demokratievorstellungen und das Selbstverständnis ganz normaler Bürgerinnen und Bürger in Ost und West seit den 1980er Jahren in den Fokus.
Indem die sie die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik und die Demokratieanspruchsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik miteinander verzahnt, kann sie maßgebliche Unterschiede und wechselseitige Bezüge im Staats- und Politikverständnis herausarbeiten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild: Viele Bewohner der DDR identifizierten sich mit ihrem Land und dessen „volksdemokratischen“ Idealen, blieben dem Staat und seinen Institutionen gegenüber jedoch skeptisch. Diese Staatsferne wirkt bis heute nach. Im Zusammenspiel mit einem wiedererstarkenden Nationalismus im Westen entstand so nicht zuletzt auch der Nährboden für den Aufstieg des Rechtspopulismus.
Christina Morina lehrt Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld und wurde 2024 mit dem Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels statt.
Klima und Umwelt
Die deutsche Wirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Eine davon ist das Ziel, unsere Volkswirtschaft klimaneutral zu gestalten. Zwar konnten die Emissionen in Deutschland in den zurückliegenden 30 Jahren bereits stark gesenkt werden. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, muss aber unter anderem sowohl die installierte Leistung erneuerbarer Energien als auch die heimische Erzeugung von Wasserstoff deutlich ansteigen. Um entsprechende Anreize zu setzen, sollte die Attraktivität für unternehmerisches Handeln steigen und staatliches Handeln selbst effizienter und lösungsorientierter werden. Gleichzeitig gilt es, die Interessen des Industriestandorts Deutschland zu berücksichtigen.
Der Vortrag befasst sich mit Handlungsoptionen, die aus der volkswirtschaftlichen Perspektive notwendige Rahmenbedingungen für eine effiziente Energiewende skizzieren – ohne unseren Wohlstand zu gefährden.
Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Vizepräsident der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Astronomie
Unser Sonnensystem ist eines von mehr als 200 Milliarden weiterer Systeme in unserer Milchstrasse. In der Mitte dieses Systems haben wir einen Stern, die Sonne, welche von einer Vielzahl größerer und kleinerer Materieansammlungen umkreist wird, den Planeten, Asteroiden, Kometen und anderem „kosmischen Kleinzeug“.
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Was gehört außer der Sonne, den Planeten und Monden noch zum System und warum entwickelte sich das Leben nur auf der Erde?
Mit diesen Fragen werden wir uns bei diesem Vortragsabend beschäftigen.
Politik
Gut essen – nachhaltig und regional genießen, die Umwelt schonen und Müll vermeiden.
Eine Online-Veranstaltungsreihe für Familienbildungsstätten und Volkshochschulen
Inhalte
In unserer heutigen Welt ist die Art und Weise, wie wir uns ernähren, von entscheidender Bedeutung: Nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit unseres Planeten. Die Online-Reihe „Gut essen – nachhaltig und regional genießen, die Umwelt schonen und Müll vermeiden“ vermittelt praktische Hinweise und Tipps für eine nachhaltige und regionale Ernährung. Durch die Auswahl regionaler Lebensmittel werden nicht nur Ihre ökologischen Fußabdrücke minimiert, sondern Sie können so auch frischere und qualitativ hochwertigere Produkte genießen! Zusätzlich zeigen wir Ihnen einfache Methoden, Müll in der Küche zu vermeiden, etwa durch wiederverwendbare Verpackungen und kreative Resteverwertung. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise zu einem nachhaltigeren Lebensstil!
Die drei Vorträge werden im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ durchgeführt.
Zur Referentin: Bild bei Bildern Semesterplan
Aufgewachsen auf einem Bio-Bauernhof zeigt Verena Hirsch, wie wertvoll Lebensmittel wirklich sind: Auf ihrem Blog allmydeer.com teilt sie Wissen rund um Bio-Landwirtschaft, kreiert saisonale Rezepte mit regionalen Zutaten und zeigt, wie aufgegebene Lebensmittel wieder aufgepeppt werden können. Außerdem hält sie Vorträge über nachhaltige Ernährung und ist Autorin von „DEINE KÜCHE KANN NACHHALTIG“.
(Bild: Verena Müller)
Zutaten statt Rezepte tauschen – so lautet der Ansatz von Verena Hirsch, um saisonale Ernährung im Alltag einfach und lecker umzusetzen. So wird eine simple Gemüsepfanne durch frischen Spargel im Frühling oder aromatischen Kürbis im Herbst zu einem kulinarischen Erlebnis. Dieser Vortrag zeigt auf, wie einfach und schmackhaft der Umstieg auf eine saisonale und regionale Ernährung sein kann und ermutigt dazu, neue Geschmackserlebnisse mit lokalen Produkten zu entdecken. Sie lernen die saisonalen Zeiten von Obst und Gemüse in Deutschland kennen und erfahren, wo Sie regionale Produkte kaufen können. Zudem gibt es originelle Zubereitungstipps, die die ganze Familie überzeugen werden! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“.
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Beim Klimaspaziergang verbinden wir das Angenehme mit dem Nützlichen. Wir spazieren durch Teile der Esslinger Altstadt und entdecken die vielen Facetten des Klimawandels in unserer Stadt. Dabei geht es sowohl um Klimaschutz als auch um Klimawandelanpassung. Wie kann Esslingen auf die sich rasant verändernden Klimaphänomene reagieren? Wer ist am meisten vom Klimawandel betroffen? Was bedeuten höhere Temperaturen und weniger Niederschläge für die Stadt? Wandern Sie mit, diskutieren Sie mit und im Anschluss stärken wir uns noch in einem Café nach Wahl. Der Weg führt uns u.a. vom Rathaus über die Franziskanergasse zur Hindenburgstraße und in die Maille. Gut machbar für alle ab 8 Jahre!
Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten? - Mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen können wir der heimischen Pflanzen- und Tierwelt einen Lebensraum bieten. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und kann dabei auch noch gut aussehen. Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Im Rahmen eines Rundgangs durch den Garten der Familie Eppinger lernen Sie einfach umsetzbare Naturgartenelemente kennen. Weitere Anleitungen finden Sie in einer vor Ort erhältlichen Broschüre.
Unsere Erde ist nur ein winziger Ort des Lebens im unendlichen Weltall. Dementsprechend machtlos steht die Menschheit allen Gefahren gegenüber, die aus dem Weltraum kommen. Eine der größten Gefahren geht dabei von Asteroiden und Kometen aus, die mit der Erde kollidieren könnten. 2013 explodierte ein kleines Objekt über der russischen Stadt Tscheljabinsk und verletzte dabei rund 1500 Menschen. Weit größerer Gefahren sehen Astronomen jedoch in Objekten von mehreren Kilometer Durchmesser, deren Einschlag weltweit verheerende Auswirkungen haben dürfte. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein solcher „globaler Killer“ in absehbarer Zeit die Erde trifft? Welche Auswirkungen hätte dies auf unseren Planeten und was könnte man im Ernstfall gegen eine drohende Kollision unternehmen?
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Neben dem Mondscheinbrunnen an der Kirche ist der gusseiserne Marktbrunnen aus dem Jahr 1773 eine Augenweide. Er wurde von den Eisenwerken in Königsbronn gefertigt. An den Seiten sind die Wappen des Landesherrn Carl Herzog zu Württemberg, der Stadt Schorndorf sowie der Stadtobrigkeit angebracht: Oberamtmann, vier Bürgermeister und der Stadtschreiber haben sich hier heraldisch verewigt. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
2020 gründete Jonas Kienel mit einigen Mitstreitern die Solidarische Landwirtschaft für Esslingen. Solidarische Landwirtschaft (kurz Solawi) ist ein alternatives Vermarktungskonzept, bei dem die Verbraucher vom Bauern nicht einzelne Produkte kaufen, sondern mit einem Monatsbeitrag den landwirtschaftlichen Betrieb als Ganzes finanzieren. Im Gegenzug erhalten die Solawi-Mitglieder die Ernte des Betriebs in wöchentlichen Ernteteilen. Seit 2020 konnte die Solawi Esslingen stetig erweitert werden und letztes Jahr kam noch ein Hofladen hinzu. Die Äcker und Wiesen sowie auch der Laden befinden sich alle in Aichwald auf dem Vorderen Schurwald, ca. 15 km von der Esslinger Kernstadt entfernt. In dieser idyllischen Lage baut der Betrieb verschiedene Gemüsearten an, sowie Getreide, Kartoffeln und Obst und hält Legehennen sowie eine kleine Schafherde. Alles nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Treffpunkt/Ende: vor dem Laden (SOLAWI): Schurwaldstr. 48, 73773 Aichwald-Aichelberg
Pilzexkursion im Wald für Familien mit Kindern
Wir unternehmen gemeinsam eine Exkursion ( ca. 2 h ) in den Wald, bei der wir Pilze vor Ort kennenlernen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale besprechen. Spielerisch und explorativ lernen Erwachsene und
Kinder gemeinsam die wichtigsten Regeln im Umgang mit Pilzen und dem Wald kennen. In erster Linie geht es bei dieser Veranstaltung darum, Wissen zu den Pilzen und dem Wald zu vermitteln und nicht primär um
einen vollen Korb und kulinarische Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Kinder und Jugendliche können nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen.
Material:
Bitte einen Korb, ein Messer/ ein Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen.
Ort: ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) Der Treffpunkt im Wald wird kurz vorher bekanntgegeben ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter
5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden.
Wir unternehmen gemeinsam eine Exkursion ( ca. 2 h ) in den Wald, bei der wir Pilze vor Ort kennenlernen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale besprechen. Spielerisch und explorativ lernen Erwachsene und
Kinder gemeinsam die wichtigsten Regeln im Umgang mit Pilzen und dem Wald kennen. In erster Linie geht es bei dieser Veranstaltung darum, Wissen zu den Pilzen und dem Wald zu vermitteln und nicht primär um
einen vollen Korb und kulinarische Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Kinder und Jugendliche können nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen.
Material:
Bitte einen Korb, ein Messer/ ein Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen.
Ort: ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) Der Treffpunkt im Wald wird kurz vorher bekanntgegeben ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
Zur Referentin: KEIN BILD vorhanden
Dr. Hanna Karg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die ökobilanzielle Bewertung von Lebensmitteln.
Klimawandel, Wasserknappheit und Flächenverbrauch sind zentrale Umweltprobleme, die eng mit unserer Ernährung verbunden sind. Der Vortrag thematisiert die ökologischen Auswirkungen unseres Nahrungskonsums und die Möglichkeiten, wie wir als Verbraucher:innen negative Umweltauswirkungen reduzieren können. Neben dem CO2-Fußabdruck werden insbesondere der Wasser- und Flächenfußabdruck verschiedener Lebensmittel betrachtet. Dabei werden die Lebenszyklen der Lebensmittel von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zur Einkaufsfahrt analysiert, einschließlich der Bedeutung von Regionalität, Saisonalität und Ernährungsweise.
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das Obere Hainbachtal ist von großer landschaftlicher Schönheit. Obstbaumwiesen, Wälder, Häusergruppen und größere Stadtteile wechseln sich hier ab. Der ca. 7 km lange Brunnenwanderweg verläuft zum größeren Teil auf asphaltierten Flächen, es sind jedoch auch kürzere Erdpfade zu bewältigen. Mit informativen Pausen und gemütlichem Tempo ist die Wanderung auch für Ungeübte geeignet. Landschaftlich gibt es viel zu entdecken auf dieser Tour. Besonders sehenswert sind die alten Brunnen und Brünnele, die den Talbewohnern über einen langen Zeitraum das lebenswichtige Wasser spendeten. Entlang des Wegs und vor allem an den Brunnen erfahren wir Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Wasser: Wie kommt das Wasser zu uns nach Hause, wie war es früher? Wie entstehen Quellen und Bäche, was beeinflusst den Wasserkreislauf und die Wasserqualität?
Zur Referentin: BILD im Semesterordner
Amelie Schönbrunner ist nach einem Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim seit 2016 Fach- und Rechtsberaterin im Bereich Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. in Reutlingen.
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte tragen einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch problematisch. Der Vortrag gibt eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung, zeigt, wo Lebensmittelverluste entstehen und erläutert, was jeder Einzelne dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene, zur Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt sowie der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“.
Astronomie
Sterne und Galaxien, ja selbst die normale Materie verhielten bzw. verhalten sich ganz anders, als es die Wissenschaft erwartet hatte. Was ist da los? Das scheint eine ziemlich undurchsichtige Sache zu sein oder genauer, eine viel zu durchsichtige.
Noch tappt die Wissenschaft im Dunkeln. Für alle, die an solchen neuen, noch offenen Fragen, Interesse haben!
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen: Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Beispiele Balkonkraftwerke https://www.youtube.com/watch?v=ryPpBExupCo Sicherheit von Balkonkraftwerken mit vielen Informationen zu Herstellern, Rechtliches und Praktisches https://www.youtube.com/watch?v=znCjtDXpWzQ
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslinge. Für alle Komoot-Nutzer, die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. An diesem Samstag werden wir gemeinsam eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Die Planung und Nachbearbeitung kann mit dem mitgebrachten Laptop oder am Handy selbst erfolgen. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen. Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Ebersbach ist die vierte Station des Filstalpuzzles an der dicht besiedelten Filstalachse. Ebersbach ist Geburtsort bekannter Persönlichkeiten wie Matthäus Hehl, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine oder Theodor Karl Schmid, Pädagoge und Komponist. Zu zweifelhaftem „Ruhm“ kam Johann Friedrich Schwahn dass „Sonnenwirtle“ genannt. Deren Spuren wollen wir auf einem Rundgang neben anderen Gebäuden „aufspüren“. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Umwelt und Natur
Der Vortrag erklärt, was Elektrosmog ist und welche Arten in Haushalt, Büro
und Umgebung auftreten. Er hilft Ihnen dabei, Einflüsse durch WLAN,
Mobilfunk, Haushaltsstrom und viele andere Quellen besser einschätzen zu
können. Mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt werden
angesprochen. Praktische Messungen demonstrieren anschaulich die
vorhandenen Felder. Sie erfahren detailliert, wie Sie schon mit einfachen
Mitteln die eigenen Belastungen deutlich reduzieren können. Es gibt
genügend Raum für Fragen und Austausch.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Im Vergleich zu anderen ehemalig von uns besuchten Orten wie Kempten oder Memmingen steht Kaufbeuren immer etwas im Schatten. Zu unrecht. Es hat eine nette Altstadt, versteckte Gassen und Gässchen, eine teils gut erhaltene Stadtmauer und mit dem Fünfknopfturm ein weithin sichtbares Wahrzeichen. Von dort hat man zudem einen tollen Blick auf die Stadt mit ihren Kirchtürmen und verwinkelten Gassen. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
LOGO vhs wissen
Die kollektive Weisheit der Tiere der Erde stellt einen immensen Schatz an noch nie dagewesenen Informationen für die Menschheit dar.
Das „Internet der Tiere“ kann uns dabei helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen, die globale Ausbreitung von Zoonosen zu prognostizieren oder Nahrungsressourcen zu sichern.
Die entwickelten Sinne der Tiere sowie technische Sensoren an von Tieren getragenen Peilsendern ermöglichen lokale Erdbeobachtungen mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Diese beispiellosen Daten über die Lebensgeschichte einzelner Wildtiere liefern tiefe, neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse.
Die ICARUS-Initiative, eine internationale, wissenschaftlich getriebene Bottom-up-Technologieentwicklung von kleinen, günstigen und autonomen IoT-Sensoren (Internet der Dinge) für die Bewegung und das Verhalten von Tieren, zielt darauf ab: Wearables für Wildtiere. Die daraus resultierenden Big Data helfen, das Leben auf unserem Planeten zu verstehen, zu überwachen, vorherzusagen und zu schützen.
Martin Wikelski ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz. Er erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, das intelligente Sensornetzwerk der Tiere in das „Internet der Tiere“ zusammenzufassen und Tiere weltweit zu schützen. 2008 erhielt er von National Geographic eine Auszeichnung als „Emerging Explorer“, 2010 als „Adventurer of the Year“ für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen.
Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten am Kurs "Balkonkraftwerke" teilgenommen haben.
Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage! Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird hier erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Webinars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten an den Kursen "Balkonkraftwerke" UND "Photovoltaikanlage" teilgenommen haben.
LOGO vhs wissen
Weite Landschaften, opulente Blumenarrangements, Tiere, Menschen, Stadt und Land – es gibt kaum ein Thema, das Jan Brueghel nicht aufgegriffen hätte.
1568 als Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren (d. Ä.), dem berühmten Bauern-Bruegel, geboren, folgte er diesem früh in die künstlerische Laufbahn und reiste wie dieser zunächst nach Italien.
Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Antwerpen nieder. Mit Nachschöpfungen nach den Vorlagen seines Vaters knüpfte er an die Familientradition an, löste sich jedoch sehr bald von seinem Vorbild und setzte eigene Akzente: Er entwickelte einen charakteristischen Bildtypus mit einem hoch angesetzten Horizont, und die so entstandene Fläche füllte er mit einer Vielzahl von lebensecht wiedergegebenen Details, die zur genauen Betrachtung einladen.
Nur wenige, zum Teil mikroskopisch kleine Pinselstriche genügen ihm, das Motiv zu erfassen und festzuhalten: Sei es einen Bauern, der sein störrisches Pferd mit aller Kraft aus dem Stall ziehen muss, sei es ein frierender Hund, der hungrig auf ein paar Fische starrt, die gerade auf das Feuer gelegt wurden. Mit solchen kleinen Szenen verlebendigte Brueghel das Geschehen.
Er war jedoch auch im großen Maßstab erfolgreich: Für die „Madonna im Blumenkranz“, der ab Sommer mit „All Eyes On“ eine Fokusausstellung in der Alten Pinakothek gewidmet ist, arbeitete er mit Peter Paul Rubens zusammen – eine Kooperation auf Augenhöhe, wie die Präsentation zeigt.
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen verfügen über den umfassendsten Bestand von Werken Jan Brueghels d. Ä. weltweit. In der Führung werden einige ausgewählte Werke in der Alten Pinakothek vorgestellt.
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt, bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? Die Unterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt, um alles nachzuvollziehen.
LOGO vhs wissen
Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?
Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt.
Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.
Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.