Zum Hauptinhalt springen

Studium Generale

Loading...
Universale Werte? Gelebt im Alltag statt gepredigt am Sonntag Vortrag und Diskussion
Di. 04.11.2025 18:00
Esslingen - Online und Vorort
Vortrag und Diskussion

Nähere Infos unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Werte sind keine Ideale aus dem Himmel der schönen Ideen, sondern Früchte des gelebten Alltags – und zugleich Richtlinien, die diesen prägen. Wir leiten sie aus konkreten Erfahrungen ab: aus dem, was uns guttut und sich im Zusammenleben bewährt. Verschiedene Kulturen lassen sich als Experimente der Menschheit mit jeweils eigenen Wertsystemen verstehen. Dabei zeigt sich: Einige Werte haben sich über Zeiten und kulturelle Grenzen hinweg besonders bewährt – darunter Menschlichkeit, Gegenseitigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Gewaltlosigkeit. Der Tübinger Theologe Hans Küng bündelte diese grundlegenden Orientierungen in einer Erklärung zum Weltethos, die das interkulturelle Parlament der Weltreligionen 1993 verabschiedete und 2018 erweiterte. Der Vortrag lädt zur Diskussion ein über die Fragen: Wie entstehen und wirken Werte im Alltag? Wie lassen sich Werte als Instrumente friedlicher Kooperation nutzen? Gibt es wirklich universale Werte – oder sind Werte immer relativ? Und: Wo können die Weltethos-Werte heute einen Unterschied machen? Referent: Dr. Christopher Gohl ist seit 2025 Geschäftsführer des Weltethos-Instituts der Universität Tübingen. Seit 2012 forscht er dort zur Entstehung und Wirkung von Werten, Tugenden, Normen und Rechten, besonders Menschenrechten; zur Ethik in Unternehmen und Wirtschaft und zur lernenden Demokratie. Von 2005 bis 2010 arbeitete der ausgebildete Mediator als Projektleiter für das Regionale Dialogforum Flughafen Frankfurt und andere Bürgerbeteiligungsverfahren. Er promovierte 2011 in Politikwissenschaften an der Universität Potsdam zur professionellen Gestaltung politischer Beteiligungsverfahren und erhielt dafür den Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln. VERANSTALTUNGSORT: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021 Die Teilnahme ist kostenlos Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.

Kursnummer M212001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung
Werteorientiertes Investieren: Private Geldanlage zwischen Rendite und Verantwortung - Wissenschaftliche Perspektiven auf das Inverstieren am Kaptitalmarkt Vortrag und Diskussion
Mo. 01.12.2025 18:00
Esslingen - Online und Vorort
Vortrag und Diskussion

Nähere Infos unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Macht Geld wirklich glücklich? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Studien zum Zusammenhang zwischen Lebensglück, Einkommen und Vermögen. Darauf aufbauend geht es um die Frage, wie Privatanleger ihr Geld am besten anlegen können um langfristig erfolgreich zu sein. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird gezeigt, warum passives und breit diversifiziertes Investieren in der Praxis die besten Ergebnisse liefert. Zum Abschluss wird betrachtet, welche Rolle Nachhaltigkeit und ethische Kriterien (ESG-Environmental, Social und Governance) bei Investmententscheidungen spielen – und was das für Rendite und Verantwortung bedeutet. Dabei werden nicht nur Chancen beleuchtet, sondern auch Herausforderungen wie Greenwashing oder die noch unklare Wirkung von ESG auf langfristige Anlageergebnisse. So entsteht ein realistischer Blick auf die private Geldanlage im Spannungsfeld von Glück, Rendite und Nachhaltigkeit. Referent: Dr. Philipp Schreiber ist seit 2020 Professor für BWL mit Schwerpunkt Investition & Finanzierung an der Hochschule Esslingen und lehrt seit 2018 als Gastdozent an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2017 bis 2020 war er als Manager bei der Unternehmensberatung zeb in Zürich tätig, wo er Projekte im Bereich Finance & Risk leitete. Zuvor arbeitete er als Consultant bei Siemens Management Consulting München und als Key Account Manager bei der Prof. Weber GmbH Mannheim. Seine berufliche Laufbahn begann er als Vorstandsassistent bei der Wüstenrot & Württembergische AG. Dr. Schreiber studierte BWL an der Universität Mannheim mit Schwerpunkten in Finance und Statistik sowie an der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand VERANSTALTUNGSORT: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021 Die Teilnahme ist kostenlos Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen. .

Kursnummer M212002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung
Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp - Demokratische Werte im Zeitalter der Extreme Studium Generale on Tour - Kuratorenführung im Elly-Heuss-Knapp-Haus
Do. 15.01.2026 18:00
70192 Stuttgart, Feuerbacher Weg 46
Studium Generale on Tour - Kuratorenführung im Elly-Heuss-Knapp-Haus

Nähere Infos unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Theodor Heuss, der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und seine Ehefrau Elly Heuss-Knapp standen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Im Zeitalter der Extreme gehörte die „Demokratie als Lebensform“ zu ihren zentralen politischen Werten. Diesen Wert verteidigten sie gegen den Ansturm von rechts und links und scheuten sich nicht, Verantwortung zu übernehmen. Doch nicht immer gelang es ihnen, standhaft gegenüber den antidemokratischen Kräften zu bleiben und ihre Werte zu leben. Vielmehr trafen sie auch Entscheidungen, die im Sinne einer Machtpolitik waren und ihre politischen Werte infrage stellten. Die Führung durch die Ausstellung „Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp“ im Stuttgarter Theodor-Heuss-Haus wird diese Spannungen zwischen Werten, Verantwortung und Machtpolitik in den Biografien des Ehepaars aufgreifen und problematisieren. Referent: Dr. Ernst Wolfgang Becker ist seit 2002 stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Sein Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Passau, Tours (Frankreich) und Tübingen schloss er mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Anschließend wurde er an der Universität Tübingen promoviert. Sein Referendariat am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden beendete er mit der Staatsprüfung für den höheren Archivdienst. Er ist Mitglied im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. und im Kuratorium der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung. VERANSTALTUNGSORT: Theodor-Heuss-Haus, Feuerbacher Weg 46, 70192 Stuttgart Die Teilnahme ist kostenlos Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.

Kursnummer M212003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung
Gutes Leben - Warum wir Werte brauchen Vortrag und Diskussion
Mo. 19.01.2026 18:00
Esslingen - Online und Vorort
Vortrag und Diskussion

Nähere Infos unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Was motiviert Menschen zu einem guten Leben? Wie führen Werte zu verantwortungsbewusstem Handeln? Und welche Rolle spielen sie für unsere aktive Mitgestaltung der Gesellschaft? Der Abschlussvortrag unserer Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, den Weg von philosophischen Tugendlehren hin zu konkretem gesellschaftlichem Engagement zu erkunden. Ausgehend vom antiken Konzept der Tugend über Hannah Arendts Reflexionen zur politischen Verantwortung zeigt Christoph Quarch, wie zeitlose Werte in privates und gesellschaftliches Engagement übersetzt werden können. Als konkretes Beispiel skizziert er seinen Vorschlag zur Einrichtung eines europäischen Bürgerdienstes, das zu erkennen gibt, wie Werte gesellschaftlich implementiert und politisch Wirkung entfachen können. Denn Werte sind nur dann lebendig, wenn sie unser Handeln leiten und gesellschaftliche Veränderung bewirken. Referent: Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Autor und Radiokolumnist. Er kommentiert wöchentlich aktuelle Ereignisse als „Frühstücks-Quarch" in SWRaktuell und tritt regelmäßig im Radio und Fernsehen auf. Quarch unterrichtet Ethik, Wirtschaftsphilosophie und Philosophie an verschiedenen Hochschulen. Als Reiseleiter von Philosophiereisen arbeitet er unter anderem für ZEIT REISEN. Quarch studierte Evangelische Theologie, Philosophie und Religionswissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Tübingen und wurde 1996 über Platons Philosophie der Lebendigkeit promoviert. Als Autor, Redner und Berater für Unternehmen übersetzt er die großen Werke der abendländischen Philosophie in zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung. VERANSTALTUNGSORT: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021 Die Teilnahme ist kostenlos Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.

Kursnummer M212004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale-anmeldung
Loading...
20.09.25 09:44:00
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo