Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Leben

148 Kurse

Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demo­­kratische Orte des so­zia­len und poli­ti­schen Ler­nens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Be­lehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demo­kratische Werte, Menschenrechte und gegen Fun­damentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.


Das Pro­grammangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, öko­no­mische, ökologische, recht­liche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nach­haltige Entwicklung, Umwelt­­bildung und Glo­bales Lernen sind wesent­liche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Ver­an­stal­tungen sind geprägt durch offenen Gedanken­aus­tausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Er­ar­bei­tung von Kennt­nissen und Hinter­grund­informa­tionen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Loading...
Praxisberatung für Tageseltern Altbach - 2023
Fr. 20.01.2023 09:00
Altbach

Praxisberatung 2022 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer F232809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldung ab sofort nur noch über Herrn Yeldan Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K1 - Kinderfrauen - 2023
Mo. 23.01.2023 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2023 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer F232801
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldung ab sofort nur noch über Herrn Yeldan Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern Aichwald - 2023
Fr. 17.02.2023 09:00
Aichwald (73773) , Schurwaldhalle, Krummhardterstr. 54

Praxisberatung 2023 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer F232808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldung ab sofort nur noch über Herrn Yeldan Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K7 - 2023
Do. 02.03.2023 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2023 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer F232807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldung ab sofort nur noch über Herrn Yeldan Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Alphabetisierungskurs für Erwachsene Zur Förderung der Lese-/Schreib- und Rechenkompetenzen.
Di. 26.09.2023 16:15
Mehrgenerationen- und Bürgerhaus Pliensauvorstadt, Weilstraße 8
Zur Förderung der Lese-/Schreib- und Rechenkompetenzen.

Platzhalter LOGOS Mehrgenerationenhaus Pliensau-Vorstadt

Anmeldung und weitere Informationen unter info@buergerhaus-pliensauvorstadt.de oder 0711 3709-281. Sie waren in der Schule und können trotzdem nicht ausreichend lesen und schreiben? Das lernen wir in geschützter Atmosphäre gemeinsam. Die Zielgruppe des Angebotes sind deutsche Muttersprachler oder Personen mit Migrationsgeschichte, die gut Deutsch sprechen können, aber jeweils Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Durch außerschulische Lernorte wird das Lernen besonders attraktiv und ansprechend gestaltet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Kursnummer G222020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Anmeldung unter 0711 37092-81 oder unter info@buergerhaus-pliensauvorstadt.de; ein Einstieg jederzeit möglich, Kursgebühr wird anteilig berechnet.
Dozent*in: N. N.
Der Kurs ist zur Zeit nicht buchbar
Treffpunkt für Leute die Zeit haben
Do. 05.10.2023 15:15
Esslingen

Treffpunkte

Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Wenn Sie sich gerne mit Menschen zwischen 40 und 80 Jahren unterhalten, sind Sie uns herzlich willkommen. Unsere Themen bestimmen wir selbst, hören eine Einführung ins Thema und tauschen dabei unsere Erfahrungen und Meinungen aus. Wir bekommen dabei Anregungen, aber auch interessante Tipps für Reisen, Ausflüge oder andere Aktivitäten. Gönnen Sie sich diese Zeit, um mit aufgeschlossenen Leuten ins Gespräch zu kommen.

Kursnummer G223015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,50
Dozent*in: Christine Frey
Energiewende für die eigenen 4 Wände ( inkl. Photovoltaik ) Interaktives Online-Seminar
Di. 12.12.2023 19:30
Onlineveranstaltung
Interaktives Online-Seminar

Für Inhaber der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Es werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) die Zusammenhänge dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie )  oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Jede:r Teilnehmende bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. https://www.youtube.com/watch?v=vSPlfJXNINM&t=2244s

Kursnummer G222055V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Die Stuttgarter Altstadt: Antipasti, Sex und Rock’n’Roll Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des Leonhardsviertels mit Einkehr
Sa. 16.12.2023 15:00
Stuttgart
Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des Leonhardsviertels mit Einkehr

Vom Geburtshaus des Philosophen Hegel geht es zu den ehemaligen "Vereinigten Hüttenwerke", dem Amüsierbezirk der 1950er bis 1970er Jahre, wo früher Rock'n'Roll- und Beatbands tobten. Im Gustav-Siegle-Haus, heute mit Auftritten der Stuttgarter Philharmonikern, traten Punkbands und "AC/DC" auf. Im Leonhardsviertel treffen denkmalgeschützte Häuser und urige Kneipen auf Rotlichtmilieu und Altstadtkiez. Geplante Einkehr mit Vorspeisen+ 0,1 l Wein im Café "Ché´" und eventuell ein Info-Besuch im "La Strada", Café für die Straßenmädchen, zum Thema Armutsprostitution.

Kursnummer G246450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,50
Dozent*in: Bernd Möbs
Krippenschau´n 2023 Schwarzwald
Sa. 13.01.2024 07:30
Esslingen-Schwarzwald-Esslingen
Schwarzwald

Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art: machen Sie Ihren Lieben eine einmalige Freude mit dieser schönen Ausfahrt zu besonderen Krippen und Sehenswürdigkeiten!

Erste von fünf Stationen sind die Fünf-Täler-Stadt Schramberg (Heilig-Geist-Kirche/Schloss) sowie Sulgen auf der Hochebene. Der Fohrenbühl ist der höchste Punkt: eine Passhöhe. An der Passstraße - an der ehemaligen Grenze Baden/ Württemberg - befindet sich der passende Gastronomiebetrieb. Weitere Ziele sind St. Michael in Lauterbach (neapolitanische Krippe) und die Klosteranlage Heiligenbronn.

Kursnummer G247540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,50
Dozent*in: Jürgen Gruß
Da der Anmeldeschluss am 30.11.23 erreicht ist, kann eine Anmeldung nur noch bis 13.12.23 über Frau Patzlik Mail: Susanne.Patzlik@vhs-Esslingen.de. Tel. 0711 55021-204 erfolgen. Keine Platzgarantie.
Elektrosmog verstehen und eigene Belastungen reduzieren Elektrosmog aktiv verringern
Di. 16.01.2024 19:00
Esslingen
Elektrosmog aktiv verringern

Umwelt und Natur

Für Inhaber eines Kulturpass und der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Der Vortrag erklärt, was Elektrosmog ist und welche Arten in Haushalt, Büro und Umgebung auftreten. Er hilft Ihnen dabei, Einflüsse durch WLAN, Mobilfunk, Haushaltsstrom und viele andere Quellen besser einschätzen zu können. Mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt werden angesprochen. Praktische Messungen demonstrieren anschaulich die vorhandenen Felder. Sie erfahren detailliert, wie Sie schon mit einfachen Mitteln die eigenen Belastungen deutlich reduzieren können. Es gibt genügend Raum für Fragen und Austausch.

Kursnummer G210602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Helmut Treibel
„Natürliche Intelligenz trifft künstliche Intelligenz: Was bleibt dem Menschen?“ Das Studium Generale-Programm Herbst/Winter 2023
Mi. 17.01.2024 18:00
Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1,
Das Studium Generale-Programm Herbst/Winter 2023

Anmeldung unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Künstliche Intelligenz ist nicht länger ein ferner Traum, sie ist im Alltag angekommen. Und bringt ganz andere Chancen und Herausforderungen mit sich, als die Science-Fiction sie beschrieben hat. Die Weltherrschaft ist den Robotern ganz egal, dafür beschleunigen lernende Algorithmen die wissenschaftliche Forschung, Chatbots beantworten all unsere Fragen (wenn auch nicht immer richtig), Bildgeneratoren sorgen für Verwirrung und automatisierte Entscheidungssysteme neigen zu Einseitigkeiten. Wie gehen wir mit diesen Chancen und Herausforderungen um? Welcher Platz bleibt der natürlichen Intelligenz in diesen rasanten Entwicklungen? Und was können wir von der Künstliche-Intelligenz-Forschung über uns, die Menschen, lernen? Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021 ----------------------------------------------------------------------------- Manuela Lenzen Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. Ihr aktuelles Buch „Künstliche Intelligenz – Was sie kann und was uns erwartet“ ist im C.H.Beck Verlag im Frühjahr 2023 erschienen. Die Vortragsreihe wird online und in Präsenz durchgeführt. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.

Kursnummer G212004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie können wir uns selbst regieren? - DIE FARBEN DER FREIHEIT Seneca, Marc Aurel, Pierre Hadot
Mi. 17.01.2024 19:30
Esslingen
Seneca, Marc Aurel, Pierre Hadot

Die Freiheitslehre der Stoa hat nach über 2000 Jahren auch heute noch ihre Anhänger. Die Stoa begreift den Menschen als integrativen Teil des kosmischen Ganzen und prägt eine Lebensphilosophie der Autarkie und der existenzielle Furchtlosigkeit. Wir sollen uns nur mit solchen Problemen beschäftigen, zu deren Lösung wir beitragen können, der große Rest hingegen möge uns nicht bekümmern. Und vor allem sollen wir darauf achten, dass wir uns selbst klug regieren, denn nur dann seien wir auch in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen. Das ist schon die Tonlage des New Stoicism, der die Stimmen der römischen Kaiserzeit – Seneca, Epiktet und Marc Aurel – auf die Höhe der Zeit hebt.

Kursnummer G235103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Peter Vollbrecht
Abendkasse
Organisier dich glücklich! Wenn Ordnung sich von alleine hält.
Mi. 17.01.2024 19:30
Esslingen

Lebenspraktische Tipps

Für Inhaber eines Kulturpass und der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Wusstest du, dass es 4 verschiedene Organisationstypen gibt? Bevor ich meinen kannte, musste ich immer alles suchen, es sah und fühlte sich bei mir zu Hause unordentlich an und ich verbrachte so viel Zeit mit Gedanken an “Zeugs”. Seitdem habe ich nebenberuflich eine Selbständigkeit aufgebaut, Gäste können jeder Zeit vorbeikommen, ich habe mehr Platz und das wichtigste mehr Zeit… Mehr Zeit für meine Familie und meine Projekte. Willst du das auch? Dann mach mit, lerne deinen Organisationstyp kennen und wie du im Alltag mit einfachen Lösungen zu Hause Organisationssysteme findest, die pass genau für dich und deine Familie funktionieren.

Kursnummer G210701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Melanie Bogner
ISLAND: Feuer – Wasser – Eis
Fr. 19.01.2024 19:30
Esslingen

Vortrag nur mit Anmeldung! Gegensätze, wie sie größer nicht sein können, machen den einmaligen Reiz der Landschaften Islands aus. Wie sie durch aufbauende und zerstörende Kräfte, aus dem Erdinneren und aus der Atmosphäre, entstanden sind, wird mit zahlreichen digitalen Bildern durch den Tübinger Geograph Harald Borger anschaulich dargestellt. Mächtige Vulkane und ihre Randerscheinungen wie Solfataren mit Schwefelkristallen, blubbernde Schlammtöpfe und herausschießende Geysire, sowie Gletscher, karge Landschaften im Hochland und gewaltige Erosionsformen bestimmen das einmalige Landschaftsbild. Der Vortrag ist gleichzeitig Einführung zu unserer Studienreise, wobei der Vortrag unabhängig davon für alle an Island interessierten Menschen gedacht und gemacht ist.

Kursnummer G243003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Harald Borger
Praxisberatung für Tageseltern K6 - 2024
Sa. 20.01.2024 09:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maria Schneider-Vega Marines
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Workshop Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Sa. 20.01.2024 11:00
Esslingen, ZAK, Franziskanergasse 7
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch

Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.

Kursnummer G223112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Keine Anmeldung erforderlich.
Praxisberatung für Tageseltern K1 - Kinderfrauen - 2024
Mo. 22.01.2024 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232801
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K/0 - TTP Kiga/Schulkinder - 2024
Di. 23.01.2024 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen. Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email).

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232800
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maria Schneider-Vega Marines
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Wandern zwischen Stuttgart-West und Süd: Wasserfälle, Monte Scherbelino und „lost places“ Unterwegs in Stuttgart zwischen Stadt und Wald
Mi. 24.01.2024 13:00
Stuttgart
Unterwegs in Stuttgart zwischen Stadt und Wald

Auf einer spannenden Wanderstrecke in Stuttgart begegnen uns lauter Attraktionen und geheimnisvolle Gebäude. Den Hasenberg geht es hinauf, vorbei am „Alexanderhäusle“, der Villa des Künstlers Otto Hajek, dem verfallenen Lokal „Waldhaus“, bis zum ehemaligen Haltepunkt der Gäubahn „Wildparkstadion“. Unterwegs erklimmen wir den „Monte Scherbelino“, den Birkenkopf, mit weiter Aussicht und kommen zu den romantischen Heslacher Wasserfällen, wie im Schwarzwald!

Kursnummer G246560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Bernd Möbs
"Ernst Bloch und die Aktualität der Hoffnung" Hoffnung als Kernelement der Demokratie
Mi. 24.01.2024 19:00
Esslingen, KSK Filiale Postmichelbrunnen, Fischbrunnenstr. 6
Hoffnung als Kernelement der Demokratie

"Hoffnung" ist ein zweideutiger Begriff: Auf der einen Seite wirkt er etwas angestaubt und "aus der Zeit gefallen", andererseits lehrt uns das Leben ständig, dass wir ohne ihn nicht auskommen. Ernst Bloch war der bisher einzige Denker der abendländischen Tradition, der die Hoffnung als Zentrum eines philosophischen Systems ausgearbeitet hat. Der Grundgedanke lautet: Der Mensch ist nur Mensch, weil er im Kontakt ist mit dem "Morgen im Heute". Im Vortrag klären wir, wie Bloch den Mensch als durch und durch hoffendes Wesen entwirft, und was wir von ihm für unsere heutige Situation lernen können.

Kursnummer G211003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Fabian Erhardt
Medien - Wie steht es um die Medienlandschaft? Demokratiewerkstatt
Do. 25.01.2024 18:00
Esslingen, Alte Spinnerei, Maillestr. 3
Demokratiewerkstatt

In dieser Veranstaltung wird es um die vierte Gewalt in unserem Staat gehen – die Medien. Die Medien selektieren und berichten über politisch Relevantes. Aber wer sind „die Medien“ überhaupt?Durch das Internet, soziale Medien, Bots, KI verändert sich die Medienlandschaft dramatisch. Wie verändert sich dadurch die politische Berichterstattung? Welche Rolle haben lokale Medien? Wie werden wir uns künftig informieren – und wie verändert sich dadurch unsere Gesellschaft? Wem können wir noch vertrauen?

Kursnummer G222103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Timo Peters
Praxisberatung für Tageseltern Aichwald - 2024
Fr. 26.01.2024 09:00

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Mit dem Android-Smartphone unterwegs
Sa. 27.01.2024 14:00
Esslingen

Für interessierte Teilnehmer:innen des Bonusprogramms (VHS-Card) ist eine Internetanmeldung nicht möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0711 550210 oder per Email info@vhs-esslingen.de zu dieser Veranstaltung an. In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland

Kursnummer G210308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
Dozent*in: Steffen Demuth
vhs.wissen live: Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
So. 28.01.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa. Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, „Die Schlafwandler“ (2013), führte wochenlang die deutsche SachbuchBestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller „Von Zeit und Macht“ und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte „Gefangene der Zeit“. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen „Deutschland-Saga“, „Europa-Saga“ und „Welten-Saga“. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Kursnummer G216149V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Abschied von der Öffentlichkeit
Mo. 29.01.2024 19:30
Online-Veranstaltung

vhs.wissen.live - das digitale Wissenschaftsprogramm In Kooperation mit der vhs München-Land Das rein digitale Bildungsangebot der vhs Esslingen! Durch die Kooperation vieler Volkshochschulen gelingt es, tolle Referent:innen zu gewinnen und ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen. Und dazu ganz einfach: Sie melden sich bei uns an, erhalten den Link zu der Veranstaltung und können sich entspannt am Ort Ihrer Wahl den Beitrag ansehen und anschließend mitdiskutieren. Wir freuen uns auf das Angebot und laden Sie ein, es rege zu nutzen! Die Angebote sind kostenfrei!

Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Kursnummer H216101V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Praxisberatung für Tageseltern Plochingen Kurs 1 - 2024
Di. 30.01.2024 19:30
Plochingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Viola Pienau
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K2 - Kinderfrauen 2 - 2024
Di. 30.01.2024 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K4 - 2024
Fr. 02.02.2024 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maria Schneider-Vega Marines
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
vhs.wissen live: Der Tiber und die ewige Stadt
Mo. 05.02.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder. Birgit Schönau war nach dem Studium der Geschichte und Journalistik lange Jahre Italienkorrespondentin und ist heute Autorin der ZEIT. Sie hat zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Italiens veröffentlicht.

Kursnummer H216103V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Praxisberatung für Tageseltern K3 - 2024
Do. 08.02.2024 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Ein Stäffelesmärchen auf 1001 Stufen – treppauf treppab in Stuttgart Süd!
So. 18.02.2024 14:00
Stuttgart

Wir laufen vom Marienplatz auf ruhigen Wegen und auf Stäffele in Stuttgart-Süd die Alte Weinsteige hinauf zum Santiago-de-Chile-Platz, einem wunderbaren Aussichtspunkt. Wir kommen bei Vincent Klink an der “Wielandshöhe” vorbei, an êinem futuristischen Wohnhaus R128 und durchstreifen den abgelegenen, urwüchsigen Wernhaldenpark . Entlang an verträumten Wegen geht es zur Schillereiche und zum Weißenburgpark mit dem „Teehaus“ und dem „Marmorsaal“. Festes Schuhwerk und Kondition sind erforderlich!

Kursnummer G246430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Bernd Möbs
Studium Generale-Programm Frühjahr/Sommer 2024
Di. 20.02.2024 18:00
Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1,

Studium Generale SOMMERSEMESTER 2024

Anmeldung unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Nähere Infos folgen. Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021

Kursnummer H212001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.wissen live: Warum Fachleute und Laien Risiken häufig ganz unterschiedlich bewerten
Di. 20.02.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Im Falle von technologischen Risiken, Naturkatastrophen oder auch bei einer Pandemie kommt es immer wieder vor, dass Fachleute und Laien Risiken vollkommen unterschiedlich bewerten. Die Folge ist nicht selten, dass Bürgerinnen und Bürger sich anders verhalten als die Fachleute sich dies wünschen. Woran kann das liegen? Dieser Vortrag weist mögliche Ursachen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Kluft überwinden könnte.     Ralph Hertwig ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Entscheidungspsychologie an der Universität Basel). 2017 erhielt er den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschung beschäftigt sich mit Modellen der begrenzten und ökologischen Rationalität, erfahrungsbasierten Entscheidungen, Psychologie des Risikos. Hertwig ist Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In Kooperation mit der acatech.

Kursnummer H216105V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Praxisberatung für Tageseltern K7 - 2023
Do. 22.02.2024 19:30
Esslingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Streifzüge durch das Jüdische Esslingen
So. 25.02.2024 14:00
Esslingen

Unterwegs in Esslingen

In Erweiterung der "Streifzüge durch das Jüdische Esslingen" bietet der Verein DENK-ZEICHEN e.V. ESSLINGEN diesmal auch einen besonderen Einblick in die in der Altstadt neu verlegten Stolpersteine für kranke, politische und jüdische Opfer des Nazi-Terrors. In der Synagoge Im Heppächer wollen wir den Rundgang wieder abschließen. Die Männer unter den Teilnehmenden werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen, die auf dem Friedhof und in der Synagoge getragen werden muss. Für alle Teilnehmenden sind bequeme Schuhe für den Rundgang über das Esslinger Kopfsteinpflaster von Vorteil.

Kursnummer H245150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gerhard Voß
vhs.wissen live: Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents
So. 25.02.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen? Trotz Armut und grassierender Korruption birgt Afrika gewaltige Potenziale: Es ist der rohstoffreichste Kontinent der Erde mit einem großen Reservoir an ungenutztem Agrarland. Und es hat eine junge, schnell wachsende Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue Horizonte. Zwar hat China überall seine Finger im Spiel, doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrikanischen Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine »zivilisatorische Wende« zur Rettung unseres Planeten von Afrika ausgehen? Bartholomäus Grill hat jahrzehntelang als Afrikakorrespondent gearbeitet, erst für die »Zeit«, dann für den SPIEGEL. Von 2005 bis 2009 gehörte Grill zum Afrika-Beraterkreis von Bundespräsident Horst Köhler

Kursnummer H216107V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Schöffen beim Gericht - Der Gang des Strafverfahrens vor dem Schöffengericht
Di. 27.02.2024 18:00
Onlineveranstaltung

Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an. Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.

Ablauf Beweiswürdigung Urteilsberatung

Kursnummer H223010V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Wie gestalten wir lebenswerte Städte von morgen?
Di. 27.02.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. In Deutschland leben schon heute drei von vier Bewohnern (77 Prozent) in Städten und ihren urbanen Nahbereichen, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich deutlich über 80 Prozent sein. Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Stadtplanung und technologische Innovationen müssen dabei Hand in Hand gehen, um erweiterte Mobilitätsoptionen und eine neue Mobilitätskultur zu entwickeln. Wie lassen sich echte Wahlmöglichkeiten schaffen und Stadträume hin zu vielfältig nutzbaren Lebensräumen entwickeln? Denn urbane Flächen haben nicht nur einen Einfluss auf Klima und Nachhaltigkeit, sondern erfüllen auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit. Klaus J. Beckmann ist Stadt- und Verkehrsplaner. Er leitete das Institut für Urbanistik in Berlin und ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. In Kooperation mit der acatech.

Kursnummer H216109V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Essen und Trinken wie Gott in Schwaben mit Besuch der Stuttgarter Markthalle
Mi. 28.02.2024 15:00
Stuttgart

Unterwegs in Stuttgart

Eine Führung der besonderen Art: Unterhaltsame Geschichten zu kuriosen Stuttgarter Gasthäusern, zum Essen und Trinken von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Co., und danach in die Markthalle zu Häppchen und einem Glas Sekt! Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer aß “geröste Spätzler” und “Träubcheskuchen” im ersten Hotel am Platz, dem “König vom England”? In welchem Lokal begegnet der Oberjustizrat Hasentreffer in einer Geschichte von Wilhelm Hauff dem Teufel? Wir streifen durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten. Danach Besuch der Stuttgarter Markthalle mit Versucherle !

Kursnummer H246170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Bernd Möbs
Praxisberatung für Tageseltern Plochingen Kurs 2 - 2024
Mi. 28.02.2024 19:30
Plochingen

Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen

Kursnummer G232811
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maria Schneider-Vega Marines
Anmeldungen nur noch über Herrn Yeldan Mail: Berkay.Yeldan@vhs-esslingen.de
Loading...
08.12.23 13:07:07