Kurse nach Themen
Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art:
machen Sie Ihren Lieben eine einmalige Freude mit dieser schönen Ausfahrt zu besonderen Krippen und Sehenswürdigkeiten!
Erste von fünf Stationen sind die Fünf-Täler-Stadt Schramberg (Heilig-Geist-Kirche/Schloss) sowie Sulgen auf der Hochebene. Der Fohrenbühl ist der höchste Punkt: eine Passhöhe. An der Passstraße - an der ehemaligen Grenze Baden/ Württemberg - befindet sich der passende Gastronomiebetrieb. Weitere Ziele sind St. Michael in Lauterbach (neapolitanische Krippe) und die Klosteranlage Heiligenbronn.
Die Freiheitslehre der Stoa hat nach über 2000 Jahren auch heute noch ihre Anhänger. Die Stoa begreift den Menschen als integrativen Teil des kosmischen Ganzen und prägt eine Lebensphilosophie der Autarkie und der existenzielle Furchtlosigkeit. Wir sollen uns nur mit solchen Problemen beschäftigen, zu deren Lösung wir beitragen können, der große Rest hingegen möge uns nicht bekümmern. Und vor allem sollen wir darauf achten, dass wir uns selbst klug regieren, denn nur dann seien wir auch in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen. Das ist schon die Tonlage des New Stoicism, der die Stimmen der römischen Kaiserzeit – Seneca, Epiktet und Marc Aurel – auf die Höhe der Zeit hebt.
Unterwegs in Esslingen
In Erweiterung der "Streifzüge durch das Jüdische Esslingen" bietet der Verein DENK-ZEICHEN e.V. ESSLINGEN diesmal auch einen besonderen Einblick in die in der Altstadt neu verlegten Stolpersteine für kranke, politische und jüdische Opfer des Nazi-Terrors.
In der Synagoge Im Heppächer wollen wir den Rundgang wieder abschließen.
Die Männer unter den Teilnehmenden werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen, die auf dem Friedhof und in der Synagoge getragen werden muss.
Für alle Teilnehmenden sind bequeme Schuhe für den Rundgang über das Esslinger Kopfsteinpflaster von Vorteil.
Nahezu 1000 Jahre bewegte Geschichte prägen die romanische Klosterkirche St. Pelagius und den Klosterberg. Jahrhundertelang war das leere Grab europäisches Pilgerzentrum der Jerusalemer Chorherren. Im 16. Und 18. Jahrhundert wurden Evangelische Klosterschulen eingerichtet, in denen Johann Albrecht Bengel als Präzeptor wirkte und Friedrich Hölderlin als Schüler lebte. Später roch es im Kloster über 80 Jahre lang nach Senf, Likör und Essig(gurken). Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise, und lauschen Sie an diesem besonderen Ort geistlichen Lebens bewegenden Geschichten.
Philosophie
Philosophisches Café
Seit Jahren gibt es in Esslingen eine feste Adresse für Philosophieliebhaber: die Stadtbücherei Esslingen. Einmal im Monat trifft man sich hier ganz zwanglos, um sich von Peter Vollbrecht durch die Geschichte des philosophischen Denkens führen zu lassen. Kurze Vorträge führen ins Thema ein, dazwischen und danach gibt es ausführliche Gespräche. Eine bereichernde Begegnung mit der Philosophie und mit anderen interessierten Menschen. Sokrates und Sappho würden kommen, wenn sie könnten.
Themenkreis Frühjahr/Sommer 2024: "Was also ist die Zeit?"
Philosophisches Cafè
Fünf Minuten können kurz sein oder auch quälend lang. Wagen wir zum Auftakt der neuen Serie über die Geheimnisse der Zeit einen Blick in unser seelisches Interieur. Dort taktet die Zeit ganz anders als da draußen in der Welt. Unsere Impulsgeber: Augustinus, der das subjektive Zeiterleben als Erster entdeckt haben dürfte; Thomas Mann, der vor genau 100 Jahren seinen Jahrhundertroman ›Zauberberg‹ publiziert hatte; Sybille Lewitscharoff, die in ihrer Dresdener Rede über Geburt und Tod nachdenkt. Und dann natürlich: wir selbst!
Philosophisches Cafè Sich erinnern können auch manche Tiere, aber wir pflegen unsere Erinnerungen in Wort, Schrift, Bild und Ton, im Guten wie im Bösen. Würden wir nichts vergessen können, so meinte Friedrich Nietzsche, dann könnten wir unter der Last des Erinnerns noch nicht einmal unseren kleinen Finger heben. Albert Camus erinnert sich seiner algerischen Tage in hinreißenden Erzählungen, in denen er die Vergangenheit literarisiert in einem Genre, das heute ›Autofiktion‹ heißt. Aleida Assmann denkt über die Funktion kultureller Erinnerung nach und knüpft dabei an den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit an.
Genau genommen gibt es viele Jakobswege. Die zweite Etappe der Strecke Ellwangen–Königsbronn führt von Schwabsberg bis zu den Goldshöfen. Nicht üppig lang, aber ganz individuell und teilweise auf dem Limesweg. Regelmäßig werden wir mit tollen Ausblicken belohnt. Im Grunde genommen ist auch dieser Weg besonders und für jeden “Geschmack” ist etwas dabei. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Dieser Vortrag thematisiert eine wichtige und oft unterschätzte Tradition der Geschichte der Philosophie, nämlich die Philosophie in der islamischen Welt. Die chronologischen und geographischen Grenzen dieser Tradition werden skizziert, mit einem Überblick der Verbindung zwischen arabischsprachiger und altgriechischer Philosophie. Schließlich werden einige zentrale Ideen des wichtigsten islamischen Philosophen Ibn Sina (Avicenna, gest. 1037) besprochen. Peter Adamson lehrt Geschichte der Philosophie an der LMU München. Zuvor war er Professor am King’s College London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die arabische, antike und mittelalterliche Philosophie.
Religion
Der Hinduismus ist nicht nur eine der ältesten Religionen auf der Welt, sondern die drittgrößte Religionsgruppe weltweit nach dem Christentum und dem Islam. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie mehr über die farbenfrohe Welt der (angeblich) 330 Millionen Götter und Göttinnen im hinduistischen Pantheon, ein höchster Gott, die einzige universelle Seele Brahman, und wie Hindus im Alltag mit den scheinbaren Widersprüchen innerhalb ihres Glaubenssystems zurechtkommen.
Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben.
Philosophisches Café Als vor ziemlich genau 200 Jahren die erste Eisenbahn ihren Verkehr aufnahm, begann das Zeitalter der Zeitbeschleunigung. Schon vor 30 Jahren diagnostizierte Paul Virilo den »rasenden Stillstand« einer Gesellschaft, die bewegungslos vor den Monitoren verharrt, um sich der Geschwindigkeit der Bilder hinzugeben. Der Soziologe Hartmut Rosa beklagt den Zeitnotstand des gegenwärtigen Menschen und führt ihn auf den Zwang zurück, immer mehr Dinge in immer weniger Zeit zu erledigen. Im Jahr 1990 wurde in Klagenfurt als Antwort auf die Zeitbeschleunigung der ›Verein zur Verzögerung der Zeit‹ gegründet. Brauchen wir eine neue Zeitethik, die den menschlichen Organismus vor Überlastung schützt?
Philosophisches Café Das philosophische Cafe hat viele Väter und Mütter. Eines davon ist das Café Socratique: die Teilnehmer:innen entscheiden das Thema des Abends selbst! Spontaneität ist gefragt, die Hierarchien bleiben papierflach, alles entsteht aus dem Augenblick. Die Moderation sorgt für einen klaren Kurs, aber über die Richtung entscheiden Sie! Eine Herausforderung für uns alle, experimentieren Sie mit!
Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben.