In dieser Rubrik finden Sie alles, was Sie persönlich schon immer wissen wollten oder was sie persönlich weiterbringt, unter einem Dach. Der vhs-Ratgeber gibt Ihnen Tipps zu rechtlichen Fragestellungen, praktische Anregungen für Haushalt und Freizeit oder bietet Anregungen zum Umgang mit den neuen Medien. Die Kurse geben Ihnen Hilfestellungen für den Alltag. Nutzen Sie die Angebote, um sich schnell und günstig zu informieren! Gerne können Sie uns auch ihre Anregungen zusenden, falls Sie noch das eine oder andere Angebot vermissen. Wir versuchen, dieses zu realisieren. Schicken Sie Ihre Ideen an bernhard.wiesmeier@vhs-esslingen.de. Wir freuen uns darüber!
Kurse nach Themen
Umwelt und Natur
Für Inhaber eines Kulturpass und der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Der Vortrag erklärt, was Elektrosmog ist und welche Arten in Haushalt, Büro
und Umgebung auftreten. Er hilft Ihnen dabei, Einflüsse durch WLAN,
Mobilfunk, Haushaltsstrom und viele andere Quellen besser einschätzen zu
können. Mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt werden
angesprochen. Praktische Messungen demonstrieren anschaulich die
vorhandenen Felder. Sie erfahren detailliert, wie Sie schon mit einfachen
Mitteln die eigenen Belastungen deutlich reduzieren können. Es gibt
genügend Raum für Fragen und Austausch.
Für interessierte Teilnehmer:innen des Bonusprogramms (VHS-Card) ist eine Internetanmeldung nicht möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0711 550210 oder per Email info@vhs-esslingen.de zu dieser Veranstaltung an. In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
Ablauf
Beweiswürdigung
Urteilsberatung
Digitalisierung
Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die noch kein Smartphone/Tablet haben, aber sich vielleicht eines anschaffen möchten. Außerdem dient dieses Seminar als Entscheidungshilfe, ob Smartphone oder Tablet bzw. die Betriebssysteme Google (Android), Apple (iOS) für Sie in Frage kommen.
Der Kurs zeigt die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation, wie z. B. Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Sprachen lernen, Reisen planen, Navigation beim Wandern und vieles mehr.
In diesem Seminar lernen Sie einfache Wege in die digitale Welt kennen.
Voraussetzung: keine
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste praktische Erfahrungen mit komoot bei der Planung und Durchführung von Radtouren und/oder Wanderungen gesammelt haben. In diesem Kurs schauen wir kurz die Einstellungsmöglichkeiten für komoot an. Anschließend widmen wir uns den Grundlagen der Tourenplanung am Rechner. Danach lernen Sie, wo Sie existierende Touren im Internet finden können, und wie Sie diese für sich in komoot als eigene Tour übernehmen und anpassen können. Die Anpassung solcher Touren an die eigenen Bedürfnisse wird ausführlich gezeigt. Außerdem beschäftigen wir uns mit Highlights in komoot. Daneben gibt es die Möglichkeit, untereinander Tipps und Tricks auszutauschen. Der Kurs findet als Online Kurs statt. Ein Mikrofon und Lautsprecher am Rechner (z.B. Headset) ist zwingend erforderlich, eine Webcam wäre schön, ist aber für die Kursteilnehmer nicht notwendig.
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
vhs Ratgeber
Der vhs-Ratgeber gibt Ihnen Tipps zu rechtlichen Fragestellungen, praktische Anregungen für Haushalt und Freizeit oder bietet Anregungen zum Umgang mit den neuen Medien. Die Kurse geben Ihnen Hilfestellungen für den Alltag. Nutzen Sie die Angebote, um sich schnell und günstig zu informieren! Gerne können Sie uns auch ihre Anregungen zusenden, falls Sie noch das eine oder andere Angebot vermissen. Schicken Sie Ihre Ideen an bernhard.wiesmeier@vhs-esslingen.de. Wir freuen uns darüber!
Kulturpass Stadt Esslingen
Der Kulturpass gibt Menschen die Möglichkeit, am kulturellen Leben ihrer Stadt teilzunehmen, obwohl ihre finanziellen Mittel begrenzt sind. Berechtigt sind Menschen mit keinem oder niedrigem Einkommen. Den Pass erhalten Sie bei der Stadt Esslingen. Die vhs bietet Kulturpassinhabern die Teilnahme an verschiedenen Angeboten an. Pro Veranstaltung sind zwei Anmeldungen mit Kulturpass möglich. Pro Person können bis zu 3 Veranstaltungen mit KP gebucht werden. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
WIRTSCHAFT/FINANZEN
Der Vortrag zeigt an Beispielen die wirtschaftlichen Auswirkungen zwischen Miete und Kauf einer Wohnung/eines Hauses. Es wird auf die Finanzierung der Immobilie ebenso eingegangen, wie auf deren Rendite im Vermietungsfall. Darüber hinaus werden grundsätzliche Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs aufgezeigt. Abschließend wird der Blick auf die Immobilie als Teil des Portfolio des Anlegers sowie auf alternative Finanzanlagen gerichtet.
Lebenspraktische Tipps
Unter Anleitung checken Sie ihr Rad selbst durch und üben sich in der ersten Hilfe für Unterwegs. Wie muss ich mein Fahrrad einstellen, damit die Sitzposition angenehm und die Kraftübertragung optimal ist? Was ist wichtig für die Wartung und Pflege: Was sollte man regelmäßig überprüfen, was kann man selbst anpassen und wann sollte man zum Fachmann gehen? Welches Werkzeug ist notwendig/sinnvoll für einfache Reparaturen, auch unterwegs? Wir kümmern uns um Reifen, Schlauch, Kette, Schaltung, ... mit vielen Tipps und der Praxis am eigenen Rad können Sie gut vorbereitet in die neue Saison starten.
Bitte bringen Sie ihr Fahrrad, vorhandenes Werkzeug und gegebenenfalls Verschleißteile mit.
Die Smartphone App "WhatsApp" ist die gegenwärtig am häufigsten verwendete Text- und Bildnachrichtensoftware. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie daher eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von WhatsApp. Wir schauen uns aber auch einige der zahlreichen Alternativen an: In wieweit unterscheiden sie sich? Wie steht es jeweils mit der Sicherheit der Daten? Für welche Zwecke sind sie geeignet? Der Workshop richtet sich an neugierige Interessierte ohne WhatsApp-Vorkenntnisse.
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
Staatsanwaltschaft
Verteidiger
Zeugen
Verletzte
Verletztenbeistand
Psychosozialer Prozessbegleiter
Sachverständige
Gerichtshilfe
Bewährungshelfer
Mittlerweile verfügt statistisch gesehen jeder zweite Mensch auf der Welt über einen Internetzugang. Vor zehn Jahren noch war das Internet fast unbekannt. Shopping und Online-Banking gehören dabei heutzutage zu den am weitesten verbreiteten Anwendungen. Doch: Wie kann ich sicher im Internet einkaufen? Wie kann ich meinen PC und meine Daten schützen? Welche Bezahlverfahren sind sicher? Und: Wie kann ich mich im Online-Banking am besten schützen? In diesem Onlinevortrag erhalten Sie kompakte Informationen rund um das Thema Internetsicherheit.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten und deren unterschiedlichen Chancen und Risiken. Die "Magische Raute der Vermögensanlage" wird Ihnen erläutert, um daraus die Eignung verschiedener Anlageprodukte für Sie zu prüfen. Sowohl Finanzprodukte als auch Versicherungsprodukte werden kritisch hinterleuchtet. Stolpersteine auf dem Weg zum Reichtum werden ebenfalls kurz angesprochen. Vermögensanlage muss kein trockenes Thema sein! Es ist für jeden geeignet und sollte Spaß machen, schon mit 25 € pro Monat können sie solide reich werden.
Prävention
Täglich liest und hört man von Abzocke am Telefon. Nicht immer kann man die Absichten der routinierten Täter durchschauen und kann deshalb schneller Opfer werden als gedacht. Wie schützt man sich vor falschen Polizeibeamten und Enkeltrickbetrügern? Dazu muss man die Maschen und Tricks der Täter kennen.
Der Referent der Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Reutlingen, Ralf Brenner, wird auf die Arbeitsweisen der Täter und auf Möglichkeiten der Vorbeugung zu den Themen „Betrug am Telefon – Falscher Polizeibeamter , Schockanruf und Enkeltrick eingehen.
Recht
Wer kennt sie nicht, die Erbstreitigkeiten, in denen die Fetzen fliegen, Familien zerrissen und Vermögen vernichtet werden. Wollen Sie das vermeiden? Planen Sie rechtzeitig und handeln Sie zielorientiert. Erfahren Sie alles über die gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilansprüche, Testamentsgestaltung, Schenkungen, Steuervermeidung, Generalvollmachten und Patientenverfügungen. Im Anschluss steht der Referent für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Familiäre Veränderungen können nicht nur emotional aufregend sein, sie sind auch mit einer Menge von Entscheidungen, juristischen Fragen und vor allem Konsequenzen verbunden, deren Kenntnis notwendig ist. Gerade Trennung und Scheidung sind von existenzieller Bedeutung, sowie ¬finanziell und emotional sehr belastend. Erfahren Sie, wie Sie von Anfang an die Weichen richtig stellen und Fehler vermeiden. Im Anschluss steht der Referent für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
In Zeiten niedrigerer Zinsen, einer höheren Volatilität an den Börsen sowie makroökonomischer Entwicklungen, deren Auswirkungen nur schwer abzuschätzen sind - beispielhaft kann hier die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg erwähnt werden -, stellt sich immer mehr die Frage, welche Anlagestrategie die Richtige ist, um in Zukunft für diese Veränderungen gewappnet zu sein. Eine allumfassende Strategie gibt es nicht, aber es gibt Hinweise, welche Überlegungen in die Geldanlagestrategie aufgenommen werden sollten. Diese zeigen wir Ihnen.
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, die bereits ein betriebsbereites Android-Smartphone mit eingelegter SIM-Karte besitzen. Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Bedienung kennen: - Einrichten und Verschieben von Apps - Anpassung der Geräte-Einstellungen - Speichern von Kontakten - Telefonieren und SMS schreiben - E-Mails Schreiben und im Internet Surfen - Installieren neuer Apps - Sicheres Einstellen des Smartphones Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr betriebsbereites Smartphone, die Zugangsdaten des Google-Kontos und die PIN der SIM-Karte mit.
Der Vortrag gibt einen Überblick über Themen, die beim Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand wichtig werden. Mit wie viel Rente kann ich rechnen? Kann ich meinen Lebensstandard im Ruhestand halten? Wie und woraus berechnen sich die verschiedenen Krankenkassenbeiträge? Weitere Themen sind: Wohnen im Alter. Finanzen im Alter. Pflegekosten und deren Deckung. Wie gehe ich mit Schulden um? Wie erfülle ich mir meine Ziele und Wünsche?
Logo Landesmedienzentrum
Zu lange am Handy, obwohl das nicht so geplant war? Weglegen ist auch nicht immer möglich. Warum eigentlich? In diesem Workshop sehen wir uns an, was Smartphones alles können und worauf wir bei ihrer Nutzung achten sollten. Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten, wie wir unsere digitalen Geräte so nutzen, dass es Spaß macht und nicht zur Belastung wird. Dafür entwickeln wir Strategien, wie wir unser Wohlbefinden steigern können. Damit wir das im Workshop Besprochene auch in der Praxis betrachten können, habt Eure Smartphones griffbereit.
LOGO Landesmedienzentrum
In Familien führen Smartphones häufig zu Konflikten. Wann und wie lange dürfen sie genutzt und welche Apps dürfen verwendet werden? In diesem Eltern-Kind-Workshop sehen wir uns an, was Smartphones alles können und worauf wir bei ihrer Nutzung achten sollten. Gemeinsam überlegen wir uns Möglichkeiten, wie wir unsere digitalen Geräte so nutzen, dass es Spaß macht und nicht zur Belastung wird. Dafür entwickeln wir Strategien, wie wir unser Wohlbefinden steigern können. Damit wir das im Workshop Besprochene auch in der Praxis betrachten können, bringen Sie bitte Ihre Smartphones (oder auch andere digitale Endgeräte) mit.
LOGO?
Eine Inflationsrate von mittlerweile 10 Prozent zeigt deutlich, dass die Menschen weniger Geld in der Tasche haben. Die gefühlte Inflationsrate dürfte dabei in vielen Fällen noch deutlicher höher sein. Die Corona-Pandemie, die Energiepreissteigerungen und steigende Preise für Lebensmittel sind hier prägend. Lohnerhöhungen können diese Teuerungen oft nicht mehr ausgleichen und wenn dann noch die Preiserhöhung vom Vermieter ins Haus flattert wird es noch enger. Ein Patentrezept, wie man mit dieser Situation umgehen kann, gibt es nicht. Doch es gibt Strategien, die helfen können die Teuerungen besser zu steuern und damit mit mehr Sicherheit zu erhalten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Strategien auf.
Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch psychische Folgen wiegen dabei meist stärker als der rein materielle Schaden. Doch durch richtiges Verhalten und geeignete Sicherungsmaßnahmen können viele Einbrüche verhindert werden. Ein Referent/in der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Reutlingen informiert, wie Sie Ihr Zuhause vor ungebetenen Gästen schützen können.
Behalten Sie den Spaß am Bedienen Ihres Android-Smartphones oder -Tablets, ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Inhalt: - Welches Virenschutzprogramm nutze ich? - Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? - Zugriffsberechtigungen der Apps verwalten - Einstellungen des Betriebssystems - Automatisiertes Sichern von Fotos, Kontakt- und Kalendereinträgen - PIN-Codes und Kennwörter - Schutz in Free-WiFi-Hotspots, WLAN-Nutzung
LOGOS von allen Kooperationspartnern einfügen
Täglich liest und hört man von Abzocke am Telefon. Nicht immer kann man die Absichten der routinierten Täter durchschauen und kann deshalb schneller Opfer werden als gedacht. Wie schützt man sich vor falschen Polizeibeamten und Enkeltrickbetrügern? Dazu muss man die Maschen und Tricks der Täter kennen.
Der Referent der Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Reutlingen, Ralf Brenner, wird auf die Arbeitsweisen der Täter und auf Möglichkeiten der Vorbeugung zu den Themen „Betrug am Telefon – Falscher Polizeibeamter , Schockanruf und Enkeltrick eingehen.
In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
Strafrahmen
Prüfung eines minder schweren Falls
Gesamtstrafenbildung
Vollstreckungsaussetzung
Geldstrafe neben Freiheitsstrafe
Anrechnung der Untersuchungshaft