Zum Hauptinhalt springen

Natur und Umwelt

Loading...
Energiewende für die eigenen 4 Wände ( inkl. Photovoltaik ) Interaktives Online-Seminar
Di. 12.12.2023 19:30
Onlineveranstaltung
Interaktives Online-Seminar

Für Inhaber der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Es werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) die Zusammenhänge dargestellt. - Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. - Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? - CO2 Preis und Gaspreisentwicklung - Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? - Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? - Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie )  oder Photovoltaik ? - Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Jede:r Teilnehmende bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. https://www.youtube.com/watch?v=vSPlfJXNINM&t=2244s

Kursnummer G222055V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Elektrosmog verstehen und eigene Belastungen reduzieren Elektrosmog aktiv verringern
Di. 16.01.2024 19:00
Esslingen
Elektrosmog aktiv verringern

Umwelt und Natur

Für Inhaber eines Kulturpass und der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Der Vortrag erklärt, was Elektrosmog ist und welche Arten in Haushalt, Büro und Umgebung auftreten. Er hilft Ihnen dabei, Einflüsse durch WLAN, Mobilfunk, Haushaltsstrom und viele andere Quellen besser einschätzen zu können. Mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt werden angesprochen. Praktische Messungen demonstrieren anschaulich die vorhandenen Felder. Sie erfahren detailliert, wie Sie schon mit einfachen Mitteln die eigenen Belastungen deutlich reduzieren können. Es gibt genügend Raum für Fragen und Austausch.

Kursnummer G210602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Helmut Treibel
"Ernst Bloch und die Aktualität der Hoffnung" Hoffnung als Kernelement der Demokratie
Mi. 24.01.2024 19:00
Esslingen, KSK Filiale Postmichelbrunnen, Fischbrunnenstr. 6
Hoffnung als Kernelement der Demokratie

"Hoffnung" ist ein zweideutiger Begriff: Auf der einen Seite wirkt er etwas angestaubt und "aus der Zeit gefallen", andererseits lehrt uns das Leben ständig, dass wir ohne ihn nicht auskommen. Ernst Bloch war der bisher einzige Denker der abendländischen Tradition, der die Hoffnung als Zentrum eines philosophischen Systems ausgearbeitet hat. Der Grundgedanke lautet: Der Mensch ist nur Mensch, weil er im Kontakt ist mit dem "Morgen im Heute". Im Vortrag klären wir, wie Bloch den Mensch als durch und durch hoffendes Wesen entwirft, und was wir von ihm für unsere heutige Situation lernen können.

Kursnummer G211003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Fabian Erhardt
Planung und Wanderung mit der Komoot-App (KG)
Sa. 02.03.2024 10:00
Köngen

Unterwegs in der Region Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der/die Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslinge. Für alle Komoot-Nutzer, die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. An diesem Samstag werden wir gemeinsam eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Die Planung und Nachbearbeitung kann mit dem mitgebrachten Laptop oder am Handy selbst erfolgen. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen. Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.

Kursnummer H247220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Roland Stich
vhs.wissen live: Klimawandel und Wetterkatastrophen: Wie verändern sich Schadenwahrscheinlichkeiten und wie gehen wir damit um?
Di. 12.03.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Die mittlere Temperatur auf der Erde (Atmosphäre und Ozeane) hat sich in den letzten 100 Jahren um rund 1,2 Grad erhöht. Dieser Temperaturanstieg erscheint zunächst klein. Relevanter für die Auswirkungen auf gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken ist der Einfluss der Erwärmung auf die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen. So liegen inzwischen die jährlichen versicherten Schäden aus Wetterkatastrophen weltweit bei über 100 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz. In Deutschland hat die Assekuranz beispielsweise für die Überschwemmung im Ahrtal mehr als 8 Mrd. Euro bezahlt, und damit rund viel Mal so viel wie für das nun zweitteuerste Schadenereignis - das Hochwasser an Elbe, Saale und Donau 2013. Munich Re Analysen von Schadenzeitreihen aus Unwetterereignissen liefern Indizien dafür, dass neben sozioökonomischen Faktoren als Haupttreiber für zunehmende Schäden bereits heute zunehmende Wetterextreme eine Rolle spielen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken geht der Vortrag auf Handlungsoptionen ein, die aus der (Rück-)versicherungsperspektive auf verschiedenen Entscheidungsebenen und Zeitskalen den zunehmenden Schäden aus Wetterkatastrophen entgegenwirken. Ernst Rauch ist Chef-Klimatologe und -Geowissenschaftler der Munich Re und leitet die Abteilung "Climate Change Solutions Development". Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer H216115V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Workshop Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Sa. 16.03.2024 11:00
Esslingen, ZAK, Franziskanergasse 7
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch

Bürgerschaftliches Engagement Das Reparaturcafé Esslingen Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch Das Reparaturcafé Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafé will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen. Im Januar findet noch folgende Veranstaltung statt: G223112 Workshop Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch N.N. Samstag, 20.1.24, 11-17 Uhr gebührenfrei Esslingen, ZAK, Franziskanergasse 7 In Kooperation mit ESIG und ZAK (Zentrum für Arbeit und Kommunikation) Esslingen

Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.

Kursnummer H223110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Keine Anmeldung erforderlich.
Garten-Notfalldienst: Wasser für Vogel, Biene & Co Für Kinder von 6-10 Jahren
Sa. 23.03.2024 14:30
Esslingen
Für Kinder von 6-10 Jahren

Natur und Umwelt

Gerade im Hochsommer, wenn die Temperaturen stetig nach oben klettern und langsam alles austrocknet, brauchen Vögel, Bienen und andere Insekten dringend Wasser, um ihren Durst zu stillen. Wir bauen eine Tränke, die ihr kreativ gestalten und anschließend in den Garten oder auf den Balkon stellen könnt. Damit helft ihr Vogel & Co über den Sommer zu kommen und könnt gleichzeitig ihr Verhalten am Wasser erforschen. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf, Malerkittel oder altes Hemd, Getränk

Kursnummer H242225
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,50
Dozent*in: Martina Gschweng
Filstalpuzzle (3): Bad Überkingen
So. 24.03.2024 09:35
Esslingen-Bad Überkingen-Esslingen

Es sind vier Orte, die gemeinsam die Gemeinde Bad Überkingen bilden: Der Hauptort, 1108 erstmals erwähnt, selbst sowie seine Teilorte Hausen, Unter- und Oberböhringen. Den Titel „Heilbad“ verdient sich Bad Überkingen durch ständige Kontrollen seit 1927. Dazu lockt ein Ortskern mit historischen Fachwerkhäusern, dem Badhotel, einem Kurpark und ab Palmsonntag mit dem Osterbrunnen, den wir besuchen. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer H247270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Jürgen Gruß
Der Nachhall des Urknalls – die kosmische Hintergrundstrahlung
Di. 09.04.2024 18:30
Esslingen

Astronomie

Mitte der 1960iger Jahre wurde – völlig zufällig und unerwartet – die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Diese Entdeckung war für die moderne Kosmologie absolut entscheidend. Mit ihr fand die Theorie vom Urknall eine glänzende Bestätigung. Kurz nach dem Urknall konnte es noch keine Ansammlungen von Materie im Weltall geben, keine Sterne oder Galaxien. Wie entwickelte sich dann daraus unser heutiges, so reichhaltiges Universum? Auch diese Geschichte lässt sich nicht ohne die Hintergrundstrahlung und ihre besonderen Eigenschaften verstehen.

Kursnummer H241331
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Georg Tatzel
vhs.wissen live: Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit
Mi. 10.04.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.

Kursnummer H216121V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Unterwegs auf dem Jakobsweg Oberes Jagst-/ Kochertal
So. 14.04.2024 08:50
Esslingen-Schwabsberg Buch Goldshöfe-Esslingen
Oberes Jagst-/ Kochertal

Genau genommen gibt es viele Jakobswege. Die zweite Etappe der Strecke Ellwangen–Königsbronn führt von Schwabsberg bis zu den Goldshöfen. Nicht üppig lang, aber ganz individuell und teilweise auf dem Limesweg. Regelmäßig werden wir mit tollen Ausblicken belohnt. Im Grunde genommen ist auch dieser Weg besonders und für jeden “Geschmack” ist etwas dabei. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer H247340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Jürgen Gruß
Balkonkraftwerke (Mini Photovoltaik) Online-Vortrag
Di. 16.04.2024 19:30
Onlineveranstaltung
Online-Vortrag

Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen: Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Beispiele Balkonkraftwerke https://www.youtube.com/watch?v=ryPpBExupCo Sicherheit von Balkonkraftwerken mit vielen Informationen zu Herstellern, Rechtliches und Praktisches https://www.youtube.com/watch?v=znCjtDXpWzQ

Kursnummer H222050V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Weischer
KlimaFit! Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Mi. 17.04.2024 18:30
Esslingen
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von "Fridays for Future", ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, starke Niederschläge oder steigende Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Kursnummer H222002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Dr. Anne Newball Duke
Unsere Sonne – Ein Stern unter Sternen
Mo. 22.04.2024 19:00
Esslingen

Gaskugel, Fusionsreaktor, Lebensquell – all dies ist unsere Sonne. Über keinen anderen Stern im Weltall wissen wir so viel wie über unser Tagesgestirn. Mit Hilfe der modernen Physik können heute Astronomen ihre Entstehung, ihren Aufbau und ihre Energieerzeugung entschlüsseln. Daraus lässt sich auch ihr – wie auch unser – weiterer Schicksalsweg ableiten.

Kursnummer H241332
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Bleicher
Wärmepumpe, günstige Alternativen und Photovoltaik
Di. 23.04.2024 19:30
Onlineveranstaltung

Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom. Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? Diese und weitere Fragen sehen wir uns anhand eines Praxisbeispiels eines Hauses mit dem Baujahr 1994 genauer an!

Kursnummer H222051V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Weischer
vhs.wissen live: Verbreitung und Zustand der Moore in Deutschland, Europa und weltweit
Do. 25.04.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt. Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Kursnummer H216126V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Die Kugel rollt - Der Wald mit allen Sinnen Exkursion für Kinder von 6-10 Jahren
Fr. 26.04.2024 15:00
Esslingen
Exkursion für Kinder von 6-10 Jahren

Möchtest du den Wald einmal anders erleben, als bei einem Spaziergang? Wir verlassen die ausgetretenen Pfade und bewegen uns mit allen Sinnen durch das Gelände. Dabei bist du nicht nur auf deine Augen angewiesen, sondern musst dich auch auf deine Nase, Ohren und Hände verlassen. Nachdem wir intensiv aufgenommen haben, welche Schätze der Wald für uns bereithält, versuchen wir die längste Kugelbahn Esslingens zu bauen und lassen die Kugeln durch den Wald rollen.

Kursnummer H242233
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Martina Gschweng
Schienenkreuzfahrt (33) nach Neuenstein
Sa. 27.04.2024 09:25
Esslingen-Neuenstein-Esslingen

Das aus einer Wasserburg des 13. Jahrhunderts hervorgegangene Schloss diente einst den Grafen von Hohenlohe-Neuenstein als Residenz. Es wurde im 16. Jahrhundert umgebaut und ist der bedeutendste Renaissancebau in Hohenlohe. Über eine Brücke über den ehemaligen Burggraben gelangt man in das Bauwerk. Bei einer Schlossführung kann man viele original eingerichtete Räume und die Waffensammlungen der Fürsten bewundern. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer H247380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Jürgen Gruß
Kräuter-Seminar mit Herstellen eines eigenen Kräuterlikörs in der Wünsche Manufaktur in Schopfloch
Sa. 27.04.2024 12:15
Schopfloch
mit Herstellen eines eigenen Kräuterlikörs in der Wünsche Manufaktur in Schopfloch

Die Wünsche Manufaktur kann aus ca. 200 verschiedenen Kräutern aus aller Welt die besten Kombinationen für ihre Kräuterliköre auswählen und unvergleichliche Geschmacksrichtungen kreieren. Die besonderen aromatischen Wermutsorten gibt es im Kräutergarten vor Ort. Wir lernen die wichtigsten charakteristischen Kräuter und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Im Kräutergarten ernten wir auch Ingredienzen für unseren eigenen Kräuterlikör, den wir an diesem Nachmittag zubereiten und mit nach Hause nehmen können. Im Hofladen gibt es eine Auswahl an Gins, (Kräuter-)Likören und auch den Absinth. Mit einer schönen Wanderung z.B. übers Tobeltal kann man die Tälesbahn in Oberlenningen zur Heimfahrt erreichen oder direkt in Schopfloch wieder in den Bus steigen.

Kursnummer H247390
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,50
Phantastische Pflanzenstoffe und wo sie zu finden sind Kräuterspaziergang
Sa. 27.04.2024 13:30
Köngen
Kräuterspaziergang

Im Frühling haben wir eine große Auswahl an essbaren Wildpflanzen, die wir ideal nutzen können, um unseren gesamten Organismus zu entschlacken, den Säure Basen Haushalt in sein Gleichgewicht zu bringen und allgemein zu stärken. Bei einer kleinen Wanderung halten wir Ausschau nach dem Sammelgut und erfahren, wie Wildpflanzen gerade im Frühjahr mit ihren wertvollen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen eine Wohltat für Leib und Seele sein können. Sie erfahren, wie man die Pflanzen an ihren Merkmalen erkennt und wie man sie nutzen kann. Unsere " Ernte" wird anschließend zu einem deftigen Kräuterquark zubereitet und mit frischem Brot gemeinsam genossen.

Kursnummer H242235
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Laura Hemberger
Sternbilder – Orientierung am Nachthimmel
Mo. 29.04.2024 19:00
Esslingen

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen den Sternenhimmel in Bilder aufgeteilt. Diese Bilder entstammen ausschließlich der menschlichen Phantasie und wurden mit Sagen und mythologischen Gestalten verknüpft. Manche dieser Sternbilder sind sehr bekannt und auch leicht zu erkennen, wie zum Beispiel der „Große Bär“ oder der „Orion“, andere wie „Perseus“ oder die „Andromeda“ kennen dagegen nur wenige. Lernen Sie bei diesem Vortragsabend den Sternenhimmel mit seinen Sternbildern und deren vielfältigen mythologischen Geschichten kennen.

Kursnummer H241333
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Bleicher
Auge in Auge mit dem Vogelstrauß Straußenfarm-Führung im Lindenhof
Sa. 04.05.2024 11:00
Böhmenkirch
Straußenfarm-Führung im Lindenhof

WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Buchung die Anzahl der Kinder mit Alter an. Der flugunfähige Vogelstrauß ist ausgewachsen mit knapp 2,5 m Größe der größte Vogel der Erde. Die Straußenzucht hat sich wegen des fettarmen Fleisches in den letzten 15 Jahren weltweit etabliert. Familie Bosch hält ihre Strauße in großzügigen Gehegen und hellen, sauberen Stallungen und füttert sie ausschließlich mit hofeigenem Futter. Um diese Jahreszeit ist die Chance groß, auch den putzigen Nachwuchs bestaunen zu können. Es erwartet Sie eine amüsante und interessante Führung im idyllisch gelegenen Böhmenkirch, die sie mit einem schönen Familienausflug kombinieren können. In der Gegend gibt es tolle Wanderstrecken und der Albtäler Radweg läuft direkt an der Farm vorbei.

Kursnummer H247430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Naturnahe Gärten - Tipps und Tricks für einen insektenfreundlichen Garten
Sa. 04.05.2024 15:00
Esslingen-Rüdern

Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten?  - Mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen können wir der heimischen Pflanzen- und Tierwelt einen Lebensraum bieten. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und kann dabei auch noch gut aussehen. Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Im Rahmen eines Rundgangs durch den Garten der Familie Eppinger lernen Sie einfach umsetzbare Naturgartenelemente kennen. Weitere Anleitungen finden Sie in einer vor Ort erhältlichen Broschüre.

Kursnummer H242241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Eppinger
Denkwerkstatt: Wie gelingt das gute Leben?
Mi. 08.05.2024 19:00
Esslingen

In einer Zeit des rasanten gesellschaftlichen Wandels fragen sich viele, wohin die Welt sich entwickeln wird. Neue Technologien erobern unseren Alltag, manche Expert:innen prophezeien den sozio-ökonomischen Burn-Out, die Klimakrise ist allgegenwärtig. Migrationsbewegungen und gerade der Umgang mit den Flüchtenden an den europäischen Außengrenzen stellen uns Europäer*innen die unbequeme Frage, ob Menschenwürde für alle Menschen gilt. Aber was wollen wir eigentlich? Wie wollen wir leben? Wie ist ein gutes Leben für alle Lebewesen dieser Welt möglich, wie könnte unsere beste aller Welten aussehen? Was ist uns wichtig - und was nicht? In munterer Runde versuchen wir Antworten zu finden und lassen uns dabei immer wieder von Texten und starken (Vor-)Denker:innen inspirieren.

Kursnummer H222005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Anne Newball Duke
Stairways to Heaven – Stäffele Süd Abendtour an „Sternen“ vorbei
Sa. 11.05.2024 16:30
Stuttgart
Abendtour an „Sternen“ vorbei

Intensiver und abwechslungsreicher kann man die Landeshauptstadt nicht entdecken: Das heimliche Wahrzeichen Stuttgarts sind seine „Stäffele“. Sie sind zugleich Natur und Kultur, urbanes Leben und uralte Geschichte. Mit ihrem Flair geben sie Stuttgart etwas Einzigartiges. Der Stuttgarter Süden ist ganz besonders kontrastreich. Von seinem Zentrum, dem urbanen Marienplatz, führt diese Tour auf steilen Staffeln und teils uralten Wegen zu atemberaubenden Aussichten und durch einen wunderbaren Mischwald zum legendären Teehaus. Doch warum schaut dabei ein Moai von der Osterinsel weit ins Land hinaus? Wo kommt der riesige Mammutbaum her? Und was wollte Schiller mit seinen Freunden hier? Viele Fragen suchen Antworten. Bei dieser Stäffelestour lernen Sie sie kennen. Die Wegstrecke beträgt 4,5 km und beinhaltet 200 m Höhendifferenz.

Kursnummer H246430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Ulrich Burkhardt
Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox Interaktives Online-Seminar
Di. 14.05.2024 19:00
Onlineveranstaltung
Interaktives Online-Seminar

Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten am Kurs "Balkonkraftwerke" teilgenommen haben.

Kursnummer H222052V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Outdoor Escape Room Für Kinder von 8-12 Jahren
Fr. 17.05.2024 15:30
Esslingen
Für Kinder von 8-12 Jahren

Begebt euch auf ein spannendes Escape Room Abenteuer unter freiem Himmel und löst zusammen mit eurem Team Herausforderungen. Werde Teil einer fesselnden Geschichte, deren Ausgang ungewiss ist. Auf dich kommt es an, die Geschichte zu einem guten Ende zu bringen. Kannst du die kniffligen Rätsel und Aufgaben lösen, bevor die Zeit abläuft? Wenn alle zusammenarbeiten, werdet ihr Schritt für Schritt vorankommen und vor Ablauf der Zeit entkommen.

Kursnummer H242243
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Martina Gschweng
Workshop Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Sa. 18.05.2024 11:00
Esslingen, ZAK, Franziskanergasse 7
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch

Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.

Kursnummer H223111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Keine Anmeldung erforderlich.
Selbstinstallation ( DIY ) von Photovoltaik-Anlagen Interaktives Online-Seminar
Do. 23.05.2024 19:00
Onlineveranstaltung
Interaktives Online-Seminar

Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage! Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird hier erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Webinars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten an den Kursen "Balkonkraftwerke" UND "Photovoltaikanlage" teilgenommen haben.

Kursnummer H222053V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andreas Weischer
Bienenstockführung für Kinder
So. 02.06.2024 14:00
Aichwald

Wie sieht es im Inneren eines Bienenkastens aus? Wie wird Honig eigentlich gemacht? Was kann an Honig "bio" sein? Welche Gefahren lauern auf eine Biene? Und schmecken verschiedene Honige wirklich so unterschiedlich? Diese, weitere und all Ihre Fragen beantwortet Bio-Imker Sebastian Faiß bei einer Führung am Bienenstand, auf Wunsch mit Honigverkostung und für Mutige mit direktem Kontakt zu den Bienen. Die Führung richtet sich an Jung und Alt, vor allem an Familien mit Kindern.

Kursnummer H242251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Sebastian Faiß
Mit der Fledermaus auf DU! Interessantes für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Sa. 15.06.2024 10:00
Altbach, Bürgerzentrum Altbach, Clubräume
Interessantes für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

Eine Internetanmeldung ist nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter 0711 550210 oder per Mail info@vhs-esslingen.de an. Bitte teilen Sie das Alter und die Namen der Kinder mit. Sind unsere Fledermäuse Blutsauger, Krankheitsüberträger, hässlich und eklig - der pure Horror? Oder sorgen diese einzigartigen Säugetiere für unsere Gesundheit und die der Natur? Auf dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, lebendige Fledermäuse zu treffen, über das seidenweiche Fell zu streicheln und die Tiere sogar schnurren zu hören. Danach werden Sie alle Vorurteile und Ängste begraben. Erfahren Sie, wie Fledermäuse wirklich sind: Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren. Ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit "Helfersyndrom" und eine ausdauernde lautstarke Brautwerbung mit mehr oder weniger harmonischen Arien zeigen uns, dass wir von diesen zu Unrecht als Vampire der Lüfte verschrienen Säugetieren noch einiges lernen können. Unsere einheimischen Fledermäuse haben kein COVID-19.

Kursnummer H242252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Dozent*in: Ilona Bausenwein
Brunnentour durch Ulm
So. 16.06.2024 09:50
Esslingen-Ulm-Esslingen

Vor dem Rathaus befindet sich der Marktplatz und hier starten wir den Brunnenspaziergang in Ulm mit dem Fischkasten. Der Name "Fischkasten" rührt daher, dass zur Marktzeit die Ulmer Fischer hier im Brunnenbecken ihre Fische in engmaschigen Behältern hielten, um sie dann frisch zum Verkauf anbieten zu können. Wir gehen weiter zur Ostseite des Münsters und zu acht weiteren Brunnen in der Altstadt. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer H247550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Jürgen Gruß
Rosen und ihre Pflege Führung im Tachenhäuser Hof
Di. 18.06.2024 17:30
Oberboihingen
Führung im Tachenhäuser Hof

Wer wünscht sie sich nicht Rosen im eigenen Garten? In all ihren Farben und Formen fasziniert sie die Menschen schon seit Jahrhunderten. Bei dieser Führung durch den Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen erfahren sie alles Wissenswerte über Rosen – von der Bodenbearbeitung über die Pflanzung bis hin zum fachgerechten Schnitt bekommen sie alles erläutert. Wichtiges über Düngung, biologischen Pflanzenschutz und das Thema robuste Rosensorten, rundet den Kurs ab. Tauchen Sie ein in die vielfältige Rosenpracht im Tachenhäuser Hof und lassen Sie sich inspirieren und beraten für die Pflanzung im eigenen Garten.

Kursnummer H242253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Joachim Teeuwen
Deutscher Wetterdienst Stuttgart Den Experten über die Schulter geschaut
Do. 20.06.2024 09:50
Esslingen-Stuttgart-Esslingen
Den Experten über die Schulter geschaut

Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart liegt oberhalb des Max-Eyth-Sees, mitten in den Reben. Seit 1957 gibt es die Station. Die Wettervorhersage ist hier seit 1984 untergebracht. Es werden Standardgebietsvorhersagen für ganz Baden-Württemberg erstellt und das aktuelle Warnmanagement betrieben (Warnungen, Unwetter usw.). Sämtliche meteorologischen Parameter werden auf dem neuesten Stand gemessen. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer H246560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jürgen Gruß
Klima kompakt - was jede:r über Klimawandel & Klimaschutz wissen sollte
Di. 25.06.2024 19:30
Plochingen

Politik

Der Geograph Dieter Bareis aus Stuttgart befasst sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit den Themen Klimawandel und Klimaschutz. In seinem gleichermaßen anschaulichen wie fundierten Vortrag spricht er Ursachen und Folgen des Klimawandels an. Er erklärt, was beim Klimaschutz nötig und möglich ist.  Dabei spannt er den Bogen von der globalen zur lokalen Ebene und erklärt, welche persönlichen Maßnahmen effektiv zum Klimaschutz beitragen.

Kursnummer H222001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Sa. 20.07.2024 11:00
Esslingen, ZAK, Franziskanergasse 7
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch

Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.

Kursnummer H223112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Keine Anmeldung erforderlich.
Loading...
08.12.23 09:32:44