Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar Ziel: Sie beherrschen die grundlegenden Funktionen von Excel und können Tabellen, Kalkulationen und Diagramme erstellen. Inhalt: - Bildschirmaufbau - Grundlagen Tabellenkalkulation - Berechnungen, einfache Funktionen - Arbeiten mit Arbeitsblättern - Tabellendesign (Rahmen, Muster,...) - Diagramme, Grafiken Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Voraussetzungen: Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar (Windows, Tastatur, Maus). Verwendete Version 2016. Word: - einfache und umfangreiche Formatierungen - Einsatz von Tabellen, Spaltendruck für Geschäftsflyer - Protokolle und Berichte mit Word erstellen - Geschäftsbriefe mit Word erstellen - Korrespondenz in Word automatisieren Excel: - Daten kalkulieren und grafisch darstellen - Einfache und komplexe Berechnungen mit Excel durchführen. Diagramme mit Excel erstellen - Datenaustausch zwischen Word und Excel Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger:innen in die Apple-Welt. Apple-Computer sind eine Alternative zum herkömmlichen Windows-PC. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen von Apple vertraut. Sie erwerben hier die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems "Mac OS" werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Anwendungsprogramme, die mit den Rechnern geliefert werden.
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse sowie MS Excel-Kenntnisse. Access ist das professionelle Datenbank-Programm von Microsoft und im Office-Paket integriert. Die Ähnlichkeit und Kompatibilität mit anderen Microsoft-Programmen erleichtern das Arbeiten mit Access-Datenbanken. Lernen Sie, Ihre eigenen Tabellen in der Datenbank zu erstellen und die Daten in Beziehung zu setzen, mit Formularen Daten einzugeben, mit Abfragen Daten zu filtern und sie in automatisch generierten Berichten wieder auszugeben. Diese Schulung gibt Ihnen einen guten Gesamteindruck über das 'Datenbanking' - nach unserem Kurs können Sie sicher mit MS Access 2016 arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praxisnahen Arbeiten mit Abfragen und Tabellen (der Hauptarbeit in der Datenbank). - Relationale Datenbanken - Tabellen und Beziehungen - Abfragen - Formulare mit Hilfe von Assistenten erstellen - Berichte - Makros Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Behalten Sie den Spaß am Bedienen Ihres Android-Smartphones oder -Tablets, ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Inhalt: - Welches Virenschutzprogramm nutze ich? - Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? - Zugriffsberechtigungen der Apps verwalten - Einstellungen des Betriebssystems - Automatisiertes Sichern von Fotos, Kontakt- und Kalendereinträgen - PIN-Codes und Kennwörter - Schutz in Free-WiFi-Hotspots, WLAN-Nutzung
Erforderliche Kenntnisse: Excel Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse, sicherer Umgang mit Windows Ziel: In diesem Kurs können Sie die Grundlagen vertiefen und lernen weitere Techniken und Einsatzmöglichkeiten der Tabellenkalkulation Excel (2016) kennen. Inhalt: - WENN und SVERWEIS - Sortieren und Filtern - Kreuztabellen mittels der Pivot-Tabelle - Diagrammtechniken - Datenbankfunktionen - Tabellen verknüpfen und konsolidieren - Bedingte Formatierung und Gültigkeitsregeln Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Voraussetzungen: Outlook-Grundkenntnisse Sie arbeiten bereits lange mit Outlook? Sie werden erstaunt sein, welche Besonderheiten bisher verborgen blieben. In diesem Workshop erfahren Sie Tipps und Kniffe um noch besser und effektiver mit Outlook zu arbeiten. Inhalte: - Bedingte Formatierung nutzen - Autorkorrektur und Schnellbausteine - Ordner anlegen, Reihenfolge ändern - Favoriten anlegen, E-Mails löschen und zurückholen - eigene Felder einfügen - E-Mails in eine .pst-Datei archivieren - mit QuickSteps wiederkehrende Arbeitsschritte beschleunigen - Arbeiten mit Kategorien - per Nachverfolgung Erinnerungen setzen - Regeln aufstellen - der Such-Ordner - Optionen und Einstellungen
Voraussetzungen: gute Internet-Kenntnisse Onedrive - "die Daten in der Cloud". Onedrive ist ein Cloud-basierter Speicherdienst von Microsoft und erlaubt Ihnen Datei-Zugriffe von unterschiedlichsten Geräten und einfache Zusammenarbeit mit Dritten. Onedrive ist Bestandteil von Windows (7GB) oder Microsoft 365 (1TB) Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Onedrive auf Ihrem PC oder Smartphone einrichten und den Onedrive nutzen. Sie sehen an praktischen Beispielen, was mit Onedrive möglich ist - von der Synchronisation über verschiedene Geräte, über die Zusammenarbeit mit Kollegen oder im Verbund von Microsoft 365 - Onedrive-Software auf den Computer herunterladen und installieren - Bei Onedrive anmelden - Mit Onedrive arbeiten - Eigene Dokumente in die Cloud laden - Mehrere Computer synchronisieren - Datenaustausch und Freigabe - Onedrive im Team - Dokumente via Link freigeben - Ordner für andere Benutzer freigeben - Onedrive im Zusammenspiel mit Microsoft Office Über die Onedrive hinaus werden auf Wunsch andere Cloud-Dienste Google-Drive oder Dropbox vorgestellt.
MS-OneNote ist ein digitales Notizbuch, mit dem Sie Ihre Gedanken und Notizen an einem Ort fixieren können - es ist in allen Editionen von MS-Office enthalten. Die Suchmöglichkeiten in MS-OneNote helfen ihnen, schnell zu finden, was Sie suchen. Sie behalten den Überblick und arbeiten mit anderen effektiv alleine oder im Team zusammen. Im Gegensatz zu papiergebundenen Systemen oder Textverarbeitungsprogrammen bietet OneNote die Flexibilität, Texte, Bilder, digitale Handschrift, Audio- und Videoaufzeichnungen in einem digitalen Notizbuch auf Ihrem Computer und/ oder in der Cloud zusammenzufassen und zu strukturieren. - Abschnitte anlegen und verwalten - Notizen erstellen, sammeln, formatieren und gruppieren - Dateiausdrucke und -anlagen, Links einfügen, an OneNote senden (aus Fremdprogrammen), - Bildschirmausschnitte, Videos und Audios - Navigation, Speichern und Löschen - Synchronisierungsstatus und Sicherung - Der Notizbuch-Papierkorb - OneNote im Team - Organisieren und Suchen - Schnittstellen zu Outlook (Outlook-Aufgaben, OneNote Signatur, Besprechungs- und Kontaktdetails) - Besonderheiten: Bilder durchsuchbar machen mit OCR, Aufgabenkategorien und Randnotizen - Tipps und Tricks Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Es ist möglich, das Blindschreiben mit 10 Fingern in kurzer Zeit zu erlernen. Durch multisensorisches Lernen werden unterschiedliche Sinne angesprochen, wobei das logisch rationale Denken ebenso wie das bildhafte Vorstellungsvermögen berücksichtigt werden. Eine abwechslungsreiche Methode, die viel Spaß macht und durch praktisches Üben in entspannter Atmosphäre zum Erfolg führt. Wer täglich eine Viertelstunde übt wird schon bald schneller und sicherer. - Ergonomisch richtige Sitz- und Handhaltung - Beherrschung der Buchstabenreihen einschl. Großschreibung - Zahlenreihe mit Sonderzeichen - fehlerarme Eingabe von Texten - Richtige Bedienung ausgewählter Funktionstasten wie Return-Taste, TAB-Taste, Backspace, Leertaste, alt gr Nach Abschluss des Kurses haben Sie Tastaturkenntnisse, die beim Mailen, Texterfassen oder Schreiben von großem Nutzen sind. Sie sind schneller, effektiver und sparen Zeit.
Dieser Kurs eignet sich auch zum Auffrischen von vorhandenem Wissen. Sie lernen (u.a.): - Einfache und umfangreiche Formeln und Funktionen - MwSt.-Berechnung - Datum und Zeitberechnung (für Stundenzettel) - Filtern und Sortieren von Listen - Diagrammerstellung und -bearbeitung - Zellformatierung und Erstellung von Rechnungsvorlagen - Tabellen in Word einfügen/einbetten Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Für interessierte Teilnehmer:innen des Bonusprogramms (VHS-Card) ist eine Internetanmeldung nicht möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0711 550210 oder per Email info@vhs-esslingen.de zu dieser Veranstaltung an. In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland
Nur wenige Anwender nutzen das Potenzial von Microsoft 365 richtig aus! Verbessern und optimieren Sie Ihre digitale Zusammenarbeit! Erhöhen Sie die Produktivität durch Zeit- und Ressourceneinsparung. Inhalte: - OneDrive - Ihre Daten in der Cloud - OneNote - das elektronische Notizbuch - Teams - Zusammenarbeit mit Teams - Forms - Umfragen erstellen - Planner - Aufgaben und Projekte - Sway - dynamische Onlinepräsentationen - Office im Team Hinweise zu Quellangaben zu Lizenzen für Nonprofit-Organisationen werden gegeben. Voraussetzung: Grundkenntnisse in den Standardprodukten Word, Excel und Powerpoint empfohlen
Dieses Seminar richtet sich an SiteOwner und Sharepointanwender. Sie erlernen, wie Sie SharePoint in Ihrem Unternehmen, Verein oder Institution erfolgreich einsetzen. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Sharepoints als Anwender, sowie die Rolle und Aufgaben des SiteOwners kennen: - Grundliegendes zu SharePoint - Subsites - Bibliotheken und Listen - Ansichten in SharePoint - SharePoint im Zusammenspiel mit OneDrive und OneNote - Einsatz von Webparts - Zugriffssteuerung und Berechtigungen - Benachrichtigungen - MySite - Sharepoint im Zusammenspiel mit Office
Mit der Beherrschung des 10-Finger-Systems erleichtern Sie sich die Computerarbeit, um Briefe oder E-Mails zu schreiben oder im Internet zu surfen. Jetzt gibt es eine neue Lernmethode. Mit deren Trainingsprogramm lernen Sie mit viel Spaß nach modernsten Methoden in kurzer Zeit "blind" zu schreiben. Durch zusätzliches Üben zu Hause gewinnen Sie Sicherheit und Geschwindigkeit. Inhalte: -Ergonomisch richtige Sitz- und Handhaltung -Beherrschung der Buchstabenreihen einschl. Großschreibung -Zahlenreihe mit Sonderzeichen -fehlerarme Eingabe von Texten -Richtige Bedienung ausgewählter Funktionstasten wie Return-Taste, TAB-Taste, Korrekturtaste, Leertaste, Alt Gr
Gewinnen Sie in kürzester Zeit mit MS-Power BI wichtige Erkenntnisse aus Ihren Daten. In dieser Grundlagenschulung erarbeiten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Power BI Desktop. Sie erlernen den professionellen Umgang mit dem integrierten Abfrage-Editor Power-Query, um externe Daten zu importieren und für die Auswertung aufzubereiten bzw. zu transformieren. Ihre Analysen stellen Sie in eigenen Berichten und eindrucksvollen Dashboards bereit Inhalte: - Daten importieren und aufbereiten - Daten modellieren und Beziehungen erzeugen - Kennzahlen errechnen mit DAX-Funktionen - Dynamische Berichte mit ausdrucksstarken Visualisierungen erzeugen - Berichte effizient teilen und weitergeben Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Das Programm PowerPoint wird täglich millionenfach eingesetzt, um Präsentationen im Rahmen von Vorträgen und Meetings zu unterstützen. Verwendete Version 2016. - Planen, Erstellen und Gestalten von Folien - Präsentationen in der Vorführung steuern - Animationen und Übergänge - Zahlenmaterial mithilfe von Diagrammen präsentieren - Schaubilder, Organigramme, SmartArts zum besseren Visualisieren - Arbeiten mit dem Master, Erstellen von Präsentationsvorlagen - Erstellen von Begleitmaterial (Handzettel, Notizen) - Austausch mit anderen Office-Programmen (Word, Excel) Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Unterwegs in der Region
Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der/die Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslinge.
Für alle Komoot-Nutzer, die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. An diesem Samstag werden wir gemeinsam eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Die Planung und Nachbearbeitung kann mit dem mitgebrachten Laptop oder am Handy selbst erfolgen.
Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.
Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten.
Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.
Digitalisierung
Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die noch kein Smartphone/Tablet haben, aber sich vielleicht eines anschaffen möchten. Außerdem dient dieses Seminar als Entscheidungshilfe, ob Smartphone oder Tablet bzw. die Betriebssysteme Google (Android), Apple (iOS) für Sie in Frage kommen.
Der Kurs zeigt die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation, wie z. B. Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Sprachen lernen, Reisen planen, Navigation beim Wandern und vieles mehr.
In diesem Seminar lernen Sie einfache Wege in die digitale Welt kennen.
Voraussetzung: keine
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste praktische Erfahrungen mit komoot bei der Planung und Durchführung von Radtouren und/oder Wanderungen gesammelt haben. In diesem Kurs schauen wir kurz die Einstellungsmöglichkeiten für komoot an. Anschließend widmen wir uns den Grundlagen der Tourenplanung am Rechner. Danach lernen Sie, wo Sie existierende Touren im Internet finden können, und wie Sie diese für sich in komoot als eigene Tour übernehmen und anpassen können. Die Anpassung solcher Touren an die eigenen Bedürfnisse wird ausführlich gezeigt. Außerdem beschäftigen wir uns mit Highlights in komoot. Daneben gibt es die Möglichkeit, untereinander Tipps und Tricks auszutauschen. Der Kurs findet als Online Kurs statt. Ein Mikrofon und Lautsprecher am Rechner (z.B. Headset) ist zwingend erforderlich, eine Webcam wäre schön, ist aber für die Kursteilnehmer nicht notwendig.
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse sowie MS Excel-Kenntnisse. Access ist das professionelle Datenbank-Programm von Microsoft und im Office-Paket integriert. Die Ähnlichkeit und Kompatibilität mit anderen Microsoft-Programmen erleichtern das Arbeiten mit Access-Datenbanken. Lernen Sie, Ihre eigenen Tabellen in der Datenbank zu erstellen und die Daten in Beziehung zu setzen, mit Formularen Daten einzugeben, mit Abfragen Daten zu filtern und sie in automatisch generierten Berichten wieder auszugeben. Diese Schulung gibt Ihnen einen guten Gesamteindruck über das 'Datenbanking' - nach unserem Kurs können Sie sicher mit MS Access 2016 arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praxisnahen Arbeiten mit Abfragen und Tabellen (der Hauptarbeit in der Datenbank). - Relationale Datenbanken - Tabellen und Beziehungen - Abfragen - Formulare mit Hilfe von Assistenten erstellen - Berichte - Makros Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Die Smartphone App "WhatsApp" ist die gegenwärtig am häufigsten verwendete Text- und Bildnachrichtensoftware. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie daher eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von WhatsApp. Wir schauen uns aber auch einige der zahlreichen Alternativen an: In wieweit unterscheiden sie sich? Wie steht es jeweils mit der Sicherheit der Daten? Für welche Zwecke sind sie geeignet? Der Workshop richtet sich an neugierige Interessierte ohne WhatsApp-Vorkenntnisse.
Voraussetzungen: Outlook-Grundkenntnisse Sie arbeiten bereits lange mit Outlook? Sie werden erstaunt sein, welche Besonderheiten bisher verborgen blieben. In diesem Workshop erfahren Sie Tipps und Kniffe, um noch besser und effektiver mit Outlook zu arbeiten. Inhalte: - Bedingte Formatierung nutzen - Autorkorrektur und Schnellbausteine - Ordner anlegen, Reihenfolge ändern - Favoriten anlegen, E-Mails löschen und zurückholen - eigene Felder einfügen - E-Mails in eine .pst-Datei archivieren - mit QuickSteps wiederkehrende Arbeitsschritte beschleunigen - Arbeiten mit Kategorien - per Nachverfolgung Erinnerungen setzen - Regeln aufstellen - der Such-Ordner - Optionen und Einstellungen
Mittlerweile verfügt statistisch gesehen jeder zweite Mensch auf der Welt über einen Internetzugang. Vor zehn Jahren noch war das Internet fast unbekannt. Shopping und Online-Banking gehören dabei heutzutage zu den am weitesten verbreiteten Anwendungen. Doch: Wie kann ich sicher im Internet einkaufen? Wie kann ich meinen PC und meine Daten schützen? Welche Bezahlverfahren sind sicher? Und: Wie kann ich mich im Online-Banking am besten schützen? In diesem Onlinevortrag erhalten Sie kompakte Informationen rund um das Thema Internetsicherheit.
Dieses Seminar richtet sich an SiteOwner und Sharepointanwender. Sie erlernen, wie Sie SharePoint in Ihrem Unternehmen, Verein oder Institution erfolgreich einsetzen. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Sharepoints als Anwender, sowie die Rolle und Aufgaben des SiteOwners kennen: - Grundliegendes zu SharePoint - Subsites - Bibliotheken und Listen - Ansichten in SharePoint - SharePoint im Zusammenspiel mit OneDrive und OneNote - Einsatz von Webparts - Zugriffssteuerung und Berechtigungen - Benachrichtigungen - MySite - Sharepoint im Zusammenspiel mit Office
EDV UND DIGITALE KOMPETENZEN
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie in der kleinen Gruppe und ohne Druck, im an die Lerngeschwindigkeit der Teilnehmenden angepassten Tempo, wie Sie mit einem Computer umgehen. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen!
Inhalte:
- Kennenlernen der Grundbegriffe der Computerbedienung
- Handhabung von Maus und Tastatur
- Organisieren der "Fenster"
- Wie halte ich Ordnung auf meinem Computer?
- Was sind Ordner und Dateien?
- Anpassen des Laptops an individuelle Bedürfnisse
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, die bereits ein betriebsbereites Android-Smartphone mit eingelegter SIM-Karte besitzen. Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Bedienung kennen: - Einrichten und Verschieben von Apps - Anpassung der Geräte-Einstellungen - Speichern von Kontakten - Telefonieren und SMS schreiben - E-Mails Schreiben und im Internet Surfen - Installieren neuer Apps - Sicheres Einstellen des Smartphones Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr betriebsbereites Smartphone, die Zugangsdaten des Google-Kontos und die PIN der SIM-Karte mit.
Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten und den Aufbau der Tabellenkalkulation. Der Kurs ist für Auffrischer, Excel-Neulinge und Personen geeignet, die sich mehr Zeit nehmen möchten, das Gelernte anzueignen. Der Kurs ist für Excel 2016 ausgelegt, aber die erworbenen Kenntnisse können Sie sehr gut auch bei anderen Excel-Versionen einsetzen. Inhalt: - allgemeine Grundlagen - Bedieneroberfläche und Menüs von Excel - Tabellen erstellen, gestalten und formatieren - Berechnungen und Diagramme erstellen - Darstellung von Ausdrucken - Ausfüllfunktion: Absolute- und Relative-Zellbezüge Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Gewinnen Sie in kürzester Zeit mit MS-Power BI wichtige Erkenntnisse aus Ihren Daten. In dieser Grundlagenschulung erarbeiten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Power BI Desktop. Sie erlernen den professionellen Umgang mit dem integrierten Abfrage-Editor Power-Query, um externe Daten zu importieren und für die Auswertung aufzubereiten bzw. zu transformieren. Ihre Analysen stellen Sie in eigenen Berichten und eindrucksvollen Dashboards bereit Inhalte: - Daten importieren und aufbereiten - Daten modellieren und Beziehungen erzeugen - Kennzahlen errechnen mit DAX-Funktionen - Dynamische Berichte mit ausdrucksstarken Visualisierungen erzeugen - Berichte effizient teilen und weitergeben Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Inhalte: Nützliche Tools im Excel - Allgemeine Einführung - Zellen schützen - Eingaben einschränken - Bedingte-Formatierung - Zugriff auf andere Tabellenblätter und auf andere Mappen - mehrere Tabellenblätter gleichzeitig bearbeiten (Gruppieren) Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist. Profil von Máté Áron Schäfer": Mein Ziel ist es, die Freude an der Arbeit mit dem Computer zu wecken und zum Weitermachen zu motivieren".
Behalten Sie den Spaß am Bedienen Ihres Android-Smartphones oder -Tablets, ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Inhalt: - Welches Virenschutzprogramm nutze ich? - Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? - Zugriffsberechtigungen der Apps verwalten - Einstellungen des Betriebssystems - Automatisiertes Sichern von Fotos, Kontakt- und Kalendereinträgen - PIN-Codes und Kennwörter - Schutz in Free-WiFi-Hotspots, WLAN-Nutzung
- Sortieren - Filtern - Datenbank-Funktionen Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist. Profil von Máté Áron Schäfer": Mein Ziel ist es, die Freude an der Arbeit mit dem Computer zu wecken und zum Weitermachen zu motivieren".
In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland
Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger:innen in die Apple-Welt. Apple-Computer sind eine Alternative zum herkömmlichen Windows-PC. Wir machen Sie mit den wichtigsten Funktionen von Apple vertraut. Sie erwerben hier die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems "Mac OS" werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Anwendungsprogramme, die mit den Rechnern geliefert werden.
Einzelcoaching: Individuelle Unterstützung für Ihren (Lern-) Erfolg
Im Einzelcoaching steht Ihre individuelle Situation im Fokus und bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre persönlichen und beruflichen Ziele. Anders als die Gruppenseminare konzentriert sich das Einzelcoaching auf Ihre individuellen Bedürfnisse bzw. Ziele oder kann zum Beispiel die Seminarinhalte weiter vertiefen. Unsere erfahrenen Coaches helfen Ihnen, Stärken zu erkennen und Ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben, um Ihren Lernerfolg zu sichern. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt.
Anmeldungen bitte nur telefonisch oder per E-Mail bei Ihren Ansprechpartnerinnen:
Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021-206
Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021-205
Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten)
Beim Einzelcoaching erhalten Sie kompetente Hilfe. Lassen Sie sich von einer/m Experte:in beraten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Gezieltes Coaching bringt Erfolg, denn es wird individuell auf Ihre Wünsche und Ziele eingegangen. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt.
Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail!
Ihr Ansprechpartnerinnen:
Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205
Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Dieser Kurs richtet sich an Mac-Neueinsteiger/innen. Apple-Computer sind eine Alternative zum herkömmlichen Windows-PC. Sie werden mit den wichtigsten Funktionen von Apple Macintosh vertraut gemacht und erwerben sich die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Anwendungsprogramme, die mit dem "Mac" mitgeliefert werden. Darüber hinaus bekommen Sie viele Tipps zur Softwareanschaffung. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205
Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Beim Online-Einzelcoaching erhalten Sie kompetente Hilfe zu den Adobe-Programmen. Lassen Sie sich von einer/m Experte:in beraten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Gezieltes Coaching bringt Erfolg, denn es wird individuell auf Ihre Wünsche und Ziele eingegangen. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt. Adobe-Software: - Photoshop - Indesign - Premiere Pro - After Effects - Bridge - Dreamweaver - Audition - Media Encoder - Camera Raw (Bestandteil von Photoshop Ilustrator - Acrobat DC - Premiere Rush - Animate - Character Animator Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205