Zum Hauptinhalt springen

Berufliche Kompetenzen

Loading...
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 19.09.2023 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer G321200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Außenwirtschaft kompakt Grundlagen der Ein- und Ausfuhr von Waren
Mi. 20.09.2023 09:00
Esslingen
Grundlagen der Ein- und Ausfuhr von Waren

Nicht nur große, auch viele kleine und mittlere Unternehmen im- oder exportieren oder wollen in nächster Zeit diesen Schritt wagen, bieten sich doch viele Chancen im globalen Dorf. Durch das Internet sind wir uns viel näher gekommen. Alles scheint so einfach und leicht! Und doch gibt es einiges zu beachten. Sie bekommen einen Überblick der wichtigsten Themen in der Abwicklung von Auslandgeschäften, u.a. - Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen - Incoterms - Eintarifierung - Statistische Meldungen / Steuerliche Meldung - Dokumente, Warenbegleitpapiere - Präferenzen, Einfuhrabgaben, Zollwert - Einfuhr-/Ausfuhrgenehmigungen und -kontrolle - Datenbanken im Internet Mit diesem Einstiegspaket können sie Ihren Export starten bzw. etwas sicherer werden. Der Kurs eignet sich für Einsteiger:innen bzw. Personen mit weniger Erfahrung, sowohl Inhaber als auch Assistent:innen und Sachbearbeiter:innen. Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G335040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Andrea Grözinger
Betriebswirtschaftliches Basiswissen Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse
Di. 10.10.2023 17:30
Denkendorf
Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse

Auch für Quereinsteiger, Mitarbeiter/-innen in verwaltenden Tätigkeiten, Fachkräfte aus gewerblich-technischen Berufen und insbesondere Existenzgründer, Jungunternehmer und Kleingewerbetreibende ist das Verständnis für kaufmännische Prozesse eine Grundvoraussetzung und wird erwartet. Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Knowhow praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen: ein kompakter Kurs zu betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen und Zusammenhänge als Fundament für Ihre beruflichen Aufgaben und Entscheidungen. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen um betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis durch eine anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. - Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen - Rechtsformen von Unternehmen im Überblick - Unternehmenssteuerung durch Controlling - Bilanz - GuV - Kennzahlen - Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte - Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust - Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten - Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen - Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen - Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten - Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren - Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle - Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest - Preisbildung und Kalkulationsmodelle Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G332020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
NLP - Basiskurs Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement
Fr. 20.10.2023 17:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement

An diesem Wochenende können Sie in die Praxis des NLP "hineinschnuppern" und herausfinden, wie NLP für Sie nützlich und hilfreich sein kann. Sie lernen die NLP-Grundlagen kennen und sammeln mit praktischen Übungen erste NLP-Erfahrungen. Der Basiskurs wird als Voraussetzung zur NLP Practitioner Ausbildung (DVNLP) anerkannt. Inhalte: - Die Grundlagen des NLP - Das Verarbeitungsmodell - Wie unsere innere Verarbeitung unser emotionales Erleben steuert - Die eigene Stärken erkennen und nutzen - Persönliche Ziele setzen und erste Schritte gehen - Den eigenen Rhythmus finden - Grundlagen des systemischen Coachings. Veranstaltungsort: Trainingszentrum Hochdorf, Dozent: Volker Kauffmann ist NLP Lehrtrainer, systemischer Berater und Coach.

Kursnummer G321300
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 190 Euro
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 24.10.2023 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer G321201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Office fürs Büro Grundlagen MS Word und Excel
Do. 02.11.2023 14:30
Esslingen
Grundlagen MS Word und Excel

Voraussetzungen: Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar (Windows, Tastatur, Maus). Verwendete Version 2016. Word: - einfache und umfangreiche Formatierungen - Einsatz von Tabellen, Spaltendruck für Geschäftsflyer - Protokolle und Berichte mit Word erstellen - Geschäftsbriefe mit Word erstellen - Korrespondenz in Word automatisieren Excel: - Daten kalkulieren und grafisch darstellen - Einfache und komplexe Berechnungen mit Excel durchführen. Diagramme mit Excel erstellen - Datenaustausch zwischen Word und Excel Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 235,00
Dozent*in: Regina Pauly M.A.
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Do. 23.11.2023 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer G321202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Basiskurs Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement
Fr. 01.12.2023 17:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement

An diesem Wochenende können Sie in die Praxis des NLP "hineinschnuppern" und herausfinden, wie NLP für Sie nützlich und hilfreich sein kann. Sie lernen die NLP-Grundlagen kennen und sammeln mit praktischen Übungen erste NLP-Erfahrungen. Der Basiskurs wird als Voraussetzung zur NLP Practitioner Ausbildung (DVNLP) anerkannt. Inhalte: - Die Grundlagen des NLP - Das Verarbeitungsmodell - Wie unsere innere Verarbeitung unser emotionales Erleben steuert - Die eigene Stärken erkennen und nutzen - Persönliche Ziele setzen und erste Schritte gehen - Den eigenen Rhythmus finden - Grundlagen des systemischen Coachings. Veranstaltungsort: Trainingszentrum Hochdorf, Dozent: Volker Kauffmann ist NLP Lehrtrainer, systemischer Berater und Coach.

Kursnummer G321301
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 190 Euro
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Do. 07.12.2023 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer G321203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Wertschöpfung und Verschwendung
Mo. 11.12.2023 09:00
Esslingen

„Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“ Diese umgangssprachliche Floskel ist gut übertragbar auf sämtliche Tätigkeiten, sei es in der Produktion (Fertigung und Montage) als auch im Büro-Verwaltungsbereich, aber natürlich auch auf alle Tätigkeiten im Privatbereich. Überall, wo gearbeitet wird findet auch Verschwendung statt. In der Praxis wird das in der Regel als gegeben und selbstverständlich hingenommen. Man hat sich eben daran gewöhnt „ist halt so“. Verschwendung reduzieren und Wertschöpfung steigern, darum geht es in der Lean Philosophie. Eine sich dahin entwickelnde Lean Kultur im Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, für Kostenreduzierungen, besseres Zeitmanagement, Termintreue, Verbesserung der Qualität und für Reduzierung von Belastungen sorgen. Lean bedeutet dabei nicht "Schneller, Höher, Weiter“ und auch nicht Personalabbau und Rationalisierung, sondern Weglassen von Überflüssigem, Verschlankung aber nicht Magersucht, intelligenter, nicht härter arbeiten. Lean bedeutet auch Reduzierung von Stress. Um das zu erreichen, gilt es, sich unter anderem mit dem Thema Wertschöpfung und Verschwendung zu näher zu befassen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Kompaktseminars: Unter Wertschöpfung verstehen wir alle Tätigkeiten im Rahmen eines Produktes/einer Dienstleistung, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht erhöhen. Wertschöpfung ist das, wofür der Kunde bereit ist, zu bezahlen. Unter Verschwendung verstehen wir die unsachgemäße bzw. unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen (Kapazität, Arbeitszeit, Qualifikation). Wird sie nicht beseitigt, kann sie den Unternehmenserfolg vermindern und die Mitarbeitenden demotivieren. Verschwendung: Alle Tätigkeiten, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht nicht erhöhen. Verschwendung führt zu erhöhten Kosten und damit langfristig zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Verschwendung muss zuerst erkannt und auch als solche akzeptiert werden, damit sie reduziert und/oder eliminiert werden kann.

Kursnummer G334100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Outlook Tipps und Tricks
Di. 12.12.2023 18:00
Esslingen
Tipps und Tricks

Voraussetzungen: Outlook-Grundkenntnisse Sie arbeiten bereits lange mit Outlook? Sie werden erstaunt sein, welche Besonderheiten bisher verborgen blieben. In diesem Workshop erfahren Sie Tipps und Kniffe um noch besser und effektiver mit Outlook zu arbeiten. Inhalte: - Bedingte Formatierung nutzen - Autorkorrektur und Schnellbausteine - Ordner anlegen, Reihenfolge ändern - Favoriten anlegen, E-Mails löschen und zurückholen - eigene Felder einfügen - E-Mails in eine .pst-Datei archivieren - mit QuickSteps wiederkehrende Arbeitsschritte beschleunigen - Arbeiten mit Kategorien - per Nachverfolgung Erinnerungen setzen - Regeln aufstellen - der Such-Ordner - Optionen und Einstellungen

Kursnummer G312420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
INCOTERMS® 2023 in der Praxis Vertragsklauseln und Lieferbedingungen
Mi. 13.12.2023 09:00
Esslingen
Vertragsklauseln und Lieferbedingungen

Die richtigen Lieferbedingungen sind im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein zentrales Element der Angebots- und Vertragsgestaltung. Die Wahl der jeweiligen INCOTERMS®-Klausel ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung von Kosten- und Risikoübertragung. Dieses Seminar vermittelt die handelspraktische Systematik und den Aufbau der INCOTERMS® 2020, die Bedeutung der einzelnen Klauseln auf die Lieferkosten, den Gefahren- und Risikoübergang, die zollrechtlichen Auswirkungen und die daraus resultierenden Zahlungsabwicklungen bzw. Versicherungsanforderungen. - Grundsätzliches zu den INCOTERMS®: Inhalt, Bedeutung, rechtliche Stellung, Systematik, Aufgaben, Geltungsbereich und Anwendung der Klauseln - Änderungen im Vergleich zu den INCOTERMS 2000 - Besonderheiten einzelner INCOTERMS®-Klauseln: Die Einteilung in INCOTERMS®-Gruppen, Abhol- und Ankunftsklausel, Zweipunktklauseln - INCOTERMS® und grenzüberschreitender Warentransport - Klauseln für alle Transportarten, Klauseln für den See- und Binnenschifftransport - Die richtige Anwendung: Praktische Betrachtung zu Risiko- und Gefahrenübergängen, zu Kosten und zu Rechten/Pflichten für Käufer/Verkäufer - Typische Problemstellungen, Risiken und Beschränkungen der INCOTERMS® in Verträgen -Individuelle Vereinbarungen in den Lieferbedingungen - Auswirkungen auf die Zahlungssicherung bei Akkreditiven und auf Transportversicherungen im internationalen Handel Dieser Kurs kann auch online stattfinden! Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G335090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Andrea Grözinger
Betriebswirtschaftliches Basiswissen Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse
Mi. 10.01.2024 17:30
Esslingen
Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse

Auch für Quereinsteiger, Mitarbeiter/-innen in verwaltenden Tätigkeiten, Fachkräfte aus gewerblich-technischen Berufen und insbesondere Existenzgründer, Jungunternehmer und Kleingewerbetreibende ist das Verständnis für kaufmännische Prozesse eine Grundvoraussetzung und wird erwartet. Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Knowhow praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen: ein kompakter Kurs zu betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und Zusammenhänge als Fundament für Ihre beruflichen Aufgaben und Entscheidungen. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen um betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis durch eine anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. - Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen - Rechtsformen von Unternehmen im Überblick - Unternehmenssteuerung durch Controlling - Bilanz - GuV - Kennzahlen - Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte - Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust - Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten - Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen - Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen - Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten - Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren - Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle - Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest - Preisbildung und Kalkulationsmodelle Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G332030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
Power-Argumentation und Verhandlung
Sa. 13.01.2024 09:00
Esslingen

Täglich ist Argumentation und Verhandlungsgeschick gefragt, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. In diesem Seminar bekommen Sie die nötigen Grundlagen, Tipps und Techniken an die Hand, um andere wirkungsvoll zu überzeugen. Dabei werden bewährte Konzepte in der Gruppe erarbeitet, welche Sie direkt in vielen Übungen ausprobieren können, sodass Sie garantiert in der nächsten Verhandlung damit glänzen. Inhalte: - Vorbereitung der Verhandlung - Verhandlungstypen, -phasen und -strategien - Psychologie und Wahrnehmung - Überzeugen oder Überreden? Der feine Unterschied - Argumentation: Grundlagen und Aufbau - Fehler in der Argumentation erkennen und kontern - Umgang mit unfairen Verhandlungspartnern - Zahlreiche Übungen zu Verhandlung und Argumentation

Kursnummer G323020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Dozent*in: Martha Wittek
Kaizen und KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Mi. 17.01.2024 16:00
Esslingen

Kaizen beschäftigt sich mit der stetigen Verbesserung von Tätigkeiten, Prozessen und Abläufen sowie Produkten. Das Ziel ist es, Verschwendungen (nicht wertschöpfende Tätigkeiten) aus allen Bereichen des Unternehmens zu eliminieren oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren. Ziel ist der ideale Zustand. Dieser Zielzustand wird nicht durch innovative Verbesserungen herbeigeführt, für die es viel Entwicklungsarbeit, Investitionen und Manpower benötigt. Vielmehr sind es viele kleine Optimierungen, mit denen man sich dem Idealzustand nähert. Inhalte: - Vorstellung der verschiedenen Verschwendungsarten - KVP-Verfahren: wie verbessere ich durch kleine Optimierungen Prozesse und Abläufe sowie den Arbeitsalltag? - Wie führe ich KVP in der Abteilung ein?

Kursnummer G334150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Sabine Heinz
Nebenberuflich erfolgreich selbstständig Erste Schritte in die Selbständigkeit
Sa. 20.01.2024 09:00
Esslingen
Erste Schritte in die Selbständigkeit

In diesem Seminar wird allen interessierten Personen aufgezeigt, wie man nebenberuflich erfolgreich selbständig werden kann. Anhand von praktischen Fällen wird dargestellt, wie die ersten Schritte in eine nebenberufliche Selbständigkeit aussehen, und man sie im Laufe der Zeit zu einer hauptberuflichen Selbständigkeit entwickeln kann. Inhalte: - Wege in die Selbständigkeit - Gründe für Erfolg und Misserfolg - Attraktive Gründungsbereiche - Anmeldung der Tätigkeit - Unternehmensformen - Marketing - Buchhaltung - Finanzierungsarten - Umgang mit Banken etc.

Kursnummer G321030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Dr. Thomas Krapp
Speed Reading Schneller lesen!
Sa. 20.01.2024 09:00
Esslingen
Schneller lesen!

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen und Techniken des schnellen Lesens und üben diese ein. Teilthemen sind: - Grundlagenwissen über das Sehen, die Vorgänge und Hindernisse beim Lesen - Die Steuerung der Augenbewegung beim Lesen, u.a. mit Lesehilfe - Erweiterung des Blickwinkels des peripheren Sehens - Sicherstellen des Textverständnisses durch Notizen - ergebnisorientiertes Lesen von Fachliteratur

Kursnummer G323030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Dr. habil Andrea Herrmann
Agile Arbeitsmethoden Vom Tanker zum Schnellboot
Mo. 22.01.2024 09:00
Esslingen
Vom Tanker zum Schnellboot

Wenige Mitarbeiter:innen sind von Natur aus schon gut darin, sich selbst zu organisieren. Dies gilt insbesondere aktuell in Zeiten, in denen moderne Wissensarbeiter:innen in einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld agieren. Kommunizieren in immer mehr unterschiedlichen Tools im Büro und im Homeoffice, immer mehr Meetings und verteiltes Arbeiten in virtuellen Teams zählen zu den gängigen Herausforderungen. In diesem Workshop erhalten Sie agile Methoden kombiniert mit den besten Produktivitätsmethoden, die Sie für eine optimale Selbstorganisation nutzen können. Inhalte: - Prioritäten setzen und Zeitfresser eliminieren - Effiziente und Zielgerichtete Terminplanung erstellen - Selbstreflexion auf die eigene Arbeitsorganisation - Stresseinflüsse verstehen und aktiv reduzieren - Effektive Kommunikation: Gesprächsvorbereitung, -führung, - nachbereitung - Agile Arbeitsmethoden erlernen und dadurch Aufgaben und Projekte erfolgreich strukturieren - Analyse und Optimierung der eigenen Arbeitsweise

Kursnummer G321048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Dozent*in: M. Sc. Linda Knauth
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 23.01.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer G321204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Deeskalierende Kommunikation Strategien für mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen, emotional aufgeladenen und (kommunikativ) ...
Mi. 24.01.2024 09:00
Esslingen
Strategien für mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen, emotional aufgeladenen und (kommunikativ) ...

Erfahren Sie, wie Konflikte entstehen und lernen Sie wirksame Deeskalationstechniken kennen. Entdecken Sie Phasen des Konfliktmanagements und Maßnahmen zur Deeskalation. Erwerben Sie Fragetechniken für erfolgreiche Gesprächsführungen und lernen Sie verschiedene Persönlichkeitstypen kennen. - Wie kommt es überhaupt zu Konflikten? Was steht hinter einem Konflikt? - Was bedeutet Deeskalation eigentlich? - Phasen des Konfliktmanagement - Maßnahmen zur Deeskalation - Weitere Maßnahmen zur Deeskalation: Gewaltfreie Kommunikation – Empathie, sonstige Deeskalationsmaßnahmen - Und was, wenn es doch mal schief läuft? - Fragetechniken für eine erfolgreiche Gesprächsführung - Welche Persönlichkeitstypen gibt es? - Fallbeispiele

Kursnummer G323060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Alexandra Theurer
Flexibles Zeitmanagement
Sa. 27.01.2024 09:00
Esslingen

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auch bei Überlast, trotz E-Mails und Unvorhergesehenem ohne Stress hohe Leistung erbringen. In den Übungen organisieren und verbessern Sie Ihr eigenes Zeitmanagement. Inhalt: - Überblick schaffen - Tagesplanung - Verbessern durch Messen und Lernen

Kursnummer G323075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Dr. habil Andrea Herrmann
Ausbildereignung Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Mo. 29.01.2024 08:00
Esslingen
Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren aller Aspekte der Berufsausbildung im betrieblichen Umfeld. Die Eignung ist nach § 2 AEVO in einer Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil) nachzuweisen. In diesem Vorbereitungslehrgangs erwerben Sie, aufbauend auf Ihrem beruflichen Wissen, in 6 Tagen die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und bereiten sich intensiv auf die Kammerprüfung vor. Teil 1: Recht in der Ausbildungspraxis Teil 2: Pädagogisches Handeln in der Ausbildung Teil 3: Prüfungsvorbereitung Für Absolvent:innen der IHK Aufstiegsfortbildungen (Fachwirte:innen) ist die erfolgreiche AEVO-Prüfung eine Zusatzqualifikation. Sie sind dabei vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit. Der Lehrgang eignet sich auch als Qualifizierungsmodell nach dem Bildungszeitgesetz. Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G330100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Dozent*in: Karin Sell-Heck
Update Arbeitsrecht 2024 Neue Rechtsprechung
Mi. 07.02.2024 13:00
Leinfelden-Echterdingen
Neue Rechtsprechung

Kaum ein anderes Rechtsgebiet wird so von der Rechtsprechung und der Gesetzgebung geprägt wie das komplexe Arbeitsrecht: Arbeitsrecht ist in erster Linie Richterrecht und regelt viele Bereiche eines Arbeitsverhältnisses. Einzelentscheidungen, Reformen, unbestimmte Rechtsbegriffe und die Regelungen der Tarifparteien bestimmen den jährlichen Wandel, erschweren den Überblick und erhöhen die Risiken. Die wichtigsten Entscheidungen, Neuregelungen und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis der Personalarbeit werden in diesem Seminar vor erfahrenen Praktikern kompakt vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäfts- bzw. Personalleitung sowie an Führungskräfte mit Personalverantwortung. Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Entwicklungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, über relevante Rechtsprechungen und Gesetzesvorhaben für die betriebliche Praxis in 2023. Referenten: Dr. Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart Harald Oesterle, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart Philipp Merkel, Südwestmetall, Abteilung Arbeitsrecht und Soziale Sicherung, Stuttgart

Kursnummer H330110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Philipp Merkel
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Do. 15.02.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer G321205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Basiskurs Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement
Fr. 16.02.2024 17:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement

An diesem Wochenende können Sie in die Praxis des NLP "hineinschnuppern" und herausfinden, wie NLP für Sie nützlich und hilfreich sein kann. Sie lernen die NLP-Grundlagen kennen und sammeln mit praktischen Übungen erste NLP-Erfahrungen. Der Basiskurs wird als Voraussetzung zur NLP Practitioner Ausbildung (DVNLP) anerkannt. Inhalte: - Die Grundlagen des NLP - Das Verarbeitungsmodell - Wie unsere innere Verarbeitung unser emotionales Erleben steuert - Die eigene Stärken erkennen und nutzen - Persönliche Ziele setzen und erste Schritte gehen - Den eigenen Rhythmus finden - Grundlagen des systemischen Coachings. Veranstaltungsort: Trainingszentrum Hochdorf, Dozent: Volker Kauffmann ist NLP Lehrtrainer, systemischer Berater und Coach.

Kursnummer G321302
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 190 Euro
Dozent*in: Volker Kauffmann
MS PowerPoint professional Anwendungen im Sekretariat
Mo. 19.02.2024 14:30
Esslingen
Anwendungen im Sekretariat

Das Programm PowerPoint wird täglich millionenfach eingesetzt, um Präsentationen im Rahmen von Vorträgen und Meetings zu unterstützen. Verwendete Version 2016. - Planen, Erstellen und Gestalten von Folien - Präsentationen in der Vorführung steuern - Animationen und Übergänge - Zahlenmaterial mithilfe von Diagrammen präsentieren - Schaubilder, Organigramme, SmartArts zum besseren Visualisieren - Arbeiten mit dem Master, Erstellen von Präsentationsvorlagen - Erstellen von Begleitmaterial (Handzettel, Notizen) - Austausch mit anderen Office-Programmen (Word, Excel) Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 275,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Regina Pauly M.A.
Projektmanagement Grundlagen
Mi. 21.02.2024 17:30
Esslingen
Grundlagen

Sie lernen die Grundlagen der Projektarbeit und des Projektmanagements kennen: Wie plane, strukturiere, organisiere und kontrolliere ich Projekte richtig, damit am Ende das Projekt erfolgreich wird. Sie wollen Ihre privaten oder geschäftlichen Projekte und Aufgaben zielgerichteter und erfolgreicher angehen oder haben bereits erste Erfahrungen in der Projektarbeit gesammelt. - Formen und Phasen der Projektorganisation - Zusammensetzung der Projektgruppe, Instanzen und Stellen - Zielgerichtete Ausrichtung von Projektteams - Kommunikation mit den Projektbeteiligten - Projektkontrolle (Zeiten, Fristen, Kosten, Budget) - Gründe für das Scheitern von Projekten - Methoden zur Unterstützung (Netzplan, Gantt-Diagramm)

Kursnummer G321025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
NEW WORK kann kommen! - dem Fachkräftemangel entgegenwirken Wie Agilität und Unternehmenskultur zusammenhängen
Do. 29.02.2024 09:00
Esslingen
Wie Agilität und Unternehmenskultur zusammenhängen

In diesem Kurs wird der Paradigmenwechsel von der Industrialisierung zur Digitalisierung mit all ihren Auswirkungen auf die Mitarbeitenden beleuchtet und wie sich diese auf die Arbeitgeberwahl auswirkt. Beispielhaft wird mit den Teilnehmenden eine IST-Analyse zur agilen Unternehmenskultur durchgeführt, mit anschließender Zielformulierung und Methodenauswahl anhand der Ergebnisse. So wird gezeigt, wie eine nachhaltige Veränderung hin zu NEW WORK für die Gruppe aussieht und wie eine agile Unternehmenskultur für jedes Unternehmen möglich ist, um langfristig zufriedene Mitarbeitende zu haben. Inhalte: - Was wollen Mitarbeitende wirklich? Wie sieht es derzeit am Arbeitsmarkt aus? Was bedeutet Paradigmenwechsel? - Was versteht man unter Unternehmenskultur und was unter Agilität? Ist das was für alle? - Welche Zusammenhänge bestehen laut Studien zwischen der Zufriedenheit der Mitarbeitenden/Commitment/Fluktuation/Krankenstände und der Unternehmenskultur/Agilität? - Lässt sich die Unternehmenskultur verändern? Wie läuft Veränderung beim Menschen ab? Was gilt es dabei zu beachten? - Beispiel mit den Teilnehmern: Durchführung einer IST-Analyse zur agilen Unternehmenskultur, anschließende Zielformulierung anhand der Ergebnisse und beispielhafte Methodenanwendung

Kursnummer H334200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
Dozent*in: Anke Jung
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 05.03.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer H321200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Betriebswirtschaftliches Basiswissen Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse
Mi. 06.03.2024 17:30
Esslingen
Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse

Auch für Quereinsteiger, Mitarbeiter/-innen in verwaltenden Tätigkeiten, Fachkräfte aus gewerblich-technischen Berufen und insbesondere Existenzgründer, Jungunternehmer und Kleingewerbetreibende ist das Verständnis für kaufmännische Prozesse eine Grundvoraussetzung und wird erwartet. Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Knowhow praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen: ein kompakter Kurs zu betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und Zusammenhänge als Fundament für Ihre beruflichen Aufgaben und Entscheidungen. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen um betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis durch eine anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. - Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen - Rechtsformen von Unternehmen im Überblick - Unternehmenssteuerung durch Controlling - Bilanz - GuV - Kennzahlen - Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte - Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust - Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten - Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen - Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen - Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten - Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren - Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle - Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest - Preisbildung und Kalkulationsmodelle Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer H332010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
Outlook Tipps und Tricks
Mi. 13.03.2024 18:00
Esslingen
Tipps und Tricks

Voraussetzungen: Outlook-Grundkenntnisse Sie arbeiten bereits lange mit Outlook? Sie werden erstaunt sein, welche Besonderheiten bisher verborgen blieben. In diesem Workshop erfahren Sie Tipps und Kniffe, um noch besser und effektiver mit Outlook zu arbeiten. Inhalte: - Bedingte Formatierung nutzen - Autorkorrektur und Schnellbausteine - Ordner anlegen, Reihenfolge ändern - Favoriten anlegen, E-Mails löschen und zurückholen - eigene Felder einfügen - E-Mails in eine .pst-Datei archivieren - mit QuickSteps wiederkehrende Arbeitsschritte beschleunigen - Arbeiten mit Kategorien - per Nachverfolgung Erinnerungen setzen - Regeln aufstellen - der Such-Ordner - Optionen und Einstellungen

Kursnummer H312420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
NLP - Basiskurs Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement
Fr. 15.03.2024 17:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement

An diesem Wochenende können Sie in die Praxis des NLP "hineinschnuppern" und herausfinden, wie NLP für Sie nützlich und hilfreich sein kann. Sie lernen die NLP-Grundlagen kennen und sammeln mit praktischen Übungen erste NLP-Erfahrungen. Der Basiskurs wird als Voraussetzung zur NLP Practitioner Ausbildung (DVNLP) anerkannt. Inhalte: - Die Grundlagen des NLP - Das Verarbeitungsmodell - Wie unsere innere Verarbeitung unser emotionales Erleben steuert - Die eigene Stärken erkennen und nutzen - Persönliche Ziele setzen und erste Schritte gehen - Den eigenen Rhythmus finden - Grundlagen des systemischen Coachings. Veranstaltungsort: Trainingszentrum Hochdorf, Dozent: Volker Kauffmann ist NLP Lehrtrainer, systemischer Berater und Coach.

Kursnummer H321302
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 190 Euro
Dozent*in: Volker Kauffmann
Crashkurs Ausbildereignungsprüfung AEVO für Fachwirte
Mi. 10.04.2024 17:30
Online-Seminar

Jedes ausbildende Unternehmen braucht anerkannte Fachleute als feste Ansprechpartner für Auszubildende. Sie leiten Auszubildende an, motivieren und beurteilen, erkennen Probleme, lösen Konflikte, nehmen Ängste und begleiten Berufsstarter. Ausbilder und Ausbilderinnen, die verantwortlich die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen in den Unternehmen durchführen sollen, haben den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten gesondert nachzuweisen ( BBiG / AEVO). Wir bereiten Sie darauf vor, diese Inhalte durch eine Prüfung vor der IHK in Nürtingen oder einer anderen zuständigen Stelle nachzuweisen. Mit diesem Abschluss vervollständigen Sie nicht nur Ihre fachliche Eignung, sondern Sie können zur Personalentwicklung beitragen und Ihren Verantwortungsbereich im Unternehmen vergrößern. Gerade im Hinblick auf künftige Anforderungen im Bereich der Berufsausbildung sind Kenntnisse über pädagogisches Handeln unabdingbar. Inhalte: Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren aller Aspekte der Berufsausbildung im betrieblichen Umfeld. Die Eignung ist nach § 2 AEVO in einer Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil) nachzuweisen. Für Absolvent/innen der IHK Aufstiegsfortbildungen (Fachkaufleute/Fachwirte) ist die erfolgreiche AEVO-Prüfung eine Zusatzqualifikation. Sie sind dabei vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit.

Kursnummer H340050V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Dozent*in: Karin Sell-Heck
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 16.04.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer H321202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 07.05.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer H321204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Di. 11.06.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer H321206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Wertschöpfung und Verschwendung
Fr. 14.06.2024 09:00
Esslingen

FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

„Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“! Diese umgangssprachliche Floskel ist gut übertragbar auf sämtliche Tätigkeiten, sei es in der Produktion (Fertigung und Montage) als auch im Büro-Verwaltungsbereich, aber natürlich auch auf alle Tätigkeiten im Privatbereich. Überall, wo gearbeitet wird findet auch Verschwendung statt. In der Praxis wird das in der Regel als gegeben und selbstverständlich hingenommen. Man hat sich eben daran gewöhnt „ist halt so“. Verschwendung reduzieren und Wertschöpfung steigern, darum geht es in der Lean Philosophie. Eine sich dahin entwickelnde Lean Kultur im Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, für Kostenreduzierungen, besseres Zeitmanagement, Termintreue, Verbesserung der Qualität und für Reduzierung von Belastungen sorgen. Lean bedeutet dabei nicht "Schneller, Höher, Weiter" und auch nicht Personalabbau und Rationalisierung, sondern Weglassen von Überflüssigem, Verschlankung aber nicht Magersucht, intelligenter, nicht härter arbeiten. Lean bedeutet auch Reduzierung von Stress. Um das zu erreichen, gilt es, sich unter anderem mit dem Thema Wertschöpfung und Verschwendung zu näher zu befassen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Kompaktseminars: Unter Wertschöpfung verstehen wir alle Tätigkeiten im Rahmen eines Produktes/einer Dienstleistung, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht erhöhen. Wertschöpfung ist das, wofür der Kunde bereit ist, zu bezahlen. Unter Verschwendung verstehen wir die unsachgemäße bzw. unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen (Kapazität, Arbeitszeit, Qualifikation). Wird sie nicht beseitigt, kann sie den Unternehmenserfolg vermindern und die Mitarbeitenden demotivieren. Verschwendung: Alle Tätigkeiten, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht nicht erhöhen. Verschwendung führt zu erhöhten Kosten und damit langfristig zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Verschwendung muss zuerst erkannt und auch als solche akzeptiert werden, damit sie reduziert und/oder eliminiert werden kann.

Kursnummer H334100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Speziell für Karriere-Frauen Erkenne Geschlechter-Klischees am Arbeitsplatz
Mo. 24.06.2024 10:00
Online-Seminar
Erkenne Geschlechter-Klischees am Arbeitsplatz

Verhaltensweisen, die bei Männern akzeptiert & geschätzt sind, werden bei Frauen oftmals negativ bewertet: Ob zu dominant, zu emotional oder gar stutenbissig… Geschlechter-Klischees (=Unconscious Gender Bias) beeinflussen unseren Arbeitsalltag, die Perspektive auf uns selbst & andere Frauen und unsere Karrierechancen erheblich. Sie sind ein wesentlicher Grund dafür, dass deutlich weniger Frauen in Führung sind als Männer. Doch wie können wir diese unbewussten, stereotypen Denkmuster aufdecken? Und vor allem: Wie können wir sie überwinden? In diesem Seminar wird Ihnen Surf-Beraterin Christine Sing einen Einblick in die Funktionsweise & die unterschiedlichen Arten von Unconscious Gender Biases geben und Handlungsideen aufzeigen, wie Sie diesen erfolgreich begegnen können. Dadurch entwickeln Sie ein erstes Bewusstsein über die unsichtbaren Hürden auf dem Karriereweg als Frau, können Erlebtes neu einordnen und nehmen konkrete Handlungsideen mit, wie sie sich von Geschlechter-Klischees befreien und damit den nächsten Karriereschritt gehen können. Inhalte - Einblicke in die Funktionsweise & die unterschiedlichen Arten von Unconscious Gender Biases anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmens-Praxis - Impulse für individuelle Handlungsmöglichkeiten zur Veränderung - Bearbeiten konkreter Fallbeispiels in der Kleingruppe - Ermutigung & Unterstützung auf dem Karriereweg als Frau

Kursnummer H323090V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Christine Sing
NLP - Basiskurs Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement
Fr. 05.07.2024 17:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Grundlagen für verbesserte Kommunikation und Selbstmanagement

An diesem Wochenende können Sie in die Praxis des NLP "hineinschnuppern" und herausfinden, wie NLP für Sie nützlich und hilfreich sein kann. Sie lernen die NLP-Grundlagen kennen und sammeln mit praktischen Übungen erste NLP-Erfahrungen. Der Basiskurs wird als Voraussetzung zur NLP Practitioner Ausbildung (DVNLP) anerkannt. Inhalte: - Die Grundlagen des NLP - Das Verarbeitungsmodell - Wie unsere innere Verarbeitung unser emotionales Erleben steuert - Die eigene Stärken erkennen und nutzen - Persönliche Ziele setzen und erste Schritte gehen - Den eigenen Rhythmus finden - Grundlagen des systemischen Coachings. Veranstaltungsort: Trainingszentrum Hochdorf, Dozent: Volker Kauffmann ist NLP Lehrtrainer, systemischer Berater und Coach.

Kursnummer H321305
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 190 Euro
Dozent*in: Volker Kauffmann
NLP - Infoabend Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation
Do. 11.07.2024 19:00
Hochdorf, Trainingszentrum, Max-Eyth-Str. 17/1
Gelungene Selbststeuerung und Kommunikation

Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Selbstmanagement, Kommunikation und Veränderung. Mit NLP können Sie Ziele setzen und erreichen, Probleme lösen und verarbeiten, sich selbst und andere besser verstehen und effektiver kommunizieren. An unserem Info-Abend geben wir Ihnen eine Übersicht über NLP und seine Anwendungsmöglichkeiten. Neben ihren individuellen Fragen geht es darum: - Was ist NLP und systemisches Coaching? - Was kann ich damit erreichen? - Wie und wo kann ich es anwenden? - Ist NLP etwas für mich? Der Infoabend ist kostenlos.

Kursnummer H321208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Volker Kauffmann
Loading...
30.11.23 14:32:16