Zum Hauptinhalt springen

vhs-4business

Loading...
Außenwirtschaft kompakt Grundlagen der Ein- und Ausfuhr von Waren
Mi. 20.09.2023 09:00
Esslingen
Grundlagen der Ein- und Ausfuhr von Waren

Nicht nur große, auch viele kleine und mittlere Unternehmen im- oder exportieren oder wollen in nächster Zeit diesen Schritt wagen, bieten sich doch viele Chancen im globalen Dorf. Durch das Internet sind wir uns viel näher gekommen. Alles scheint so einfach und leicht! Und doch gibt es einiges zu beachten. Sie bekommen einen Überblick der wichtigsten Themen in der Abwicklung von Auslandgeschäften, u.a. - Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen - Incoterms - Eintarifierung - Statistische Meldungen / Steuerliche Meldung - Dokumente, Warenbegleitpapiere - Präferenzen, Einfuhrabgaben, Zollwert - Einfuhr-/Ausfuhrgenehmigungen und -kontrolle - Datenbanken im Internet Mit diesem Einstiegspaket können sie Ihren Export starten bzw. etwas sicherer werden. Der Kurs eignet sich für Einsteiger:innen bzw. Personen mit weniger Erfahrung, sowohl Inhaber als auch Assistent:innen und Sachbearbeiter:innen. Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G335040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Andrea Grözinger
Betriebswirtschaftliches Basiswissen Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse
Di. 10.10.2023 17:30
Denkendorf
Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse

Auch für Quereinsteiger, Mitarbeiter/-innen in verwaltenden Tätigkeiten, Fachkräfte aus gewerblich-technischen Berufen und insbesondere Existenzgründer, Jungunternehmer und Kleingewerbetreibende ist das Verständnis für kaufmännische Prozesse eine Grundvoraussetzung und wird erwartet. Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Knowhow praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen: ein kompakter Kurs zu betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen und Zusammenhänge als Fundament für Ihre beruflichen Aufgaben und Entscheidungen. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen um betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis durch eine anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. - Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen - Rechtsformen von Unternehmen im Überblick - Unternehmenssteuerung durch Controlling - Bilanz - GuV - Kennzahlen - Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte - Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust - Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten - Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen - Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen - Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten - Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren - Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle - Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest - Preisbildung und Kalkulationsmodelle Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G332020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
MS Excel Grundlagen
Mi. 18.10.2023 14:30
Esslingen
Grundlagen

Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar Ziel: Sie beherrschen die grundlegenden Funktionen von Excel und können Tabellen, Kalkulationen und Diagramme erstellen. Inhalt: - Bildschirmaufbau - Grundlagen Tabellenkalkulation - Berechnungen, einfache Funktionen - Arbeiten mit Arbeitsblättern - Tabellendesign (Rahmen, Muster,...) - Diagramme, Grafiken Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 275,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Regina Pauly M.A.
MS Access Grundlagen Datenbanken verstehen und anwenden
Fr. 10.11.2023 18:00
Esslingen
Datenbanken verstehen und anwenden

Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse sowie MS Excel-Kenntnisse. Access ist das professionelle Datenbank-Programm von Microsoft und im Office-Paket integriert. Die Ähnlichkeit und Kompatibilität mit anderen Microsoft-Programmen erleichtern das Arbeiten mit Access-Datenbanken. Lernen Sie, Ihre eigenen Tabellen in der Datenbank zu erstellen und die Daten in Beziehung zu setzen, mit Formularen Daten einzugeben, mit Abfragen Daten zu filtern und sie in automatisch generierten Berichten wieder auszugeben. Diese Schulung gibt Ihnen einen guten Gesamteindruck über das 'Datenbanking' - nach unserem Kurs können Sie sicher mit MS Access 2016 arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praxisnahen Arbeiten mit Abfragen und Tabellen (der Hauptarbeit in der Datenbank). - Relationale Datenbanken - Tabellen und Beziehungen - Abfragen - Formulare mit Hilfe von Assistenten erstellen - Berichte - Makros Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 245,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
MS Excel Aufbaukurs
Mo. 04.12.2023 14:30
Esslingen
Aufbaukurs

Erforderliche Kenntnisse: Excel Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse, sicherer Umgang mit Windows Ziel: In diesem Kurs können Sie die Grundlagen vertiefen und lernen weitere Techniken und Einsatzmöglichkeiten der Tabellenkalkulation Excel (2016) kennen. Inhalt: - WENN und SVERWEIS - Sortieren und Filtern - Kreuztabellen mittels der Pivot-Tabelle - Diagrammtechniken - Datenbankfunktionen - Tabellen verknüpfen und konsolidieren - Bedingte Formatierung und Gültigkeitsregeln Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 275,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Regina Pauly M.A.
Wertschöpfung und Verschwendung
Mo. 11.12.2023 09:00
Esslingen

„Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“ Diese umgangssprachliche Floskel ist gut übertragbar auf sämtliche Tätigkeiten, sei es in der Produktion (Fertigung und Montage) als auch im Büro-Verwaltungsbereich, aber natürlich auch auf alle Tätigkeiten im Privatbereich. Überall, wo gearbeitet wird findet auch Verschwendung statt. In der Praxis wird das in der Regel als gegeben und selbstverständlich hingenommen. Man hat sich eben daran gewöhnt „ist halt so“. Verschwendung reduzieren und Wertschöpfung steigern, darum geht es in der Lean Philosophie. Eine sich dahin entwickelnde Lean Kultur im Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, für Kostenreduzierungen, besseres Zeitmanagement, Termintreue, Verbesserung der Qualität und für Reduzierung von Belastungen sorgen. Lean bedeutet dabei nicht "Schneller, Höher, Weiter“ und auch nicht Personalabbau und Rationalisierung, sondern Weglassen von Überflüssigem, Verschlankung aber nicht Magersucht, intelligenter, nicht härter arbeiten. Lean bedeutet auch Reduzierung von Stress. Um das zu erreichen, gilt es, sich unter anderem mit dem Thema Wertschöpfung und Verschwendung zu näher zu befassen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Kompaktseminars: Unter Wertschöpfung verstehen wir alle Tätigkeiten im Rahmen eines Produktes/einer Dienstleistung, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht erhöhen. Wertschöpfung ist das, wofür der Kunde bereit ist, zu bezahlen. Unter Verschwendung verstehen wir die unsachgemäße bzw. unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen (Kapazität, Arbeitszeit, Qualifikation). Wird sie nicht beseitigt, kann sie den Unternehmenserfolg vermindern und die Mitarbeitenden demotivieren. Verschwendung: Alle Tätigkeiten, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht nicht erhöhen. Verschwendung führt zu erhöhten Kosten und damit langfristig zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Verschwendung muss zuerst erkannt und auch als solche akzeptiert werden, damit sie reduziert und/oder eliminiert werden kann.

Kursnummer G334100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Outlook Tipps und Tricks
Di. 12.12.2023 18:00
Esslingen
Tipps und Tricks

Voraussetzungen: Outlook-Grundkenntnisse Sie arbeiten bereits lange mit Outlook? Sie werden erstaunt sein, welche Besonderheiten bisher verborgen blieben. In diesem Workshop erfahren Sie Tipps und Kniffe um noch besser und effektiver mit Outlook zu arbeiten. Inhalte: - Bedingte Formatierung nutzen - Autorkorrektur und Schnellbausteine - Ordner anlegen, Reihenfolge ändern - Favoriten anlegen, E-Mails löschen und zurückholen - eigene Felder einfügen - E-Mails in eine .pst-Datei archivieren - mit QuickSteps wiederkehrende Arbeitsschritte beschleunigen - Arbeiten mit Kategorien - per Nachverfolgung Erinnerungen setzen - Regeln aufstellen - der Such-Ordner - Optionen und Einstellungen

Kursnummer G312420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
INCOTERMS® 2023 in der Praxis Vertragsklauseln und Lieferbedingungen
Mi. 13.12.2023 09:00
Esslingen
Vertragsklauseln und Lieferbedingungen

Die richtigen Lieferbedingungen sind im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein zentrales Element der Angebots- und Vertragsgestaltung. Die Wahl der jeweiligen INCOTERMS®-Klausel ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung von Kosten- und Risikoübertragung. Dieses Seminar vermittelt die handelspraktische Systematik und den Aufbau der INCOTERMS® 2020, die Bedeutung der einzelnen Klauseln auf die Lieferkosten, den Gefahren- und Risikoübergang, die zollrechtlichen Auswirkungen und die daraus resultierenden Zahlungsabwicklungen bzw. Versicherungsanforderungen. - Grundsätzliches zu den INCOTERMS®: Inhalt, Bedeutung, rechtliche Stellung, Systematik, Aufgaben, Geltungsbereich und Anwendung der Klauseln - Änderungen im Vergleich zu den INCOTERMS 2000 - Besonderheiten einzelner INCOTERMS®-Klauseln: Die Einteilung in INCOTERMS®-Gruppen, Abhol- und Ankunftsklausel, Zweipunktklauseln - INCOTERMS® und grenzüberschreitender Warentransport - Klauseln für alle Transportarten, Klauseln für den See- und Binnenschifftransport - Die richtige Anwendung: Praktische Betrachtung zu Risiko- und Gefahrenübergängen, zu Kosten und zu Rechten/Pflichten für Käufer/Verkäufer - Typische Problemstellungen, Risiken und Beschränkungen der INCOTERMS® in Verträgen -Individuelle Vereinbarungen in den Lieferbedingungen - Auswirkungen auf die Zahlungssicherung bei Akkreditiven und auf Transportversicherungen im internationalen Handel Dieser Kurs kann auch online stattfinden! Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G335090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Andrea Grözinger
MS-Onedrive
Di. 09.01.2024 18:00
Esslingen

Voraussetzungen: gute Internet-Kenntnisse Onedrive - "die Daten in der Cloud". Onedrive ist ein Cloud-basierter Speicherdienst von Microsoft und erlaubt Ihnen Datei-Zugriffe von unterschiedlichsten Geräten und einfache Zusammenarbeit mit Dritten. Onedrive ist Bestandteil von Windows (7GB) oder Microsoft 365 (1TB) Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Onedrive auf Ihrem PC oder Smartphone einrichten und den Onedrive nutzen. Sie sehen an praktischen Beispielen, was mit Onedrive möglich ist - von der Synchronisation über verschiedene Geräte, über die Zusammenarbeit mit Kollegen oder im Verbund von Microsoft 365 - Onedrive-Software auf den Computer herunterladen und installieren - Bei Onedrive anmelden - Mit Onedrive arbeiten - Eigene Dokumente in die Cloud laden - Mehrere Computer synchronisieren - Datenaustausch und Freigabe - Onedrive im Team - Dokumente via Link freigeben - Ordner für andere Benutzer freigeben - Onedrive im Zusammenspiel mit Microsoft Office Über die Onedrive hinaus werden auf Wunsch andere Cloud-Dienste Google-Drive oder Dropbox vorgestellt.

Kursnummer G312530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
MS OneNote Die App für Ihre Notizen
Mi. 10.01.2024 09:00
Esslingen
Die App für Ihre Notizen

MS-OneNote ist ein digitales Notizbuch, mit dem Sie Ihre Gedanken und Notizen an einem Ort fixieren können - es ist in allen Editionen von MS-Office enthalten. Die Suchmöglichkeiten in MS-OneNote helfen ihnen, schnell zu finden, was Sie suchen. Sie behalten den Überblick und arbeiten mit anderen effektiv alleine oder im Team zusammen. Im Gegensatz zu papiergebundenen Systemen oder Textverarbeitungsprogrammen bietet OneNote die Flexibilität, Texte, Bilder, digitale Handschrift, Audio- und Videoaufzeichnungen in einem digitalen Notizbuch auf Ihrem Computer und/ oder in der Cloud zusammenzufassen und zu strukturieren. - Abschnitte anlegen und verwalten - Notizen erstellen, sammeln, formatieren und gruppieren - Dateiausdrucke und -anlagen, Links einfügen, an OneNote senden (aus Fremdprogrammen), - Bildschirmausschnitte, Videos und Audios - Navigation, Speichern und Löschen - Synchronisierungsstatus und Sicherung - Der Notizbuch-Papierkorb - OneNote im Team - Organisieren und Suchen - Schnittstellen zu Outlook (Outlook-Aufgaben, OneNote Signatur, Besprechungs- und Kontaktdetails) - Besonderheiten: Bilder durchsuchbar machen mit OCR, Aufgabenkategorien und Randnotizen - Tipps und Tricks Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
Betriebswirtschaftliches Basiswissen Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse
Mi. 10.01.2024 17:30
Esslingen
Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse

Auch für Quereinsteiger, Mitarbeiter/-innen in verwaltenden Tätigkeiten, Fachkräfte aus gewerblich-technischen Berufen und insbesondere Existenzgründer, Jungunternehmer und Kleingewerbetreibende ist das Verständnis für kaufmännische Prozesse eine Grundvoraussetzung und wird erwartet. Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Knowhow praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen: ein kompakter Kurs zu betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und Zusammenhänge als Fundament für Ihre beruflichen Aufgaben und Entscheidungen. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen um betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis durch eine anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. - Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen - Rechtsformen von Unternehmen im Überblick - Unternehmenssteuerung durch Controlling - Bilanz - GuV - Kennzahlen - Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte - Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust - Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten - Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen - Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen - Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten - Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren - Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle - Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest - Preisbildung und Kalkulationsmodelle Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G332030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
Power-Argumentation und Verhandlung
Sa. 13.01.2024 09:00
Esslingen

Täglich ist Argumentation und Verhandlungsgeschick gefragt, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. In diesem Seminar bekommen Sie die nötigen Grundlagen, Tipps und Techniken an die Hand, um andere wirkungsvoll zu überzeugen. Dabei werden bewährte Konzepte in der Gruppe erarbeitet, welche Sie direkt in vielen Übungen ausprobieren können, sodass Sie garantiert in der nächsten Verhandlung damit glänzen. Inhalte: - Vorbereitung der Verhandlung - Verhandlungstypen, -phasen und -strategien - Psychologie und Wahrnehmung - Überzeugen oder Überreden? Der feine Unterschied - Argumentation: Grundlagen und Aufbau - Fehler in der Argumentation erkennen und kontern - Umgang mit unfairen Verhandlungspartnern - Zahlreiche Übungen zu Verhandlung und Argumentation

Kursnummer G323020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Dozent*in: Martha Wittek
Kaizen und KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Mi. 17.01.2024 16:00
Esslingen

Kaizen beschäftigt sich mit der stetigen Verbesserung von Tätigkeiten, Prozessen und Abläufen sowie Produkten. Das Ziel ist es, Verschwendungen (nicht wertschöpfende Tätigkeiten) aus allen Bereichen des Unternehmens zu eliminieren oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren. Ziel ist der ideale Zustand. Dieser Zielzustand wird nicht durch innovative Verbesserungen herbeigeführt, für die es viel Entwicklungsarbeit, Investitionen und Manpower benötigt. Vielmehr sind es viele kleine Optimierungen, mit denen man sich dem Idealzustand nähert. Inhalte: - Vorstellung der verschiedenen Verschwendungsarten - KVP-Verfahren: wie verbessere ich durch kleine Optimierungen Prozesse und Abläufe sowie den Arbeitsalltag? - Wie führe ich KVP in der Abteilung ein?

Kursnummer G334150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Sabine Heinz
Speed Reading Schneller lesen!
Sa. 20.01.2024 09:00
Esslingen
Schneller lesen!

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen und Techniken des schnellen Lesens und üben diese ein. Teilthemen sind: - Grundlagenwissen über das Sehen, die Vorgänge und Hindernisse beim Lesen - Die Steuerung der Augenbewegung beim Lesen, u.a. mit Lesehilfe - Erweiterung des Blickwinkels des peripheren Sehens - Sicherstellen des Textverständnisses durch Notizen - ergebnisorientiertes Lesen von Fachliteratur

Kursnummer G323030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Dr. habil Andrea Herrmann
Agile Arbeitsmethoden Vom Tanker zum Schnellboot
Mo. 22.01.2024 09:00
Esslingen
Vom Tanker zum Schnellboot

Wenige Mitarbeiter:innen sind von Natur aus schon gut darin, sich selbst zu organisieren. Dies gilt insbesondere aktuell in Zeiten, in denen moderne Wissensarbeiter:innen in einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld agieren. Kommunizieren in immer mehr unterschiedlichen Tools im Büro und im Homeoffice, immer mehr Meetings und verteiltes Arbeiten in virtuellen Teams zählen zu den gängigen Herausforderungen. In diesem Workshop erhalten Sie agile Methoden kombiniert mit den besten Produktivitätsmethoden, die Sie für eine optimale Selbstorganisation nutzen können. Inhalte: - Prioritäten setzen und Zeitfresser eliminieren - Effiziente und Zielgerichtete Terminplanung erstellen - Selbstreflexion auf die eigene Arbeitsorganisation - Stresseinflüsse verstehen und aktiv reduzieren - Effektive Kommunikation: Gesprächsvorbereitung, -führung, - nachbereitung - Agile Arbeitsmethoden erlernen und dadurch Aufgaben und Projekte erfolgreich strukturieren - Analyse und Optimierung der eigenen Arbeitsweise

Kursnummer G321048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Dozent*in: M. Sc. Linda Knauth
Deeskalierende Kommunikation Strategien für mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen, emotional aufgeladenen und (kommunikativ) ...
Mi. 24.01.2024 09:00
Esslingen
Strategien für mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen, emotional aufgeladenen und (kommunikativ) ...

Erfahren Sie, wie Konflikte entstehen und lernen Sie wirksame Deeskalationstechniken kennen. Entdecken Sie Phasen des Konfliktmanagements und Maßnahmen zur Deeskalation. Erwerben Sie Fragetechniken für erfolgreiche Gesprächsführungen und lernen Sie verschiedene Persönlichkeitstypen kennen. - Wie kommt es überhaupt zu Konflikten? Was steht hinter einem Konflikt? - Was bedeutet Deeskalation eigentlich? - Phasen des Konfliktmanagement - Maßnahmen zur Deeskalation - Weitere Maßnahmen zur Deeskalation: Gewaltfreie Kommunikation – Empathie, sonstige Deeskalationsmaßnahmen - Und was, wenn es doch mal schief läuft? - Fragetechniken für eine erfolgreiche Gesprächsführung - Welche Persönlichkeitstypen gibt es? - Fallbeispiele

Kursnummer G323060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Alexandra Theurer
MS Excel professional Anwendungen im Sekretariat
Do. 25.01.2024 14:30
Esslingen
Anwendungen im Sekretariat

Dieser Kurs eignet sich auch zum Auffrischen von vorhandenem Wissen. Sie lernen (u.a.): - Einfache und umfangreiche Formeln und Funktionen - MwSt.-Berechnung - Datum und Zeitberechnung (für Stundenzettel) - Filtern und Sortieren von Listen - Diagrammerstellung und -bearbeitung - Zellformatierung und Erstellung von Rechnungsvorlagen - Tabellen in Word einfügen/einbetten Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
2 - 4 Teilnehmende
Dozent*in: Regina Pauly M.A.
Flexibles Zeitmanagement
Sa. 27.01.2024 09:00
Esslingen

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auch bei Überlast, trotz E-Mails und Unvorhergesehenem ohne Stress hohe Leistung erbringen. In den Übungen organisieren und verbessern Sie Ihr eigenes Zeitmanagement. Inhalt: - Überblick schaffen - Tagesplanung - Verbessern durch Messen und Lernen

Kursnummer G323075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Dr. habil Andrea Herrmann
Ausbildereignung Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Mo. 29.01.2024 08:00
Esslingen
Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren aller Aspekte der Berufsausbildung im betrieblichen Umfeld. Die Eignung ist nach § 2 AEVO in einer Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil) nachzuweisen. In diesem Vorbereitungslehrgangs erwerben Sie, aufbauend auf Ihrem beruflichen Wissen, in 6 Tagen die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und bereiten sich intensiv auf die Kammerprüfung vor. Teil 1: Recht in der Ausbildungspraxis Teil 2: Pädagogisches Handeln in der Ausbildung Teil 3: Prüfungsvorbereitung Für Absolvent:innen der IHK Aufstiegsfortbildungen (Fachwirte:innen) ist die erfolgreiche AEVO-Prüfung eine Zusatzqualifikation. Sie sind dabei vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit. Der Lehrgang eignet sich auch als Qualifizierungsmodell nach dem Bildungszeitgesetz. Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G330100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Dozent*in: Karin Sell-Heck
Online - Microsoft 365 eine Werkzeugsammlung
Fr. 02.02.2024 18:00
Online-Seminar
eine Werkzeugsammlung

Nur wenige Anwender nutzen das Potenzial von Microsoft 365 richtig aus! Verbessern und optimieren Sie Ihre digitale Zusammenarbeit! Erhöhen Sie die Produktivität durch Zeit- und Ressourceneinsparung. Inhalte: - OneDrive - Ihre Daten in der Cloud - OneNote - das elektronische Notizbuch - Teams - Zusammenarbeit mit Teams - Forms - Umfragen erstellen - Planner - Aufgaben und Projekte - Sway - dynamische Onlinepräsentationen - Office im Team Hinweise zu Quellangaben zu Lizenzen für Nonprofit-Organisationen werden gegeben. Voraussetzung: Grundkenntnisse in den Standardprodukten Word, Excel und Powerpoint empfohlen

Kursnummer G312515V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Toni Ginsel
Sharepoint für Anwender und SiteOwner
Mi. 07.02.2024 09:00
Esslingen
für Anwender und SiteOwner

Dieses Seminar richtet sich an SiteOwner und Sharepointanwender. Sie erlernen, wie Sie SharePoint in Ihrem Unternehmen, Verein oder Institution erfolgreich einsetzen. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Sharepoints als Anwender, sowie die Rolle und Aufgaben des SiteOwners kennen: - Grundliegendes zu SharePoint - Subsites - Bibliotheken und Listen - Ansichten in SharePoint - SharePoint im Zusammenspiel mit OneDrive und OneNote - Einsatz von Webparts - Zugriffssteuerung und Berechtigungen - Benachrichtigungen - MySite - Sharepoint im Zusammenspiel mit Office

Kursnummer G312540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
Update Arbeitsrecht 2024 Neue Rechtsprechung
Mi. 07.02.2024 13:00
Leinfelden-Echterdingen
Neue Rechtsprechung

Kaum ein anderes Rechtsgebiet wird so von der Rechtsprechung und der Gesetzgebung geprägt wie das komplexe Arbeitsrecht: Arbeitsrecht ist in erster Linie Richterrecht und regelt viele Bereiche eines Arbeitsverhältnisses. Einzelentscheidungen, Reformen, unbestimmte Rechtsbegriffe und die Regelungen der Tarifparteien bestimmen den jährlichen Wandel, erschweren den Überblick und erhöhen die Risiken. Die wichtigsten Entscheidungen, Neuregelungen und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis der Personalarbeit werden in diesem Seminar vor erfahrenen Praktikern kompakt vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäfts- bzw. Personalleitung sowie an Führungskräfte mit Personalverantwortung. Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Entwicklungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, über relevante Rechtsprechungen und Gesetzesvorhaben für die betriebliche Praxis in 2023. Referenten: Dr. Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart Harald Oesterle, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart Philipp Merkel, Südwestmetall, Abteilung Arbeitsrecht und Soziale Sicherung, Stuttgart

Kursnummer H330110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Philipp Merkel
MS-Power BI Datenanalyse und Reporting - Grundlagen
Mi. 14.02.2024 09:00
Esslingen
Datenanalyse und Reporting - Grundlagen

Gewinnen Sie in kürzester Zeit mit MS-Power BI wichtige Erkenntnisse aus Ihren Daten. In dieser Grundlagenschulung erarbeiten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Power BI Desktop. Sie erlernen den professionellen Umgang mit dem integrierten Abfrage-Editor Power-Query, um externe Daten zu importieren und für die Auswertung aufzubereiten bzw. zu transformieren. Ihre Analysen stellen Sie in eigenen Berichten und eindrucksvollen Dashboards bereit Inhalte: - Daten importieren und aufbereiten - Daten modellieren und Beziehungen erzeugen - Kennzahlen errechnen mit DAX-Funktionen - Dynamische Berichte mit ausdrucksstarken Visualisierungen erzeugen - Berichte effizient teilen und weitergeben Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
MS PowerPoint professional Anwendungen im Sekretariat
Mo. 19.02.2024 14:30
Esslingen
Anwendungen im Sekretariat

Das Programm PowerPoint wird täglich millionenfach eingesetzt, um Präsentationen im Rahmen von Vorträgen und Meetings zu unterstützen. Verwendete Version 2016. - Planen, Erstellen und Gestalten von Folien - Präsentationen in der Vorführung steuern - Animationen und Übergänge - Zahlenmaterial mithilfe von Diagrammen präsentieren - Schaubilder, Organigramme, SmartArts zum besseren Visualisieren - Arbeiten mit dem Master, Erstellen von Präsentationsvorlagen - Erstellen von Begleitmaterial (Handzettel, Notizen) - Austausch mit anderen Office-Programmen (Word, Excel) Die Dozentin ist seit 1998 als EDV-Trainerin und Beraterin selbstständig tätig und schult Menschen aus verschiedenen Bereichen (Firmen, Verwaltungen, Agentur für Arbeit, Einzelcoachings etc.). Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer G312221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 275,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Regina Pauly M.A.
Projektmanagement Grundlagen
Mi. 21.02.2024 17:30
Esslingen
Grundlagen

Sie lernen die Grundlagen der Projektarbeit und des Projektmanagements kennen: Wie plane, strukturiere, organisiere und kontrolliere ich Projekte richtig, damit am Ende das Projekt erfolgreich wird. Sie wollen Ihre privaten oder geschäftlichen Projekte und Aufgaben zielgerichteter und erfolgreicher angehen oder haben bereits erste Erfahrungen in der Projektarbeit gesammelt. - Formen und Phasen der Projektorganisation - Zusammensetzung der Projektgruppe, Instanzen und Stellen - Zielgerichtete Ausrichtung von Projektteams - Kommunikation mit den Projektbeteiligten - Projektkontrolle (Zeiten, Fristen, Kosten, Budget) - Gründe für das Scheitern von Projekten - Methoden zur Unterstützung (Netzplan, Gantt-Diagramm)

Kursnummer G321025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
Betriebswirtschaftliches Basiswissen Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse
Mi. 06.03.2024 17:30
Esslingen
Zusammenhänge kaufmännischer Prozesse

Auch für Quereinsteiger, Mitarbeiter/-innen in verwaltenden Tätigkeiten, Fachkräfte aus gewerblich-technischen Berufen und insbesondere Existenzgründer, Jungunternehmer und Kleingewerbetreibende ist das Verständnis für kaufmännische Prozesse eine Grundvoraussetzung und wird erwartet. Dieses Seminar vermittelt betriebswirtschaftliches Knowhow praxisnah und transparent. Lernen Sie unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln, kaufmännische Entscheidungen zu treffen und nachzuvollziehen: ein kompakter Kurs zu betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und Zusammenhänge als Fundament für Ihre beruflichen Aufgaben und Entscheidungen. Ergänzen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen um betriebswirtschaftliches Gesamtverständnis durch eine anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. - Das ökonomische Prinzip: kaufmännische Denk- und Handlungsweisen - Rechtsformen von Unternehmen im Überblick - Unternehmenssteuerung durch Controlling - Bilanz - GuV - Kennzahlen - Transparente Bilanzen: Aufbau und Inhalte - Auswirkungen verschiedener Geschäftsvorfälle auf Gewinn & Verlust - Gewinn- und Verlustrechnung: Formen, Inhalte, Ergebnisarten - Betriebswirtschaftliche Bedeutung wichtiger Kennzahlen - Die Bedeutung von Abschreibungen, Rückstellungen und Rücklagen - Kosten- und Leistungsrechnung - Ziele, wichtige Grundbegriffe und Kostenarten - Kalkulation von Erzeugnissen, Dienstleistungen und Handelswaren - Vollkostenrechnung vs. Deckungsbeitragsrechnung, praktische Anwendungsfälle - Investitionsentscheidungen und Return-of-Invest - Preisbildung und Kalkulationsmodelle Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer H332010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Oliver Effenberger
Online - MS Access Grundlagen Datenbanken verstehen und anwenden
Fr. 08.03.2024 18:00
Online-Seminar
Datenbanken verstehen und anwenden

Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse sowie MS Excel-Kenntnisse. Access ist das professionelle Datenbank-Programm von Microsoft und im Office-Paket integriert. Die Ähnlichkeit und Kompatibilität mit anderen Microsoft-Programmen erleichtern das Arbeiten mit Access-Datenbanken. Lernen Sie, Ihre eigenen Tabellen in der Datenbank zu erstellen und die Daten in Beziehung zu setzen, mit Formularen Daten einzugeben, mit Abfragen Daten zu filtern und sie in automatisch generierten Berichten wieder auszugeben. Diese Schulung gibt Ihnen einen guten Gesamteindruck über das 'Datenbanking' - nach unserem Kurs können Sie sicher mit MS Access 2016 arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praxisnahen Arbeiten mit Abfragen und Tabellen (der Hauptarbeit in der Datenbank). - Relationale Datenbanken - Tabellen und Beziehungen - Abfragen - Formulare mit Hilfe von Assistenten erstellen - Berichte - Makros Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer H312620V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 245,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
Outlook Tipps und Tricks
Mi. 13.03.2024 18:00
Esslingen
Tipps und Tricks

Voraussetzungen: Outlook-Grundkenntnisse Sie arbeiten bereits lange mit Outlook? Sie werden erstaunt sein, welche Besonderheiten bisher verborgen blieben. In diesem Workshop erfahren Sie Tipps und Kniffe, um noch besser und effektiver mit Outlook zu arbeiten. Inhalte: - Bedingte Formatierung nutzen - Autorkorrektur und Schnellbausteine - Ordner anlegen, Reihenfolge ändern - Favoriten anlegen, E-Mails löschen und zurückholen - eigene Felder einfügen - E-Mails in eine .pst-Datei archivieren - mit QuickSteps wiederkehrende Arbeitsschritte beschleunigen - Arbeiten mit Kategorien - per Nachverfolgung Erinnerungen setzen - Regeln aufstellen - der Such-Ordner - Optionen und Einstellungen

Kursnummer H312420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
Sharepoint für Anwender und SiteOwner
Mo. 25.03.2024 09:00
Esslingen
für Anwender und SiteOwner

Dieses Seminar richtet sich an SiteOwner und Sharepointanwender. Sie erlernen, wie Sie SharePoint in Ihrem Unternehmen, Verein oder Institution erfolgreich einsetzen. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Sharepoints als Anwender, sowie die Rolle und Aufgaben des SiteOwners kennen: - Grundliegendes zu SharePoint - Subsites - Bibliotheken und Listen - Ansichten in SharePoint - SharePoint im Zusammenspiel mit OneDrive und OneNote - Einsatz von Webparts - Zugriffssteuerung und Berechtigungen - Benachrichtigungen - MySite - Sharepoint im Zusammenspiel mit Office

Kursnummer H312540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
MS-Power BI Datenanalyse und Reporting - Grundlagen
Mo. 22.04.2024 09:00
Esslingen
Datenanalyse und Reporting - Grundlagen

Gewinnen Sie in kürzester Zeit mit MS-Power BI wichtige Erkenntnisse aus Ihren Daten. In dieser Grundlagenschulung erarbeiten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Power BI Desktop. Sie erlernen den professionellen Umgang mit dem integrierten Abfrage-Editor Power-Query, um externe Daten zu importieren und für die Auswertung aufzubereiten bzw. zu transformieren. Ihre Analysen stellen Sie in eigenen Berichten und eindrucksvollen Dashboards bereit Inhalte: - Daten importieren und aufbereiten - Daten modellieren und Beziehungen erzeugen - Kennzahlen errechnen mit DAX-Funktionen - Dynamische Berichte mit ausdrucksstarken Visualisierungen erzeugen - Berichte effizient teilen und weitergeben Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer H312700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
2-4 Teilnehmende
Dozent*in: Toni Ginsel
Wertschöpfung und Verschwendung
Fr. 14.06.2024 09:00
Esslingen

FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

„Wo gehobelt wird, fallen auch Späne“! Diese umgangssprachliche Floskel ist gut übertragbar auf sämtliche Tätigkeiten, sei es in der Produktion (Fertigung und Montage) als auch im Büro-Verwaltungsbereich, aber natürlich auch auf alle Tätigkeiten im Privatbereich. Überall, wo gearbeitet wird findet auch Verschwendung statt. In der Praxis wird das in der Regel als gegeben und selbstverständlich hingenommen. Man hat sich eben daran gewöhnt „ist halt so“. Verschwendung reduzieren und Wertschöpfung steigern, darum geht es in der Lean Philosophie. Eine sich dahin entwickelnde Lean Kultur im Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, für Kostenreduzierungen, besseres Zeitmanagement, Termintreue, Verbesserung der Qualität und für Reduzierung von Belastungen sorgen. Lean bedeutet dabei nicht "Schneller, Höher, Weiter" und auch nicht Personalabbau und Rationalisierung, sondern Weglassen von Überflüssigem, Verschlankung aber nicht Magersucht, intelligenter, nicht härter arbeiten. Lean bedeutet auch Reduzierung von Stress. Um das zu erreichen, gilt es, sich unter anderem mit dem Thema Wertschöpfung und Verschwendung zu näher zu befassen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Kompaktseminars: Unter Wertschöpfung verstehen wir alle Tätigkeiten im Rahmen eines Produktes/einer Dienstleistung, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht erhöhen. Wertschöpfung ist das, wofür der Kunde bereit ist, zu bezahlen. Unter Verschwendung verstehen wir die unsachgemäße bzw. unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen (Kapazität, Arbeitszeit, Qualifikation). Wird sie nicht beseitigt, kann sie den Unternehmenserfolg vermindern und die Mitarbeitenden demotivieren. Verschwendung: Alle Tätigkeiten, die den Wert des Produktes/der Dienstleistung aus Kundensicht nicht erhöhen. Verschwendung führt zu erhöhten Kosten und damit langfristig zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Verschwendung muss zuerst erkannt und auch als solche akzeptiert werden, damit sie reduziert und/oder eliminiert werden kann.

Kursnummer H334100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Speziell für Karriere-Frauen Erkenne Geschlechter-Klischees am Arbeitsplatz
Mo. 24.06.2024 10:00
Online-Seminar
Erkenne Geschlechter-Klischees am Arbeitsplatz

Verhaltensweisen, die bei Männern akzeptiert & geschätzt sind, werden bei Frauen oftmals negativ bewertet: Ob zu dominant, zu emotional oder gar stutenbissig… Geschlechter-Klischees (=Unconscious Gender Bias) beeinflussen unseren Arbeitsalltag, die Perspektive auf uns selbst & andere Frauen und unsere Karrierechancen erheblich. Sie sind ein wesentlicher Grund dafür, dass deutlich weniger Frauen in Führung sind als Männer. Doch wie können wir diese unbewussten, stereotypen Denkmuster aufdecken? Und vor allem: Wie können wir sie überwinden? In diesem Seminar wird Ihnen Surf-Beraterin Christine Sing einen Einblick in die Funktionsweise & die unterschiedlichen Arten von Unconscious Gender Biases geben und Handlungsideen aufzeigen, wie Sie diesen erfolgreich begegnen können. Dadurch entwickeln Sie ein erstes Bewusstsein über die unsichtbaren Hürden auf dem Karriereweg als Frau, können Erlebtes neu einordnen und nehmen konkrete Handlungsideen mit, wie sie sich von Geschlechter-Klischees befreien und damit den nächsten Karriereschritt gehen können. Inhalte - Einblicke in die Funktionsweise & die unterschiedlichen Arten von Unconscious Gender Biases anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmens-Praxis - Impulse für individuelle Handlungsmöglichkeiten zur Veränderung - Bearbeiten konkreter Fallbeispiels in der Kleingruppe - Ermutigung & Unterstützung auf dem Karriereweg als Frau

Kursnummer H323090V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Christine Sing
Online - Einzelcoaching Bewerbung
Online-Seminar
Bewerbung

Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) In diesem Einzelcoaching erhalten Sie Unterstützung rund um den Bewerbungsprozess. Die Beratung umfasst die Erarbeitung von professionellen und individuellen Bewerbungsunterlagen oder die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch (Interview). Dabei werden jeweils Ihre Ziele, Kompetenzen und Motivationen herausgearbeitet. Termin nach persönlicher Absprache. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu, birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320045V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Thomas Rehmet
Einzelcoaching Apple-Programme - MAC OS und iOS
Apple-Programme - MAC OS und iOS

Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Dieser Kurs richtet sich an Mac-Neueinsteiger/innen. Apple-Computer sind eine Alternative zum herkömmlichen Windows-PC. Sie werden mit den wichtigsten Funktionen von Apple Macintosh vertraut gemacht und erwerben sich die Grundlagen für Ihre Arbeit mit dem Mac. Die Funktionen des Betriebssystems werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Anwendungsprogramme, die mit dem "Mac" mitgeliefert werden. Darüber hinaus bekommen Sie viele Tipps zur Softwareanschaffung. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Andreas Konitzer
Einzelcoaching Bewerbungstraining für Berufs- und Wiedereinsteiger:innen
Bewerbungstraining für Berufs- und Wiedereinsteiger:innen

Kursgebühr: 130 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Termin nach persönlicher Absprache. In diesem Einzelcoaching erhalten Sie Unterstützung bei der Finalisierung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder um die konkrete Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu, birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Anja Eisenhardt
Online - Einzelcoaching - systemisches Coaching für persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung
Online-Seminar
für persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung

Kursgebühr: 100 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Sie möchten Ihr volles Potenzial entfalten, berufliche Ziele erreichen oder persönliche Herausforderungen bewältigen? Unser Einzelcoaching an der Volkshochschule bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt und individuell weiterzuentwickeln. Als systemischer Coach begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Erfolg. In diesem Einzelcoaching haben Sie die Gelegenheit, sich ganz auf Ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse zu konzentrieren. Wir werden gemeinsam an Ihren persönlichen Herausforderungen arbeiten, Ressourcen entdecken und Strategien entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei nutze ich systemische Ansätze, die Ihnen helfen, Ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue Lösungswege zu finden. Themen, die im Einzelcoaching behandelt werden können, umfassen: - Stressmanagement und Work-Life-Balanc - Persönliche Entwicklung und Selbstvertrauen stärken - Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung - Konfliktlösung und Kommunikationsfähigkeiten - Ziele setzen und erreichen Das Einzelcoaching findet in vertraulicher Atmosphäre statt und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir Schritte zur Verwirklichung Ihrer Ziele und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Erfolg und Zufriedenheit in Beruf und Alltag. Nutzen Sie diese Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr Einzelcoaching an der Volkshochschule. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320036V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Jan Kulessa
Einzelcoaching Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre

Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Beim Einzelcoaching erhalten Sie kompetente Hilfe zu Themen aus der Betriebswirtschaftslehre. Lassen Sie sich von einer/m Experte:in beraten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Gezieltes Coaching bringt Erfolg, denn es wird individuell auf Ihre Wünsche und Ziele eingegangen. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Oliver Effenberger
Einzelcoaching Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre

Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Beim Einzelcoaching erhalten Sie kompetente Hilfe zu Themen aus der Betriebswirtschaftslehre. Lassen Sie sich von einer/m Experte:in beraten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Gezieltes Coaching bringt Erfolg, denn es wird individuell auf Ihre Wünsche und Ziele eingegangen. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer H320070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Oliver Effenberger
Online - Einzelcoaching Systemisches Coaching für Führungskräfte
Online-Seminar
Systemisches Coaching für Führungskräfte

Kursgebühr: 100 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Systemisches Coaching ist das was für mich? Ich lade Sie zu dem Abenteuer ein, Ihre eigenen Talente, Potenziale und Möglichkeiten kennenzulernen. Gehen Sie mit mir auf Ihre ganz individuelle Reise. Wachsen Sie, erweitern Sie Ihr Spektrum, entdecken Sie sich neu und werden Sie Gestalter:in Ihrer Lebensbereiche. Lassen Sie sich begeistern, befähigen und beteiligen. Coaching-Ziele können sein - Klarheit für anstehende wichtige ¬Entscheidungen - Erweiterung der Führungskompetenz - Konfliktlösung im Team oder mit Vorgesetzten - Erweiterung der Kommunikationskompetenz - Erfolgreicher Start in eine neue berufliche Situation - Persönliche Weiterentwicklung - Überprüfung der Berufs- und Lebensplanung Online ist möglich - fragen Sie danach! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320060V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Silke Arnold
Einzelcoaching Authentisch bewerben Authentisch bewerben mit 50+
Authentisch bewerben Authentisch bewerben mit 50+

Kursgebühr: 80 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Geleitet durch diese drei Fragen beschäftigen wir uns damit, wie eine aktuelle Bewerbung aussieht. Neben Informationen zu Format und Inhalt erhalten Sie Tipps und Impulse für Ihre Bewerbung. Sie werden erleben, dass Sie das Interesse von Arbeitgebern wecken können, wenn Sie mit Klarheit und Freude an die Sache heran gehen: das meint "authentisch bewerben". Die Dozentin ist tätig als Arbeitsvermittlerin, Sozialpädagogin, Coach und ProfilPASS Beraterin. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer G320050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Bärbel Hägele
Anmeldung nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Tanja Günther: tanja.guenther@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206 Birgit Reu, birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205
Loading...
30.11.23 15:48:39