Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, E-Mail: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
Praxisberatung 2024 Die Zubuchung zu den Kursen erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. (Poststempel bzw. Eingang der Email). Nur schriftliche Anmeldung über die vhs Esslingen oder unter www.vhs-esslingen.de möglich! Die Teilnahme an 5 Praxisberatungen bzw. 15 Unterrichtseinheiten je Kalenderjahr ist im Rahmen der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann nur als Internetanmeldung unter www.vhs-esslingen.de erfolgen oder schriftlich bei der vhs Esslingen, Email: info@vhs-esslingen.de, Fax 0711 55021-505, Post: Mettinger Straße 125, 73728 Esslingen
WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.
Geschichte - LOGO vhs wissen live
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist.
Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).
Philosophie
Philosophisches Café
Seit Jahren gibt es in Esslingen eine feste Adresse für Philosophieliebhaber: die Stadtbücherei Esslingen. Einmal im Monat trifft man sich hier ganz zwanglos, um sich von Peter Vollbrecht durch die Geschichte des philosophischen Denkens führen zu lassen. Kurze Vorträge führen ins Thema ein, dazwischen und danach gibt es ausführliche Gespräche. Eine bereichernde Begegnung mit der Philosophie und mit anderen interessierten Menschen. Sokrates und Sappho würden kommen, wenn sie könnten.
Themenkreis Winter 2/2024: MENSCHENRECHTE
Die Menschenrechte, erstmals 1776/1789 juristisch codiert in den Vereinigten Staaten und in Frankreich, sind weltweit zum politisch-humanitären Standard geworden. Seitdem haben sie sich beständig weiterentwickelt. Der Weg führt von der Unantastbarkeit menschlicher Würde, wie das Grundgesetz mit Bezugnahme auf Immanuel Kant festsetzt, über Hannah Arendts berühmtes Wort vom »Recht auf Rechte« zu Martha Nussbaums "Fähigkeiten-Ansatz", der die Entwicklungsmöglichkeiten der menschlichen Individuen unter rechtsstaatlichen Schutz stellen möchte.
Natur und Umwelt
Pilzkurs für Anfänger
Onlinevortrag und Exkursion in den Wald ( ab 15 Jahren )
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet.
Material:
Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen.
Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet.
Material:
Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen.
Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Unterwegs in der Region
Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der/die Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND.
Dilsberg ist ein Ortsteil von Neckargemünd im Naturpark Neckartal-Odenwald. Die Bergfeste Dilsberg bildet die historische Ortsmitte und liegt auf der Kuppe eines von einer Neckarschleife umflossenen Berges. Seit 988 gehörte der Dilsberg zum Bistum Worms. Mitte des 12.Jahrhunderts ließen die Wormser Bischöfe Teile des Berges roden. Dort entstanden Bergfeste und Ort. 1347 wurde Dilsberg zur Stadt erhoben.
Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Viele Kräuter und Pflanzen sind uns schon so oft begegnet; auf dem Spaziergang, beim Vorbeigehen an Wegesrändern, oder auf Ausflügen durch Wälder und Wiesen. Doch was da so alles wächst und blüht, kennt man nur vom Sehen. Eigentlich schade, wenn man bedenkt, dass es Wildkräuter gibt, die mit ihren Vitalstoffen so manchen Salat aus dem Supermarkt in den Schatten stellen. Auf unserem Kräuterspaziergang bestimmen wir Pflanzen und Kräuter anhand ihrer typischen Merkmale und erfahren, was sie uns für Gesundheit und Wohlbefinden bieten können. Nach dem Kräuterspaziergang verarbeiten wir unsere gesammelten Pflanzen zu einer gesunden Leckerei.
LOGO vhs wissen live
Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde.
Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung.
Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte.
Frank Bösch lehrt Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).
LOGO vhs wissen live
Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück.
Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen.
Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
Treffpunkte
Wenn Sie sich gerne mit Menschen zwischen 40 und 80 Jahren unterhalten, sind Sie uns herzlich willkommen. Unsere Themen bestimmen wir selbst, hören eine Einführung ins Thema und tauschen dabei unsere Erfahrungen und Meinungen aus. Wir bekommen dabei Anregungen, aber auch interessante Tipps für Reisen, Ausflüge oder andere Aktivitäten. Gönnen Sie sich diese Zeit, um mit aufgeschlossenen Leuten ins Gespräch zu kommen.
In diesem Kurs lernen die Kinder den respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander. In kleinen Rollentrainings werden Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und kindgerechte Kommunikationstechniken geübt. Das richtige Verhalten bei einem Streit und bei der Ansprache durch eine fremde Person gehören mit zum Themeninhalt.
Durch Verschiedene Rollentrainings werden folgende Themen bearbeitet: respektvoller Umgang miteinander, Verhalten bei einem Streit, Umgang mit Provokationen, Deeskalation, was ist wirklich "cool", Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Ziel bei Konflikten ist immer eine gewaltfreie Lösung zu finden. Für den Ausnahmefall/Notfall werden im letzten Teil einfache Techniken der Selbstverteidigung gezeigt und geübt. .
Die Gewalt gegenüber Frauen nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. In diesem Training stellt der Gewaltpräventionstrainer Frank Scholz sein Konzept "Sei stark !" vor. Die Teilnehmerinnen lernen Gefahrensituationen zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Sicheres Auftreten, Reaktion auf Provokationen, Selbstbehauptung, Körpersprache und einfache Techniken der Selbstverteidiung gehören dazu. In verschiedenen Übungen werden die Teilnehmerinnen realistisch auf Gefahrensituationen vorbereitet und wirksame Verteidigungstechniken werden gezeigt und geübt.
Klima und Umwelt
Die Ost-West-Debatte der Deutschen ist oft von gegenseitigem Unverständnis und Zuspitzungen geprägt.
Christina Morina vermeidet die übliche Frontenbildung und rückt die Demokratievorstellungen und das Selbstverständnis ganz normaler Bürgerinnen und Bürger in Ost und West seit den 1980er Jahren in den Fokus.
Indem die sie die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik und die Demokratieanspruchsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik miteinander verzahnt, kann sie maßgebliche Unterschiede und wechselseitige Bezüge im Staats- und Politikverständnis herausarbeiten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild: Viele Bewohner der DDR identifizierten sich mit ihrem Land und dessen „volksdemokratischen“ Idealen, blieben dem Staat und seinen Institutionen gegenüber jedoch skeptisch. Diese Staatsferne wirkt bis heute nach. Im Zusammenspiel mit einem wiedererstarkenden Nationalismus im Westen entstand so nicht zuletzt auch der Nährboden für den Aufstieg des Rechtspopulismus.
Christina Morina lehrt Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld und wurde 2024 mit dem Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels statt.
Psychologie
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent.
Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen.
Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.
Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.
Klima und Umwelt
Die deutsche Wirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Eine davon ist das Ziel, unsere Volkswirtschaft klimaneutral zu gestalten. Zwar konnten die Emissionen in Deutschland in den zurückliegenden 30 Jahren bereits stark gesenkt werden. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, muss aber unter anderem sowohl die installierte Leistung erneuerbarer Energien als auch die heimische Erzeugung von Wasserstoff deutlich ansteigen. Um entsprechende Anreize zu setzen, sollte die Attraktivität für unternehmerisches Handeln steigen und staatliches Handeln selbst effizienter und lösungsorientierter werden. Gleichzeitig gilt es, die Interessen des Industriestandorts Deutschland zu berücksichtigen.
Der Vortrag befasst sich mit Handlungsoptionen, die aus der volkswirtschaftlichen Perspektive notwendige Rahmenbedingungen für eine effiziente Energiewende skizzieren – ohne unseren Wohlstand zu gefährden.
Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Vizepräsident der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Astronomie
Unser Sonnensystem ist eines von mehr als 200 Milliarden weiterer Systeme in unserer Milchstrasse. In der Mitte dieses Systems haben wir einen Stern, die Sonne, welche von einer Vielzahl größerer und kleinerer Materieansammlungen umkreist wird, den Planeten, Asteroiden, Kometen und anderem „kosmischen Kleinzeug“.
Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Was gehört außer der Sonne, den Planeten und Monden noch zum System und warum entwickelte sich das Leben nur auf der Erde?
Mit diesen Fragen werden wir uns bei diesem Vortragsabend beschäftigen.
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
ETHIK - LOGO vhs wissen live
Schwierige Entscheidungen am Krankenbett, die ethischen Implikationen neuester Forschungsergebnisse bis hin zur Beratung der großen Politik: Medizinethik – was ist das eigentlich?
Im Vortrag werden verschiedene Handlungsbereiche und Themenfelder vorgestellt und anhand aktueller Fälle diskutiert.
Alena Buyx ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM).
Ihre Forschung umfasst den gesamten Bereich der biomedizinischen und öffentlichen Gesundheitsethik und Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit.
Sie ist Mitglied mehrerer hochrangiger nationaler und internationalen Ethikgremien, sowie der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
2016 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen und war von 2020 bis Sommer 2024 dessen Vorsitzende.
Politik
Gut essen – nachhaltig und regional genießen, die Umwelt schonen und Müll vermeiden.
Eine Online-Veranstaltungsreihe für Familienbildungsstätten und Volkshochschulen
Inhalte
In unserer heutigen Welt ist die Art und Weise, wie wir uns ernähren, von entscheidender Bedeutung: Nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit unseres Planeten. Die Online-Reihe „Gut essen – nachhaltig und regional genießen, die Umwelt schonen und Müll vermeiden“ vermittelt praktische Hinweise und Tipps für eine nachhaltige und regionale Ernährung. Durch die Auswahl regionaler Lebensmittel werden nicht nur Ihre ökologischen Fußabdrücke minimiert, sondern Sie können so auch frischere und qualitativ hochwertigere Produkte genießen! Zusätzlich zeigen wir Ihnen einfache Methoden, Müll in der Küche zu vermeiden, etwa durch wiederverwendbare Verpackungen und kreative Resteverwertung. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise zu einem nachhaltigeren Lebensstil!
Die drei Vorträge werden im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ durchgeführt.
Zur Referentin: Bild bei Bildern Semesterplan
Aufgewachsen auf einem Bio-Bauernhof zeigt Verena Hirsch, wie wertvoll Lebensmittel wirklich sind: Auf ihrem Blog allmydeer.com teilt sie Wissen rund um Bio-Landwirtschaft, kreiert saisonale Rezepte mit regionalen Zutaten und zeigt, wie aufgegebene Lebensmittel wieder aufgepeppt werden können. Außerdem hält sie Vorträge über nachhaltige Ernährung und ist Autorin von „DEINE KÜCHE KANN NACHHALTIG“.
(Bild: Verena Müller)
Zutaten statt Rezepte tauschen – so lautet der Ansatz von Verena Hirsch, um saisonale Ernährung im Alltag einfach und lecker umzusetzen. So wird eine simple Gemüsepfanne durch frischen Spargel im Frühling oder aromatischen Kürbis im Herbst zu einem kulinarischen Erlebnis. Dieser Vortrag zeigt auf, wie einfach und schmackhaft der Umstieg auf eine saisonale und regionale Ernährung sein kann und ermutigt dazu, neue Geschmackserlebnisse mit lokalen Produkten zu entdecken. Sie lernen die saisonalen Zeiten von Obst und Gemüse in Deutschland kennen und erfahren, wo Sie regionale Produkte kaufen können. Zudem gibt es originelle Zubereitungstipps, die die ganze Familie überzeugen werden! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“.
LOGO vhs wissen live
Europa hat viele Öffentlichkeiten, aber keine gemeinsame. So eine der geläufigen Gegenwartsdiagnosen, wenn es um das aktuelle Befinden unseres Kontinents geht.
Woran aber liegt es, dass Europa auch nach mehr als 70 Jahren des institutionellen Zusammenwachsens keine gemeinsame Öffentlichkeit auf die Beine gestellt bekommt?
Liegt es am Mangel an einer gemeinsamen Sprache, fehlt es an einer gemeinsamen Publizistik, an Medien, die das Nationale überwinden und gezielt gesamteuropäische Fragen thematisieren, braucht es eine gemeinschaftlich-öffentliche Sphäre jenseits der Institutionen der Union?
Über das spannungsvolle Verhältnis von Europäischer Öffentlichkeit und demokratischer Kommunikation diskutieren Hélène Miard-Delacroix, Bartosz Wielinski und Julian Müller.
Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université.
Bartosz T. Wieliński ist stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.
Julian Müller ist Soziologe und derzeit Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg.
Prävention
Täglich liest und hört man von Abzocke am Telefon. Nicht immer kann man die Absichten der routinierten Täter durchschauen und kann deshalb schneller Opfer werden als gedacht. Wie schützt man sich vor falschen Polizeibeamten und Enkeltrickbetrügern? Dazu muss man die Maschen und Tricks der Täter kennen.
Ein Referent der Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Reutlingen wird auf die Arbeitsweisen der Täter und auf Möglichkeiten der Vorbeugung zu den Themen „Betrug am Telefon – Falscher Polizeibeamter , Schockanruf und Enkeltrick eingehen.
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Gesundheitsvollmacht usw… Es gibt viele Möglichkeiten der Vorsorge mit unterschiedlichen Schwerpunkten. An diesem Abend erhalten Sie einen ersten verständlichen Überblick über die Unterschiede der einzelnen Vorsorgemöglichkeiten, sowie deren Vor- und Nachteile. Und was geschieht eigentlich, wenn man nicht vorgesorgt hat?
Unterwegs in Esslingen
Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen.
Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben.
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: im Wald ( Schurwald/ Aichwald / voraussichtlich zwischen Esslingen und Baltmannsweiler) ,der kurz vorher bekanntgegeben wird ; Anreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Psychologie
Kennen Sie das? Sie fühlen sich angespannt nach der Arbeit, Sie haben keinen Raum für die Gefühle, die Sie spüren? Sie sind sich unsicher, was Sie überhaupt wollen oder spüren? Beziehungen sind schwer, weil die Kommunikation nicht klappt?
Der Kurs wendet sich an alle, die sich selbst besser kennenlernen wollen und ihre Kommunikation mit ihren Mitmenschen, Partner:innen, Freund:innen oder Kolleg:innen verbessern wollen. Mit Hilfe von Bewegung, Tönen und Meditation haben Sie Gelegenheit, ganz in sich anzukommen und zu sich hin zu spüren. Kein Müssen, kein Sollen, kein „dies wäre besser oder das.“
Ganz zu Dir selbst hingehen und in Dir ankommen ist der erste Schritt für eine gute Kommunikation. Wir nehmen uns genügend Zeit dies zu üben.
Ich habe Psychologie (B.Sc., M.Sc., PhD) studiert und eine Gestalttherapieausbildung (eine Form der Gesprächspsychotherapie) absolviert. Hauptberuflich arbeite ich angestellt als Beraterin für das METIS Trainings- und Beratungszentrum in Stuttgart. Mir macht es Spaß mit Menschen zu arbeiten und ich habe bereits während meiner früheren Tätigkeiten, z.B. als Coach für ZukunftPlus e.V., Vorträge gegeben und Workshops angeleitet. Nun freue ich mich darauf ein Seminar an der VHS Esslingen anzubieten.
Weitere Informationen zum Kurs und zur Kursleiterin finden Sie auf der Internetseite www.meike-rosemeye.de
Beim Klimaspaziergang verbinden wir das Angenehme mit dem Nützlichen. Wir spazieren durch Teile der Esslinger Altstadt und entdecken die vielen Facetten des Klimawandels in unserer Stadt. Dabei geht es sowohl um Klimaschutz als auch um Klimawandelanpassung. Wie kann Esslingen auf die sich rasant verändernden Klimaphänomene reagieren? Wer ist am meisten vom Klimawandel betroffen? Was bedeuten höhere Temperaturen und weniger Niederschläge für die Stadt? Wandern Sie mit, diskutieren Sie mit und im Anschluss stärken wir uns noch in einem Café nach Wahl. Der Weg führt uns u.a. vom Rathaus über die Franziskanergasse zur Hindenburgstraße und in die Maille. Gut machbar für alle ab 8 Jahre!
Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten? - Mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen können wir der heimischen Pflanzen- und Tierwelt einen Lebensraum bieten. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und kann dabei auch noch gut aussehen. Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Im Rahmen eines Rundgangs durch den Garten der Familie Eppinger lernen Sie einfach umsetzbare Naturgartenelemente kennen. Weitere Anleitungen finden Sie in einer vor Ort erhältlichen Broschüre.
Nahezu 1000 Jahre bewegte Geschichte prägen die romanische Klosterkirche St. Pelagius und den Klosterberg. Jahrhundertelang war das leere Grab europäisches Pilgerzentrum der Jerusalemer Chorherren. Im 16. Und 18. Jahrhundert wurden Evangelische Klosterschulen eingerichtet, in denen Johann Albrecht Bengel als Präzeptor wirkte und Friedrich Hölderlin als Schüler lebte. Später roch es im Kloster über 80 Jahre lang nach Senf, Likör und Essig(gurken). Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise, und lauschen Sie an diesem besonderen Ort geistlichen Lebens bewegenden Geschichten.
LOGO vhs wissen live
Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Israel mobilisierte daraufhin Truppen für eine Offensive in Gaza.
Doch konnte das militärische Ziel, die Hamas erheblich zu schwächen, erreicht werden? Und wie hat der Terrorangriff Politik und Gesellschaft in Israel verändert?
Richard C. Schneider wird ein Jahr später diese Fragen diskutieren und die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Der langjährige Israel-Korrespondent der ARD und SPIEGEL-Autor lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv.
Unsere Erde ist nur ein winziger Ort des Lebens im unendlichen Weltall. Dementsprechend machtlos steht die Menschheit allen Gefahren gegenüber, die aus dem Weltraum kommen. Eine der größten Gefahren geht dabei von Asteroiden und Kometen aus, die mit der Erde kollidieren könnten. 2013 explodierte ein kleines Objekt über der russischen Stadt Tscheljabinsk und verletzte dabei rund 1500 Menschen. Weit größerer Gefahren sehen Astronomen jedoch in Objekten von mehreren Kilometer Durchmesser, deren Einschlag weltweit verheerende Auswirkungen haben dürfte. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein solcher „globaler Killer“ in absehbarer Zeit die Erde trifft? Welche Auswirkungen hätte dies auf unseren Planeten und was könnte man im Ernstfall gegen eine drohende Kollision unternehmen?