Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
Ablauf
Beweiswürdigung
Urteilsberatung
Bürgerschaftliches Engagement
Das Reparaturcafé Esslingen
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Das Reparaturcafé Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafé will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.
Im Januar findet noch folgende Veranstaltung statt:
G223112
Workshop Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
N.N.
Samstag, 20.1.24, 11-17 Uhr
gebührenfrei
Esslingen, ZAK, Franziskanergasse 7
In Kooperation mit ESIG und ZAK (Zentrum für Arbeit und Kommunikation) Esslingen
Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck!
Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
Staatsanwaltschaft
Verteidiger
Zeugen
Verletzte
Verletztenbeistand
Psychosozialer Prozessbegleiter
Sachverständige
Gerichtshilfe
Bewährungshelfer
Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
Strafrahmen
Prüfung eines minder schweren Falls
Gesamtstrafenbildung
Vollstreckungsaussetzung
Geldstrafe neben Freiheitsstrafe
Anrechnung der Untersuchungshaft
Kaum eine Pressemitteilung oder Regierungsstatement, bei dem nicht gefordert wird, dass wir nachhaltiger leben und wirtschaften müssen. Aber nach wie vor leben wir über unsere Verhältnisse und produzieren und konsumieren viel zu viel. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir das ändern können. Sie erfahren, warum es besser ist, langlebige Produkte herzustellen und zu verbrauchen und warum es wichtig ist, Dinge auch wieder instand setzen zu können. Mit jedem Gegenstand, den wir nicht wegwerfen, verbessern wir unseren ökologischen Fußabdruck! Das Reparaturcafe Esslingen trägt dazu bei, dass vorhandene Geräte, Möbel, Textilien etc. gemeinschaftlich repariert werden und nicht weggeworfen werden. Das Reparaturcafe will dazu beitragen, in Esslingen schonend mit den Ressourcen umzugehen und die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Menschen fördern, gemeinschaftlich etwas wieder instand zusetzen.