Zum Hauptinhalt springen

Zertifizierte Lehrgänge

Loading...
Reduzierung von Stress durch effizientes Zeit- und Selbstmanagement
Fr. 11.10.2024 08:45
Esslingen

Sie kennen das Gefühl, überlastet zu sein und zu wenig aus Ihrer Lebenszeit im Sinne Life Balance zu machen. Und Sie stellen objektiv betrachtet fest, dass Sie sich oft mit zu vielen Aufgaben, zu vielen Vorhaben, zu vielen Informationen und zu viel Unordnung belasten. Sie erleben Stress. Sie wollen jetzt Ihre wertvolle Lebenszeit für die wesentlichen privaten und beruflichen Ziele nutzen. Zielgruppe: Alle, die Zeit gewinnen, ihre Arbeit effektiver und effizienter gestalten, ihre Motivation erhöhen und ihr privates wie berufliches Selbstmanagement verbessern wollen. Führungskräfte und Mitarbeiter/Innen mit verantwortungsvollen Aufgaben aus dem Büro-/Verwaltungsbereich Inhalte: - Grundlagen Zeitplanung und Selbstmanagement - Die 5S-Methode zur Arbeitsplatzorganisation. - Büroorganisation - Wo stehe ich? (Persönliche Ist-Analyse) - Persönliche Arbeitstechniken - Effektivitätssteigerung und Selbstorganisation - Umgang mit modernen Medien (Outlook/Notes, Smartphone etc.) - Zeitspartipps und Zeitfallen - Life-Balance und Burnout-Prävention - Maßnahmenplan zur Praxisumsetzung Erfahrungsgemäß kann durch das umsetzungsorientierte Seminar Ihre persönliche Produktivität um mehr als 20 % gesteigert und die Zufriedenheit mit dem eigenen Zeitmanagement verdoppelt werden. Sie vereinfachen konsequent Ihr Arbeitsverhalten und gewinnen kreativen Freiraum und reduzieren Stress. Sie entlasten sich von Unwichtigem, gehen mit Ihrer kostbaren Lebenszeit und Gesundheit bewusster um und gewinnen Zeit für Ihre strategisch wichtigen Aktivitäten, die Sie privat wie beruflich voranbringen. Für die Erreichung Ihrer Lern- und Seminarziele werden folgende Hilfsmittel und Methoden eingesetzt. Grundlagenschulung, Lehrgespräch, Diskussion, Selbsteinschätzung, Gruppenarbeit, Übungen, situatives Aufgreifen und Bearbeiten von Problemen, Austausch von Praxiserfahrungen, Lern- und Wissensreflektion, Kollegiale Fallberatung.

Kursnummer K350204
Online - Datenschutzbeauftragter / -koordinator nach Art. 37 DSGVO auch als Auffrischung/Rezertifizierung geeignet (incl. Prüfung und Zertifikat)
Di. 15.10.2024 09:00
Online-Seminar
auch als Auffrischung/Rezertifizierung geeignet (incl. Prüfung und Zertifikat)

Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten erfolgt praxisorientiert. Neben notwendigem Grundlagenwissen zeigt die Ausbildung pragmatische Lösungen für die Umsetzung der Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz auf. Unsere Referenten sind langjährige Experten mit vielfältigem Erfahrungsschatz und branchenübergreifendem Wissen. Dieser Kurs beinhaltet: - Grundlagen für die Arbeit als Datenschutzbeauftragten - Umfangreiche Seminarunterlagen - Arbeitshilfen, Muster, Vorlagen - Fachlicher Austausch - Kleingruppen mit Workshopcharakter - Fachkundenachweis - halber Tag Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung (Zertifikat gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an zukünftige betriebliche oder externe Datenschutzbeauftragte. Der Kurs ist auch geeignet als Auffrischungsschulung im Rahmen der Rezertifizierung Fachkraft Datenschutz (mind. 3-tägige Auffrischungs- /Fortbildungsschulung zum Thema Datenschutz) etwa nach der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Datenschutz-Fachpersonal der DEKRA. Seminarinhalte: - Inhalte sowie Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Inhalte sowie Umsetzung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) - Datensicherheit und IT-Sicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen - Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz - Risikoanalyse und Risikobewertung - Datenschutzmanagement - Organisation des Datenschutzes im Unternehmen - Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten - Einschlägige Rechtsgrundlagen nach EU-DSGVO und BDSG - Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten (intern/extern) - Prinzipien der DSGVO und deren Anwendung - Rechte der betroffenen Person - Datenschutz-Folgenabschätzung - Informationspflichten & Auskunftsersuchen - Haftung und Sanktionen - Videoüberwachung & GPS-Tracking - Auftragsverarbeitung & Gemeinsame Verantwortlichkeit - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Internationale Datenübermittlung - Umgang mit den Aufsichtsbehörden - Bußgelder und Schadenersatzansprüche Referenten: - Thomas Lang, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zertifizierter Datenschutzbeauftragter - Fabian Henkel, Dipl.-Betriebswirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer K341010V
Was ist BGM? Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Fr. 18.10.2024 08:45
Esslingen
Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Ziel dieses Seminars/Trainings ist es, die Teilnehmer:innen auf das Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu sensibilisieren, ein Grundverständnis zu schaffen und mit dem notwendigen Wissen auszustatten, um ggf. die Grundstrukturen des BGM im Unternehmen zu implementieren. Das Seminar/Training richtet sich an Führungskräfte, Personalsachbearbeiter:innen (HR) und zuständiges Personal für BGM aller Branchen in kleinen und Mittelständischen Betrieben. Lernziele: 1. Die Grundlagen von BGM. 2. Die Vorteile von BGM für Unternehmen, Mitarbeitende und Gesellschaft. 3. Definitionen ASM, BEM, BGF und die rechtlichen Bestimmungen. 4. Verhaltens- und Verhältnisprävention. 5. Herausforderungen für Unternehmen im Bezug auf BGM. 6. Risiken und Belastungen für Mitarbeitende. 7. Die sechs Schritte für ein erfolgreiches BGM Durch praktische Übungen und den Transfer in den Arbeitsalltag soll ein nachhaltiger Lerneffekt erzielt werden. Die Kombination verschiedener Methoden und Medien soll eine lebendige, teilnehmendenzentrierte Lernumgebung schaffen und somit das Lernen effektiv und nachhaltig gestalten.

Kursnummer K350100
Grundlagen der psychischen Gefährdungsbeurteilung nach GDA-Richtlinien
Fr. 15.11.2024 08:45
Esslingen

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Bei dieser Gefährdungsbeurteilung sind seit 2014 auch psychische Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen (§ 5 ArbSchG, Ziffer 6) und vom Arbeitgeber für alle Ar-beitsplätze nachzuweisen. Psychische Belastung bei der Arbeit umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher psychisch bedeutsamer Einflüsse, etwa die Arbeitsintensität, die soziale Unterstützung am Arbeitsplatz oder die Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit. Daher ist es erforderlich, psychische Belastungen der Arbeit in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Ziel dieses Seminares ist es, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung auch hinsichtlich der psychischen Belastung am Arbeitsplatz so durchzuführen, dass sie dazu beiträgt, Gefährdungen für die Gesundheit zu vermeiden und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse, um Gefährdungsbeurteilungen bzw. -ermittlungen durchführen zu können. Sie erfahren, wie Sie die Ergebnisse bewerten. Aus den Bewertungen lassen sich anschließend Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ableiten und umsetzen. Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung - Neue Anforderungen bei der Arbeit: Chancen und Risiken - Psychische Belastung am Arbeitsplatz - eine Begriffsklärung - Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell - Psychische Belastung erkennen, und beurteilen - Geeignete Maßnahmen ableiten und auf deren Wirksamkeit hin überprüfen. Vorgehen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - 7 Schritte: - Festlegen von Tätigkeiten/Bereichen - Ermittlung der psychischen Belastung der Arbeit - Beurteilung der psychischen Belastung der Arbeit - Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen - Wirksamkeitskontrolle - Aktualisierung/Fortschreibung - Dokumentation

Kursnummer K350101
Maßnahmen zur Vermeidung/Reduzierung krankheitsbedingter Fehlzeiten
Fr. 13.12.2024 08:45
Esslingen

Fehlzeiten kosten Unternehmen enorme Summen. Der bezahlte Krankenstand ist ein Bestandteil der Produktkosten, mit denen sich das Unternehmen dem Wettbewerb stellen muss. Krankheitsbedingte Fehlzeiten führen auch zu betrieblichen Störungen und erfordern entsprechende organisatorische Ausgleichsmaßnahmen. Das Seminar baut auf folgendem Grundverständnis auf: Jeder Mitarbeiter kann krank werden und hat in diesem Fall Anspruch auf den Schutz der Solidargemeinschaft. Eine „Jagd auf Kranke“ hat in jedem Fall zu unterblieben. Allerdings müssen auch Wege aufgezeigt werden, wie Missbrauch der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall konsequent reduziert werden kann. Die Mitarbeiter können durch ihre Einstellung, durch ihr Verhalten und durch ihre Lebensweise die Fehlzeiten beeinflussen; das Unternehmen kann durch eine entsprechende ergonomische Arbeitsgestaltung, einen partnerschaftlichen Führungsstil sowie durch gesundheitsfördernde Maßnahmen seinen Beitrag leisten. Zielgruppe: Für Führungskräfte auf allen Ebenen, aber auch für Mitarbeitende aus den Bereichen HR und Gesundheitsmanagement. Inhalte: - Grundlagen und Umsetzung von Gesundheitsgesprächen - Entstehen von Fehlzeiten - Ursachen und Gründe für krankheitsbedingte Fehlzeiten - Gesundheit/Krankheit vs. Arbeitsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit - Ansatzpunkte zur Reduzierung von Fehlzeiten/Einflussmöglichkeiten betrieblicher Führungskräfte - - Gesundheitsprävention als Führungsaufgabe – Reflexion und Erfahrungsaustausch - Gespräche anhand von Fallbeispielen aus der Praxis üben: Begrüßungsgespräch, Präventionsgespräch und Fehlzeitengespräch (z.B. Umgang mit psychischen Belastungen, Sucht etc.) Das Programm vermittelt Ihnen Hintergründe und Rahmenbedingungen, die Einfluss auf Fehlzeiten von Mitarbeitern haben können. In diesem Zusammenhang reflektieren Sie Ihre Verantwortung und Rolle als Führungskraft, auch um präventiv handeln zu können. Sie erhalten einen Kurzüberblick über die Systematik der Gesundheitsgespräche und über Möglichkeiten des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). In Fallübungen üben Sie insbesondere das Führen dieser Gespräche und lernen so, in den einzelnen Stufen des Gesundheitsgespräches zielgerichtet zu kommunizieren. Für die Erreichung Ihrer Lern- und Seminarziele werden folgende Hilfsmittel und Methoden eingesetzt: Grundlagenschulung, Lehrgespräch, Diskussion, Selbsteinschätzung, Gruppenarbeit, Übungen, situatives Aufgreifen und Bearbeiten von Problemen, Austausch von Praxiserfahrungen, Lern- und Wissensreflektion, Kollegiale Fallberatung

Kursnummer K350102
Ausbildereignung Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Mo. 10.02.2025 08:00
Esslingen
Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren aller Aspekte der Berufsausbildung im betrieblichen Umfeld. Die Eignung ist nach § 2 AEVO in einer Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil) nachzuweisen. In diesem Vorbereitungslehrgangs erwerben Sie, aufbauend auf Ihrem beruflichen Wissen, in 6 Tagen die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und bereiten sich intensiv auf die Kammerprüfung vor. Teil 1: Recht in der Ausbildungspraxis Teil 2: Pädagogisches Handeln in der Ausbildung Teil 3: Prüfungsvorbereitung Für Absolvent:innen der IHK Aufstiegsfortbildungen (Fachwirte:innen) ist die erfolgreiche AEVO-Prüfung eine Zusatzqualifikation. Sie sind dabei vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit. Der Lehrgang eignet sich auch als Qualifizierungsmodell nach dem Bildungszeitgesetz. Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer K330100
Loading...
27.07.24 06:47:34