Ausstellung im vhs-Haus
[Bild/Darstellung wie Karte Werkschau-Keimzelle]
Performance im Rahmen des Kulturtags am Sa, 23.9.23 ab 15 Uhr in der Ausstellung: Werkschau „Keimzelle“ Kunst im Prozess:
In Erweiterung zu einer Ausstellung „der Keimzelle“ entsteht in der Lounge der VHS eine Großskulptur – aus Materialien aus dem Bestand der vhs als work in Progress. Besucher:innen können sich beteiligen und/oder mit den Gestalter:innen ins Gespräch kommen. Musik begleitet die gemeinsame Performance.
Malen ist Freude und Eintauchen in die Farbigkeit des Lebens. Dadurch werden uns die Augen für die Schönheit der Dinge geöffnet. In angenehmer Atmosphäre wird praktische Anleitung und individuelle Hilfestellung gegeben. Bitte mitbringen: evtl. vorh. Farben, Aquarellpapier, Pinsel, Bleistift, Wasserglas.
Das Aquarell ist eine der schwierigsten Maltechniken, besticht aber durch seine Leichtigkeit, Transparenz und leuchtende Dichte in der Farbgebung. Der Reiz der transparenten Farbe liegt in ihrer Zartheit. Doch auch das Kraftvolle kann über sie ausgedrückt werden. In diesem Kurs werden Sie erworbene Kenntnisse intensiv ein- und umsetzen. Neben Fragen der perspektivischen Darstellung und des Bildaufbaus werden Licht, Schatten, das Erfassen von Proportionen sowie die Komposition und das Mischen von Farben in den Unterricht einbezogen. Bitte mitbringen: Vorhandene Malausstattung: Aquarellfarben, Pinsel, Blätter (Bogen oder Block), Wasserglas, Lappen/Tuch, Holzplatte (40cm x 50 cm x 0,5 cm) und Malerkrepp zum Aufziehen der Papierbogen, weicher Bleistift (6B, 2B), Radiergummi, Tusche, Rohrfeder, Fön. Besonders geeignete Materialien werden am ersten Termin vorgestellt, Papierbogen können im Kurs erworben werden.
Wenn Sie Lust haben zu malen, dann sind Sie bei uns richtig! Hier steht die Freude und Begeisterung an der kreativen Umsetzung von Bildern im Vordergrund. Dabei lernen Sie die verschiedenen Techniken der Acrylmalerei, wie Mischen von Farbtönen, Spachteltechnik und Umgang mit Strukturpaste kennen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in jeweiligen Ordnern. Für Anfänger und Geübte ein guter Einstieg in die wunderschöne Acrylmalerei.
Zeichnen
Zeichnen lernen kann Jede/r. Die Voraussetzung dafür ist genaues Beobachten und die Übung. Manchmal macht die Hand nicht das, was das Auge sieht und genau diese Kluft versuchen wir zu überwinden. An einfachen plastischen Gegenständen oder Naturmaterialien erkennen wir Licht und Schatten sowie die Oberflächenstruktur. Strich für Strich entsteht eine Skizze und dabei wächst die Freude an der Ausgestaltung.
Ölmalerei ist eine sehr alte und traditionsreiche Technik. Ihre maltechnische Vielseitigkeit und leichte Korrekturmöglichkeit infolge der längeren Trocknungsphase ist ein Grund für ihre Beliebtheit bis in die zeitgenössische Kunst. Im Kurs werden Sie in die breite Palette des Farbmischens sowie in Grundkenntnisse des klassischen Kompositionsaufbaus, in die Grundlagen von Licht und Schatten und der Luftperspektive eingeführt. Sie experimentieren durch verschiedene Übungen und abschließend wird ein vollständiges Ölbild gemalt. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Ölmalerei ist eine sehr alte und traditionsreiche Technik. Ihre maltechnische Vielseitigkeit und leichte Korrekturmöglichkeit infolge der längeren Trocknungsphase ist ein Grund für ihre Beliebtheit bis in die zeitgenössische Kunst. In dem Kurs werden Sie in die breite Palette des Farbmischens sowie in Grundkenntnisse des klassischen Kompositionsaufbau, in Grundlagen von Licht und Schatten und der Luftperspektive eingeführt. Sie experimentieren durch verschiedene Übungen und abschließend wird ein vollständiges Ölbild gemalt. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Dieser Kurs bietet Ihnen eine kontinuierliche Auseinandersetzung im Zeichnen, Malen, Experimentieren, Forschen. Nach und nach erschließen Sie sich hierdurch ein großes Spektrum an Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten in der faszinierenden Welt der künstlerischen Bildgestaltung. Ausgangspunkt sind die ersten Schritte im Bereich der Zeichnung und der Malerei, der Umgang mit Farbe, Fläche, Linie und Raum. Vorgestellt werden sowohl klassisch-gegenständliche als auch experimentell-moderne Verfahren, Sichtweisen und Methoden, um aus der Fülle der Bildmöglichkeiten schöpfen zu können. Ihre eigenen Anliegen, die gefunden und entwickelt werden wollen, stehen dabei im Mittelpunkt. Hinweise aus der Kunst- und Kulturgeschichte bereichern die individuellen Gestaltungsprozesse. Anfänger:innen wie auch Fortgeschrittene sind willkommen - der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Atelier soll immer ein Ort der Inspiration und des lebendigen Austauschs sein.
In diesem Einführungskurs bekommen Anfänger:innen einen ersten Eindruck von der Arbeit mit Ton. Wiedereinsteiger:innen können ihre Kenntnisse im Kurs nochmals auffrischen. Ton wird manuell bearbeitet, ohne die Drehscheibe. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Handlettering
Handlettering ist überall, egal ob in Schaufenstern, auf Restaurant-Tafeln oder Postkarten. Im Einführungskurs erlernen Sie die wichtigsten Basics auf dem Weg zum Lettering-Profi, von der Auswahl und dem richtigen Umgang mit Bleistift, Fineliner und Co. über wichtige Tipps und Tricks bei der Arbeit mit Brushpens bis hin zum ersten Projekt (Postkarten, Sprüche, Beschriftungen, Namensschilder). Gestalten Sie Ihr eigenes Alphabet - für Zitate, Wörter und Sprüche voller Kreativität und Persönlichkeit.
Kalligrafie & Handlettering
Die moderne Kalligrafie beschreibt die Kunst des Schönschreibens mit der Spitzfeder! Mit Tusche und Feder lässt sich individuelle und einzigartige Papeterie zu unterschiedlichen Anlässen gestalten: Von Namenskärtchen über wundervoll gestaltete Adressen auf Briefen bis hin zur Gestaltung dekorativer Poster. Im 3-stündigen Workshop lernen Sie alles über die notwendigen Materialien kennen, Sie üben die korrekte Federhaltung und kalligrafieren erste Worte. Sie erhalten alle nötigen Materialien im Kalligrafie-Kit, das Sie anschließend mit nach Hause zum Weiterüben nehmen können.
In Kooperation mit der vhs Ostfildern. Die Kontaktdaten der Teilnehmenden werden zu Organisationszwecken weitergeleitet.
Wenn Sie Lust haben zu malen, dann sind Sie bei uns richtig! Hier steht die Freude und Begeisterung an der kreativen Umsetzung von Bildern im Vordergrund. Dabei lernen Sie die verschiedenen Techniken der Acrylmalerei, wie Mischen von Farbtönen, Spachteltechnik und Umgang mit Strukturpaste kennen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in jeweiligen Ordnern. Für Anfänger und Geübte ein guter Einstieg in die wunderschöne Acrylmalerei. Der Kurs findet 14tägig statt.
Finden Sie Mut zum Malen! Sie malen unter der Anleitung einer Esslinger Künstlerin mit kleinen Verköstigungen sowie Wein und Traubensaftschorle vom Teamwerk Esslingen. Sie lernen verschiedene Maltechniken und Kunstgeschichte aus der Nachbarschaft über den Maler und Architekten: Friedensreich Hundertwasser. Am Ende des Kurses können Sie ein gemaltes Bild auf Leinwand als Andenken mit nach Hause nehmen. Teamwerk Esslingen www.teamwerk-esslingen.de Angelika Schäfer ist eine kreative, enthusiastische, motivierte freiberufliche Künstlerin sowie Lehrerin und Leiterin mit 20 Jahren internationaler BK-Unterricht Erfahrung an privaten und öffentlichen Schulen. Nach ihrem MA in digitaler Kunst am Maryland Institute College of Art, USA und ihrem BA in Bildender Kunst an der University of Maryland in Baltimore County, USA, befasste sie sich damit, wie Erziehung durch Kunst verändert werden kann. Als Erzieherin absolvierte sie eine “Change Education Through the Arts (CETA)” Zertifizierung am Kennedy Center, USA. Kreativität ist in jedem und kann jedem Menschen das Leben schöner machen“. Weitere Informationen auf https://angelikapaints.com/ Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Wochenendworkshops
Erleben Sie eine schrittweise Annäherung an die abstrakte Malerei. Hier entdecken Sie wie Farben und Linien, die Basiselemente und Prinzipien von Kunst und Design, verwendet werden und maßgeblich zur endgültigen Komposition eines Kunstwerks beitragen. Durch Beispiele und Referenzen der Kunstgeschichte nach 1900 lassen Sie sich inspirieren und schaffen Ihre eigenen Meisterwerke. Die individuelle Anleitung ist auch in Griechischer und Englischer Sprache möglich.
Vasiliki Konstantinopoulou, geboren in Ostfildern, studierte in Griechenland Kunst. In Esslingen und der Region sind ihre geometrischen Arbeiten bekannt. Sie möchte in diesem Workshop die Grundlagen der Kompositionslehre weitergeben und mit Farben und Formen neue Anreize wecken zu gestalten. So kann Kunst im alltäglichen Miteinander sichtbar werden.
Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter
https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Das Aquarell ist eine der schwierigsten Maltechniken, besticht aber durch seine Leichtigkeit, Transparenz und leuchtende Dichte in der Farbgebung. Der Reiz der transparenten Farbe liegt in ihrer Zartheit. Doch auch das Kraftvolle kann über sie ausgedrückt werden. In diesem Kurs werden Sie erworbene Kenntnisse intensiv ein- und umsetzen. Neben Fragen der perspektivischen Darstellung und des Bildaufbaus werden Licht, Schatten, das Erfassen von Proportionen sowie die Komposition und das Mischen von Farben in den Unterricht einbezogen. Bitte mitbringen: Vorhandene Malausstattung: Aquarellfarben, Pinsel, Blätter (Bogen oder Block), Wasserglas, Lappen/Tuch, Holzplatte (40cm x 50 cm x 0,5 cm) und Malerkrepp zum Aufziehen der Papierbogen, weicher Bleistift (6B, 2B), Radiergummi, Tusche, Rohrfeder, Fön. Besonders geeignete Materialien werden am ersten Termin vorgestellt, Papierbogen können im Kurs erworben werden.
Wenn Sie Lust haben zu malen, dann sind Sie bei uns richtig! Hier steht die Freude und Begeisterung an der kreativen Umsetzung von Bildern im Vordergrund. Dabei lernen Sie die verschiedenen Techniken der Acrylmalerei, wie Mischen von Farbtönen, Spachteltechnik und Umgang mit Strukturpaste kennen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in jeweiligen Ordnern. Für Anfänger und Geübte ein guter Einstieg in die wunderschöne Acrylmalerei.
Bild]
Mit dem Pinsel in der Hand und mit einer Esslinger Künstlerin, die 20 Jahre in den USA gelebt und unterrichtet hat, lernen Sie Englisch und freuen sich über Ihre eigenen künstlerischen Resultate. Keine gestalterisch-künstlerischen Erfahrungen oder Englischkenntnisse erforderlichen.
Angelika Schäfer ist eine kreative, enthusiastische, motivierte freiberufliche Künstlerin sowie Lehrerin und Leiterin mit 20 Jahren internationaler BK-Unterricht Erfahrung an privaten und öffentlichen Schulen. Nach ihrem MA in digitaler Kunst am Maryland Institute College of Art, USA und ihrem BA in Bildender Kunst an der University of Maryland in Baltimore County, USA, befasste sie sich damit, wie Erziehung durch Kunst verändert werden kann. Als Erzieherin absolvierte sie eine “Change Education Through the Arts (CETA)” Zertifizierung am Kennedy Center, USA. Kreativität ist in jedem und kann jedem Menschen das Leben schöner machen“. Weitere Informationen auf https://angelikapaints.com/
Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter
https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Für Inhaber eines Kulturpass % ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Lernen Sie die Faszination der Acrylfarben kennen und genießen Sie einen kreativen Tag mit Aha-Erlebnissen. Geeignet für Neueinsteiger:innen und Menschen, die Lust aufs Malen, aber keine Mal-Ausstattung haben. Die Vielseitigkeit und unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten der Farben garantieren Spaß und individuelle Malergebnisse. Zum Mittagessen gehen wir in eine Gastwirtschaft, die ganz Emsigen können auch durcharbeiten.
Hier erwerben Sie die Grundlagen für die Umsetzung Ihrer kreativen plastischen Ideen. Sie erfahren, welche Handgriffe beim Verbinden und Bearbeiten von Ton wichtig sind. So gelingt Ihnen der Aufbau von kreativer Gebrauchskeramik oder von künstlerischen Figuren oder Reliefs. Am zweiten Termin stellen Sie Ihr Objekt fertig - wenn Sie möchten mit Farbe. Am letzten Termin werden die Arbeiten für den Brennvorgang bereitgestellt. Nach zwei bis drei Wochen stehen die gebrannten Arbeiten und Erinnerungsstücke zur Abholung für Sie bereit. Ton wird manuell bearbeitet, ohne elektrische Drehscheibe.
In diesem Kurs werden Sie aus Ton selbstentworfene Schmuckstücke herstellen, bemalen und anschließend brennen lassen. Sie lernen dabei verschiedene Techniken kennen, z.B. das Gravieren mit Stempel, und das Bemalen und Verzieren von Keramik. Eigene Ideen und Entwürfe sind willkommen. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Siebdruckworkshop
Intensivkurs am Wochenende
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen.
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch?und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdruckserforschen.
Nach einer allgemeinen Einführung werden Siebdrucke im kleinen Format (DIN A4) angefertigt und auf dem Handdrucktisch gedruckt. Die Schablonen werden in einem fototechnischen Verfahren auf die Siebe aufgebracht. Ziel der Kurse ist das Kennenlernen der Technik und die Vermittlung erster Erfahrungen mit dem Siebdruck in der Praxis. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Bedrucken von Stoff mit fotografische Siebschablone.
Termine;
Di.,17.10.2023, 19-20.30 Uhr
Sa., 21.10.2023, 11-16 Uhr / So., 22.10.2023,11-16 Uhr
Di., 14.11.2023, 19-20.30 Uhr
Sa., 18.11.2023, 11-16 Uhr / So., 19.11.2023, 11-16 Uhr
Di., 16.1.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 20.1.2024, 11-16 Uhr / So., 21.1.2024, 11-16 Uhr
Veranstalterin Atelier
Verena Könekamp
Geboren in Stuttgart. 1988 - 1992 Studium Textildesign an der Fachhochschule Reutlingen.
1994 - 2008 Lehrauftrag für Textiles Gestalten an der Reutlingen University.
2009 - 2012 Atelier in Esslingen.
seit 2012 Atelier im Kulturpark Dettinger, Plochingen, mit Siebdruckwerkstatt
www.verena-koenekamp.de
Ton ist ein faszinierender, einzigartiger Werkstoff, der mit den Händen in einem originären Prozess bearbeitet wird und nach dem Brand seine dauerhafte Form erhält. In diesem Workshop gestalten wir ein Daumendruckschälchen und einen Gartenstecker der als Insektenunterschlupf dienen kann.
Ton ist ein faszinierender, einzigartiger Werkstoff, der mit den Händen in einem originären Prozess bearbeitet wird und nach dem Brand seine dauerhafte Form erhält. In diesem Workshop erhalten Sie individuell Anleitungen zu verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten des Tons, insbesondere zur Platten- und Aufbautechnik. Sie haben die Möglichkeit, in freier Gestaltung verschiedenartige kleinere Gefäße oder Objekte zu schaffen, die engobiert und anschließend gebrannt werden können. Freuen Sie sich auf das tolle Material "Ton", dem Sie in diesem Workshop sehr nahe kommen werden. Überlegen Sie sich vielleicht auch schon Ideen für mögliche eigene Projekte, die eventuell umgesetzt werden können. Oder lassen Sie sich an diesem Wochenende einfach inspirieren. Ein Skript über die wichtigsten Grundlagen der Tonbearbeitung wird im Workshop ausgegeben. Selbständige Rechtsanwältin seit 1987. Eigene Keramikwerkstatt seit über zwanzig Jahren. Nebenberufliches Studium der Gefäßkeramik an der Freien Kunstakademie Nürtingen. Der Schwerpunkt meiner keramischen Arbeiten liegt insbesondere in frei auf der Töpferscheibe gedrehten Objekten, alles Unikate - mit und ohne Gebrauchswert. Meine Auffassung: Wir alle haben mehrere Talente in verschiedenen Bereichen. Allzu oft lassen wir uns im beruflich geprägten Alltag jedoch auf einen einzigen Aspekt reduzieren. Ideal ist immer wieder eine Synthese zwischen Kopf- und Handarbeit zu finden, die künstlerisch und kreativ einen Ausgleich schafft.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine kontinuierliche Auseinandersetzung im Zeichnen, Malen, Experimentieren, Forschen. Nach und nach erschließen Sie sich hierdurch ein großes Spektrum an Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten in der faszinierenden Welt der künstlerischen Bildgestaltung. Ausgangspunkt sind die ersten Schritte im Bereich der Zeichnung und der Malerei, der Umgang mit Farbe, Fläche, Linie und Raum. Vorgestellt werden sowohl klassisch-gegenständliche als auch experimentell-moderne Verfahren, Sichtweisen und Methoden, um aus der Fülle der Bildmöglichkeiten schöpfen zu können. Ihre eigenen Anliegen, die gefunden und entwickelt werden wollen, stehen dabei im Mittelpunkt. Hinweise aus der Kunst- und Kulturgeschichte bereichern die individuellen Gestaltungsprozesse. Anfänger:innen wie auch Fortgeschrittene sind willkommen - der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Atelier soll immer ein Ort der Inspiration und des lebendigen Austauschs sein.
Ausstellung im vhs-Haus
[BILD]
Die Ausstellung gibt einen vielfältigen und reichhaltigen Einblick in die Werke und Arbeitsprozesse, die im Kurs „Keimzelle Kunst“ entstehen. Exemplarisch sind aktuelle, teilweise noch in Arbeit befindliche Bilder zu sehen, aber auch abgeschlossene Werke, die zum Teil schon in den vergangenen Jahren entstanden sind. Mut und Freude am Experiment und an den zahllosen individuellen Möglichkeiten der Bildorganisation - auf klassischer oder moderner Grundlage - werden anschaulich.
Es erwartet Sie ein kreativer Wochenendauftakt in der Kleingruppe mit viel Information, Inspiration, Austausch, Anregung und Hilfestellung! Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung und nehmen Sie Tipps und neue Impulse mit nach Hause. Bringen Sie Ihre Farben, Keilrahmen oder andere Bildträger mit und experimentieren Sie mit Ihren mitgebrachten Schätzen wie Sand, Collagematerial, Strukturpaste o.ä. Die Bildbetrachtung zwischendurch ermöglicht eine kleine Vesperpause.
[Bild]
Räumlich erfassen, was einem auffällt oder was Sie schon immer mal zu Papier bringen wollten. Hier finden Sie Wege mit Stift, Kreide, Kohle, Feder oder Pinsel, um dem Charakter eines Objektes den passenden Ausdruck zu geben. Im Mittelpunkt sollen Objekte des Lebens stehen, von den Blumen in einer Vase, dem Obst in der Schale bis zur menschlichen Gestalt. Die Anleitung beim Zeichnen wird mit dem Blick auf Beispiele aus der Kunstgeschichte ergänzt.
Albrecht Weckmann ist freischaffender Künstler, Diplom Kunst- und Museumspädagoge und seit vielen Jahren Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er baute die Kunstschule Filderstadt auf, die er von 1989-2014 leitete. Er ist Mitglied im VBKW, artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen e.V. und im Bund Deutscher Kunsterzieher. Weitere Informationen zur Person: www.albrechtweckmann.de
Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter
https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Als Erstes lernen Sie die Acryltechnik sowie den Umgang mit der Wirkung der Farben kennen und erfahren deren Anwendung. Sie versuchen sich schrittweise von der gegenständlichen Malerei ein wenig frei zu machen und spannungsgeladene Kompositionen mit kräftigen Farbkontrasten zu erzeugen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in den jeweiligen Ordnern.
Dieser Kurs möchte einen tieferen Einblick in die wunderschön leuchtenden Aquarellfarben und deren vielfältigen Möglichkeiten geben. Basiswissen zu Aquarelltechniken (Trockentechnik, Farbverläufe, Lasuren, Nass in Nass), Farbmischungen, zu Bildaufbau und Bildraum und natürlich zu den Materialien wird vermittelt. Es wird auch mit Musterbildern und Demonstrationen des Kursleitenden gearbeitet. Mischtechniken mit Pastell-, Ölkreiden oder Kohle können auch erlernt werden. Eigenen Ideen können auch eingebracht werden. Jede Kursteilnehmer:in darf sich frei entfalten und sich den Themen widmen die persönlich gefallen, z.B.Blume, Landschaft, Jahreszeiten, abstrakt
ZEICHNEN AM WOCHENENDE
[Bild]
Räumlich erfassen, was einem auffällt oder was Sie schon immer mal zu Papier bringen wollten. Hier finden Sie Wege mit Stift, Kreide, Kohle, Feder oder Pinsel, um dem Charakter eines Objektes den passenden Ausdruck zu geben. Im Mittelpunkt sollen Objekte des Lebens stehen, von den Blumen in einer Vase, dem Obst in der Schale bis zur menschlichen Gestalt. Die Anleitung beim Zeichnen wird mit dem Blick auf Beispiele aus der Kunstgeschichte ergänzt.
[Bild]
Albrecht Weckmann ist freischaffender Künstler, Diplom Kunst- und Museumspädagoge und seit vielen Jahren Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er baute die Kunstschule Filderstadt auf, die er von 1989-2014 leitete. Er ist Mitglied im VBKW, artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen e.V. und im Bund Deutscher Kunsterzieher. Weitere Informationen zur Person: www.albrechtweckmann.de
Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter
https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Siebdruck
Inhalt des Kurses ist das Kennenlernen der Siebdrucktechnik. Es werden einfache Formen auf Stoff gedruckt. Die Technik des Siebdrucks bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ist recht einfach zu erlernen und lässt sich im künstlerischen Bereich sehr vielseitig einsetzen. Bei der Anwendung dieser Technik steht in diesen Kursen nicht die handwerkliche Perfektion im Vordergrund, sondern der Spaß am Experimentieren und die Bildfindung. Mit diesem Medium lassen sich besonders farbkräftige, aber auch transparente, gleichmäßige Farbschichten erzielen. Sie werden unter Anleitung lernen, wie Sie Ihre Bildideen technisch?und künstlerisch umsetzen können und die freie Anwendung des Siebdrucks erforschen.
Di., 16.1.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 20.1.2024, 11-16 Uhr / So., 21.1.2024, 11-16 Uhr
weitere Termine:
Di., 27.2.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 2.3.2024 / So., 3.3.2024,11-16 Uhr
Di.,9.4.2024, 19-20.30 Uhr
Sa., 13.4.2024, 11-16 Uhr / So., 14.4.2024,11-16 Uhr
Vermittlerin vhs Esslingen
E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet.
Veranstalterin Atelier
Verena Könekamp
Geboren in Stuttgart. 1988 - 1992 Studium Textildesign an der Fachhochschule Reutlingen.
1994 - 2008 Lehrauftrag für Textiles Gestalten an der Reutlingen University.
2009 - 2012 Atelier in Esslingen.
seit 2012 Atelier im Kulturpark Dettinger, Plochingen, mit Siebdruckwerkstatt
www.verena-koenekamp.de
Wer nur mal reinschnuppern möchte, kann für 3 Stunden Mittwoch abends mit vorgefertigten Schablonen einfach schöne Druckergebnisse herstellen. Sie brauchst keine Vorkenntnisse. Es reicht die Lust zum Gestalten, Ausprobieren, Experimentieren und das Interesse an der Siebdrucktechnik. Nächste Schnupperkurse: einmalig Mi, 24.1.24 / Do, 7.3.24, jeweils von 18 - 21 Uhr. Vermittlerin vhs Esslingen. E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet. Veranstalterin Atelier Verena Könekamp Dettinger Park 73207 Plochingen.
[BILD]
Mit „art open“ werden Esslinger Schaufenster im April 2024 zur Galerie. In diesem Tagesworkshop haben Sie die Möglichkeit ein Bild dafür zu gestalten. Verschiedene Techniken der Malerei und der anschließenden Präsentation stellt Ihnen Margit Bäurle in ihrem Atelier vor. Die unterschiedlichsten Materialien sind vorhanden und laden Sie zum Experimentieren und Entdecken ein. So haben Sie die Möglichkeit auch anders als gewohnt zu arbeiten oder einfach als Anfänger:in neu zu beginnen.
Treffpunkt vor Ort. Atelier im ersten Stock, nicht barrierefrei. Eigene Anreise: mit dem PKW: Parkmöglichkeiten Parkplatz Esslinger Burg/ Parkhaus Neckarforum; ÖPNV: Haltestellen Marktplatz.
Margit Bäurle, geboren und aufgewachsen in Esslingen, ist seit mehr als 30 Jahren Malerin und Dozentin. 1999 gründete sie ihr Atelier in der Beutau. Zu Kursen in ihrem Atelier kommen alle Generationen und aus allen Lebenslagen. Das Atelier ist auch Anlaufstelle der Kinder-Biennale bei der sie seit 2008 Projektleiterin ist. In der Malerei ist ihr das gemeinsame entwickeln von Ideen und Potenzialen und der Bezug zur Kunstgeschichte sehr wichtig.
Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter
https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Malabende
Als Erstes lernen Sie die Acryltechnik sowie den Umgang mit der Wirkung der Farben kennen und erfahren deren Anwendung. Sie versuchen sich schrittweise von der gegenständlichen Malerei ein wenig frei zu machen und spannungsgeladene Kompositionen mit kräftigen Farbkontrasten zu erzeugen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in den jeweiligen Ordnern.
Dieser Kurs möchte einen tieferen Einblick in die wunderschön leuchtenden Aquarellfarben und deren vielfältigen Möglichkeiten geben. Basiswissen zu Aquarelltechniken (Trockentechnik, Farbverläufe, Lasuren, Nass in Nass), Farbmischungen, zu Bildaufbau und Bildraum und natürlich zu den Materialien wird vermittelt. Es wird auch mit Musterbildern und Demonstrationen des Kursleitenden gearbeitet. Mischtechniken mit Pastell-, Ölkreiden oder Kohle können auch erlernt werden. Eigenen Ideen können auch eingebracht werden. Jede Kursteilnehmer:in darf sich frei entfalten und sich den Themen widmen die persönlich gefallen, z.B.Blume, Landschaft, Jahreszeiten, abstrakt....
MALEN, ZEICHNEN & DRUCKEN
- BILDENDE KUNST
Materialübergreifende Angebote
In unseren verschiedenen Angeboten im Bereich Bildende Kunst erfahren Sie eine intensiver Förderung und Unterstützung Ihrer individuellen Gestaltungsfähigkeit und des künstlerischen Ausdrucks.
[Bild Kurs]
Das regelmäßige Gestalten schärft Ihre Wahrnehmung nach Innen und nach Außen und bringt Sie Ihrem eigenen Stil und Ausdruck näher. Sie experimentieren hier frei mit verschiedenen Materialien und Techniken. In Form von verschiedenen Impulsen und einem regelmäßigen Austausch dient dieser Kurs als Hilfestellung zu einer individuellen, entschleunigenden Übungspraxis zu finden.
Julia Adam, geboren in Künzelsau, studierte an der HKT in Nürtingen Kunsttherapie (2019 Bachelor, 2021 Master) und arbeitet aktuell im Projekt "Pädagogik Plus" der Stadt Esslingen an Esslinger Grundschulen. In ihren Angeboten und Projekten ist es ihr ein besonderes Anliegen, durch das kreative Gestalten neue Erfahrungsräume zu öffnen, in denen die Teilnehmer sich in wertschätzender Atmosphäre ausprobieren und entfalten und neue Impulse in ihren Alltag mitnehmen können.
Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter
https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
Ton ist ein faszinierender, einzigartiger Werkstoff, der mit den Händen in einem originären Prozess bearbeitet wird und nach dem Brand seine dauerhafte Form erhält. In diesem Workshop gestalten wir ein Daumendruckschälchen und einen Gartenstecker der als Insektenunterschlupf dienen kann.
Dieser Kurs möchte zur Erweckung und Entdeckung der eigenen Kreativität und zum Experimentieren anregen. Es kann nicht nur mit Acrylfarben, Aquarellfarben, Wachsmalkreiden oder auch Tinte gemalt werden, auch Strukturpaste, Naturmaterialien, Bauschutt, Sande, Kleine Bastelteilchen, Schmucksteine etc. können in die Bilder eingearbeitet werden. Die Farben haben eine rasche Trocknungszeit und eignen sich daher sehr um mehrere Schichten oder Strukturen allein oder mit Farbkombinationen zu kreieren. Allgemeine Kenntnisse der Acrylmalerei, sowie Tricks und Tipps werden vermittelt. Eigenen Ideen dürfen eingebracht werden. Acrylfarben können von pastos(dickflüssiger Urform) bis recht dünn mit Wasser verdünnt aufgetragen werden. Allein das gibt schon einen großen künstlerischen Spielraum. Es kann mit Pinsel, Fingern, Spachtel Schwämmchen usw..gemalt werden. Nicht zuletzt lassen sich auch dreidimensionale Werke z.B mit Strukturpaste , Marmormehl oder Rost herstellen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eigenschöpferisches Arbeiten wird sehr gefördert. Musterbilder, Demonstrationen und impulsgebende, individuelle Anleitung durch den Dozenten gibt es natürlich auch.
Als Erstes lernen Sie die Acryltechnik sowie den Umgang mit der Wirkung der Farben kennen und erfahren deren Anwendung. Sie versuchen sich schrittweise von der gegenständlichen Malerei ein wenig frei zu machen und spannungsgeladene Kompositionen mit kräftigen Farbkontrasten zu erzeugen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in den jeweiligen Ordnern. Bitte mitbringen: verschiedene Leinwände, kleine oder große je nach Belieben, Acrylfarben in größeren Tuben (75-100 ml) breite Borstenpinsel, Spachtel aus Kunststoff oder Metall, Lappen, Sprühflasche
Landschaftsskizzen in Aquarell In diesem Kurs lernen Sie, worauf es beim Zeichnen im Freien ankommt. Innerhalb weniger Minuten erstellen Sie lebendige Landschaftsskizzen vor Ort. Im zweiten Schritt nutzen Sie Ihre spontan eingefangenen Eindrücke, um im Atelier ein Aquarell daraus zu malen. Sie erhalten Tipps zu folgenden Fragestellungen: Welche Tricks gibt es für das Malen von Himmel, Bäumen und Wasser? Wie erzeuge ich Tiefe? Wie wirken die Farben harmonisch? Wie erzeuge ich Kontraste? Der erste Termin findet im Atelier statt. Je nach Wetter wird anschließend in unmittelbarer Umgebung am Neckarufer und in den Weinbergen gezeichnet. Lisa Jentsch studierte an der Hochschule der Medien in Stuttgart und arbeitet als Designerin. Schon seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit der Aquarellmalerei und belegte zahlreiche Kurse. Sie leitet bei uns Handlettering- und Aquarellkurse. In ihrem Online Shop auf Etsy bietet sie mit Aquarell illustrierte Grußkarten und Bilder an. www.lisajentsch.art.etsy.com Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.