Ein Kurs für kreative Anfänger:innen und solche mit ersten Erfahrungen an der Maschine. Grundlagen wie Säume, Falten, Reißverschluss und Knopflöcher sowie die mitgebrachte eigene Maschine werden erklärt. Vor allem aber wird Ihr eigenes Projekt unterstützt. Christina Bauer, geboren in Unterfranken, ist Kunsthistorikerin und Schneiderin, sie leitet seit zehn Jahren Nähkurse für Groß und Klein. Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen Ihre vielfältigen Ideen und fachliche Expertise. Ihr ist wichtig, dass jede*r Kursteilnehmer*in seine eigenen kreativen Ideen im Kurs verwirklichen kann. Darüber hinaus gibt sie Führungen für Kinder und Jugendliche in der Kunsthalle in Göppingen, engagiert sich in der katholischen Kirchengemeinde St. Konrad, besonders für das Projekt "Kirche Kunterbunt" und ist Pfarramtssekretärin in Plochingen
Ein Kurs für kreative Anfänger/-innen und solche mit ersten Erfahrungen an der Maschine. Grundlagen wie Säume, Falten, Reißverschluss und Knopflöcher sowie die mitgebrachte eigene Maschine werden erklärt. Vor allem aber wird Ihr eigenes Projekt unterstützt.
Ein Tagesworkshop für kreative Anfänger:innen und solche mit ersten Erfahrungen an der Maschine. Grundlagen wie Säume, Falten, Reißverschluss und Knopflöcher, sowie die mitgebrachte eigene Maschine, werden erklärt. Vor allem aber wird Ihr eigenes Projekt unterstützt. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.
SASHIKO (übersetzt – „kleines Stäbchen“) stammt aus Japan und bezeichnet ursprünglich eine Reparaturtechnik, um Risse, Löcher, aufgescheuerte Stellen oder andere Beschädigungen an Kleidern auszubessern.Doch die Muster aus feinen Linien und geometrischen Formen sind so schön, dass die Technik auch genutzt werden kann, um schlichte Flächen zu verzieren. Jedes der Muster hat traditionelle Wurzeln und eine symbolische Bedeutung. Sie entstehen durch aneinanderreihen von Vorstichen (einfaches Auf und Ab) in bestimmten Rhythmen. Mit Sashiko wird der Makel hervorgehoben, lästige Mottenlöcher geadelt, und Kleidung bekommen ein neues Leben. Sashiko entschleunigt und hat definitiv Suchtpotenzial Es sind keine Vorkenntnisse im Nähen /Sticken erforderlich ------------
Blaumachen in diesem Kurs dreht sich alles um das „Blaue Gold“ - um „Indigo“ - das über Jahrhunderte auf fast allen Kontinenten zum Färben von Textilien verwendet wurde. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des Blaumachens und Details zum Färbebad - der Indigoküppe - geht es gleich ans praktische ausprobieren. Mit einer japanische Falt-Abbinde-Technik, „Shibori“ genannt, bereiten wir die Stoffe fürs Färben vor. Dort wo durch die Faltung beim Eintauchen in das Färbebad kein Sauerstoff hingelangt, bleibt der Stoff weiß. So entstehen die spannendsten Musterungen. Doch das eigentliche „Blaue Wunder“ passiert, wenn der Stoff wieder aus der unappetitlich gelben Brühe gezogen wird und sich mit jeder Sekunde an der Luft mehr und mehr in dieses tiefe, magische Indigoblau verwandelt…
SASHIKO (übersetzt – „kleines Stäbchen“) stammt aus Japan und bezeichnet ursprünglich eine Reparaturtechnik, um Risse, Löcher, aufgescheuerte Stellen oder andere Beschädigungen an Kleidern auszubessern.Doch die Muster aus feinen Linien und geometrischen Formen sind so schön, dass die Technik auch genutzt werden kann, um schlichte Flächen zu verzieren. Jedes der Muster hat traditionelle Wurzeln und eine symbolische Bedeutung. Sie entstehen durch aneinanderreihen von Vorstichen (einfaches Auf und Ab) in bestimmten Rhythmen. Mit Sashiko wird der Makel hervorgehoben, lästige Mottenlöcher geadelt, und Kleidung bekommen ein neues Leben. Sashiko entschleunigt und hat definitiv Suchtpotenzial Es sind keine Vorkenntnisse im Nähen /Sticken erforderlich ------------