Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt. Treff: 16.20 Uhr Esslingen, Fischbrunnenstraße 1
Keine Anmeldung über die vhs. Anmeldung per Email an: klimaschutz@esslingen.de Geh-Café · Esslingen zu Fuß entdecken Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Dauer ca. 1,5 Stunden Als „Gedachtnis der Stadt“ überliefert das Stadtarchiv Dokumente aus mehreren Jahrhunderten Stadtgeschichte. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt bekommen Sie einen Einblick in die Archivarbeit und in die Geschichten, die sich aus Archivgut erzählen lassen.. Treffpunkt: Stadtarchiv Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10 Ausklang: Altes Rathaus
Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben. Treffpunkt: Esslingen, Blumenstraße, am Brunnen vor dem Haupteingang
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.
Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt. Treff: 18.20 Uhr Esslingen, Fischbrunnenstraße 1
Leuchtende bunte Glasfenster sind ein Blickfang. Sie erzeugen je nach Tageslicht verschiedene Stimmungen. Doch wie entstehen diese Kunstwerke eigentlich? Die Kunstglaserei und Glasmalerei Gaiser & Fieber gewährt Einblicke in die Arbeit. Dabei erfahren Sie Interessantes zur Geschichte des Glases, der Glasherstellung, der Be- und Verarbeitung; aber auch Wissenswertes über die Glasmalerei und Bleiverglasung. Geschichte auch zum Anfassen, lebendig und spannend erzählt in den historischen Räumen der Firma. 23€ (ab 8 TN), 19,50 €, (ab 10 TN), 15 €, (ab 15 TN) Treffpunkt: Esslingen, Kunstglaserei Gaiser & Fieber, Martinstr. 41-43 (hinten im Hof beim Eingang zur Werkstatt) Führung: Rolf Bay
Kessler Sekt, Deutschlands erste Sektkellerei, bietet viele Überraschungen. Schon die Hollywood-Legende Errol Flynn, Altbundeskanzler Konrad Adenauer und Romy Schneider bestaunten das Kessler-Haus in der Esslinger Innenstadt. Erleben auch Sie die romantische Atmosphäre der über 800 Jahre alten Gewölbekeller, in denen die prickelnden Kreationen aus dem Hause Kessler viele Jahre lang auf der Hefe reifen. Während der Besichtigung erfahren Sie, wie Georg Christian von Kessler vor 180 Jahren die Kunst der Sektherstellung aus der Champagne an den Neckar brachte und sein Unternehmen zu einer der bekanntesten Sektmarken Deutschlands aufbaute. Da die Temperatur in den Gewölbekellern konstant 13 Grad Celsius beträgt, ist warme Kleidung zu empfehlen. Der Keller hat Treppen und unebenen Untergrund. Er ist nicht barrierefrei. Mindestalter: 18 Jahre Treffpunkt: 73728 Esslingen, Brunnen vor dem Kessler-Haus, Georg-Christian-von-Kessler-Platz 16 (auf der Rückseite der Stadtkirche) Bei diesem Kurs werden alkoholhaltige Getränke verkostet. Wir weisen alle Teilnehmer/innen darauf hin, sich nach Alkoholgenuss nicht selbst ans Steuer zu setzen, sondern öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
Wenn Sie die Begegnung Mensch-Tier in der Natur erfahren möchten, dem Alltagsstress entfliehen und die beruhigende Wirkung der Alpakas auf sich wirken lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit beim abendlichen Alpakatrekking in der Vorweihnachtszeit. Nach einer kleinen Einführung in die Welt der Alpakas starten wir in der Abenddämmerung, laufen übers Feld und genießen die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas in der Natur. Im Anschluss gibt´s Glühwein und alkoholfreien Punsch und die Möglichkeit, die Alpakas in den Gehegen zu beobachten und zu genießen. 36 € Erwachsene, 25 € Kinder 6 Jahre bis 15 Jahre Treffpunkt: 72622 Nürtingen-Neckarhausen, 15.40 Uhr vor dem Hofladen, Alpakafarm Schaber, Hochen 4, Begleitung: Dagmar Weber
Jede* kennt das mulmige Gefühl auf dem Nachhauseweg: den Schlüssel fest in der Hand, die Straßenseite wechseln, das Fake-Telefonat… Für Frauen* ist das Überleben im öffentlichen Raum Alltag – gleichzeitig ist der private Raum noch gefährlicher für Frauen*. Alle vier Minuten erlebt eine Frau* in Deutschland Gewalt durch den (Ex-)Partner. Geschlechterbasierte Gewalt wird oft als privates Problem abgetan – doch ist sie Ausdruck eines systemischen Machtverhältnisses. Wie kommt es dazu, dass (Ex)Partner zum Täter werden? Liegt es an patriarchalen Strukturen, an Sozialisierung, an einem verschobenen Besitzanspruch? Walking _again in FEAR geht diesen Fragen nach. Der Audiowalk richtet sich an ALLE und eröffnet Perspektiven des Mitlaufens und des Beobachtens. Er macht erlebbar, was es bedeutet, in FEAR leben zu müssen. Ein kollektiver Appell: Gewalt gegen FLINTA geht uns alle an! Hinweis: Walking _again in FEAR ist ein Audiowalk, in dem physische und psychische, sowie sexuelle Gewalt thematisiert werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage gegen Gewalt gegen Frauen "Orange Days Esslingen" statt. Im Anschluss an den Audiowalk gibt es ein Nachgespräch. Treffpunkt: Esslingen, Ritterstraße 17 In Kooperation mit dem Referat für Chancengleichheit der Stadt Esslingen am Neckar