Voraussetzungen: gute Internet-Kenntnisse Onedrive - "die Daten in der Cloud". Onedrive ist ein Cloud-basierter Speicherdienst von Microsoft und erlaubt Ihnen Datei-Zugriffe von unterschiedlichsten Geräten und einfache Zusammenarbeit mit Dritten. Onedrive ist Bestandteil von Windows (7GB) oder Microsoft 365 (1TB) Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Onedrive auf Ihrem PC oder Smartphone einrichten und den Onedrive nutzen. Sie sehen an praktischen Beispielen, was mit Onedrive möglich ist - von der Synchronisation über verschiedene Geräte, über die Zusammenarbeit mit Kollegen oder im Verbund von Microsoft 365 - Onedrive-Software auf den Computer herunterladen und installieren - Bei Onedrive anmelden - Mit Onedrive arbeiten - Eigene Dokumente in die Cloud laden - Mehrere Computer synchronisieren - Datenaustausch und Freigabe - Onedrive im Team - Dokumente via Link freigeben - Ordner für andere Benutzer freigeben - Onedrive im Zusammenspiel mit Microsoft Office Über die Onedrive hinaus werden auf Wunsch andere Cloud-Dienste Google-Drive oder Dropbox vorgestellt.
Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten erfolgt praxisorientiert. Neben notwendigem Grundlagenwissen zeigt die Ausbildung pragmatische Lösungen für die Umsetzung der Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz auf. Unsere Referenten sind langjährige Experten mit vielfältigem Erfahrungsschatz und branchenübergreifendem Wissen. Dieser Kurs beinhaltet: - Grundlagen für die Arbeit als Datenschutzbeauftragten - Umfangreiche Seminarunterlagen - Arbeitshilfen, Muster, Vorlagen - Fachlicher Austausch - Kleingruppen mit Workshopcharakter - Fachkundenachweis - halber Tag Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung (Zertifikat gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an zukünftige betriebliche oder externe Datenschutzbeauftragte. Der Kurs ist auch geeignet als Auffrischungsschulung im Rahmen der Rezertifizierung Fachkraft Datenschutz (mind. 3-tägige Auffrischungs- /Fortbildungsschulung zum Thema Datenschutz) etwa nach der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Datenschutz-Fachpersonal der DEKRA. Seminarinhalte: - Inhalte sowie Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Inhalte sowie Umsetzung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) - Datensicherheit und IT-Sicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen - Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz - Risikoanalyse und Risikobewertung - Datenschutzmanagement - Organisation des Datenschutzes im Unternehmen - Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten - Einschlägige Rechtsgrundlagen nach EU-DSGVO und BDSG - Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten (intern/extern) - Prinzipien der DSGVO und deren Anwendung - Rechte der betroffenen Person - Datenschutz-Folgenabschätzung - Informationspflichten & Auskunftsersuchen - Haftung und Sanktionen - Videoüberwachung & GPS-Tracking - Auftragsverarbeitung & Gemeinsame Verantwortlichkeit - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Internationale Datenübermittlung - Umgang mit den Aufsichtsbehörden - Bußgelder und Schadenersatzansprüche Referenten: - Thomas Lang, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zertifizierter Datenschutzbeauftragter - Fabian Henkel, Dipl.-Betriebswirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.