Zum Hauptinhalt springen

Pädagogik

Loading...
Praxisberatung für Tageseltern K3 - 2025
Do. 20.02.2025 19:30
Esslingen

Kursnummer L232803
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Praxisberatung für Tageseltern K7 - 2025
Do. 27.02.2025 19:30
Esslingen

Kursnummer L232807
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sandra Knauber
Anmeldungen nur noch über info@vhs-esslingen.de
Kindertrauer Wie wir Kinder in ihrer Trauer begleiten können
Do. 15.05.2025 19:00
Esslingen
Wie wir Kinder in ihrer Trauer begleiten können

Tod und Verlust gehören zu unserem Leben dazu und dennoch können wir es kaum glauben, wenn ein geliebter Mensch verstirbt. Schwer genug damit als Erwachsene umzugehen, doch wie fühlen sich Kinder dabei? Ob die geliebte Oma, das Haustier, womöglich sogar ein Elternteil verstirbt, sich Eltern trennen oder die beste Freundin in eine ferne Stadt zieht. Wir zeigen auf, wie man Kinder gut durch diese schwere Zeit begleiten kann, welche Unterschiede zur Erwachsenentrauer bestehen, wo man Unterstützung bekommt und welche Rituale helfen können, das Leben der Kinder in diesen schweren Zeiten etwas leichter zu machen.

Kursnummer L231132
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
Fr. 16.05.2025 09:30
Online-Seminar
für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-10 Jahren.

Kursnummer L390003
Eltern-Kind-Workshop "Social Media/Soziale Netzwerke"
Sa. 24.05.2025 10:00
Esslingen

Das Internet bietet umfangreiche Möglichkeiten sich selbst zu präsentieren und mit anderen zu kommunizieren. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet und ihr Smartphone vor allem, um Bilder, Musik oder persönliche Informationen zu teilen. Was den Austausch über digitale Kommunikationswege (wie z.B. WhatsApp, facebook, Instagram oder SnapChat) so spannend macht und was daran riskant sein kann, wird in dieser Veranstaltung zusammen mit Ihrem Kind thematisiert. Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum statt und ist konzipiert für Eltern mit Kindern (3.-5. Klassen).

Kursnummer L231601
Pubertät - Achterbahn der Gefühle für die ganze Familie
Do. 05.06.2025 20:00
Online-Seminar

Die Pubertät bringt für Familien besondere Herausforderungen: Jugendliche orientieren sich beruflich, sammeln erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen und lösen sich vom Elternhaus. Eltern müssen Grenzen setzen, aber auch loslassen. Der Vortrag zeigt, wie man trotz Stimmungsschwankungen die Kommunikation stärkt und die Jugend begleitet.

Kursnummer L390004
Das erste Handy: Wie schütze ich mein Kind in der digitalen Welt?
Do. 17.07.2025 20:00
Online-Seminar

Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer L390005
Loading...
23.04.25 06:42:31