Zum Hauptinhalt springen

Exkursionen und Besichtigungen

Loading...
Unterwegs mit Architects for Future Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken
Di. 15.07.2025 18:00
Esslingen
Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken

Am 15. Juli sind Sie mit der Esslinger Ortsgruppe der Architects for Future unterwegs. Bei einem Rundgang durch die Pliensauvorstadt erfahren Sie viel Interessantes zu Geschichte, Bauprojekten und Architektur – immer mit dem Blick auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Beginnend mit der Industriealisierung samt Fabrikantenvillen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu neuesten Entwicklungen. Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kursnummer L245236
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung über die vhs Esslingen. Anmeldung per Email an: klimaschutz@esslingen.de oder Telefon 0711 3512-2004
Unterwegs mit dem Grünflächenamt Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken
Mo. 21.07.2025 17:00
Esslingen
Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken

Am 21. Juli auf dem Programm: Gärtners Lust und Last - ein Streifzug durch einige prominente Esslinger Grünanlagen mit Matthias Scheider, dem Leiter des Grünflächenamtes. Dabei geht er ganz verschiedenen Fragen nach, wie beispielsweise welche Pflanzenarten sind zukunftstauglich? Was bedeutet die Verkehrssicherungspflicht? Wie viele Bäume pflanzt die Stadt? Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kursnummer L245237
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung über die vhs. Anmeldung per Email an: klimaschutz@esslingen.de oder Telefon 0711 3512-2004. Um Anmeldung wird gebeten
Unterwegs mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken
Do. 24.07.2025 17:30
Esslingen
Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken

Am 24. Juli steht der Rundgang unter dem Motto "Hitzevorsorge und Klimaanpassung in Esslingen". Denn der Klimawandel führt dazu, dass die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte weiter steigen wird. Was das für Esslingen bedeutet und was die Stadt unternimmt, um die Innenstadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten, erfahren Sie auf diesem Spaziergang mit Dr. Katja Walther, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kursnummer L245238
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung über die vhs. Anmeldung per Email an: klimaschutz@esslingen.de oder Telefon 0711 3512-2004. Um Anmeldung wird gebeten
Stocherkahnfahrt auf dem nächtlichen Neckar Lichterfahrt durch eine Märchenwelt
Sa. 26.07.2025 20:30
Tübingen
Lichterfahrt durch eine Märchenwelt

WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.

Kursnummer L247592
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Natur und Kultur – Der Esslinger Ebershaldenfriedhof – Ort der Vielfalt
Fr. 08.08.2025 16:30
Esslingen

Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben.

Kursnummer L245371
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Naturnahe Gärten - Tipps und Tricks für einen insektenfreundlichen Garten
Sa. 06.09.2025 15:00
Esslingen-Rüdern

Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten?  - Mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen können wir der heimischen Pflanzen- und Tierwelt einen Lebensraum bieten. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und kann dabei auch noch gut aussehen. Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Im Rahmen eines Rundgangs durch den Garten der Familie Eppinger lernen Sie einfach umsetzbare Naturgartenelemente kennen. Treffpunkt: Esslingen-Rüdern, Uhlbacher Str. 68,

Kursnummer M244211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Stocherkahnfahrt auf dem nächtlichen Neckar Lichterfahrt durch eine Märchenwelt
Sa. 13.09.2025 20:30
Tübingen
Lichterfahrt durch eine Märchenwelt

WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.

Kursnummer L247593
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Deutscher Wetterdienst Stuttgart Den Experten über die Schulter geschaut
Mi. 17.09.2025 07:30
Esslingen-Stuttgart-Esslingen
Den Experten über die Schulter geschaut

BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart liegt oberhalb des Max-Eyth-Sees, mitten in den Reben. Seit 1957 gibt es diese Station. Die Wettervorhersage ist hier seit 1984 untergebracht. Es werden Standardgebietsvorhersagen für ganz Baden-Württemberg erstellt und das aktuelle Warnmanagement betrieben (Warnungen, Unwetter usw.). Sämtliche meteorologischen Parameter werden auf dem neuesten Stand gemessen. Der Besuch besteht aus einer atmosphärischen Führung, mit Besuch der Vorhersagezentrale, der Besichtigung des Messfeldes und einem Vortrag rund ums Klima. Was ist typisch und besonders für das “schwäbische” Klima? Wie verändert sich das Klima in Baden-Württemberg aktuell? Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite)

Kursnummer M246190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Pilzkurs für Anfänger Onlinevortrag und Exkursion in den Wald ( ab 15 Jahren )
Fr. 26.09.2025 18:30
Onlinetermin und Exkursion
Onlinevortrag und Exkursion in den Wald ( ab 15 Jahren )

Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.

Kursnummer M244001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Pilzexkursion im Wald für Familien mit Kindern ( ab 5 Jahren)
Sa. 04.10.2025 10:00
Esslingen

25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter 5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden. Wir unternehmen gemeinsam eine Exkursion ( ca. 2 h ) in den Wald, bei der wir Pilze vor Ort kennenlernen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale besprechen. Spielerisch und explorativ lernen Erwachsene und Kinder gemeinsam die wichtigsten Regeln im Umgang mit Pilzen und dem Wald kennen. In erster Linie geht es bei dieser Veranstaltung darum, Wissen zu den Pilzen und dem Wald zu vermitteln und nicht primär um einen vollen Korb und kulinarische Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Kinder und Jugendliche können nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen. 25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter 5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden. Material: Bitte einen Korb, ein Messer/ ein Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.

Kursnummer M244003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Neue Stolpersteine in Esslingen Ein Streifzug durch das jüdische Esslingen
So. 05.10.2025 14:00
Esslingen
Ein Streifzug durch das jüdische Esslingen

Bei einem "Streifzug durch das jüdische Esslingen" begegnen wir neu verlegten Stolpersteine und einigen besonderen Opfer-Biografien. Außerdem besuchen wir die Frauenkirche und den alten jüdischen Friedhof in der Beutauvorstadt. Männliche Besucher benötigen dort eine Kopfbedeckung. Der "Streifzug" wird begleitet von Gerhard Voß und Cedric Müllner. Treffpunkt: Esslingen, Stadtmarketing Esslingen In Kooperation mit der vhs Filderstadt und mit DENK-ZEICHEN e.V. Esslingen

Kursnummer M245230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Der Hafen Stuttgart - Von hier in die ganze Welt
Do. 09.10.2025 14:00
Stuttgart

Der Stuttgarter Hafen ist eine Welt für sich. Schiffe, Eisenbahnen, Lastwagen, Container-brücken zeigen ihre eigene „Choreographie“. Unterschiedlichste Waren werden in alle Welt verschickt, andere Produkte kommen hier an. Massen- und Stückgüter, Container und Sattelanhänger werden umgeschlagen und zwischengelagert. Die Entstehung des Hafens war durchaus begleitet von heftigen Widerständen. Doch heute ist der Hafen die Drehscheibe unserer heimischen Wirtschaft. Über 50 Unternehmen beschäftigen ca. 2.500 Mitarbeitende. Lernen Sie auf dieser Tour das Herzstück der regionalen Infrastruktur aus der Nähe kennen. Lassen Sie sich von den gewaltigen Anlagen faszinieren, schauen Sie dem geschäftigen Treiben zu und vielleicht verspüren Sie beim Kreischen der Möwen auch ein wenig Fernweh….. Ein Tipp: Vergessen Sie die Kamera nicht! Das Hafenambiente mit haushohen Schrottbergen, bunten Containertürmen, schweren Kränen bietet wunderbare Fotomotive. Dauer: 2 1/4 Stunden, ca. 4 km WICHTIG: Es wird teilweise unebenes Firmengelände begangen. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit ist erforderlich. Nicht für Kinder geeignet. Treffpunkt: Stuttgart, U-Bahn-Haltestelle "Stadtwerke Stuttgart (Bürocampus Wangen)“ U9/U13 Endpunkt: S-Bahnhof Untertürkheim

Kursnummer M246240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Honigtasting - Mehr als nur süß!
Do. 09.10.2025 18:00
Aichwald

Wie sieht es im Inneren eines Bienenkastens aus? Wie wird Honig eigentlich gemacht? Was kann an Honig "bio" sein? Welche Gefahren lauern auf eine Biene? Und schmecken verschiedene Honige wirklich so unterschiedlich? Diese, weitere und all Ihre Fragen beantwortet Bio-Imker Sebastian Faiß bei einer Führung am Bienenstand, auf Wunsch mit Honigverkostung und für Mutige mit direktem Kontakt zu den Bienen. Die Führung richtet sich an Jung und Alt, vor allem an Familien mit Kindern. Treffpunkt: 73773 Aichwald-Aichelberg, Imkerei Goldblüte, Baacher Weg 10 (Alte Kelter)

Kursnummer M244221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Schienenkreuzfahrt (36) nach Lindau
Fr. 10.10.2025 07:35
Esslingen-Lindau -Esslingen

BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Die Reise geht diesmal in die südwestlichste Bayerns mit ihrer Hafeneinfahrt im Bodensee. Auf dem Weg durch die Stadt begegnet uns eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten zählt das Alte Rathaus, der südlichste Leuchtturm Deutschlands und der „Mangturm“, ein 20 Meter hoher Turm mit bunt gedecktem Dach. Die Hinfahrt geht über Friedrichshafen, die Rückfahrt über Memmingen. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite) Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer M247230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Die Römer im römischen Köngen (Grinario) Führung zum Römerpark
Fr. 10.10.2025 16:00
Köngen
Führung zum Römerpark

Mit Detlef Rothfuß vom Geschichts- und Kulturverein starten wir am Ortsausgang am „Steinigen Weg“  Richtung Denkendorf (Feldweg neben der Denkendorfer Str. bei der Abzweigung Adolf-Ehmann-Str.) Zunächst werfen wir einen Blick auf den Verlauf der ehemaligen Römerstraße in Richtung Cannstatt und gehen dann - soweit möglich auf dem Verlauf der Römerstraße -  zum Römerpark. Dort erfahren wir Interessantes und Wissenswertes über das ehemalige Römerkastell und das angrenzende römische Dorf, den VICUS GRINARIO. Mit einer ca. 45-mitütigen Führung durch das Kastellgelände mit dem wiederaufgebauten Kastellturm und dem der Jupitergigantensäule u.v.m. endet der Ausflug in die römische Geschichte Köngens. Treffpunkt: Köngen, am Ortsausgang am „Steinigen Weg“  Richtung Denkendorf (Feldweg neben der Denkendorfer Str. bei der Abzweigung Adolf-Ehmann-Str.)

Kursnummer M247240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Planung und Wanderung mit der Komoot-App (KG)
Sa. 11.10.2025 10:00
Köngen, Zehntscheuer, Sitzungssaal DG

Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslinge. Für alle Komoot-Nutzer, die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. An diesem Samstag werden wir gemeinsam eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Die Planung und Nachbearbeitung kann mit dem mitgebrachten Laptop oder am Handy selbst erfolgen. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen. Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.

Kursnummer M247245
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Erbschleicher, Wald und Zacke Ein abwechslungsreicher Spaziergang mit echten Besonderheiten
Sa. 11.10.2025 13:30
Stuttgart
Ein abwechslungsreicher Spaziergang mit echten Besonderheiten

Das gibt es europaweit in keiner anderen Großstadt! Die dritte Dimension ganz bequem und doch abenteuerlich erschlossen - typisch Stuttgart. Mit dem einzigartigen „Erbschleicher-Express“, der nostalgischen Standseilbahn, geht es zum Waldfriedhof. Ein kleiner Rundgang führt zu Prominentengräbern (unter anderem wurden Theodor Heuss, Robert Bosch und Arnulf Klett hier begraben). Von dort führt der „Blaustrümpflerweg“ zum Dornhaldenfriedhof mit seiner bewegten (und bewegenden) Geschichte sowie zum benachbarten historischen Garnisonsschützenhaus. Ein Spazierweg durch den Wald wartet mit Bemerkenswertem und Erstaunlichem auf uns. Auch mutige Downhill-Biker rasen hier den Hang hinunter. Weiter geht es zu Württembergs kleinster Weinlage und einem der schönsten Aussichts-punkte Stuttgarts: Der Haigst fasziniert auch mit seiner spannenden Historie und besonderen Gestaltung. Abwärts geht es nun ganz bequem mit der „Zacke“, Deutschlands einziger Großstadt-Zahnradbahn, zum urbanen Marienplatz. WICHTIG: Sie benötigen festes Schuhwerk die Gehstrecke ca. 3,5 km ist nicht barrierefrei! Treffpunkt: Stuttgart-Heslach, Südheimer Platz/Talstation Seilbahn Endpunkt: Stuttgart-Süd, Marienplatz

Kursnummer M246250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Historische Apothekenführung
Sa. 11.10.2025 16:30
Esslingen

Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt. Treff: 16.20 Uhr Esslingen, Fischbrunnenstraße 1

Kursnummer M245350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pilgern-Pauken-Produzieren Führung im Kloster Denkendorf
So. 12.10.2025 14:00
Denkendorf
Führung im Kloster Denkendorf

Nahezu 1000 Jahre bewegte Geschichte prägen die romanische Klosterkirche St. Pelagius und den Klosterberg. Jahrhundertelang war das leere Grab europäisches Pilgerzentrum der Jerusalemer Chorherren. Im 16. Und 18. Jahrhundert wurden Evangelische Klosterschulen eingerichtet, in denen Johann Albrecht Bengel als Präzeptor wirkte und Friedrich Hölderlin als Schüler lebte. Später roch es im Kloster über 80 Jahre lang nach Senf, Likör und Essig(gurken). Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise, und lauschen Sie an diesem besonderen Ort geistlichen Lebens bewegenden Geschichten. Treffpunkt: Denkendorf, vor der Klosterkirche im Klosterhof

Kursnummer M247250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Träumereien auf der Stuttgarter Gänsheide Ausblicke, schöne Villen und Künstlerkolonie mit Besuch in einem „Traumhaus“
Fr. 17.10.2025 15:00
Stuttgart
Ausblicke, schöne Villen und Künstlerkolonie mit Besuch in einem „Traumhaus“

Die Stuttgarter Gänsheide hat bis heute ihren besonderen Charme und ihr besonderes kulturelles Leben bewahrt. Erst um 1900 besiedelt, lebten hier früher Künstler, die die Gänsheide mit Landschaftsbildern auf die Leinwand bannten. Der Schriftsteller Friedrich Hackländer baute sich hier ein Landhaus, dort steht heute die Villa von Robert Bosch. Helene von Reitzenstein baute sich das heutige Staatsministerium. Wir durchstreifen das Viertel und stoßen immer wieder auf Ausblicke über die Stadt. Zum Schluss: Kaffee und Kuchen (inklusive) in einem Haus in traumhafter Lage, einem ehemaligen Atelierhaus! Treffpunkt: Stuttgart-Marketing, Königstraße 1a gegenüber Hbf und gemeinsame Fahrt zum Start der Führung mit Bus 42 (VVS Ticket, nicht im Preis inbegriffen), Endpunkt: Richard-Wagner-Straße, Nähe Stadtbahnhalt U15 „Bubenbad“ und zurück zum Bahnhof

Kursnummer M246270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Natur und Kultur – Der Esslinger Ebershaldenfriedhof – Ort der Vielfalt
Fr. 17.10.2025 16:30
Esslingen

Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben. Treffpunkt: Esslingen, Blumenstraße, am Brunnen vor dem Haupteingang

Kursnummer M245270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Zu Besuch bei Hochland Kaffee Führung und Verkostung
Do. 23.10.2025 13:50
Stuttgart-Degerloch
Führung und Verkostung

Grund für das Erfolgsrezept von Hochland Kaffee ist der Genuss, den Kaffee bereiten kann. Er hängt von vier Faktoren ab: Güte der Bohnen, Mischung der Sorten, Methode der Röstung und Form der Verpackung. Dazu gibt es bei der Führung spannende Details. Täglich werden die Kaffeebohnen in der Rösterei in Degerloch frisch geröstet und zu verschiedenen Hochlandkaffee-Spezialitäten komponiert. Wir lernen die Geschäftsphilosophie des Unternehmens kennen, werden durch die Produktion und das Kaffeelager geführt und bekommen nach einer kleinen Kaffeeverkostung noch ein Mitbringsel mit nach Hause. Im Werksverkauf kann man vergünstigt bis 16 Uhr einkaufen. Bitte beachten: Trittsicherheit erforderlich – das Gelände ist nicht barrierefrei! Treffpunkt: 13:50 Uhr, 70597 Stuttgart, vor dem Firmengebäude von Hochland Kaffee, Chemnitzer Straße 13 (Industriegebiet) Führung: Mitarbeiter der Firma Hochland Begleitung: Dagmar Weber In Kooperation mit der fba Köngen.

Kursnummer M246280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Städte am Neckar Schönau (Odenwald)
So. 26.10.2025 07:30
Esslingen-Schönau -Esslingen

BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Die Stadt Schönau liegt am Südhang des Odenwalds im Tal des Flüsschens Steinach kurz vor der Mündung in den Neckar. Die dokumentierte Geschichte Schönaus beginnt mit der Gründung des Klosters durch das Bistum Worms im Jahre 1142. Während der Reformation wurde der Ort protestantisch, das Kloster musste aufgegeben werden. Im 16. Jahrhundert wurden auf dem Gelände des Klosters Hugenotten angesiedelt. Treffpunkt: Denkendorf, vor der Klosterkirche im Klosterhof Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer M247280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Gaumenfreuden genießen und Kulturgeschichte hören Essen und Trinken ist des Menschen Leben - Der Kult ums Essen
Fr. 31.10.2025 12:00
Stuttgart
Essen und Trinken ist des Menschen Leben - Der Kult ums Essen

Essen ist mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist Genuss, Identität und Kultur. Von festlichen Gelagen über familiäre Rituale bis hin zu modernen Food-Trends: Die Art, wie wir essen, zeigt, wer wir sind und wie sich unsere Gesellschaft verändert. Luxus und Not, Überfluss und Mangel, Tradition und Innovation – die Geschichte des Essens ist eine Reise durch Zeiten und Lebensstile. Die Entwicklung der Esskultur ist zugleich ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Wir sind zu Gast im PLENUM. Wählen Sie selbst aus der Mittags-Menü-Karte (auch vegetarisch) in der Preisklasse von ca. 14€ bis 17€ aus und genießen den Blick auf das Neue Schloss, die Oper  und den Schlossgarten. Das Menü ist nicht in der Gebühr enthalten. Dazu werden ihnen als unterhaltsames Rahmenprogramm tiefe Einblicke in die Essgewohnheiten vieler historischer Promis "serviert".  Treffpunkt: 70173 Stuttgart, Restaurant PLENUM im Landtag Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Str.3

Kursnummer M246290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Der Stuttgarter Pragfriedhof - Grüne Oase voller Engel und ewigem Frieden
Do. 06.11.2025 15:00
Stuttgart

Mit seiner 21 Hektar großen Fläche ist der 1873 eröffnete Pragfriedhof der drittgrößte Friedhof Stuttgarts. Einzigartig ist, das im Jugendstil errichtete Krematorium. Neben Künstlern wie Willi Baumeister und Schriftstellern wie Eduard Mörike liegen auf dem Pragfriedhof weitere bekannte Persönlichkeiten, wie die bekannte Opernsängerin Anna Sutter oder der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser begraben. Wir machen einen Rundgang über diesen wichtigen Stuttgarter Friedhof, der auch als erster kommunaler Friedhof mit Stuttgarts erstem Krematorium kulturgeschichtlich interessant ist. Treffpunkt: Haupteingang Pragfriedhof, Friedhofstraße 44, Nähe Stadtbahnhaltestelle "Pragfriedhof"

Kursnummer M246340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Das Stuttgarter Hospitalviertel – Spannende Geschichte und modernes Quartier zwischen Straßenschneisen
Fr. 07.11.2025 15:00
Stuttgart

Bei der Planung des Hospitalviertels ließ sich Graf Ulrich der Vielgeliebte im 15. Jahrhundert von Turin, der Heimatstadt seiner Frau, zu einem modernen Stadtkonzept inspirieren. Neben der Stadtteilgeschichte machen wir Stippvisiten bei Dichtern und Denkern: Hier lebten Gustav Schwab, Eduard Mörike und Emmanuel Geibel. Durch eine umfassende Sanierung ist das Viertel wieder ein Schmuckstück. Möglich ist eine Besteigung des Turms der Hospitalkirche mit spannendem Rundumblick über den Kessel. Treffpunkt: Stuttgart Mitte, Gymnasiumsstraße / Ecke Kronprinzstraße, Nähe S-Bahnhaltestelle Stadtmitte

Kursnummer M246350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Pilzkurs für Anfänger Onlinevortrag und Exkursion in den Wald ( ab 15 Jahren )
Fr. 07.11.2025 18:30
Onlinetermin und Exkursion
Onlinevortrag und Exkursion in den Wald ( ab 15 Jahren )

Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.

Kursnummer M244002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Historische Apothekenführung
Fr. 07.11.2025 18:30
Esslingen

Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt. Treff: 16.20 Uhr Esslingen, Fischbrunnenstraße 1

Kursnummer M245351
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Filstalpuzzle (6) Eislingen
Mo. 10.11.2025 09:05
Esslingen-Eislingen-Esslingen

BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Eislingen liegt im mittleren Filstal an der Mündung der Krumm. Die Fils trennt die einst selbstständigen Orte Groß- und Klein-Eislingen. Stadtge(h)schichte bietet ein am Bahnhof vor dem Rathaus beginnender Geschichtspfad mit 23 Stationen auf zwei Rundstrecken. Farbmarkierungen machen die Themengebiete erkennbar: Blau steht für historische Ereignisse, Rot für Neuzeitliches, Schwarz für NS-Herrschaft. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite) Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer M247340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Glaskunst Werkstattführung bei der Kunstglaserei Gaiser und Fieber
Fr. 14.11.2025 16:00
Esslingen
Werkstattführung bei der Kunstglaserei Gaiser und Fieber

Leuchtende bunte Glasfenster sind ein Blickfang. Sie erzeugen je nach Tageslicht verschiedene Stimmungen. Doch wie entstehen diese Kunstwerke eigentlich? Die Kunstglaserei und Glasmalerei Gaiser & Fieber gewährt Einblicke in die Arbeit. Dabei erfahren Sie Interessantes zur Geschichte des Glases, der Glasherstellung, der Be- und Verarbeitung; aber auch Wissenswertes über die Glasmalerei und Bleiverglasung. Geschichte auch zum Anfassen, lebendig und spannend erzählt in den historischen Räumen der Firma. 23€ (ab 8 TN), 19,50 €, (ab 10 TN), 15 €, (ab 15 TN) Treffpunkt: Esslingen, Kunstglaserei Gaiser & Fieber, Martinstr. 41-43 (hinten im Hof beim Eingang zur Werkstatt) Führung: Rolf Bay

Kursnummer M245360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Sektkellerei Kessler Esslingen Spritziges aus historischem Gemäuer
Fr. 21.11.2025 16:00
Esslingen
Spritziges aus historischem Gemäuer

Kessler Sekt, Deutschlands erste Sektkellerei, bietet viele Überraschungen. Schon die Hollywood-Legende Errol Flynn, Altbundeskanzler Konrad Adenauer und Romy Schneider bestaunten das Kessler-Haus in der Esslinger Innenstadt. Erleben auch Sie die romantische Atmosphäre der über 800 Jahre alten Gewölbekeller, in denen die prickelnden Kreationen aus dem Hause Kessler viele Jahre lang auf der Hefe reifen. Während der Besichtigung erfahren Sie, wie Georg Christian von Kessler vor 180 Jahren die Kunst der Sektherstellung aus der Champagne an den Neckar brachte und sein Unternehmen zu einer der bekanntesten Sektmarken Deutschlands aufbaute. Da die Temperatur in den Gewölbekellern konstant 13 Grad Celsius beträgt, ist warme Kleidung zu empfehlen. Der Keller hat Treppen und unebenen Untergrund. Er ist nicht barrierefrei. Mindestalter: 18 Jahre Treffpunkt: 73728 Esslingen, Brunnen vor dem Kessler-Haus, Georg-Christian-von-Kessler-Platz 16 (auf der Rückseite der Stadtkirche) Bei diesem Kurs werden alkoholhaltige Getränke verkostet. Wir weisen alle Teilnehmer/innen darauf hin, sich nach Alkoholgenuss nicht selbst ans Steuer zu setzen, sondern öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.

Kursnummer M245370
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Brunnentour nach Göppingen
So. 23.11.2025 09:05
Esslingen-Göppingen-Esslingen

BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Schon immer waren Brunnen etwas Besonderes: als Voraussetzung zur Gründung einer Siedlung oder Klosters, zur Wasserversorgung, als Treffpunkt. Mit dem Wasser ließen sich gute Geschäfte machen. Im Jahre 1404 wurde der „Swalbronnen“, das „Sauerwasser“ in Göppingen erstmals urkundlich erwähnt - seither gibt es viele Brunnen in und um die Stauferstadt. Mit ihrem Bau begann die Kunst im öffentlichen Raum. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite) Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Kursnummer M247370
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Führung durch die Villa Reitzenstein
Fr. 28.11.2025 14:30
Stuttgart

Bitte beachten: es sind keine Mehrfachanmeldungen möglich. Jede/r Teilnehmer:in muss namentlich genannt werden. Alle Adressdaten müssen vorliegen. Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Das durch die Verlegertochter Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete imposante Palais ist heute Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren umfangreich renoviert und kann nun wieder besichtigt werden. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung bietet auch Einblicke in die demokratischen Abläufe der baden-württembergischen Politik. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein kleiner Spaziergang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen. Treffpunkt und Beginn der Führung: Stuttgart, An der Pforte, Richard-Wagner-Str. 15

Kursnummer M246380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Alpakatrekking mit Laternen Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit gemütlichem Ausklang
Fr. 28.11.2025 15:45
Nürtingen-Neckarhausen
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit gemütlichem Ausklang

Wenn Sie die Begegnung Mensch-Tier in der Natur erfahren möchten, dem Alltagsstress entfliehen und die beruhigende Wirkung der Alpakas auf sich wirken lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit beim abendlichen Alpakatrekking in der Vorweihnachtszeit. Nach einer kleinen Einführung in die Welt der Alpakas starten wir in der Abenddämmerung, laufen übers Feld und genießen die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas in der Natur. Im Anschluss gibt´s Glühwein und alkoholfreien Punsch und die Möglichkeit, die Alpakas in den Gehegen zu beobachten und zu genießen. 36 € Erwachsene, 25 € Kinder 6 Jahre bis 15 Jahre Treffpunkt: 72622 Nürtingen-Neckarhausen, 15.40 Uhr vor dem Hofladen, Alpakafarm Schaber, Hochen 4, Begleitung: Dagmar Weber

Kursnummer M247380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Internetanmeldung nicht möglich. Anmeldung bitte unter 0711 55021-0 oder per Email info@vhs-esslingen.de.
Saufen und Dichtern zwischen Bohnen im Rotlicht Stadtführung im kultigsten Viertel Stuttgarts mit Einkehr
Fr. 05.12.2025 15:00
Stuttgart
Stadtführung im kultigsten Viertel Stuttgarts mit Einkehr

Das Bohnenviertel, Jahrhunderte lang ein armes Weingärtner- und Handwerkerviertel, hat trotz Kriegszerstörung und Abriss seinen ganz eigenen Charakter bewahrt. Es gibt dort verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe unweit der Bundesstraßen, kleine Geschäfte und Gaststätten und Weinstuben. Wir beginnen am Charlottenplatz, dort flüchtete Schiller durchs Esslinger Tor, später schrieb dort Wilhelm Hauff aus Langeweile berühmte Märchen. In der Leonhardskirche, liegt der berühmte Humanist Johannes Reuchlin begraben, in der Nähe sitzt auch die Romanfigur des Krimiautors Wolfgang Schorlau, Privatdetektiv Georg Dengler, am liebsten in seinem Stammlokal und trinkt Grauburgunder. Nicht weit entfernt im "Club Voltaire" in der Leonhardstraße planten die 68er die Revolution, und aufmüpfige Schriftsteller verfassten subversive Bierdeckel oder hielten provokante Vorträge. Durch das Leonhardsviertel, das Stuttgarter Rotlichtviertel führt die Führung ebenfalls, dass sich in den nächsten Jahren vom Schmuddelviertel zu schicken Aus- gehviertel entwickeln wird, ob mit oder ohne Rotlichtmilieu. Evtl. ist ein Besuch in einem Anlaufzentrum für die Straßenmädchen, wo man von Mitarbeitern aufschlussreiche Informationen zum Thema Armutsprostitution bekommt. Danach ist eine Einkehr in der urigen schwäbischen Gaststätte "Tauberquelle" (Torstraße 19) geplant, bitte bei Anmeldung angeben, ob Reservierung erwünscht. Treffpunkt: Charlottenplatz, Weinstube "Zur Kiste", Ecke Kanalstraße/Esslinger Straße, vom Hbf 2 Stationen mit Stadtbahn; Endpunkt: Nähe S-Bahn Stadtmitte

Kursnummer M246430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Krippenschau´n 2025 Weihnachts-Krippenfahrt an die Bergstraße
Sa. 10.01.2026 07:30
Esslingen-Bergstraße-Esslingen
Weihnachts-Krippenfahrt an die Bergstraße

Der Landkreis Bergstraße ist nicht nur der südlichste Kreis Hessens, sondern auch der schönste! "Hier fängt Italien an", befand schon Johann Wolfgang von Goethe über die reiche Kulturlandschaft mit ihren zahlreichen Weihnachtskrippen zwischen Rhein, Ried und Odenwald. Drei / vier davon wollen wir bei dieser Krippenfahrt besuchen. An vielen Stellen fühlen sich Menschen derzeit ohnmächtig. Im Mittelpunkt von Weihnachten steht die Botschaft, dass Gott Mensch wurde – ein Zeichen dafür, dass diese Welt nicht gottlos ist. Mittagseinkehr ist vorgesehen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie den verbindlichen Rücktrittschluss. Anmeldeschluss/Rücktritt bis: 28.10.2025 Minimum: 20 Teilnehmer:innen Abfahrt SSB-Bus und Zustiege: 07.30 Uhr Deizisau, Plochinger Str. 40 (Rewe). 07.40 Uhr Altbach, Esslinger Str. (Rathaus). 07.45 Uhr ES-Zell, Bushaltestelle beim Kreisverkehr Bahnhof / Hauptstraße 07.50 Uhr Oberesslingen, Indexstraße / Plochinger Straße / Richtung Neckarstraße 08.00 Uhr Busbahnhof Esslingen, Steig 1 (Neckarstraße). Reiserechtliche Durchführung: SSB-Reisen GmbH, Stuttgart

Kursnummer M247580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,50
Moscheenführung Zu Gast in der Esslinger Moschee
Do. 22.01.2026 17:15
Esslingen
Zu Gast in der Esslinger Moschee

Die Esslinger Moschee ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zentrum der Begegnung, des Dialogs und der Information. Rund 8.000 Muslim*innen leben in Esslingen – von denen mehr als 6.000 türkische Wurzeln haben. Viele sind in der DITIB Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Esslingen organisiert, die auch maßgeblich am Bau der Moschee beteiligt war.   Sara Koşaloğlu, gebürtige Esslingerin und Religionsbeauftragte der Esslinger Yunus Emre Moschee, führt Besucher*innen durch die Moschee und gibt dabei spannende Einblicke in die Geschichte des Baus. Die Führung informiert nicht nur über die Architektur und Nutzung der Moschee, sondern auch über das muslimische Leben in Esslingen sowie zentrale Riten und Praktiken im Islam.   Die Führung ist offen gestaltet und bietet viel Raum für Fragen und persönlichen Austausch. Treffpunkt: Esslingen, Eingang vor der Moschee, Rennstraße 9 Begleitung: B. Wagner-Müller Für den Besuch der Moschee bitten wir Sie alle, angemessene Kleidung zu tragen d.h. lange Kleidung, die die Schultern bedecken und über die Knie reichen (bitte keine kurzen Shorts oder Röcke, keine Tank- und Crop Tops). Bei Besucherinnen ist es erwünscht, dass Sie während ihres Besuchs eine Kopfbedeckung tragen. Ihnen stehen Schals oder andere passende Optionen zur Verfügung. Diese Kleidungshinweise dienen dem Respekt und dem Erhalt der Atmosphäre in der Moschee.

Kursnummer M245560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Schöne Villen, schöne Aussicht und Spazierwege in Stuttgarts Norden
Do. 29.01.2026 14:30
Stuttgart

Ein Spaziergang durch unbekannte Hanglagen und zu interessanten Villen plus Führung in der Stuttgarter Synagoge! Stuttgart Halbhöhe – was kann es Schöneres geben? Prächtige Villen, ruhige Straßen, schöne Gärten und immer Ausblicke in die Ferne und die Stadt. Unterhalb des Kräherwalds und der Feuerbacher Heide machen wir uns auf, um insbesondere die Villen und Häuser des jüdischen Architekturbüros Bloch & Guggenheimer zu entdecken, kommen aber auch zu anderen schönen Villen, interessanter Stuttgarter Stadtgeschichte und jüngster Geschichte jüdischer und anderer Bürger Stuttgarts. Anschließend besuchen wir die jüdische Synagoge Stuttgarts mit einer Führung. Sie ist auch vom Architekten Guggenheimer entworfen worden. Treffpunkt: Treffpunkt: Haltestelle Stadtmitte/Rotebühlplatz/Bushalt Line 43, danach gemeinsame Weiterfahrt zum Start der Führung, (Stadtplan folgt, Ticket nicht im Preis inbegriffen)

Kursnummer M246580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Stuttgart wie im Hochgebirge Jenseits von Königstraße und Stuttgart 21
Sa. 31.01.2026 11:00
Stuttgart
Jenseits von Königstraße und Stuttgart 21

Stuttgart ist mehr als die Königstraße: Hinauf auf Stuttgarts Höhen mit der Zahnradbahn und über den Haigst und wir erfreuen uns an der spektakulären Aussicht am Santiago-de-Chile-Platz. Über das ruhige Wohngebiet "Haigst" geht es zum Naturdenkmal "Scharrenberg", einem der kleinsten Weinlagen in Baden-Württemberg. Durch den Wald gelangen wir zum Dornhaldenfriedhof mit den Gräbern der RAF-Terroristen. Wir schauen uns auch den Waldfriedhof an mit den "Prominentengräbern" von Theodor Heuss, Robert Bosch und dem Ex-OB Stuttgarts Arnulf Klett und die Künstlergräber von Oskar Schlemmer und Otto Hajek. Zurück geht es mit der original Standseilbahn von 1929 wieder hinunter ins Nesenbachtal. Treffpunkt: Haltestelle der Zahnradbahn, Marienplatz, 70178 Stuttgart (zu erreichen mit Stadtbahnlinien U1 und U14), Endpunkt: Südheimer Platz (Stadtbahnlinien U1 und U14)

Kursnummer M246590
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Loading...
15.07.25 10:30:16
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo