Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Mit dem taghellen Klang optimistischer Gefühle geht es in die neue Staffel philosophischer Cafés. In ihr dreht sich alles um Gefühle. Glück, Freundschaft und Liebe, in diesen drei Gefühlen wird das Gemüt von einer Bewegung ergriffen, die es über die Individualität hinausführt in eine faszinierende Welt von Licht, Klang, Solidarität und Frieden. Glück, Freundschaft und Liebe – das sind die drei großen Antworten auf die unruhigen Fragen des suchenden Geistes. Es sind Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens – nur dass es keine intellektuellen Antworten sind, sondern große Gefühle! Gebühr: 8 €, (erm. EUR 6), Abendkasse In Kooperation mit der Stadtbücherei Esslingen.
Wenn Sie sich gerne mit Menschen zwischen 40 und 80 Jahren unterhalten, sind Sie uns herzlich willkommen. Unsere Themen bestimmen wir selbst, hören eine Einführung ins Thema und tauschen dabei unsere Erfahrungen und Meinungen aus. Wir bekommen dabei Anregungen, aber auch interessante Tipps für Reisen, Ausflüge oder andere Aktivitäten. Gönnen Sie sich diese Zeit, um mit aufgeschlossenen Menschen ins Gespräch zu kommen und einen informativen und angenehmen Mittag zu verbringen.
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.
Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen: 1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? 2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Kennen Sie das? Sie wollen einfach nur, dass Ihr Kind mitmacht – aber stattdessen gibt es Streit. Ein Nein folgt dem nächsten, die Stimmung kippt und plötzlich stecken Sie in einem Machtkampf. Aber warum passiert das eigentlich immer wieder? Und wie kann man es anders machen – ohne Druck, aber mit Klarheit? Genau darum geht es in diesem interaktiven Online-Seminar. Wir schauen gemeinsam darauf, warum Machtkämpfe entstehen – und wie Sie wieder in Verbindung kommen: Mit Ihrem Kind und mit sich selbst. Das erwartet Sie in 90 Minuten: • Impulse, warum Machtkämpfe entstehen – und wie sie vermieden werden können • konkrete Werkzeuge für einen alltagstauglichen, bindungsstarken Umgang • Raum für ehrliche Reflexion & Austausch über den Chat • Ein kompaktes Handout mit den wichtigsten Erkenntnissen
Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).
25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter 5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden. Wir unternehmen gemeinsam eine Exkursion ( ca. 2 h ) in den Wald, bei der wir Pilze vor Ort kennenlernen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale besprechen. Spielerisch und explorativ lernen Erwachsene und Kinder gemeinsam die wichtigsten Regeln im Umgang mit Pilzen und dem Wald kennen. In erster Linie geht es bei dieser Veranstaltung darum, Wissen zu den Pilzen und dem Wald zu vermitteln und nicht primär um einen vollen Korb und kulinarische Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Kinder und Jugendliche können nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen. 25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter 5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden. Material: Bitte einen Korb, ein Messer/ ein Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.45 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger:innen als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Dozent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt
Bei einem "Streifzug durch das jüdische Esslingen" begegnen wir neu verlegten Stolpersteine und einigen besonderen Opfer-Biografien. Außerdem besuchen wir die Frauenkirche und den alten jüdischen Friedhof in der Beutauvorstadt. Männliche Besucher benötigen dort eine Kopfbedeckung. Der "Streifzug" wird begleitet von Gerhard Voß und Cedric Müllner. Treffpunkt: Esslingen, Stadtmarketing Esslingen In Kooperation mit der vhs Filderstadt und mit DENK-ZEICHEN e.V. Esslingen
Der Vortrag beleuchtet allerlei Übergänge in der kindlichen Entwicklung - von Alltagssituationen bis zum Krippen- oder Kindergartenstart. Sie erfahren, wie diese das Wohlbefinden beeinflussen und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können. Es bleibt Raum für Fragen und Austausch.
Um Anmeldung wird gebeten! Eine Reise nach Madagaskar, um Lemuren im Regenwald zu beobachten, wird ein Abenteuer voller unerwarteter Begegnungen. Begleiten Sie Rebecca Gehrig in der Live-Reportage auf ihrer Reise. Begegnen Sie Naturschützern und Schmugglern, lauschen Sie den Rufen der Lemuren und bekommen einen Einblick in die reiche Kultur sowie die großen Herausforderungen des Landes. Zur Reise erschien im Reisedepeschen Verlag Rebecca Gehrigs Buch „Der Ruf der Lemuren – bei den stillen Helden Madagaskars“. Dieses stellt sie im Rahmen der Veranstaltung vor.
Nicht nur Bauernkrieg und religiöser Umbruch kennzeichnen Esslingen um 1525. Nie zuvor und nie danach waren in der Reichsstadt zentrale Reichinstitutionen wie das Reichskammergericht und das Reichsregiment ansässig. Aber auch aus anderen Gründen können die zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts als eine der bewegtesten Perioden der Stadtgeschichte gelten. Der Vortrag versucht, die höchst komplexe politische Lage in ihren Auswirkungen auf Stadtpolitik und Stadtgesellschaft nachzuzeichnen. Dr. Joachim J. Halbekann ist seit 2002 Leiter des Stadtarchivs Esslingen am Neckar.
Von der Einzelperson zur Paarbeziehung ist ein großer Schritt, der das Leben oft in vielen Bereichen verändert. Wenn Kinder dazu kommen, wird das System komplex, da sich nicht nur die Lebensbedingungen (Wohnort, Zeitressourcen, Berufsleben, Freundeskreise, Zukunftspläne) verändern, sondern auch die Beziehung selbst. Die bisherige Beziehung wird neu sortiert, nicht selten entstehen gegenseitige Abhängigkeiten, die so weder gewollt noch beabsichtigt wurden. Es besteht die Gefahr, dass das Familiensystem sich nicht mehr gut anfühlt, sondern beengend und frustrierend. Dieser Workshop zeigt auf, wie die Abhängigkeiten entstehen und welche Wege und Absprachen es gibt, um ihnen gut zu begegnen. Stichworte: Familiensysteme sind wie Mobiles: Wenn etwas Neues dazu kommt, gerät alles aus dem Gleichgewicht und es tun sich Fragen auf: Was bekommt der Vater, wenn die Mutter zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert, was bekommt die Mutter, wenn sie ihre Karriere für die Familie aufgibt, wie gelingen andere Konzepte, wie gehen wir mit dem zunehmenden Arbeitskräftemangel in der Kinderbetreuung um? Wie kommt das System wieder ins Gleichgewicht und wie kann ein guter Ausgleich aussehen?
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Diese Veranstaltung findet in Präsenz in Esslingen statt.
Der Stuttgarter Hafen ist eine Welt für sich. Schiffe, Eisenbahnen, Lastwagen, Container-brücken zeigen ihre eigene „Choreographie“. Unterschiedlichste Waren werden in alle Welt verschickt, andere Produkte kommen hier an. Massen- und Stückgüter, Container und Sattelanhänger werden umgeschlagen und zwischengelagert. Die Entstehung des Hafens war durchaus begleitet von heftigen Widerständen. Doch heute ist der Hafen die Drehscheibe unserer heimischen Wirtschaft. Über 50 Unternehmen beschäftigen ca. 2.500 Mitarbeitende. Lernen Sie auf dieser Tour das Herzstück der regionalen Infrastruktur aus der Nähe kennen. Lassen Sie sich von den gewaltigen Anlagen faszinieren, schauen Sie dem geschäftigen Treiben zu und vielleicht verspüren Sie beim Kreischen der Möwen auch ein wenig Fernweh….. Ein Tipp: Vergessen Sie die Kamera nicht! Das Hafenambiente mit haushohen Schrottbergen, bunten Containertürmen, schweren Kränen bietet wunderbare Fotomotive. Dauer: 2 1/4 Stunden, ca. 4 km WICHTIG: Es wird teilweise unebenes Firmengelände begangen. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit ist erforderlich. Nicht für Kinder geeignet. Treffpunkt: Stuttgart, U-Bahn-Haltestelle "Stadtwerke Stuttgart (Bürocampus Wangen)“ U9/U13 Endpunkt: S-Bahnhof Untertürkheim
Wie sieht es im Inneren eines Bienenkastens aus? Wie wird Honig eigentlich gemacht? Was kann an Honig "bio" sein? Welche Gefahren lauern auf eine Biene? Und schmecken verschiedene Honige wirklich so unterschiedlich? Diese, weitere und all Ihre Fragen beantwortet Bio-Imker Sebastian Faiß bei einer Führung am Bienenstand, auf Wunsch mit Honigverkostung und für Mutige mit direktem Kontakt zu den Bienen. Die Führung richtet sich an Jung und Alt, vor allem an Familien mit Kindern. Treffpunkt: 73773 Aichwald-Aichelberg, Imkerei Goldblüte, Baacher Weg 10 (Alte Kelter)
Um Anmeldung erforderlich An der Küste im Westen Portugals liegt mit dem Fischerpfad ein Fernwanderweg, der zu Recht als einer der schönsten der Welt gilt. Wer gerne am Meer läuft, ist hier richtig. Auf überwiegend schmalen Pfaden schlängelt sich der Weg auf rund 230 Kilometern an der Steilküste entlang, passiert kleine ehemalige Fischerdörfer und durchquert den Naturpark „Südwest-Alentejo und Costa Vicentina“ auf seiner gesamten Länge. Zahlreiche Buchten und Stränden entlang des Weges laden – als Ausgleich oder Ergänzung zum Wandern - zum entspannten Rasten und Baden ein. Die beeindruckenden Bilder von dieser Wanderung, die Nina Rühlig in ihrem Vortrag zeigt, werden durch Einblicke in Land und Leute ergänzt. Zudem stellt sie ihren im Frühjahr 2024 im Conrad Stein Verlag erscheinenden Wanderführer „Portugal: Fischerpfad“ vor.
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Die Reise geht diesmal in die südwestlichste Bayerns mit ihrer Hafeneinfahrt im Bodensee. Auf dem Weg durch die Stadt begegnet uns eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten zählt das Alte Rathaus, der südlichste Leuchtturm Deutschlands und der „Mangturm“, ein 20 Meter hoher Turm mit bunt gedecktem Dach. Die Hinfahrt geht über Friedrichshafen, die Rückfahrt über Memmingen. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite) Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
In 1,5 Stunden entdeckst du spielerisch die Welt der Babygebärden rund um Zootiere. Gemeinsam lernst du, wie du mit Liedern, Fingerspielen und Reimen die Gebärden in euren Alltag integrieren kannst. Babygebärden erleichtern die Kommunikation, fördern das Ausdrucksvermögen deines Babys und machen gemeinsam Spaß. Freu dich auf eine spannende und kreative Zeit voller tierischer Entdeckungen!
Mit Detlef Rothfuß vom Geschichts- und Kulturverein starten wir am Ortsausgang am „Steinigen Weg“ Richtung Denkendorf (Feldweg neben der Denkendorfer Str. bei der Abzweigung Adolf-Ehmann-Str.) Zunächst werfen wir einen Blick auf den Verlauf der ehemaligen Römerstraße in Richtung Cannstatt und gehen dann - soweit möglich auf dem Verlauf der Römerstraße - zum Römerpark. Dort erfahren wir Interessantes und Wissenswertes über das ehemalige Römerkastell und das angrenzende römische Dorf, den VICUS GRINARIO. Mit einer ca. 45-mitütigen Führung durch das Kastellgelände mit dem wiederaufgebauten Kastellturm und dem der Jupitergigantensäule u.v.m. endet der Ausflug in die römische Geschichte Köngens. Treffpunkt: Köngen, am Ortsausgang am „Steinigen Weg“ Richtung Denkendorf (Feldweg neben der Denkendorfer Str. bei der Abzweigung Adolf-Ehmann-Str.)
Kennen Sie das? Sie fühlen sich angespannt nach der Arbeit, Sie haben keinen Raum für die Gefühle, die Sie spüren? Sie sind sich unsicher, was Sie überhaupt wollen oder spüren? Beziehungen sind schwer, weil die Kommunikation nicht klappt? Der Kurs wendet sich an alle, die sich selbst besser kennenlernen wollen und ihre Kommunikation mit ihren Partner:innen, Freund:innen oder Kolleg:innen verbessern wollen. Mit Hilfe von Bewegung, Tönen und Meditation haben Sie im Rahmen dieses 2-tägigen Seminars Gelegenheit, ganz in sich anzukommen und zu sich hin zu spüren. Kein Müssen, kein Sollen, kein dies wäre besser oder das. Einfach spüren und da sein, Frei-Raum haben zum Atmen, Herunterkommen, Selbst-Sein. Ganz zu Dir selbst hinzugehen und in Dir ankommen ist der erste Schritt für eine gute Kommunikation. Wir nehmen uns genügend Zeit dies zu üben. Im Verlauf des Kurses können Sie mit Hilfe von gestalttherapeutischen Übungen authentisches und unmittelbares Gegenwärtig-Sein und die daraus entstehende Verbundenheit mit anderen Menschen erleben, u.a. im Zwiegespräch. Das Leben dieser „echten Gespräche“ (M. L. Moeller) im Alltag ist maßgeblich, denn, wie Willigis Jäger sagte, „ein (…) Weg, der nicht in den Alltag führt, ist ein Irrweg.“ Weitere Informationen zum Seminar und zur Seminarleiterin finden Sie auf der Homepage der Dozentin: www.meike-rosemeyer.de Bitte mitbringen: Matte oder Decke, ein Sitzkissen (Stühle sind als Alternative vorhanden), warme, bequeme Kleidung, gemütliche Socken, Wasser sowie Proviant für die Mittagspause. Frau Dr. Rosemeyer hat Psychologie (B.Sc., M.Sc., PhD) studiert und eine Gestalttherapieausbildung (eine Form der Gesprächspsychotherapie) absolviert. Hauptberuflich arbeitet sie angestellt als Beraterin für das METIS Trainings- und Beratungszentrum in Stuttgart. Mir macht es Spaß mit Menschen zu arbeiten und ich habe bereits während meiner früheren Tätigkeiten, z.B. als Coach für ZukunftPlus e.V., Vorträge gegeben und Workshops angeleitet.
In diesem Kurs können Kinder zusammen mit ihren Eltern neue Techniken und Strategien rund um die Organisation und Durchführung von Klassenarbeiten und Hausaufgaben erlernen. Der Kurs enthält neben den Tipps auch viele bewegte Elemente, denn das menschliche Gehirn liebt Abwechslung und Action! Und ein Gehirn in „Hochstimmung“ lernt selbstverständlich leichter als eines unter Druck. Nebenbei wird durch den Spaß dabei, die Eltern-Kind-Beziehung spürbar verbessert. Das Ziel ist es, die Eltern weg vom Antreiber hin zum Begleiter zu machen, damit die Kinder nach und nach in das eigenständige Lernen kommen können. Kursinhalte: Lernorganisation, Lernplanung, Lernen mit allen Sinnen, Lern-und Merktechniken, Konzentrationstraining, Ressourcen aktivieren Preis pro Paar (1Erw./ 1Ki) jedes weitere Kind 42.- nur telefonische Anmeldung
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslinge. Für alle Komoot-Nutzer, die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. An diesem Samstag werden wir gemeinsam eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Die Planung und Nachbearbeitung kann mit dem mitgebrachten Laptop oder am Handy selbst erfolgen. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen. Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen.
Das gibt es europaweit in keiner anderen Großstadt! Die dritte Dimension ganz bequem und doch abenteuerlich erschlossen - typisch Stuttgart. Mit dem einzigartigen „Erbschleicher-Express“, der nostalgischen Standseilbahn, geht es zum Waldfriedhof. Ein kleiner Rundgang führt zu Prominentengräbern (unter anderem wurden Theodor Heuss, Robert Bosch und Arnulf Klett hier begraben). Von dort führt der „Blaustrümpflerweg“ zum Dornhaldenfriedhof mit seiner bewegten (und bewegenden) Geschichte sowie zum benachbarten historischen Garnisonsschützenhaus. Ein Spazierweg durch den Wald wartet mit Bemerkenswertem und Erstaunlichem auf uns. Auch mutige Downhill-Biker rasen hier den Hang hinunter. Weiter geht es zu Württembergs kleinster Weinlage und einem der schönsten Aussichts-punkte Stuttgarts: Der Haigst fasziniert auch mit seiner spannenden Historie und besonderen Gestaltung. Abwärts geht es nun ganz bequem mit der „Zacke“, Deutschlands einziger Großstadt-Zahnradbahn, zum urbanen Marienplatz. WICHTIG: Sie benötigen festes Schuhwerk die Gehstrecke ca. 3,5 km ist nicht barrierefrei! Treffpunkt: Stuttgart-Heslach, Südheimer Platz/Talstation Seilbahn WICHTIG: Bitte beachten: Für diese Führung ist als Treffpunkt „Südheimer Platz/Seilbahn“ angegeben. Die SSB führt nun aktuell Schienenbauarbeiten bis Weihnachten in diesem Bereich durch. U-Bahnen verkehren nur bis Marienplatz. Ab dort ist ein Bus-Ersatzverkehr eingerichtet. Achtung: in Fahrtrichtung Vogelrain hält dieser Bus nicht an der Haltestelle „Südheimer Platz/Seilbahn“. Man muss vielmehr weiter fahren bis Vogelrain, dann aber sitzen bleiben, der Bus wendet und hält nun auf dem Weg zum Marienplatz direkt vor der Seilbahn. Endpunkt: Stuttgart-Süd, Marienplatz
Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt. Treff: 16.20 Uhr Esslingen, Fischbrunnenstraße 1
Nahezu 1000 Jahre bewegte Geschichte prägen die romanische Klosterkirche St. Pelagius und den Klosterberg. Jahrhundertelang war das leere Grab europäisches Pilgerzentrum der Jerusalemer Chorherren. Im 16. Und 18. Jahrhundert wurden Evangelische Klosterschulen eingerichtet, in denen Johann Albrecht Bengel als Präzeptor wirkte und Friedrich Hölderlin als Schüler lebte. Später roch es im Kloster über 80 Jahre lang nach Senf, Likör und Essig(gurken). Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise, und lauschen Sie an diesem besonderen Ort geistlichen Lebens bewegenden Geschichten. Treffpunkt: Denkendorf, vor der Klosterkirche im Klosterhof
Lesen ist entscheidend für schulischen Erfolg. Sie erfahren, wie Sie leseschwache Kinder erkennen, gezielt fördern und ihre Motivation stärken. Der Vortrag bietet konkrete Tipps, um Misserfolge zu vermeiden und Lesen als positive Erfahrung zu gestalten – für mehr Lernfreude.
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Abschnitt im Leben jeder Frau – und doch sind sie oft mit vielen Fragen, Unsicherheiten und Beschwerden verbunden. Aktuell rückt das Thema wieder verstärkt in den Fokus: von klassischen Hormontherapien über naturheilkundliche Ansätze bis hin zu ganzheitlichen Konzepten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diesen Lebensabschnitt aktiv und bewusst zu gestalten. In diesem Vortrag erfahren Sie, was im weiblichen Körper passiert, wenn die hormonelle Umstellung beginnt und welche Beschwerden häufig auftreten. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf ganzheitliche Wege, um die Wechselzeit positiv zu begleiten – mit Impulsen aus der Naturheilkunde, Ernährung, Homöopathie und ayurvedischen Ansätzen. Ziel ist es, besser zu verstehen, was im Körper geschieht, und wie jede Frau individuell ihren Weg durch diese spannende Lebensphase finden kann.
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste praktische Erfahrungen mit komoot bei der Planung und Durchführung von Radtouren und/oder Wanderungen gesammelt haben. In diesem Kurs schauen wir kurz die Einstellungsmöglichkeiten für komoot an. Anschließend widmen wir uns den Grundlagen der Tourenplanung am Rechner. Danach lernen Sie, wo Sie existierende Touren im Internet finden können, und wie Sie diese für sich in komoot als eigene Tour übernehmen und anpassen können. Die Anpassung solcher Touren an die eigenen Bedürfnisse wird ausführlich gezeigt. Außerdem beschäftigen wir uns mit Highlights in komoot. Daneben gibt es die Möglichkeit, untereinander Tipps und Tricks auszutauschen. Der Kurs findet als Online Kurs statt. Ein Mikrofon und Lautsprecher am Rechner (z.B. Headset) ist zwingend erforderlich, eine Webcam wäre schön, ist aber für die Kursteilnehmer nicht notwendig.
Was tut mir und meinem Baby jetzt gut? In diesem kurzweiligen Online-Vortrag erfahren (werdende) Mütter, wie sie sich in der Schwangerschaft ausgewogen und nährstoffreich ernähren können – ohne Stress und mit Genuss. Wir schauen gemeinsam auf: welche Lebensmittel besonders wertvoll sind was besser gemieden werden sollte und wann Nahrungsergänzungsmittel wirklich sinnvoll sind (z.B. Folsäure, Vitamin D, Jod & Co) Neben fundiertem Wissen gibt es viele praktische Tipps für den Alltag – für alle, die sich und ihr Baby gut versorgen möchten, ohne sich mit widersprüchlichen Ratschlägen zu überfordern. Hinweis: Der Vortrag ist interaktiv gestaltet – Fragen und Austausch sind herzlich willkommen!