Patricia Bellmann & Kathrin Possik,
Das Leben ist voller aufregender und schöner Momente, doch es gibt auch Ereignisse wie Tod und Verlust, die uns nachdenklich machen oder traurig stimmen. Diese Gegensätzlichkeiten zu erleben, ist für Kinder und ihre Reifeentwicklung unabdingbar. Kinder sind von Natur aus neugierig und vorbehaltlos. Gerade deshalb ist es wichtig, sie nicht auszuschließen oder zu “schützen”, sondern ihnen kindgerecht zu erklären, was geschehen ist - auch wenn es um Tod, Verlust oder Krankheit geht. Wenn Kinder Trauer erleben und dabei gut begleitet werden, lernen sie früh, dass traurige Gefühle zum Leben gehören und wie man mit ihnen umgehen kann. Das stärkt ihre seelische Gesundheit nachhaltig. In diesem Vortrag geben wir Einblick, wie man Kinder gut begleiten kann; mit praktischen Impulsen, hilfreichen Ritualen und einer Sprache, die Kinder stärkt. Wir sprechen über die Unterschiede zur Erwachsenentrauer, über die Bedeutung offener Kommunikation und über Möglichkeiten der Unterstützung, sowohl für Kinder also auch für die begleitenden Erwachsenen. Der Vortrag kann im Rahmen von Weiterbildungszeit für Tageseltern anerkannt werden.
Tod und Verlust verändern unser Leben von heute auf morgen. Das kann beispielsweise der Tod eines nahestehenden Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Trennung oder der Abschied von Gesundheit und Lebensplänen sein. Situationen wie diese bringen Trauergefühle mit sich. In diesem Vortrag geht es darum, was Trauer eigentlich ist, welche Gefühle sich dahinter verbergen können und wie unterschiedlich Menschen trauern. Wir sprechen darüber, was im Umgang mit Trauer hilfreich oder hinderlich sein und wie man als nahestehende Person unterstützend zur Seite stehen kann. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die jemanden in Trauer begleiten oder sich grundsätzlich für das Thema interessieren. Ziel ist es, Verständnis zu fördern, Unsicherheiten abzubauen und Impulse für einen einfühlsamen, entlastenden Umgang mit Trauernden zu geben.