Zum Hauptinhalt springen

Kultur und Gestalten

Loading...
Online Ukulele für Anfänger:innen
Mo. 09.10.2023 18:00
Esslingen
für Anfänger:innen

Ukulele

Einführung in das Spiel auf Ihrem 4 Saiteninstrument. Sie üben sich in der Koordination der rechten und linken Hand und lernen erste Lieder zu begleiten. Bitte mitbringen: Notenständer und Ukulele. Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.

Kursnummer G622405V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,40
Dozent*in: Leila Paatsch
vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek Livestream - Online
Do. 14.12.2023 19:30
online
Livestream - Online

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Stand: 01.05.2023 10 Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer G611104V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mirjam Neumeister
online: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation Individuelle Buchung
Mo. 15.01.2024 15:00
Online Seminar
Individuelle Buchung

Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Die Kurzgeschichte Plot Handlungsbogen Kurzgeschichte I Inhaltsangabe Kursteil 2: Automatisches Schreiben Rechtschreibung I Figurengestaltung Kurzgeschichte II Inhaltsangabe Kursteil 3: Schreibblockaden Schreibkampf 1 Foto – 2 Genres Inhaltsangabe Kursteil 4: Rechtschreibung II (Wörtliche Rede) Dialog Mit allen Sinnen Kurzgeschichte III Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Kursnummer H644066V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Thomas Opfermann
Online: Haiku Charakteristik, Geschichte, Beispiele, Übungen…
Mo. 15.01.2024 15:00
Online Seminar
Charakteristik, Geschichte, Beispiele, Übungen…

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Hauptcharakteristika eines Haiku Hauptcharakteristik 1: Das Haiku ist kurz Hauptcharakteristik 2: Das Haiku ist konkret/gegenwärtig Hauptcharakteristik 3: Das Haiku sagt nicht alles Zusammenfassung/Analyse exemplarischer Haiku Verfassen eigener Haikus Die Verwandtschaft des Haiku Links und Literaturhinweise Inhaltsangabe Kursteil 2: Das deutschsprachige Haiku: Einleitung Gattungstheorie Literaturverzeichnis Stilmittel „Überraschungseffekt“ Stilmittel „Synästhesie“ Inhaltsangabe Kursteil 3: Das deutschsprachige Haiku: Übersetzungen aus dem Japanischen Erste eigenständige deutsche Haiku Das Haiku während der NS-Zeit Eigenständigkeit des deutschsprachigen Haiku Stilmittel „Wiederholung“ Stilmittel „Personifizierung“ Inhaltsangabe Kursteil 4: Das deutschsprachige Haiku: Entwicklungen ab 1979 Stilmittel „Feststellung“ Stilmittel „Paradox“ Informationen zum Kursband „Haikulese“

Kursnummer H644068V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Thomas Opfermann
Online Workshop "Kreatives Schreiben" - Aufbaukurs Individuelle Buchung
Mo. 15.01.2024 15:00
Online Seminar
Individuelle Buchung

Weitere Informationen zu den individuellen Online-Schreibangeboten finden sie auf der vhs-website.

Dieser Kurs führt die im Grundkurs „Kreatives Schreiben“ gewonnenen Schreiberfahrungen in vielen Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne „E“, Pleonasmen, Interview und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: - Elfchen - Vorgegebenes Ende - Synonyme Inhaltsangabe Kursteil 2: - Ein Text ohne „E“ - Schüttelreime - Ein Text ohne Verben Inhaltsangabe Kursteil 3: - Pleonasmus - Redensarten - Interview: „Was macht heute eigentlich …?“ Inhaltsangabe Kursteil 4: - Empörung - Nuancierung von Verben - 1 Geschichte – 2 Perspektiven Informationen zum Kursband

Kursnummer H644065V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Thomas Opfermann
Online Stilmittelkunde Lyrik - Analyse und Verfassen von Gedichten im Hinblick auf Stilmittel, Reimschema und Versmaße
Mo. 15.01.2024 15:00
Online Seminar
von Gedichten im Hinblick auf Stilmittel, Reimschema und Versmaße

Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Grundbegriffe der Lyrik Rhetorische Figuren und Tropen Euphemismus Stilmittel-Analyse Stilmittel anwenden Inhaltsangabe Kursteil 2: Grundbegriffe Reimschemata Gedichtformen und ihr Reimschema Literatur-Tipps Schüttelreime ABC-Gedicht I Inhaltsangabe Kursteil 3: Das Versmaß Jambus Trochäus Daktylus Anapäst Versmaßanalyse Verfassen zweier Gedichte Inhaltsangabe Kursteil 4: Aspekte einer Gedichtanalyse/-interpretation Beispiel einer Gedichtanalyse/-interpretation Gedichtanalyse ABC-Gedicht II

Kursnummer H644067V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Thomas Opfermann
Online English Book Club (B2/C1/C2)
Mo. 15.01.2024 18:00
Online-Seminar

Englisch Ergänzendes Angebot Beratung und Einstufung Die Wahl des richtigen Kurses ist mitentscheidend für Ihren Lernerfolg. Falls Sie unsicher sind, welchen Sprachkurs den passenden ist? Dann nutzen Sie unsere Online Einstufungstests. Sie finden sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Infocenter/ Sprachenlernen mit System/ Sprachtest zur Selbsteinstufung. Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie gerne! Ansprechtspartnerin: Natalia Spachmüller Fachbereichsleitung Fremdsprachen 071155021 3201 natalia.spachmueller@vhs-esslingen.de

Our English book club will meet once a month on Zoom. Each time I will provide a short introduction to the book and some questions to think about in advance. We will focus on the themes and messages and discuss our impressions of the book. You are warmly encouraged to tell us why you love or can’t get along with the book and bring questions to the meetings. At the first meeting we will discuss "Nothing is True and Everything is Possible" by Peter Pomeranstev

Kursnummer G430010V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,60
Dozent*in: Emin Yüksel
Online-Kurs: Individuelle Autorenschulung
Do. 01.02.2024 17:30
Online-Seminar

Sie wünschen sich professionelle Tipps, neue Inspirationen und ein individuelles persönliches Feedback auf Ihre Texte oder Ihr Buchprojekt? Die langjährige und erfahrene Kursleiterin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin, hat zahlreiche Werke veröffentlicht und kennt den Buchmarkt seit über 20 Jahren. Sie senden der Dozentin einen Text von maximal 5 A4 Seiten und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Zoom oder Telefon aus. Alternativ kann die Kommunikation auch nur über Zoom, Telefon oder E-Mail erfolgen. [Bild] Anja Kislich kennt den Buchmarkt als Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin seit über 20 Jahren. Ihr Steckenpferd sind dabei vor allem Kinder- und Sachbücher. Ihr Kochbuch "Heimatliebe Laupheim" (Stadt Laupheim, 2019) erhielt zwei internationale Gourmand Awards. Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig.

Kursnummer H644070V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Anja Kislich
Online Workshop "Kreatives Schreiben"
Mo. 19.02.2024 15:00
Online Seminar

Individuelle online Schreibangebote Kursleitung: Thomas Opfermann Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG), Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien Ausführliche Informationen zur den Schreibangeboten finden sie online auf www.vhs-esslingen.de XX Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich. Eine Woche nach Einsendung der Texte erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden. XX Dauer/Umfang:4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten) Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) [// im Layout Info einmal für alle 6 Kurse. Sonst kürzen auf Titel und Kursnummer]

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Was bedeutet „Kreatives Schreiben“? Automatisches Schreiben Schreibkampf I Vorgegebener Anfang Homonyme Inhaltsangabe Kursteil 2: Schreibkampf II Verdrehte Pärchen Perspektivenwechsel ABC-Gedicht Inhaltsangabe Kursteil 3: 1 Foto – 2 Genres Porträt Inhaltsangabe Kursteil 4: Dialog Haiku Mit allen Sinnen Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Kursnummer H644064V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Thomas Opfermann
Loading...
02.12.23 00:50:26