Kurse nach Themen
Eine musikalische Weltreise in unsere Heimatländer Wir machen eine musikalische Weltreise in die Heimatländer unserer Gruppe. Wir machen gemeinsam Musik. Eigene Instrumente dürfen gerne mitgebracht werden. In Kooperation mit dem Integrationsmanagement der Stadt Esslingen und der Hoffnungsträgerstiftung
Am 15. Juli sind Sie mit der Esslinger Ortsgruppe der Architects for Future unterwegs. Bei einem Rundgang durch die Pliensauvorstadt erfahren Sie viel Interessantes zu Geschichte, Bauprojekten und Architektur – immer mit dem Blick auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Beginnend mit der Industriealisierung samt Fabrikantenvillen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu neuesten Entwicklungen. Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Feuer – Wasser – Eis - zwischen zwei Kontinenten Faszinierende Natureindrücke und Gegensätze, wie sie größer nicht sein könnten, machen den Reiz von Island aus. Dabei können die unterschiedlichsten Naturschauspiele oft direkt nebeneinander gesehen werden: Erosion an den Wasserfällen, kalbende Gletscher, vulkanische Solfataren mit Schwefelkristallen, blubbernde Schlammtöpfe, herausschießende Geysire. Unterwegs mit einem Geographen werden Sie dabei nicht nur großartige Naturphänomene hautnah erleben können, sondern, anders als bei den meisten Islandreisen, aus berufenem Munde auch das Wie und Warum leicht verständlich für jedermann erklärt bekommen. Die max. Gruppenstärke mit 16 Teilnehmern ist so, dass wir beweglich genug bleiben auch einmal von den üblichen Hauptrouten abzubiegen, um das Zusammenspiel der Naturgewalten zu beobachten. Kleine Wanderungen in unbefestigtem Gelände gehören deshalb manchmal mit dazu und man kann auch mitten im Sommer plötzlich einem Schneesturm ausgesetzt sein. Sie sollten also festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, und eine normale körperliche Beweglichkeit mitbringen. Aber auch wenn Natur und Landschaften Islands den Schwerpunkt der Reise bilden, kulturelle Aspekte werden selbstverständlich nicht fehlen. Ausschreibung im Detail bitte anfordern. Leistungen: Flugreise ab Frankfurt, 10 Ü im DZ in guten Unterkünften, 7 x Halbpension (2.-8. Tag, Inlandsprogramm), komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Führungen und Eintritten. Begrenzt auf 18 Teilnehmende. Nach der Anmeldung zu dieser Exkursion wird mit der von GEOPULS zugesandten Buchungsbestätigung eine Anzahlung (15 % des Reisepreises) fällig. Die Restzahlung erfolgt zwei Wochen vor Reisebeginn. Es gelten die Geschäftsbedingungen des Veranstalters: Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg (Tel. 07472-9808802). Bitte beachten Sie vor Reisebuchung unsere Allgemeinen Reisebedingungen sowie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des BGB (EU-Richtlinie 2015/2302). Beides schicken wir vor Buchung gerne zu, oder kann auf/von der Webseite www.geopuls.de eingesehen und ausgedruckt werden. Studienreisen mit GEOPULS GEOPULS ist unser Partner, wenn es um ganz besondere Studienreisen geht, denn die Geopuls-Reiseleiter sind allesamt begeisterte Geographen und Landeskundler mit umfassenden Kenntnissen und Erfahrungen; nicht nur zur Kultur, sondern auch zu Natur und Landschaftsräumen des jeweiligen Reisezieles. Bei einer solchen Reise, gibt es neben den klassischen touristischen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten aber immer noch etwas mehr zu sehen und zu erleben. Gerade auch die Hinwendung zu den kleinen Dingen, dem weniger Bekannten, Ausflüge in die Natur mit kleinen Wanderungen und Spaziergängen, gehören immer mit dazu. Die Teilnehmerzahl ist auf angenehme 16-18 Personen, oder weniger, begrenzt. Geopuls als Reiseveranstalter für alle an Land und Leuten interessierten Menschen wurde 2004 von Dozenten des Geographischen Instituts in Tübingen ins Leben gerufen und arbeitet seitdem mit ausgewählten Volkshochschulen in der Region zusammen. Gedruckte Reiseausschreibungen zu den folgenden Reisen liegen bei der VHS aus und können dort angefordert werden. Mehr auch unter www.geopuls.de
Am 21. Juli auf dem Programm: Gärtners Lust und Last - ein Streifzug durch einige prominente Esslinger Grünanlagen mit Matthias Scheider, dem Leiter des Grünflächenamtes. Dabei geht er ganz verschiedenen Fragen nach, wie beispielsweise welche Pflanzenarten sind zukunftstauglich? Was bedeutet die Verkehrssicherungspflicht? Wie viele Bäume pflanzt die Stadt? Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Am 24. Juli steht der Rundgang unter dem Motto "Hitzevorsorge und Klimaanpassung in Esslingen". Denn der Klimawandel führt dazu, dass die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte weiter steigen wird. Was das für Esslingen bedeutet und was die Stadt unternimmt, um die Innenstadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten, erfahren Sie auf diesem Spaziergang mit Dr. Katja Walther, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.
Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.
„Komm.Mit!“ ist ein Angebot für alle Menschen, die Lust haben, die Kultur in Esslingen besser kennenzulernen. Hier lernen sich unterschiedliche Menschen kennen und besuchen gemeinsam Kulturveranstaltungen wie Theater, Kino oder Kunstausstellungen. Im „Komm.Mit!-Café“ kann man sich bei einem Kaffee oder Tee austauschen und mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Das „Komm.Mit!“-Café ist ein offenes Angebot für alle, die bereits bei „Komm.Mit!“ mitmachen oder Lust haben, mehr über das Programm zu erfahren. Eine Anmeldungen ist nicht erforderlich. »Komm.Mit!« ist ein Angebot der Kulturellen Bildung und Teilhabe des Kulturamts Esslingen.
Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben.
Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten? - Mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen können wir der heimischen Pflanzen- und Tierwelt einen Lebensraum bieten. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und kann dabei auch noch gut aussehen. Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Im Rahmen eines Rundgangs durch den Garten der Familie Eppinger lernen Sie einfach umsetzbare Naturgartenelemente kennen. Treffpunkt: Esslingen-Rüdern, Uhlbacher Str. 68,
Abwechslungsreiche Reise durch 4 Länder: der Lebensraum der Albaner Nach langer Abgeschlossenheit wird die Region vom internationalen Tourismus erst heute so langsam entdeckt und blieb bislang von einem Massenansturm noch verschont. Großartige Landschaften mit einer nahezu unberührten Natur in den Albanischen Alpen, lange Sandstrände an der Adria und eine abwechslungsreiche Geschichte bis zurück in die Antike - Albanien hat dem Reisenden viel zu bieten. Auf unserer Route warten allein 5 UNESCO-Welterbestätten (und 3 Anwärter darauf) auf Ihren Besuch. Mit einem albanischen Geographen, der seine Heimat bis in den abgelegensten Winkel kennt, hervorragendes Deutsch spricht und humorvoll die Eigenheiten der Region vermittelt, wird diese Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis. Mit einer kleinen Gruppe von max. 16 Teilnehmern gastieren Sie in hochwertigen Hotels sowie Landgasthöfen und genießen die ausgezeichnete lokale Küche. Sehr schnell wird Sie die herzliche Gastfreundschaft und lebensfrohe Art der Albaner begeistern und eventuelle Vorurteile als vollkommen unberechtigt verpuffen lassen. Die gesamte Region gilt heute als äußerst sicher. Die Route führt von der farbenprächtigen Hauptstadt Tirana über Krujë und Shkodra nach Montenegro, in den Biogradska Gora Nationalpark sowie über Peja und Prizren in die Albanischen Alpen. In Südalbanien führt die Route nach Berat, entlang der Adria bis nach Butrint sowie über Girokastra nach Ohrid in Nordmazedonien. Ihren Abschluss findet die abwechslungsreiche Reise in der Hafenstadt Durres an der Adria. Leistungen: Linienflüge Stuttgart-Wien-Tirana und zurück mit Austrian Airlines; inkl. aller Steuern und Gebühren 11 Übernachtungen in erprobten 3- und 4-Sterne-Hotels im Doppelzimmer (Bad/Dusche und WC) Halbpension Exkursionsprogramm mit sämtlichen Ausflügen, Eintrittsgeldern und Führungen gemäß Programm Geopuls-Exkursionsleitung durch den deutschsprachigen albanischen Geographen Prof. Dr. Dhimit Reiseliteratur Nach der Anmeldung zu dieser Exkursion wird mit der von GEOPULS zugesandten Buchungsbestätigung eine Anzahlung (15 % des Reisepreises) fällig. Die Restzahlung erfolgt zwei Wochen vor Reisebeginn. Es gelten die Geschäftsbedingungen des Veranstalters: Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg (Tel. 07472-9808802). Bitte beachten Sie vor Reisebuchung unsere Allgemeinen Reisebedingungen sowie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des BGB (EU-Richtlinie 2015/2302). Beides schicken wir vor Buchung gerne zu, oder kann auf/von der Webseite www.geopuls.de eingesehen und ausgedruckt werden. Studienreisen mit GEOPULS GEOPULS ist unser Partner, wenn es um ganz besondere Studienreisen geht, denn die Geopuls-Reiseleiter sind allesamt begeisterte Geographen und Landeskundler mit umfassenden Kenntnissen und Erfahrungen; nicht nur zur Kultur, sondern auch zu Natur und Landschaftsräumen des jeweiligen Reisezieles. Bei einer solchen Reise, gibt es neben den klassischen touristischen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten aber immer noch etwas mehr zu sehen und zu erleben. Gerade auch die Hinwendung zu den kleinen Dingen, dem weniger Bekannten, Ausflüge in die Natur mit kleinen Wanderungen und Spaziergängen, gehören immer mit dazu. Die Teilnehmerzahl ist auf angenehme 16-18 Personen, oder weniger, begrenzt. Geopuls als Reiseveranstalter für alle an Land und Leuten interessierten Menschen wurde 2004 von Dozenten des Geographischen Instituts in Tübingen ins Leben gerufen und arbeitet seitdem mit ausgewählten Volkshochschulen in der Region zusammen. Gedruckte Reiseausschreibungen zu den folgenden Reisen liegen bei der VHS aus und können dort angefordert werden. Mehr auch unter www.geopuls.de
WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter und den Namen des Kindes an! Wenn die Sonne langsam untergeht und die Fledermäuse über der Platanenallee erscheinen, verwandelt sich der Tübinger Neckar in eine Märchenwelt. Illuminiert mit Lampions gleiten dann die Stocherkähne fast lautlos entlang der berühmten Tübinger Altstadtfront. Informationen und Geschichten runden diesen romantischen Abend ab, der den Fluss in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für Besucher oder Einheimische, ein anderes Bild von der alten Universitätsstadt zu bekommen. Es besteht die Möglichkeit, sich selbst an der Stocherstange zu versuchen. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, - Ausnahme: Starker Regen und Hochwasser Treffpunkt: Tübingen, Hölderlinturm, Bursagasse 6, Stocherkahnanlegestelle Bitte mitbringen: Bequeme, der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist obligatorisch. Essen und Trinken kann gerne mitgebracht werden.
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart liegt oberhalb des Max-Eyth-Sees, mitten in den Reben. Seit 1957 gibt es diese Station. Die Wettervorhersage ist hier seit 1984 untergebracht. Es werden Standardgebietsvorhersagen für ganz Baden-Württemberg erstellt und das aktuelle Warnmanagement betrieben (Warnungen, Unwetter usw.). Sämtliche meteorologischen Parameter werden auf dem neuesten Stand gemessen. Der Besuch besteht aus einer atmosphärischen Führung, mit Besuch der Vorhersagezentrale, der Besichtigung des Messfeldes und einem Vortrag rund ums Klima. Was ist typisch und besonders für das “schwäbische” Klima? Wie verändert sich das Klima in Baden-Württemberg aktuell? Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite)
Wladimir Putins Propaganda droht dem Westen unverhüllt mit Atomschlägen, seine Truppen erobern immer mehr ukrainisches Territorium, seine Bevölkerung schweigt aus Angst oder begeistert sich an Putins Verheißung vom russischen Imperium – und Europa reagiert ratlos und halbherzig auf den aggressiven Eroberer, der sein Land in atemlosem Tempo aufrüstet. Die NATO spielt Szenarien weiterer russischer Angriffe durch, auf Moldau, Estland, Lettland, Litauen. Wir leben erneut in einer Vorkriegszeit, glauben Historiker. Und so gibt es zahlreiche Fragen: Wird Donald Trump nicht nur Druck auf Kyjiw ausüben, sondern auch auf Putin, um eine Waffenruhe zu erreichen? Ist die überhaupt in absehbarer Zeit realistisch? Wie lange kann Wladimir Putin seine gewaltigen Verluste bei Truppen und Gerät kompensieren? Wie lange spielt seine Bevölkerung mit, unter dem gewaltigen Druck seiner allmächtigen Geheimdienste? Und was wird Europa tun: Findet es zusammen für eine schnelle Aufrüstung und Reform seiner Streitkräfte? Werden die eingefrorenen Milliarden russischen Staatsvermögens für die Ukraine freigegeben? Kann die Ukraine die bisher dürftige Waffenhilfe des Westens mit eigener Produktion teilweise kompensieren? Udo Lielischkies beobachtet auch nach seiner aktiven Zeit als Studioleiter der ARD in Moskau weiter aufmerksam die Entwicklungen in Osteuropa. Nach 5 Korrespondentenjahren in Brüssel, 6 in Washington und 12 in Russland stützen sich seine Analysen auch auf viele persönliche Einblicke in diese Zentren der Macht.
Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Engagement macht stark‘ – diese Erfahrung ist das Motto auch der 21. „Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2025“ vom 12. bis 21. September. Was für eine Vielzahl an Möglichkeiten und Erfahrungen es für Engagierte gibt, wie sie so „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden, kann man dabei erfahren. Eine besondere Gelegenheit bietet die Esslinger Freiwilligen Agentur mit dem Spaziergang „Walk, Meet and Eat“: Zusammen gehen, einander begegnen und miteinander vespern – das ist der Plan. Walk, Meet and Eat findet statt am Freitag,19. 9., von 17 – 20 Uhr. Der Spaziergang startet im Forum – Zentrum für Bürgerengagement, Schelztorstr. 38. Dort stellen sich die Initiativen VeraPlus, Tat & Rat und buerger-gehen-online vor. Dann geht es über das diakonische Beratungszentrum und den Tafelladen zum Zentrum für Arbeit und Kommunikation und schließlich in die Milchstraße zum neuen Makerspace. Überall stellen die Initiativen sich selbst und ihre Arbeit vor und es bleibt Zeit zum Gespräch. Gegen 20 Uhr schließt ein stärkender Imbiss diesen anregenden Spaziergang ab. Anmeldung per mail an zusammen@esslingen.de mit Name und Kontaktdaten bis spätestens 14.09.2025. Oder telefonisch unter 0711 3512 3406
Wer sich schon mal eine Show angesehen hat, wo Menschen unendlich scheinende Zahlenreihenfolgen scheinbar mühelos „aus dem Kopf“ vorgesagt haben, der hat sich bestimmt verwundert gefragt, wie die das machen… Die Antwort ist ebenso verblüffend wie simpel: Mit Strategien und Techniken! Die Techniken sind einfach zu erlernen und eignen sich hervorragend für Formeln, Zahlen und Fakten aber auch für Rechtschreibung und Vokabeln Nebenbei machen die zum größten Teil bewegten Übungen auch noch sehr viel Spaß und ein Hirn im Aktivitätsmodus lernt selbstverständlich leichter und einfacher als eines das unter Langeweile und Druck steht. Die Teilnehmer erfahren den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und Lernen, die nötigen Einzelteile für erfolgreiches Lernen und können eine verblüffende Lernstrategie selbst ausprobieren Für alle Interessierten wird es einen weiterführenden Kurs ( M231903 ) zu diesem Thema geben.
Mit dem taghellen Klang optimistischer Gefühle geht es in die neue Staffel philosophischer Cafés. In ihr dreht sich alles um Gefühle. Glück, Freundschaft und Liebe, in diesen drei Gefühlen wird das Gemüt von einer Bewegung ergriffen, die es über die Individualität hinausführt in eine faszinierende Welt von Licht, Klang, Solidarität und Frieden. Glück, Freundschaft und Liebe – das sind die drei großen Antworten auf die unruhigen Fragen des suchenden Geistes. Es sind Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens – nur dass es keine intellektuellen Antworten sind, sondern große Gefühle! Gebühr: 8 €, (erm. EUR 6), Abendkasse In Kooperation mit der Stadtbücherei Esslingen.
Wenn Sie sich gerne mit Menschen zwischen 40 und 80 Jahren unterhalten, sind Sie uns herzlich willkommen. Unsere Themen bestimmen wir selbst, hören eine Einführung ins Thema und tauschen dabei unsere Erfahrungen und Meinungen aus. Wir bekommen dabei Anregungen, aber auch interessante Tipps für Reisen, Ausflüge oder andere Aktivitäten. Gönnen Sie sich diese Zeit, um mit aufgeschlossenen Menschen ins Gespräch zu kommen und einen informativen und angenehmen Mittag zu verbringen.
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.
Um Anmeldung wird gebeten! „Ile de beauté“ - „Insel der Schönheit“ - besser lässt sich Korsika nicht beschreiben. 1000 Kilometer traumhafte Küste und eine überaus imposante Bergwelt machen Korsika zu etwas ganz Besonderem, gerade für Aktiv- und Wanderurlauber: Vormittags atemberaubendes Bergpanorama, nachmittags „Dolce Vita“ am türkisblauen Meer…wandern durch schattige Wälder in wundervoll geformten Tälern und Schluchten…dazu die willkommene Erfrischung sprudelnder Badegumpen und tosender Wasserfälle. Ein natürliches Wellness-Paradies! Airbus-Pilot und Weltenbummler Michael Branke nimmt Sie mit auf eine virtuelle Reise zu den schönsten Regionen Korsikas und gewährt Einblicke in die korsische Seele und bewegte Geschichte der Insel - für alle, die sich einen ersten Eindruck machen wollen oder Inspiration für den nächsten Korsika Urlaub suchen.
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.
Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen: 1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? 2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Kennen Sie das? Sie wollen einfach nur, dass Ihr Kind mitmacht – aber stattdessen gibt es Streit. Ein Nein folgt dem nächsten, die Stimmung kippt und plötzlich stecken Sie in einem Machtkampf. Aber warum passiert das eigentlich immer wieder? Und wie kann man es anders machen – ohne Druck, aber mit Klarheit? Genau darum geht es in diesem interaktiven Online-Seminar. Wir schauen gemeinsam darauf, warum Machtkämpfe entstehen – und wie Sie wieder in Verbindung kommen: Mit Ihrem Kind und mit sich selbst. Das erwartet Sie in 90 Minuten: • Impulse, warum Machtkämpfe entstehen – und wie sie vermieden werden können • konkrete Werkzeuge für einen alltagstauglichen, bindungsstarken Umgang • Raum für ehrliche Reflexion & Austausch über den Chat • Ein kompaktes Handout mit den wichtigsten Erkenntnissen
Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).
25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter 5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden. Wir unternehmen gemeinsam eine Exkursion ( ca. 2 h ) in den Wald, bei der wir Pilze vor Ort kennenlernen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale besprechen. Spielerisch und explorativ lernen Erwachsene und Kinder gemeinsam die wichtigsten Regeln im Umgang mit Pilzen und dem Wald kennen. In erster Linie geht es bei dieser Veranstaltung darum, Wissen zu den Pilzen und dem Wald zu vermitteln und nicht primär um einen vollen Korb und kulinarische Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Kinder und Jugendliche können nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen. 25 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 10 € , Mindestalter 5 Jahre! Name und Geburtstag der Kinder müssen angegeben werden. Material: Bitte einen Korb, ein Messer/ ein Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger:innen als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Dozent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt
Bei einem "Streifzug durch das jüdische Esslingen" begegnen wir neu verlegten Stolpersteine und einigen besonderen Opfer-Biografien. Außerdem besuchen wir die Frauenkirche und den alten jüdischen Friedhof in der Beutauvorstadt. Männliche Besucher benötigen dort eine Kopfbedeckung. Der "Streifzug" wird begleitet von Gerhard Voß und Cedric Müllner. Treffpunkt: Esslingen, Stadtmarketing Esslingen In Kooperation mit der vhs Filderstadt und mit DENK-ZEICHEN e.V. Esslingen
Um Anmeldung wird gebeten! Eine Reise nach Madagaskar, um Lemuren im Regenwald zu beobachten, wird ein Abenteuer voller unerwarteter Begegnungen. Begleiten Sie Rebecca Gehrig in der Live-Reportage auf ihrer Reise. Begegnen Sie Naturschützern und Schmugglern, lauschen Sie den Rufen der Lemuren und bekommen einen Einblick in die reiche Kultur sowie die großen Herausforderungen des Landes. Zur Reise erschien im Reisedepeschen Verlag Rebecca Gehrigs Buch „Der Ruf der Lemuren – bei den stillen Helden Madagaskars“. Dieses stellt sie im Rahmen der Veranstaltung vor.
Der Vortrag beleuchtet allerlei Übergänge in der kindlichen Entwicklung - von Alltagssituationen bis zum Krippen- oder Kindergartenstart. Sie erfahren, wie diese das Wohlbefinden beeinflussen und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können. Es bleibt Raum für Fragen und Austausch.
Von der Einzelperson zur Paarbeziehung ist ein großer Schritt, der das Leben oft in vielen Bereichen verändert. Wenn Kinder dazu kommen, wird das System komplex, da sich nicht nur die Lebensbedingungen (Wohnort, Zeitressourcen, Berufsleben, Freundeskreise, Zukunftspläne) verändern, sondern auch die Beziehung selbst. Die bisherige Beziehung wird neu sortiert, nicht selten entstehen gegenseitige Abhängigkeiten, die so weder gewollt noch beabsichtigt wurden. Es besteht die Gefahr, dass das Familiensystem sich nicht mehr gut anfühlt, sondern beengend und frustrierend. Dieser Workshop zeigt auf, wie die Abhängigkeiten entstehen und welche Wege und Absprachen es gibt, um ihnen gut zu begegnen. Stichworte: Familiensysteme sind wie Mobiles: Wenn etwas Neues dazu kommt, gerät alles aus dem Gleichgewicht und es tun sich Fragen auf: Was bekommt der Vater, wenn die Mutter zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert, was bekommt die Mutter, wenn sie ihre Karriere für die Familie aufgibt, wie gelingen andere Konzepte, wie gehen wir mit dem zunehmenden Arbeitskräftemangel in der Kinderbetreuung um? Wie kommt das System wieder ins Gleichgewicht und wie kann ein guter Ausgleich aussehen?