Zum Hauptinhalt springen

N. N.,

Loading...
Kombi-Card 2025
Mi. 01.01.2025 00:00

Hier können Sie Ihre vhs-Card für nur 40€ erwerben. Mit der vhs-Card können Sie 20% bei gekennzeichneten Kursen sparen. Wichtig: Die Karte ist ab dem Erwerbsdatum ein Jahr gültig. Die Card ist sowohl online als auch in der VHS Esslingen erwerbbar. Die Rabattkarte ist nicht übertragbar, da diese persönlich ausgestellt wird. Alle Ermäßigungen auf unserer Webseite sind nicht kumulierbar. Das heißt, dass diese Karte nur auf Standard-Gebühren angewendet werden kann und nicht zusammen mit einer anderen Art von Ermäßigung (z.B. Studierendenrabatt) verwendbar ist. Die vhs-Card ist außerdem nicht bei Deutsch-, Gesellschafts- und Kinderkursen sowie bei drittmittelfinanzierten Kursen anwendbar.

Kursnummer 25-CARD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: N. N.
VHS Verband Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte Integrationskurse Vermietung VHS Verband
Mi. 25.06.2025 09:00
Esslingen
Vermietung VHS Verband

Kursnummer L900007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gebühr gilt ab 10 Personen. Kleingruppen s. Tabelle.
Dozent*in: N. N.
Unterwegs mit dem Grünflächenamt Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken
Mo. 21.07.2025 17:00
Esslingen
Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken

Am 21. Juli auf dem Programm: Gärtners Lust und Last - ein Streifzug durch einige prominente Esslinger Grünanlagen mit Matthias Scheider, dem Leiter des Grünflächenamtes. Dabei geht er ganz verschiedenen Fragen nach, wie beispielsweise welche Pflanzenarten sind zukunftstauglich? Was bedeutet die Verkehrssicherungspflicht? Wie viele Bäume pflanzt die Stadt? Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kursnummer L245237
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Unterwegs mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken
Do. 24.07.2025 17:30
Esslingen
Geh-Café - Esslingen zu Fuß entdecken

Am 24. Juli steht der Rundgang unter dem Motto "Hitzevorsorge und Klimaanpassung in Esslingen". Denn der Klimawandel führt dazu, dass die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte weiter steigen wird. Was das für Esslingen bedeutet und was die Stadt unternimmt, um die Innenstadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten, erfahren Sie auf diesem Spaziergang mit Dr. Katja Walther, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Esslingen zu Fuß entdecken: Bei einem geführten Spaziergang durch die Stadt lernen Sie Esslingen aus ganz anderen Perspektiven kennen. Zum gemütlichen Ausklang laden wir Sie zu Getränken und einem Snack ein. Kostenfrei Dauer ca. 1,5 h Veranstalter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kursnummer L245238
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung TELC A2-B1 am 25.07.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Fr. 25.07.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist am ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer L429055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Karoline Jedig
vhs.wissen live: Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Mo. 28.07.2025 19:30
Onlineveranstaltung

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer L222049V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung Deutsch Goethe A1-Zertifikatsprüfung Anmeldeschluss:
Do. 31.07.2025 09:00
Esslingen
Anmeldeschluss:

Sie benötigen einen Nachweis über "einfache Deutschkenntnisse" für Ihre Aufenthaltsgestattung? Mit dieser Prüfung können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Die deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden erkennen das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 als Nachweis von einfachen Deutschkenntnissen an. Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ehe.html Übungsmaterialien finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/sd1/ueb.html Durchführungsbestimmungen für Teilnehmende mit spezifischem Bedarf: https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/de/Teilnehmende_mit_spezifischem_Bedarf.pdf FAQ für Goethe-Prüfungen: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ogf.html WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Die Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt NUR persönlich an der Information der vhs Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Bitte beachten Sie hierzu die Öffnungszeiten der Infostelle auf unserer Homepage und seien Sie mindestens eine Stunde vor der Schließung da. Was Sie für die Anmeldung benötigen: - in jedem Fall muss am Prüfungstag ein gültiger Ausweis/Reisepass vorgelegt werden, diesen müssen Sie zur Anmeldung mitbringen (Ausnahmen können in Einzelfällen besprochen werden) - die Gebühr muss bei der Anmeldung in bar oder mit Kartenzahlung bezahlt werden - zur schnelleren Abwicklung der Anmeldung können Sie die entsprechende PDF-Datei ausdrucken, ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Prüfungsanmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen! KOSTEN: Prüfung bis 10 Teilnehmer:innen pro Person EUR 175,00 Prüfung ab 11 Teilnehmer:innen pro Person EUR 125,00 (Ab 11 angemeldeten Teilnehmer:innen wird die Gebühr auf EUR 125,00 gesenkt und Sie erhalten eine Rückerstattung auf Ihr Konto, sofern Sie bei der Anmeldung EUR 175,00 gezahlt haben.) ANMERKUNGEN: - Es muss keine Mindestteilnehmerzahl für das Stattfinden der Prüfung erreicht werden. Die Prüfung findet unabhängig von der Teilnehmerzahl wie geplant statt. - Anmeldeschluss ist 1 Monat vor dem Prüfungstermin. - Bei Verfügbarkeit freier Plätze ist eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss möglich, ein Rücktritt bei der nachträglichen Anmeldung jedoch nicht. RÜCKTRITT VON DER SPRACHPRÜFUNG: - Die schriftliche Rücktrittserklärung (per Brief, Fax oder E-Mail) muss der Volkshochschule bis zum Anmeldeschluss vorliegen. Die Rücktrittsgebühr vor Anmeldeschluss beträgt EUR 50. - Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 70.

Kursnummer L429001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: N. N.
Prüfung TELC A2-B1 am 03.08.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
So. 03.08.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer L429056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Karoline Jedig
Prüfung TELC A2 TEIL SPRECHEN am 04.08.2025
Mo. 04.08.2025 09:00
Esslingen

Aufbau und Ablauf der Prüfung Die Prüfung besteht nur aus einem mündlichen Teil. In diesem produktiven Teil setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu mündlich äußern. Eine Interaktion findet zwischen den Prüfenden und den Teilnehmenden statt. Dauer ca. 15 Minuten Einzelprüfung keine Vorbereitungszeit Diese Prüfung steht als papierbasierte Prüfung zur Verfügung. Im Übungstest https://shop.telc.net/media/catalog/product/file//2/0/20240208_5005-b00-010101_barrierefrei_web_1.pdf finden Sie weitere wichtige Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Eine Besonderheit ist, dass Sie dort sämtliche im dritten Teil vorkommenden Varianten finden. Außerdem erfahren Sie, wie die Prüfung abläuft und wie die mündlichen Leistungen bewertet werden. Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer L429072
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Karoline Jedig
Prüfung TELC A2 am 07.08.2025
Do. 07.08.2025 09:00
Esslingen

Kosten: EUR. 130,00 Aufbau und Ablauf der Prüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Schüler:innen lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören und Sprachbausteinen. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Prüfung liegt der Fokus auf dem direkten Austausch der Prüfungsteilnehmenden untereinander. Themen und Wortschatz sind auf die Interessen von Schulkindern ausgerichtet. Die schriftliche Prüfung besteht auf folgenden Teilen: https://www.telc.net/sprachpruefungen/deutsch/start-deutsch-2-telc-deutsch-a2/ Hören: ca. 20 Min Lesen: 30 Min Schreiben: 15 Min Sprechen ca. 10 Min Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen Diese Prüfung steht als papierbasierte Prüfung zur Verfügung. Sie kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Im Übungstest finden Sie weitere wichtige Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden.

Kursnummer L429059
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Karoline Jedig
Prüfung TELC A2-B1 am 08.08.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Fr. 08.08.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer L429068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Karoline Jedig
Abendgymnasium Einstieg September 2025
Mo. 15.09.2025 17:00
Esslingen

Abendgymnasium der VHS Georgii-Gymnasium, Lohwasen 1 73728 Esslingen Telefon: 0711 2 63 75 74 Fax: 0711 2 63 75 78 Homepage: www.abendgymnasium-esslingen.de E-Mail: info@abendgymnasium-esslingen.de Sprechzeiten: Montag und Dienstag von 15-17 Uhr Mittwoch von 16.30-17.00 Uhr (nach Vereinbarung) im Sekretariat im 5. Stock des Georgii-Gymnasiums (Raum 511) Möchten Sie Ihre Zukunft neu gestalten und auf diesem spannenden Weg Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur nachholen? Dann möchte ich Sie ganz herzlich an unsere Schule einladen. Sie sind motiviert und interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig. Aber Durchhaltevermögen und Fleiß sind wichtige Faktoren um dran zu bleiben und gute Lehrer, die mit sehr viel Individualförderung unsere Studierenden unterstützen. Menschen der verschiedensten Altersstufen und unterschiedlichen beruflichen Laufbahnen büffeln bei uns für einen höheren Schulabschluss. Berufsbegleitend oder neben der familiären Erziehungsarbeit besuchen Sie bei uns entweder abends oder am Wochenende den Unterricht. Wenn genügend Interessenten zusammenkommen, werden wir im nächsten Schuljahr auch eine Online-Klasse mit Präsenszeiten (abends) starten, so dass sie mehr zeitliche Flexibilität haben. Wir starten wie alle Schulen am 15. September 2025 ins neue Schuljahr und Ferien gibt es auch. Die Ferienzeiten entsprechen der Ferienregelung der Esslinger Schulen. Hier sprechen ein paar Schüler über ihre Erfahrungen am Abendgymnasium: Eine Super Sache. Ich arbeite hier in Esslingen und komme direkt nach der Arbeit zum Unterricht. Wenn man die Möglichkeit hat im Jahr vor dem Abitur zu reduzieren, schafft man das ganz gut. Die Lehrer sind super engagiert, flexibel, mit viel Einzelgesprächen und individueller Förderung. Einmal hatte ich eine Krise und wollte mit der Fachhochschulreife aufhören. Da hat mich meine Klasse motiviert weiterzumachen. Es kommt - wie bei allem - immer darauf an, was man für Ziele hat, für mich ist das Abitur sehr wichtig. (John, Abitursklasse 2018) Ich lerne hier viel - auch über mich. Am Anfang fiel es mir schwer, mich zu organisieren. Tagsüber zu arbeiten und abends die Schulbank zu drücken ist schon eine Herausforderung, aber es geht. (Lisa, 23 Jahre) Ich habe viele neue Freunde gefunden, mein Leben hat sich aber sehr verändert. Wir bilden Lerngruppen und bekommen jede Menge Unterstützung von den Lehrern. (Fernando, 24 Jahre) Die Räume sehen so aus wie früher an meiner Hauptschule, die Lehrer und die Lernatmosphäre sind aber ganz anders - erwachsen eben. (E.L., 23 Jahre) Der Schulaustausch mit dem Abendgymnasium in Benidorm (Spanien) war cool. (R.S.) Ich habe nach dem Abi Kybernetik studiert und war jüngeren Studenten überlegen, da ich wusste, was ich wollte. (Marco) Abschlüsse Am Abendgymnasium können Bewerber/Innen die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife sowie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Diese ist der eines jeden anderen Gymnasiums gleich gesetzt und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen der Bundesrepublik. Anmeldeunterlagen und Anmeldung Sie erhalten die Anmeldeunterlagen bei den unten aufgeführten Info-Terminen, in unserem Sekretariat oder im Downloadbereich unserer Homepage. Einschreiben können Sie sich an den Infoterminen oder in unserem Sekretariat. Ideal ist, wenn Sie dazu das Anmeldeformular, einen Lebenslauf, frühere Schulzeugnisse und den Nachweis über Berufstätigkeit oder Arbeitsuche (Jobcenter) mitbringen. Aufnahmebedingungen Zu Beginn des Vorkurses (Klasse 1) müssen die Bewerber/innen mindestens 18 Jahre alt sein und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige Berufstätigkeit nachweisen können. Arbeitslosigkeit, Wehr- und Zivildienst sowie die Versorgung einer Familie werden angerechnet. Während des Besuchs des Abendgymnasiums muss bis auf die letzten 3 Semester vor dem Abitur einer Berufstätigkeit nachgegangen werden. Dauer Für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss o.ä. umfasst die Schuldauer bis zur - Mittleren Reife: 2 Schuljahre - Fachhochschulreife: 3 Schuljahre - Allgemeinen Hochschulreife: 4 Schuljahre Bewerber/innen, die bereits einen Mittleren Bildungsabschluss haben, können in die Klasse 2 einsteigen. Dann verkürzt sich die Schuldauer um ein Jahr. Da keine Aufnahmeprüfung erforderlich ist, gilt das erste Halbjahr für alle neu Aufgenommenen als Probezeit. Für die Fachhochschulreife ist keine zusätzliche Prüfung erforderlich, das Bestehen der Klasse 3 reicht aus. Abendklassen Der Unterricht findet montags bis donnerstags, jeweils von 17-21.45 Uhr in den Räumen des Georgii-Gymnasiums statt. Wochenendklassen Das Abendgymnasium bietet auch Wochenendklassen an, die in zwei Jahren zur Fachhochschulreife und in drei Jahren zum Abitur führt; der Einstieg ist nur mit Mittlerer Reife möglich. Die Unterrichtszeiten sind freitags von 17-21.30 Uhr und samstags von 9-17.30 und gelegentlichen Kontaktzeiten unter der Woche. Bei dieser Form des Abendgymnasiums müssen die Studierenden zusätzliche Zeit fürs Selbststudium einplanen. Unterrichtsort für diese Kurse sind die Räume der VHS Esslingen in der Mettinger Str.125. Ausbildungsförderung: In den letzten 1 ½ Jahren vor dem Abitur können die Studierenden Unterstützung nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) erhalten und müssen nicht mehr einer Berufstätigkeit nachgehen. Info Abende An den Info-Abenden können Sie sich im persönlichen Gespräch mit der Schulleiterin und Lehrerinnen und Lehrer über die Schule informieren und auch anmelden. Alle Info-Termine finden im Georgii-Gymnasium, Esslingen, Lohwasen 1 um 19 Uhr, Raum 502 statt. Info- und Einschreibetermine fürs Schuljahr 2025 12.09.2025 15.09.2025 16.09.2025 (für Spätentschlossene) Gebühren Das Abendgymnasium erhebt eine einmalige Anmeldegebühr von EUR 50 und eine Semestergebühr von EUR 300. Wir nützen auch die Teams Plattform für Ersatzunterricht und die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien.

Kursnummer M970201
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Ausschreibungstext
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Mo. 15.09.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz  war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Kursnummer M222011V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Abendgymnasium Anmeldegebühren September 2025
Di. 16.09.2025 17:00
Esslingen

Abendgymnasium der VHS Georgii-Gymnasium, Lohwasen 1 73728 Esslingen Telefon: 0711 2 63 75 74 Fax: 0711 2 63 75 78 Homepage: www.abendgymnasium-esslingen.de E-Mail: info@abendgymnasium-esslingen.de Sprechzeiten: Montag und Dienstag von 16-19 Uhr Mittwoch von 16.30-18.30 Uhr (nach Vereinbarung) im Sekretariat im 5. Stock des Georgii-Gymnasiums (Raum 511) Möchten Sie Ihre Zukunft neu gestalten und auf diesem spannenden Weg Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur nachholen? Dann möchte ich Sie ganz herzlich an unsere Schule einladen. Sie sind motiviert und interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig. Aber Durchhaltevermögen und Fleiß sind wichtige Faktoren um dran zu bleiben und gute Lehrer, die mit sehr viel Individualförderung unsere Studierenden unterstützen. Menschen der verschiedensten Altersstufen und unterschiedlichen beruflichen Laufbahnen büffeln bei uns für einen höheren Schulabschluss. Berufsbegleitend oder neben der familiären Erziehungsarbeit besuchen Sie bei uns entweder abends oder am Wochenende den Unterricht. Wenn genügend Interessenten zusammenkommen, werden wir im nächsten Schuljahr auch eine Online-Klasse mit Präsenszeiten (abends) starten, so dass sie mehr zeitliche Flexibilität haben. Wir starten wie alle Schulen am 15. September 2025 ins neue Schuljahr und Ferien gibt es auch. Die Ferienzeiten entsprechen der Ferienregelung der Esslinger Schulen. Hier sprechen ein paar Schüler über ihre Erfahrungen am Abendgymnasium: Eine Super Sache. Ich arbeite hier in Esslingen und komme direkt nach der Arbeit zum Unterricht. Wenn man die Möglichkeit hat im Jahr vor dem Abitur zu reduzieren, schafft man das ganz gut. Die Lehrer sind super engagiert, flexibel, mit viel Einzelgesprächen und individueller Förderung. Einmal hatte ich eine Krise und wollte mit der Fachhochschulreife aufhören. Da hat mich meine Klasse motiviert weiterzumachen. Es kommt - wie bei allem - immer darauf an, was man für Ziele hat, für mich ist das Abitur sehr wichtig. (John, Abitursklasse 2018) Ich lerne hier viel - auch über mich. Am Anfang fiel es mir schwer, mich zu organisieren. Tagsüber zu arbeiten und abends die Schulbank zu drücken ist schon eine Herausforderung, aber es geht. (Lisa, 23 Jahre) Ich habe viele neue Freunde gefunden, mein Leben hat sich aber sehr verändert. Wir bilden Lerngruppen und bekommen jede Menge Unterstützung von den Lehrern. (Fernando, 24 Jahre) Die Räume sehen so aus wie früher an meiner Hauptschule, die Lehrer und die Lernatmosphäre sind aber ganz anders - erwachsen eben. (E.L., 23 Jahre) Der Schulaustausch mit dem Abendgymnasium in Benidorm (Spanien) war cool. (R.S.) Ich habe nach dem Abi Kybernetik studiert und war jüngeren Studenten überlegen, da ich wusste, was ich wollte. (Marco) Abschlüsse Am Abendgymnasium können Bewerber/Innen die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife sowie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Diese ist der eines jeden anderen Gymnasiums gleich gesetzt und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen der Bundesrepublik. Anmeldeunterlagen und Anmeldung Sie erhalten die Anmeldeunterlagen bei den unten aufgeführten Info-Terminen, in unserem Sekretariat oder im Downloadbereich unserer Homepage. Einschreiben können Sie sich an den Infoterminen oder in unserem Sekretariat. Ideal ist, wenn Sie dazu das Anmeldeformular, einen Lebenslauf, frühere Schulzeugnisse und den Nachweis über Berufstätigkeit oder Arbeitsuche (Jobcenter) mitbringen. Aufnahmebedingungen Zu Beginn des Vorkurses (Klasse 1) müssen die Bewerber/innen mindestens 17 Jahre alt sein und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige Berufstätigkeit nachweisen können. Arbeitslosigkeit, Wehr- und Zivildienst sowie die Versorgung einer Familie werden angerechnet. Während des Besuchs des Abendgymnasiums muss bis auf die letzten 3 Semester vor dem Abitur einer Berufstätigkeit nachgegangen werden. Dauer Für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss o.ä. umfasst die Schuldauer bis zur - Mittleren Reife: 2 Schuljahre - Fachhochschulreife: 3 Schuljahre - Allgemeinen Hochschulreife: 4 Schuljahre Bewerber/innen, die bereits einen Mittleren Bildungsabschluss haben, können in die Klasse 2 einsteigen. Dann verkürzt sich die Schuldauer um ein Jahr. Da keine Aufnahmeprüfung erforderlich ist, gilt das erste Halbjahr für alle neu Aufgenommenen als Probezeit. Für die Fachhochschulreife ist keine zusätzliche Prüfung erforderlich, das Bestehen der Klasse 3 reicht aus. Abendklassen Der Unterricht findet montags bis donnerstags, jeweils von 17-21.45 Uhr in den Räumen des Georgii-Gymnasiums statt. Wochenendklassen Das Abendgymnasium bietet auch Wochenendklassen an, die in zwei Jahren zur Fachhochschulreife und in drei Jahren zum Abitur führt; der Einstieg ist nur mit Mittlerer Reife möglich. Die Unterrichtszeiten sind freitags von 17-21.30 Uhr und samstags von 9-17.30 und gelegentlichen Kontaktzeiten unter der Woche. Bei dieser Form des Abendgymnasiums müssen die Studierenden zusätzliche Zeit fürs Selbststudium einplanen. Unterrichtsort für diese Kurse sind die Räume der VHS Esslingen in der Mettinger Str.125. Ausbildungsförderung: In den letzten 1 ½ Jahren vor dem Abitur können die Studierenden Unterstützung nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) erhalten und müssen nicht mehr einer Berufstätigkeit nachgehen. Info Abende An den Info-Abenden können Sie sich im persönlichen Gespräch mit der Schulleiterin und Lehrerinnen und Lehrer über die Schule informieren und auch anmelden. Alle Info-Termine finden im Georgii-Gymnasium, Esslingen, Lohwasen 1 um 19 Uhr, Raum 511 statt. Gebühren Das Abendgymnasium erhebt eine einmalige Anmeldegebühr von EUR 50 und eine Semestergebühr von EUR 300. Neu ab September 2019: Bei genügend Bewerbern starten wir eine Abendklasse mit Online-Phasen ab Klasse 2: Alle "Abi Onliner" brauchen einen Computer, Drucker und einen Internetanschluss um dem Unterricht folgen zu können. Auf einer Internetplattform stellen die Lehrer Materialien für ihre Schüler bereit, auch Hausaufgaben und Klausurtermine finden sich dort. Die Plattform ist zugleich Kommunikationszentrum für die Schüler. Fragen zu den Aufgaben können sie beispielsweise über ein Forum an die Mitschüler richten. Wenn die keine Antwort wissen, hilft der Lehrer weiter. Die Klasse bleibt keine virtuelle Gemeinschaft: An zwei Präsenzabenden in der Woche treffen sich die Studierenden im Abendgymnasium. Von 17 - 21.30 Uhr findet normaler Unterricht in allen Fächern statt. Wer teilnehmen möchte, sollte aber einen sehr disziplinierten Umgang mit sich selbst und den digitalen Medien haben. Wir werden Sie vor Teilnahme eingehend beraten.

Kursnummer M970202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Kursgebühr beträgt pro Schulhalbjahr € 300
Dozent*in: N. N.
Bandura für Anfänger:innen
Mi. 17.09.2025 19:00
Esslingen

Der Bandura-Kurs für Einsteiger ist ein Musik-Kurs, bei dem die Bandura, ein ukrainisches Saiteninstrument, das der Harfe ähnlich ist, vorgestellt wird. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ab einer Körpergröße von etwa 140 cm. In diesem Kurs lernen Sie, das Instrument zu bedienen, Basis-Fähigkeiten zu entwickeln und internationale Melodien zu spielen. Da die Instrumente nur während des Unterrichts zur Verfügung stehen, ist der Besuch des Kurses zweimal pro Woche notwendig. Wenn du Interesse an Musik hast und ein neues Instrument kennenlernen möchtest, ist dieser Kurs eine tolle Gelegenheit!

Kursnummer M622500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Dozent*in: Olga Lutkovska
Engagement macht stark Die Esslinger Engagement-Vielfalt entdecken
Fr. 19.09.2025 17:00
Forum für Bürgerschaftliches Engagement, Schelztorstr. 38
Die Esslinger Engagement-Vielfalt entdecken

Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Engagement macht stark‘ – diese Erfahrung ist das Motto auch der 21. „Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2025“ vom 12. bis 21. September. Was für eine Vielzahl an Möglichkeiten und Erfahrungen es für Engagierte gibt, wie sie so „Aktiv gegen Einsamkeit“ werden, kann man dabei erfahren. Eine besondere Gelegenheit bietet die Esslinger Freiwilligen Agentur mit dem Spaziergang „Walk, Meet and Eat“: Zusammen gehen, einander begegnen und miteinander vespern – das ist der Plan. Walk, Meet and Eat findet statt am Freitag,19. 9., von 17 – 20 Uhr. Der Spaziergang startet im Forum – Zentrum für Bürgerengagement, Schelztorstr. 38. Dort stellen sich die Initiativen VeraPlus, Tat & Rat und buerger-gehen-online vor. Dann geht es über das diakonische Beratungszentrum und den Tafelladen zum Zentrum für Arbeit und Kommunikation und schließlich in die Milchstraße zum neuen Makerspace. Überall stellen die Initiativen sich selbst und ihre Arbeit vor und es bleibt Zeit zum Gespräch. Gegen 20 Uhr schließt ein stärkender Imbiss diesen anregenden Spaziergang ab. Anmeldung per mail an zusammen@esslingen.de mit Name und Kontaktdaten bis spätestens 14.09.2025. Oder telefonisch unter 0711 3512 3406

Kursnummer M223201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Di. 30.09.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen: 1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? 2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Kursnummer M235200V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung Deutsch Goethe A1-Zertifikatsprüfung Anmeldeschluss: 01.10.2025
Do. 02.10.2025 09:00
Esslingen
Anmeldeschluss: 01.10.2025

Sie benötigen einen Nachweis über "einfache Deutschkenntnisse" für Ihre Aufenthaltsgestattung? Mit dieser Prüfung können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Die deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden erkennen das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 als Nachweis von einfachen Deutschkenntnissen an. Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ehe.html Übungsmaterialien finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/sd1/ueb.html Durchführungsbestimmungen für Teilnehmende mit spezifischem Bedarf: https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/de/Teilnehmende_mit_spezifischem_Bedarf.pdf FAQ für Goethe-Prüfungen: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ogf.html WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Die Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt NUR persönlich an der Information der vhs Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Bitte beachten Sie hierzu die Öffnungszeiten der Infostelle auf unserer Homepage und seien Sie mindestens eine Stunde vor der Schließung da. Was Sie für die Anmeldung benötigen: - in jedem Fall muss am Prüfungstag ein gültiger Ausweis/Reisepass vorgelegt werden, diesen müssen Sie zur Anmeldung mitbringen (Ausnahmen können in Einzelfällen besprochen werden) - die Gebühr muss bei der Anmeldung in bar oder mit Kartenzahlung bezahlt werden - zur schnelleren Abwicklung der Anmeldung können Sie die entsprechende PDF-Datei ausdrucken, ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Prüfungsanmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen! KOSTEN: Prüfung bis 10 Teilnehmer:innen pro Person EUR 175,00 Prüfung ab 11 Teilnehmer:innen pro Person EUR 125,00 (Ab 11 angemeldeten Teilnehmer:innen wird die Gebühr auf EUR 125,00 gesenkt und Sie erhalten eine Rückerstattung auf Ihr Konto, sofern Sie bei der Anmeldung EUR 175,00 gezahlt haben.) ANMERKUNGEN: - Es muss keine Mindestteilnehmerzahl für das Stattfinden der Prüfung erreicht werden. Die Prüfung findet unabhängig von der Teilnehmerzahl wie geplant statt. - Anmeldeschluss ist 1 Monat vor dem Prüfungstermin. - Bei Verfügbarkeit freier Plätze ist eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss möglich, ein Rücktritt bei der nachträglichen Anmeldung jedoch nicht. RÜCKTRITT VON DER SPRACHPRÜFUNG: - Die schriftliche Rücktrittserklärung (per Brief, Fax oder E-Mail) muss der Volkshochschule bis zum Anmeldeschluss vorliegen. Die Rücktrittsgebühr vor Anmeldeschluss beträgt EUR 50. - Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 70.

Kursnummer M429000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30
Esslingen, A22 Augustinerstr. 22

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Diese Veranstaltung findet in Präsenz in Esslingen statt.

Kursnummer M222021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Figurentheater Berta & Co. und Figurentheater Martinshof 11 spielen: „Michel in der Suppenschüssel“
Fr. 10.10.2025 15:00
Köngen
„Michel in der Suppenschüssel“

Habt ihr schon mal was von Michel gehört, der auf dem Hof Katthult in Lönneberga, einem Dorf in Schweden, lebte? Etwa nicht? In Lönneberga gab es jedenfalls keinen einzigen Menschen, der den schrecklichen kleinen Jungen der Katthulter nicht kannte, diesen Michel, der mehr Unfug machte, als das Jahr Tage hat. Es hätte ruhig und friedvoll sein können auf Katthult, wenn Michel nicht dort gewesen wäre... Für Kinder ab 5 Jahren Dauer: ca. 65 Minuten Eintritt: 5,00 € Eintrittskarten gibt es in der Bücherei Köngen

Kursnummer M769910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: N. N.
Gepr. Wirtschafts-/Industriefachwirt:in (IHK) - Kombilehrgang
Di. 14.10.2025 17:30

Durch den anhaltenden Fachkräftemangel steigen die Karrierechancen für qualifizierte Mitarbeiter:innen mit fundiertem Wissen über betriebliche Prozesse und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Die IHK-Aufstiegsfortbildung ermöglicht mit kaufmännischer Berufspraxis spannende Perspektiven für Führungspositionen im mittleren Management. Ab Oktober 2025 bietet die vhs Esslingen einen berufsbegleitenden Kombilehrgang an, der Sie wahlweise auf die IHK-Prüfungen als "Wirtschaftsfachwirt:in" oder als "Industriefachwirt:in" vorbereitet. Die Lehrgangsinhalte sind in weiten Teilen deckungsgleich, spezielle Themenfelder werden in getrennten Gruppen unterrichtet. Optional besteht - ab Sommer 2026 - die Möglichkeit, die Qualifizierungsstufe als "Gepr. Betriebswirt:in (IHK)" direkt an einem Anschlusslehrgang zu erreichen. Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK): Oktober 2025 bis Dezember 2026 (ca. 520 Unterrichtsstunden) Als "Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)" sind Sie für die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen breit aufgestellt und nicht auf spezielle Wirtschaftsbereiche beschränkt. Diese Generalisten sind in allen Branchen einsetzbar, bleiben flexibel und halten sich Entwicklungsoptionen offen. - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Gepr. Industriefachwirt:in (IHK): April 2025 bis Mai 2026 (ca. 520 Unterrichtsstunden) Mit praktischer Berufserfahrung und der Fortbildung als "Gepr. Industriefachwirt:in (IHK)" werden Sie zum Branchenspezialist im Industriebereich und sind in der Lage, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen sowie innerbetriebliche Vorgänge in einen größeren wirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen - Produktionsprozesse - Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Die Voraussetzungen für die Teilnahme; Eine abgeschlossene anerkannte 3-jährige Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder. Eine sonstige anerkannte 3-jährige Ausbildung und 1 Jahr einschlägige Berufspraxis oder. Eine andere anerkannte Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis oder. 3 Jahre Berufspraxis. Der Unterricht findet Online, per ZOOM, 2x in der Woche, dienstags, donnerstags, 17:30-20:45 Uhr, als auch 1x monatlich in Präsenz, Samstag, Sonntag, 09:00-15:30 Uhr statt.

Kursnummer M342110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.569,50
Dozent*in: Nicole Hageloch
vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer M241321V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung TELC A2-B1 am 17.10.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Fr. 17.10.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Francisca Klein-Ladurner
Buchvorstellung mit Christel Freitag und Rudolf Guckelsberger
Fr. 17.10.2025 19:00
Köngen
mit Christel Freitag und Rudolf Guckelsberger

Buchvorstellung mit Christel Freitag und Rudolf Guckelsberger Freitag, 17. Oktober 2025 Beginn 19.00 Uhr, Saaleinlass 18.30 Uhr Veranstalter: Bücherei Köngen Veranstaltungsort: Zehntscheuer Köngen, Kiesweg 5, Sitzungssaal Eintritt: 8,00 Euro Anmeldung bei der Bücherei Köngen: 07024-404950, buecherei@koengen.de Die Literaturkennerin und ehemalige SWR-Redakteurin Christel Freitag stellt charmant und versiert ihre persönlichen Lieblingstitel der vergangenen Monate vor. Dazu setzt Rudolf Guckelsberger, Moderator, Rezitator und Sprecher beim SWR, ausgewählte Textpassagen mit seiner einzigartigen Stimme in Szene und gibt einen Einblick in die Lektüren.

Kursnummer M643300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Mi. 22.10.2025 19:30
Esslingen

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024. Diese Veranstaltung findet in Präsenz in Esslingen statt.

Kursnummer M235201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Doktor Maus Bilderbuchkino ab 4 Jahren
Do. 23.10.2025 16:30
Denkendorf
Bilderbuchkino ab 4 Jahren

Doktor Maus / Christa Kempter (Text), Amélie Jackowski (Ill.) NordSüd, 2020. Bilderbuch, Begleitheft, DVD (Freundschaft). Doktor Maus ist bei seinen Patientinnen und Patienten sehr beliebt. Besonders weil er auf das Verschreiben von Medikamenten verzichtet und stattdessen darauf vertraut, dass sich alle Probleme und Beschwerden von alleine lösen. Eine liebevolle Geschichte über die Sorgen und Nöte des Lebens und die Bedeutung von Freundschaft, Zuhören und Einander helfen. Kostenlose Karten sind 2 Wochen vor der Veranstaltung in der Bücherei erhältlich - solange der Vorrat reicht.

Kursnummer M769905
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kostenlose Karten sind 2 Wochen vor der Veranstaltung in der Bücherei erhältlich - solange der Vorrat reicht.
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels 2025
Fr. 24.10.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben

Kursnummer M222022V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung TELC A2-B1 am 25.10.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Sa. 25.10.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Karoline Jedig
HSQ Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Mi. 29.10.2025 17:30

Kursnummer M342200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.598,50
zzgl. Prüfungsgebühren ca. 550 Euro Lernmittel ca. 220 Euro
Dozent*in: Nicole Hageloch
vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mi. 29.10.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer M241121V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer M241331V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
Mi. 05.11.2025 19:30
Esslingen, A22 Augustinerstr. 22

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet. Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Kursnummer M221004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Lese-Erlebnis Dr. LISA FEDERLE & BERND KOHLHEPP
Do. 06.11.2025 19:00
Köngen
Dr. LISA FEDERLE & BERND KOHLHEPP

Dr. Lisa Federle hat eine vertrauenserweckende Authentizität, ihre Selbstlosigkeit und Willenskraft sind beeindruckend. Unsentimental und schnörkellos, berührte sie mit ihrer Autobiografie „Auf krummen Wegen geradeaus“ (SPIEGEL Bestseller 2022) die Seele vieler tausend LeserInnen. In ihrem zweiten Buch „Vom Glück des Zuhörens“ (2023) gibt Lisa Federle Einblick in ihren Alltag als Haus- und Notärztin. Es sind ergreifende Geschichten, die sie als aufmerksame Zuhörerin hinter dem Krankheitsbild entdeckt: grotesker Selbstbetrug, skurrile Schein-Ehen oder einschneidende Schicksalsschläge. Im jüngsten Buch, geschrieben mit Boris Palmer ("Wir machen das jetzt!", ET 25.04.2025), setzt Lisa Federle anhand von Fakten, Fallgeschichten und pragmatischen Ansätze ein Statement für die Demokratie und gegen den Populismus. Unverwechselbar in seiner Art, gestaltet der im Südwesten weithin bekannte Kabarettist BERND KOHLHEPP die Lesung lebendig und abwechslungsreich, startet manche Plauderei, ermuntert aber auch zum Weiterdenken. Die Zuschauer lernen eine sehr persönliche Lisa Federle kennen, die unverblümt ihre Meinung äußert und auf Fragen des Publikums eingeht. Donnerstag, 6. November 2025 Beginn 19:00 Uhr, Saaleinlass 18.30 Uhr Veranstalter: Bücherei Köngen Ort: Zehntscheuer Köngen, Kiesweg 5 Eintritt: 18,00 Euro Vorverkauf: Bücherei Köngen Tel. 07024/4080850 oder buecherei@koengen.de

Kursnummer M643301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
Do. 06.11.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Kursnummer M222031V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Dr. med. Sibylle Mottl-Link liest „Die Körperpolizei“
Fr. 07.11.2025 15:00
Köngen
„Die Körperpolizei“

„Körperpolizei“ ist die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte von „In meinem Körper ist was los“. Die Ärztin Dr. Sibylle Mottl-Link nimmt ihr junges Publikum erneut mit in die faszinierende Welt des Körperinneren. Auf ihrer spannenden Reise z.B. durch Nase, Lunge und jetzt sogar Milz, Herz und Gehirn trifft sie auf gefährliche, aber auch nützliche Monster, die im Körper wichtige Aufgaben erfüllen. Doch was wären die coolsten Körperpolizisten, die tapfer gegen Krankheitserreger kämpfen, ohne die Hilfe der fleißigen Fresszellen? Die vergrößerte Fresszelle Phagi berichtet direkt von ihrer spannenden Arbeit … aber auch von ihrem absolut unglaublichen Besuch bei der berühmten Verwandtschaft in der Sesamstrasse New York. Interaktive Lesung für Kinder zum Thema „Wie sich der Körper gegen Krankheiten wehrt“ Mit Handpuppe und viel Humor!!! Für Kinder ab 4 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Eintritt: 5,00 € Eintrittskarten gibt es in der Bücherei Köngen

Kursnummer M769911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst
Di. 11.11.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer M241131V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
Do. 13.11.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz

Kursnummer M242231V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung TELC A2-B1 am 14.11.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Fr. 14.11.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Francisca Klein-Ladurner
vhs.wissen live: Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Di. 18.11.2025 19:30
Online-Veranstaltung

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer M222032V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Prüfung TELC A2 am 19.11.2025 Anmeldeschluss: 20.10.2025
Mi. 19.11.2025 09:00
Esslingen
Anmeldeschluss: 20.10.2025

Aufbau und Ablauf der Prüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Schüler:innen lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören und Sprachbausteinen. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Prüfung liegt der Fokus auf dem direkten Austausch der Prüfungsteilnehmenden untereinander. Themen und Wortschatz sind auf die Interessen von Schulkindern ausgerichtet. Die schriftliche Prüfung besteht auf folgenden Teilen: https://www.telc.net/sprachpruefungen/deutsch/start-deutsch-2-telc-deutsch-a2/ Hören: ca. 20 Min Lesen: 30 Min Schreiben: 15 Min Sprechen ca. 10 Min Diese Prüfung steht als papierbasierte Prüfung zur Verfügung. Sie kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Im Übungstest finden Sie weitere wichtige Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden.

Kursnummer M429051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Karoline Jedig
Loading...
zurück zur Übersicht
18.07.25 00:30:34
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo