Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
WhatsApp - Kommunikationstool
Einführungskurs kompakt
Wann:
ab Fr., 12.3., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210304
Status:
wenig Teilnehmer
Online - Green Deal
Wann:
ab Fr., 12.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B216105V
Status:
Anmeldung möglich
Auf dem "Sonnenwegle" nach Stuttgart-Gaisburg
Wann:
ab Sa., 13.3., 11.00 Uhr
Wo:
Reichenbach
Nr.:
B246270
Status:
wenig Teilnehmer
Wettervorhersage mal anders - warum nicht digital?
Wetterapps und ihre Tücken
Wann:
ab Di., 16.3., 18.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210305
Status:
wenig Teilnehmer
Was macht Corona mit der lokalen Wirtschaft?
Strategien und Erfahrungen in Esslingen in Zeiten der Pandemie
Wann:
ab Di., 16.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B222035
Status:
Anmeldung möglich
GPS-Navigation mit dem Smartphone
Wann:
ab Mi., 17.3., 18.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210306
Status:
wenig Teilnehmer
Digitaler Nachlass
Wann:
ab Do., 18.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210307
Status:
wenig Teilnehmer
Das Reparaturcafé Esslingen
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Wann:
ab Sa., 20.3., 11.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B223110
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die "Schwälblesklinge"
Exkursion zum Mini-Canyon Stuttgarts
Wann:
ab Sa., 20.3., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B246280
Status:
wenig Teilnehmer
Lesen! Das politische Buch
Matthias Horx: 15 ½ Regeln für die Zukunft
Wann:
ab Mo., 22.3., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B222007
Status:
wenig Teilnehmer
Wasser - eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource
Wann:
ab Mo., 22.3., 19.30 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
B222240
Status:
wenig Teilnehmer
Praxisbegleitende Qualifizierung Kindertagespflege
Kurs 2 / Modul II
Bildung in der Kindertagespflege
Wann:
ab Mo., 22.3., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B232522
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sicherheit im Internet und im Online-Banking - Wie geht das?
Wann:
ab Di., 23.3., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210308
Status:
wenig Teilnehmer
Überzeugen statt manipulieren
Impulsseminar
Wann:
ab Di., 23.3., 18.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B222250
Status:
wenig Teilnehmer
Madame Pompadour (und ihr Bild in der Geschichte )
Wann:
ab Mi., 24.3., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B221231
Status:
wenig Teilnehmer
Schrauberkurs: Auto-Basis-Kurs für Frauen
Wann:
ab Fr., 26.3., 15.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210702
Status:
Anmeldung möglich
Geschichte des modernen Syriens
Konflikt, Kultur und Architektur
Wann:
ab Fr., 26.3., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B221222
Status:
wenig Teilnehmer
Unbekanntes Esslingen II
Neue Entdeckungen in der alten Reichsstadt
Wann:
ab Fr., 26.3., 16.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B245280
Status:
Anmeldung möglich
Smartphone und Tablet-PC:
Mobile Wege ins Internet
Information für Einsteiger ohne Gerät
Wann:
ab Sa., 27.3., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210309
Status:
wenig Teilnehmer
Eltern-Kind-Workshop "Social Media/Soziale Netzwerke"
Wann:
ab Sa., 27.3., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B231601
Status:
wenig Teilnehmer
Auf dem Weg nach Klein- Jerusalem von Nellingen nach Denkendorf
Ein kleiner Pilgerweg von der ehemaligen Propstei zum Kloster Denkendorf
Wann:
ab Sa., 27.3., 11.00 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
B247270
Status:
wenig Teilnehmer
Unterwegs auf dem Jakobsweg
Donaurieden - Ersingen (7,5 km)
Wann:
ab So., 28.3., 9.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B247280
Status:
wenig Teilnehmer
Pilgern-Pauken-Produzieren
Führung im Kloster Denkendorf
Wann:
ab So., 28.3., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B247285
Status:
wenig Teilnehmer
Umgang mit dem Einkommen - Wie geht das?
Wann:
ab Di., 13.4., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210103
Status:
wenig Teilnehmer