Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. 
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Wenn Sie sich gerne mit Menschen zwischen 40 und 80 Jahren unterhalten, sind Sie uns herzlich willkommen. Unsere Themen bestimmen wir selbst, hören eine Einführung ins Thema und tauschen dabei unsere Erfahrungen und Meinungen aus. Wir bekommen dabei Anregungen, aber auch interessante Tipps für Reisen, Ausflüge oder andere Aktivitäten. Gönnen Sie sich diese Zeit, um mit aufgeschlossenen Menschen ins Gespräch zu kommen und einen informativen und angenehmen Mittag zu verbringen.
Die Wanderausstellung FIX IT! – UMBAU STATT ABRISS macht in diesem Herbst Station in Esslingen. Sie unterstützt den Aufruf der Europäischen Bürgerinitiative HouseEurope! (www.houseeurope.eu/de), die bis Ende Januar 2026 europaweit eine Million Unterstützer:innen sucht. Zugunsten einer ökologisch und sozial wirksameren Baupraxis fordert die Initiative, Sanierung und Modernisierung gegenüber Abriss und Neubau zu priorisieren. Als Pop-Up-Ausstellung wandert die Ausstellung FIX IT! – UMBAU STATT ABRISS ein Jahr lang durch Deutschland, fördert den Umbau- und Demokratie-Diskurs und sammelt Unterschriften für HouseEurope!. Neben Informationen zum Instrument der Europäischen Bürgerinitiative und zu HouseEurope! werden gelungene Projekte aus dem bundesweiten Umbau-Atlas des BDA gezeigt. Darüber hinaus schafft die Ausstellung lokale Bezüge und fragt anhand konkreter Beispiele wie der Transformation des Hochschulcampus an der Flandernstraße oder dem Neubau des Landratsamts, wie es in Esslingen um den Umgang mit dem Gebäudebestand steht. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 30.10., eine Schubkarrenprozession, die vom Bahnhofplatz bis zum Kögel-Gebäude führt und dort in die Vernissage der Ausstellung übergeht. An jedem Werktag um 12:30 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich mittagspausengeeignet in kompakter Form zu verschiedenen Aspekten der Bauwende zu informieren. Unter dem Motto „Nachschlag“ geben Referentinnen und Referenten z.B. Tipps zur Gebäudesanierung, berichten über gelungene Umbau-Beispiele oder erklären, wie das Bauen zum Klimawandel beiträgt. Am Mittwoch, 5.11., zeigt die Veranstaltung „WIE SCHÖN WIRD DAS DENN?!“, wie an der Flandernstraße in alten Hochschulgebäuden ein beispielhaftes neues Wohnquartier entstehen soll. Den Abschluss bildet am Sonntag, 9.11. (verkaufsoffener Sonntag), ein Aktionstag zur Bauwende, mit Kurzvorträgen, einem CO2-Quiz, Sonderführungen durch die Ausstellung und vielem mehr. Die Ausstellung FIX IT! – UMBAU STATT ABRISS wurde initiiert und produziert von Architects for Future (A4F) für HouseEurope! in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA). Sie wurde ermöglicht durch die Allianz Foundation. Die Esslinger Station der Wanderausstellung wird von der A4F Ortsgruppe Esslingen kuratiert. Programm Donnerstag, 30.10., 18:00 Uhr VERNISSAGE (Start der Schubkarrenprozession 17:30 Uhr am Bahnhofplatz) Montag, 3.11., - Freitag, 7.11., jeweils 12:30 Uhr – 13:00 Uhr VORTRAGSREIHE „NACHSCHLAG“ 3.11.: Peter Reiner: Wie saniert man eigentlich ein Denkmal? 4.11.: Prof. Markus Binder: Vom zweiten Leben der Gebäude. Und vom dritten. 5.11.: Dr. Katja Walther (Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Esslingen): Hitzevorsorge – unsere Stadt für die Zukunft gestalten 6.11.: Josef Broll: Haustechnik muss auch funktionieren! 7.11.: Ann-Kathrin Brodel: Wo kommen unsere Baustoffe her? Mittwoch, 5.11., 18:00 Uhr WIE SCHÖN WIRD DAS DENN?! Vortrag und Diskussion zur Transformation des Hochschulcampus Flandernstraße Sonntag, 9.11., 11:00 – 18:00 Uhr AKTIONSTAG BAUWENDE mit Kurzvorträgen, CO2-Quiz, Sonderführungen durch die Ausstellung u.v.m. Weitergehende Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm werden kontinuierlich über unseren Instagram-Kanal veröffentlicht: @architects4future_esslingen
Nähere Infos unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Werte sind keine Ideale aus dem Himmel der schönen Ideen, sondern Früchte des gelebten Alltags – und zugleich Richtlinien, die diesen prägen. Wir leiten sie aus konkreten Erfahrungen ab: aus dem, was uns guttut und sich im Zusammenleben bewährt. Verschiedene Kulturen lassen sich als Experimente der Menschheit mit jeweils eigenen Wertsystemen verstehen. Dabei zeigt sich: Einige Werte haben sich über Zeiten und kulturelle Grenzen hinweg besonders bewährt – darunter Menschlichkeit, Gegenseitigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Gewaltlosigkeit. Der Tübinger Theologe Hans Küng bündelte diese grundlegenden Orientierungen in einer Erklärung zum Weltethos, die das interkulturelle Parlament der Weltreligionen 1993 verabschiedete und 2018 erweiterte. Der Vortrag lädt zur Diskussion ein über die Fragen: Wie entstehen und wirken Werte im Alltag? Wie lassen sich Werte als Instrumente friedlicher Kooperation nutzen? Gibt es wirklich universale Werte – oder sind Werte immer relativ? Und: Wo können die Weltethos-Werte heute einen Unterschied machen? Referent: Dr. Christopher Gohl ist seit 2025 Geschäftsführer des Weltethos-Instituts der Universität Tübingen. Seit 2012 forscht er dort zur Entstehung und Wirkung von Werten, Tugenden, Normen und Rechten, besonders Menschenrechten; zur Ethik in Unternehmen und Wirtschaft und zur lernenden Demokratie. Von 2005 bis 2010 arbeitete der ausgebildete Mediator als Projektleiter für das Regionale Dialogforum Flughafen Frankfurt und andere Bürgerbeteiligungsverfahren. Er promovierte 2011 in Politikwissenschaften an der Universität Potsdam zur professionellen Gestaltung politischer Beteiligungsverfahren und erhielt dafür den Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln. VERANSTALTUNGSORT: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021 Die Teilnahme ist kostenlos Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.
Der Vortrag zeigt an Beispielen die wirtschaftlichen Auswirkungen zwischen Miete und Kauf einer Wohnung/eines Hauses. Es wird auf die Finanzierung der Immobilie ebenso eingegangen, wie auf deren Rendite im Vermietungsfall. Darüber hinaus werden grundsätzliche Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs aufgezeigt. Abschließend wird der Blick auf die Immobilie als Teil des Portfolio des Anlegers sowie auf alternative Finanzanlagen gerichtet.
WICHTIGE ÄNDERUNG: die Veranstaltung findet aus organisatorischen Gründen nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung. Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.
Mit seiner 21 Hektar großen Fläche ist der 1873 eröffnete Pragfriedhof der drittgrößte Friedhof Stuttgarts. Einzigartig ist, das im Jugendstil errichtete Krematorium. Neben Künstlern wie Willi Baumeister und Schriftstellern wie Eduard Mörike liegen auf dem Pragfriedhof weitere bekannte Persönlichkeiten, wie die bekannte Opernsängerin Anna Sutter oder der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser begraben. Wir machen einen Rundgang über diesen wichtigen Stuttgarter Friedhof, der auch als erster kommunaler Friedhof mit Stuttgarts erstem Krematorium kulturgeschichtlich interessant ist. Treffpunkt: Haupteingang Pragfriedhof, Friedhofstraße 44, Nähe Stadtbahnhaltestelle "Pragfriedhof"
Bei der Planung des Hospitalviertels ließ sich Graf Ulrich der Vielgeliebte im 15. Jahrhundert von Turin, der Heimatstadt seiner Frau, zu einem modernen Stadtkonzept inspirieren. Neben der Stadtteilgeschichte machen wir Stippvisiten bei Dichtern und Denkern: Hier lebten Gustav Schwab, Eduard Mörike und Emmanuel Geibel. Durch eine umfassende Sanierung ist das Viertel wieder ein Schmuckstück. Möglich ist eine Besteigung des Turms der Hospitalkirche mit spannendem Rundumblick über den Kessel. Treffpunkt: Stuttgart Mitte, Gymnasiumsstraße / Ecke Kronprinzstraße, Nähe S-Bahnhaltestelle Stadtmitte
Der Kurs besteht jeweils aus einem Theorieteil online über Zoom ( ca. 1h ) am Freitagabend und einem praktischen Teil im Wald am Samstagmorgen ( ca. 2 -2,5 h), bei dem wir Pilze vor Ort sammeln und bestimmen. Sie lernen in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zum Thema Pilze, zu ihrem Lebensraum, zum Umgang mit Pilzen und ihrer Verarbeitung. Alle Veranstaltungen sind Lehrveranstaltungen und keine reinen Sammeltouren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär kulinarischen Interessen. Natürlich können die erklärten Pilze gesammelt und mitgenommen werden und während der Exkursion Fragen dazu gestellt werden. Sie sammeln jedoch auf eigenes Risiko. Wir sind dabei auch abseits der befestigten Waldwege im Unterholz unterwegs. Hunde können leider nicht mitgenommen werden. Der Kurs ist für Neugierige, absolute Anfänger:innen und Personen mit ein paar Vorkenntnissen geeignet. Material: Bitte einen Korb, Messer/ bzw. Pilzmesser, festes Schuhwerk, warme, regenfeste und strapazierfähige Outdoor-Kleidung und eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt: 9.15 Uhr "Waldparkplatz am Weißer Stein" im 73730 Esslingen im Aichwald/Schurwald-Gebiet, an der L1150 in Richtung Baltmannsweiler.
Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt. Treff: 18.20 Uhr Esslingen, Fischbrunnenstraße 1
Für Inhaber eines Kulturpasses ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Behalten Sie den Spaß am Bedienen Ihres Android-Smartphones oder -Tablets, ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Inhalt: - Welches Virenschutzprogramm nutze ich? - Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? - Zugriffsberechtigungen der Apps verwalten - Einstellungen des Betriebssystems - Automatisiertes Sichern von Fotos, Kontakt- und Kalendereinträgen - PIN-Codes und Kennwörter - Schutz in Free-WiFi-Hotspots, WLAN-Nutzung
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Eislingen liegt im mittleren Filstal an der Mündung der Krumm. Die Fils trennt die einst selbstständigen Orte Groß- und Klein-Eislingen. Stadtge(h)schichte bietet ein am Bahnhof vor dem Rathaus beginnender Geschichtspfad mit 23 Stationen auf zwei Rundstrecken. Farbmarkierungen machen die Themengebiete erkennbar: Blau steht für historische Ereignisse, Rot für Neuzeitliches, Schwarz für NS-Herrschaft. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite) Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz
Leuchtende bunte Glasfenster sind ein Blickfang. Sie erzeugen je nach Tageslicht verschiedene Stimmungen. Doch wie entstehen diese Kunstwerke eigentlich? Die Kunstglaserei und Glasmalerei Gaiser & Fieber gewährt Einblicke in die Arbeit. Dabei erfahren Sie Interessantes zur Geschichte des Glases, der Glasherstellung, der Be- und Verarbeitung; aber auch Wissenswertes über die Glasmalerei und Bleiverglasung. Geschichte auch zum Anfassen, lebendig und spannend erzählt in den historischen Räumen der Firma. 23€ (ab 8 TN), 19,50 €, (ab 10 TN), 15 €, (ab 15 TN) Treffpunkt: Esslingen, Kunstglaserei Gaiser & Fieber, Martinstr. 41-43 (hinten im Hof beim Eingang zur Werkstatt) Führung: Rolf Bay
In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland
In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit „Mein ELSTER“ innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen? Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt. Dozent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt
Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt, bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? Die Unterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt, um alles nachzuvollziehen.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Die ersten beiden Königinnen der Württemberger entstammten beide wichtigen königlichen Geschlechtern in Europa, unterscheiden sich aber stark n ihrer Wahrnehmung. Betrachten wir mit ihren Schicksalen die Anfänge des Königshaus Württemberg. Mathilde von England wird bei der Betrachtung der württembergischen Geschichte leider oft übersehen. Dabei hatte auch sie ihre Aufgabe als Ehefrau des ersten Königs von Württemberg sowie als Stiefmutter seiner Kinder aus erster Ehe eine wichtige Rolle innerhalb der Familie.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten und deren unterschiedlichen Chancen und Risiken. Die "Magische Raute der Vermögensanlage" wird Ihnen erläutert, um daraus die Eignung verschiedener Anlageprodukte für Sie zu prüfen. Sowohl Finanzprodukte als auch Versicherungsprodukte werden kritisch hinterleuchtet. Stolpersteine auf dem Weg zum Reichtum werden ebenfalls kurz angesprochen. Vermögensanlage muss kein trockenes Thema sein! Es ist für jeden geeignet und sollte Spaß machen, schon mit 25 € pro Monat können sie solide reich werden.
Vortrag nur mit Anmeldung! Der Geograph und Landeskenner Dr. Rolf Beck nimmt Sie bei diesem reich bebilderten Länderkundevortrag mit zu den weltberühmten Orten und Landschaften der Amalfiküste, wie Positano, Amalfi oder Ravello, zur Insel Capri, den antiken Stätten von Pompei und Paestum, auf den Vesuv, in die lebendigen Straßen und Gassen von Neapel sowie den Cilento-Nationalpark. Als Geograph widmet sich der Referent aber nicht nur den kulturellen Sehenswürdigkeiten, sondern entwirft ein Gesamtbild der Gegend, das auch die herrliche mediterrane Naturlandschaft, den Vulkanismus der Gegend und deren Besonderheiten mit einbezieht. Der Vortrag ist mitunter auch als Einführung zu unserer vhs-Studienreise im Mai und September 2026 gedacht, jedoch unabhängig davon für alle an dieser herrlichen Gegend interessierten Menschen gemacht. Der Vortrag ist gleichzeitig auch Einführung zu einer Studienreise, die in 2026 stattfinden wird (Infos unter www.geopuls.de), wobei der Vortrag unabhängig davon für alle an dieser spannenden Region interessierten Menschen gedacht und gemacht ist.
Kessler Sekt, Deutschlands erste Sektkellerei, bietet viele Überraschungen. Schon die Hollywood-Legende Errol Flynn, Altbundeskanzler Konrad Adenauer und Romy Schneider bestaunten das Kessler-Haus in der Esslinger Innenstadt. Erleben auch Sie die romantische Atmosphäre der über 800 Jahre alten Gewölbekeller, in denen die prickelnden Kreationen aus dem Hause Kessler viele Jahre lang auf der Hefe reifen. Während der Besichtigung erfahren Sie, wie Georg Christian von Kessler vor 180 Jahren die Kunst der Sektherstellung aus der Champagne an den Neckar brachte und sein Unternehmen zu einer der bekanntesten Sektmarken Deutschlands aufbaute. Da die Temperatur in den Gewölbekellern konstant 13 Grad Celsius beträgt, ist warme Kleidung zu empfehlen. Der Keller hat Treppen und unebenen Untergrund. Er ist nicht barrierefrei. Mindestalter: 18 Jahre Treffpunkt: 73728 Esslingen, Brunnen vor dem Kessler-Haus, Georg-Christian-von-Kessler-Platz 16 (auf der Rückseite der Stadtkirche) Bei diesem Kurs werden alkoholhaltige Getränke verkostet. Wir weisen alle Teilnehmer/innen darauf hin, sich nach Alkoholgenuss nicht selbst ans Steuer zu setzen, sondern öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Schon immer waren Brunnen etwas Besonderes: als Voraussetzung zur Gründung einer Siedlung oder Klosters, zur Wasserversorgung, als Treffpunkt. Mit dem Wasser ließen sich gute Geschäfte machen. Im Jahre 1404 wurde der „Swalbronnen“, das „Sauerwasser“ in Göppingen erstmals urkundlich erwähnt - seither gibt es viele Brunnen in und um die Stauferstadt. Mit ihrem Bau begann die Kunst im öffentlichen Raum. Treffpunkt: Esslingen, Bahnhof, Treppenaufgang (Stadtseite) Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und betrifft viele Lebensbereiche. Die Nachhaltigkeitsaspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales finden sich in zahlreichen Feldern des täglichen Lebens wieder. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit beim Einkauf, beim Konsum, bei der Kleidung und bei der Energie - aber auch bei den Finanzen - soll in diesem Onlinevortrag aufgezeigt werden, wie eine Umsetzung von Nachhaltigkeit im Lebensalltag möglich ist.
Bitte beachten: es sind keine Mehrfachanmeldungen möglich. Jede/r Teilnehmer:in muss namentlich genannt werden. Alle Adressdaten müssen vorliegen. Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Das durch die Verlegertochter Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete imposante Palais ist heute Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren umfangreich renoviert und kann nun wieder besichtigt werden. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung bietet auch Einblicke in die demokratischen Abläufe der baden-württembergischen Politik. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein kleiner Spaziergang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen. Treffpunkt und Beginn der Führung: Stuttgart, An der Pforte, Richard-Wagner-Str. 15
Wenn Sie die Begegnung Mensch-Tier in der Natur erfahren möchten, dem Alltagsstress entfliehen und die beruhigende Wirkung der Alpakas auf sich wirken lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit beim abendlichen Alpakatrekking in der Vorweihnachtszeit. Nach einer kleinen Einführung in die Welt der Alpakas starten wir in der Abenddämmerung, laufen übers Feld und genießen die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas in der Natur. Im Anschluss gibt´s Glühwein und alkoholfreien Punsch und die Möglichkeit, die Alpakas in den Gehegen zu beobachten und zu genießen. 36 € Erwachsene, 25 € Kinder 6 Jahre bis 15 Jahre Treffpunkt: 72622 Nürtingen-Neckarhausen, 15.40 Uhr vor dem Hofladen, Alpakafarm Schaber, Hochen 4, Begleitung: Dagmar Weber
Diaschau zum Jakobsweg von Hansjörg Richter Unzählige Jakobswege verlaufen quer durch Europa und auch Deutschland, alle haben das eine Ziel: Die Kathedrale in Santiago de Compostela. Im Mai 2023 starteten Tatjana und Hansjörg Richter vor der eigenen Haustür in Bissingen an der Teck und pilgerten knapp 2.500 km nach Santiago de Compostela. Der Weg führte sie durch den Schwarzwald, zwei Monate durch Frankreich und am Ende in der spanischen Sommerhitze über den bekannten Camino Francés von den Pyrenäen in den äußersten Nordwesten Spaniens. Hansjörg Richter berichtet mit einer Diaschau von diesem besonderen Erlebnis. Der Eintritt ist frei.
Nähere Infos unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/ Macht Geld wirklich glücklich? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Studien zum Zusammenhang zwischen Lebensglück, Einkommen und Vermögen. Darauf aufbauend geht es um die Frage, wie Privatanleger ihr Geld am besten anlegen können um langfristig erfolgreich zu sein. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird gezeigt, warum passives und breit diversifiziertes Investieren in der Praxis die besten Ergebnisse liefert. Zum Abschluss wird betrachtet, welche Rolle Nachhaltigkeit und ethische Kriterien (ESG-Environmental, Social und Governance) bei Investmententscheidungen spielen – und was das für Rendite und Verantwortung bedeutet. Dabei werden nicht nur Chancen beleuchtet, sondern auch Herausforderungen wie Greenwashing oder die noch unklare Wirkung von ESG auf langfristige Anlageergebnisse. So entsteht ein realistischer Blick auf die private Geldanlage im Spannungsfeld von Glück, Rendite und Nachhaltigkeit. Referent: Dr. Philipp Schreiber ist seit 2020 Professor für BWL mit Schwerpunkt Investition & Finanzierung an der Hochschule Esslingen und lehrt seit 2018 als Gastdozent an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2017 bis 2020 war er als Manager bei der Unternehmensberatung zeb in Zürich tätig, wo er Projekte im Bereich Finance & Risk leitete. Zuvor arbeitete er als Consultant bei Siemens Management Consulting München und als Key Account Manager bei der Prof. Weber GmbH Mannheim. Seine berufliche Laufbahn begann er als Vorstandsassistent bei der Wüstenrot & Württembergische AG. Dr. Schreiber studierte BWL an der Universität Mannheim mit Schwerpunkten in Finance und Statistik sowie an der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand VERANSTALTUNGSORT: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021 Die Teilnahme ist kostenlos Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen. Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen. .
Jede* kennt das mulmige Gefühl auf dem Nachhauseweg: den Schlüssel fest in der Hand, die Straßenseite wechseln, das Fake-Telefonat… Für Frauen* ist das Überleben im öffentlichen Raum Alltag – gleichzeitig ist der private Raum noch gefährlicher für Frauen*. Alle vier Minuten erlebt eine Frau* in Deutschland Gewalt durch den (Ex-)Partner. Geschlechterbasierte Gewalt wird oft als privates Problem abgetan – doch ist sie Ausdruck eines systemischen Machtverhältnisses. Wie kommt es dazu, dass (Ex)Partner zum Täter werden? Liegt es an patriarchalen Strukturen, an Sozialisierung, an einem verschobenen Besitzanspruch? Walking _again in FEAR geht diesen Fragen nach. Der Audiowalk richtet sich an ALLE und eröffnet Perspektiven des Mitlaufens und des Beobachtens. Er macht erlebbar, was es bedeutet, in FEAR leben zu müssen. Ein kollektiver Appell: Gewalt gegen FLINTA geht uns alle an! Triggerwarnung: Walking _again in FEAR ist ein Audiowalk, in dem physische und psychische, sowie sexuelle Gewalt thematisiert werden. Präsentiert von Referat für Chancengleichheit, Volkshochschule Esslingen, Wildwasser Esslingen e. V. und Frauen helfen Frauen Esslingen e. V. Eine Produktion der silent ladies Nachgespräch mit Beraterinnen von Frauen helfen Frauen Esslingen e. V. und Wildwasser Esslingen e. V. im Anschluss. Treffpunkt: Esslingen, Ritterstraße 17 In Kooperation mit dem Referat für Chancengleichheit der Stadt Esslingen am Neckar
Für Inhaber eines Kulturpasses ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Der Vortrag gibt einen Überblick über Themen, die beim Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand wichtig werden. Mit wie viel Rente kann ich rechnen? Kann ich meinen Lebensstandard im Ruhestand halten? Wie und woraus berechnen sich die verschiedenen Krankenkassenbeiträge? Weitere Themen sind: Wohnen im Alter. Finanzen im Alter. Pflegekosten und deren Deckung. Wie gehe ich mit Schulden um? Wie erfülle ich mir meine Ziele und Wünsche?