Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Praxisberatung für Tageseltern Altbach - 2021
Wann:
ab Fr., 5.2., 9.00 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
B232809
Status:
fast ausgebucht
Auf dem Weg nach Klein- Jerusalem von Nellingen nach Denkendorf
Ein kleiner Pilgerweg von der ehemaligen Propstei zum Kloster Denkendorf
Wann:
ab Sa., 27.3., 11.00 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
B247270
Status:
wenig Teilnehmer
Städte am Neckar
Mosbach (Baden)
Wann:
ab Sa., 24.4., 8.10 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
B247395
Status:
wenig Teilnehmer
Den Ruhestand sicher planen und vorbereiten
Wann:
ab Di., 16.2., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
A210104
Status:
Keine Anmeldung möglich
Pubertät - Wie Eltern ihre Kinder durch die Teenagerzeit begleiten können
Wann:
ab Mo., 1.2., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
A231102
Status:
wenig Teilnehmer
Unbekanntes Esslingen II
Neue Entdeckungen in der alten Reichsstadt
Wann:
ab Fr., 26.3., 16.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B245280
Status:
Anmeldung möglich
Sektkellerei Kessler Esslingen
Spritziges aus historischem Gemäuer
Wann:
ab Sa., 15.5., 13.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B245460
Status:
wenig Teilnehmer
Panoramareiche Stäffelestour
Kriegsbergturm, Bismarckturm und Porsche-Villa
Wann:
ab Sa., 17.4., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246350
Status:
Anmeldung möglich
Schloss Solitude - auf geheimen Wegen bis zur Kuppel
Ein Blick hinter die Kulissen
Wann:
ab Fr., 23.4., 16.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246370
Status:
Anmeldung möglich
Die Schlosskirche im Alten Schloss
Führung
Wann:
ab Do., 29.4., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246390
Status:
wenig Teilnehmer
Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart
Den Experten über die Schulter geschaut
Wann:
ab Di., 18.5., 10.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246460
Status:
Anmeldung möglich
Der Garten der Hildegard von Bingen
Kräuterführung im Hohenheimer Park
Wann:
ab Fr., 25.6., 17.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246570
Status:
wenig Teilnehmer
Villa Reitzenstein
Wann:
ab Fr., 2.7., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246610
Status:
Anmeldung möglich
Fürsten - Musen - Terroristen
Erkundungen entlang der Solitude-Allee von Stammheim zum Schloss Solitude
Wann:
ab Sa., 10.7., 11.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246630
Status:
Anmeldung möglich
Filigrane Glasskulpturen und eine urige Werkstatt
Wann:
ab Sa., 8.5., 14.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247261
Status:
wenig Teilnehmer
Mit der Schustersbahn in die Salamander
Stadtbahnreise nach Kornwestheim und Stadtrundgang
Wann:
ab Do., 10.6., 14.45 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247530
Status:
Anmeldung möglich
Grammophonsammlung und Naturgarten
Wann:
ab Sa., 12.6., 14.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247560
Status:
wenig Teilnehmer
Alpakafarmführung
Wann:
ab Sa., 19.6., 11.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247570
Status:
Keine Anmeldung möglich
Welt der Mönche - Das Kloster Maulbronn
Wann:
ab So., 27.6., 13.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247585
Status:
wenig Teilnehmer
Friedrich Hölderlin in Tübingen - zwischen Kerkermauern und Höhenflügen
Wann:
ab Sa., 3.7., 11.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247650
Status:
wenig Teilnehmer
Bad Mergentheim
"Hauptstadt" des Deutschen Ordens
Wann:
ab So., 18.7., 8.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B247680
Status:
wenig Teilnehmer
Sicherheit im Internet und im Online-Banking - Wie geht das?
Onlinekurs
Wann:
ab Di., 19.1., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
A210310
Status:
Anmeldung möglich
Online - Mit dem Android-Smartphone unterwegs
Wann:
ab Fr., 29.1., 16.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
A210311
Status:
wenig Teilnehmer
Einfach wählen gehen - die Landtagswahlen 2021
Wann:
ab Mi., 3.2., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
A222016
Status:
wenig Teilnehmer
Das ist mir wertvoll!
Online-Seminar zu Grundlagen von Werten
Wann:
ab Di., 26.1., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
A235200
Status:
Keine Anmeldung möglich