Zum Hauptinhalt springen

Kaizen und KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)

Kaizen beschäftigt sich mit der stetigen Verbesserung von Tätigkeiten, Prozessen und Abläufen sowie Produkten. Das Ziel ist es, Verschwendungen (nicht wertschöpfende Tätigkeiten) aus allen Bereichen des Unternehmens zu eliminieren oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren. Ziel ist der ideale Zustand. Dieser Zielzustand wird nicht durch innovative Verbesserungen herbeigeführt, für die es viel Entwicklungsarbeit, Investitionen und Manpower benötigt. Vielmehr sind es viele kleine Optimierungen, mit denen man sich dem Idealzustand nähert.

Inhalte:
- Vorstellung der verschiedenen Verschwendungsarten
- KVP-Verfahren: wie verbessere ich durch kleine Optimierungen Prozesse und Abläufe sowie den Arbeitsalltag?
- Wie führe ich KVP in der Abteilung ein?

Kaizen und KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)

Kaizen beschäftigt sich mit der stetigen Verbesserung von Tätigkeiten, Prozessen und Abläufen sowie Produkten. Das Ziel ist es, Verschwendungen (nicht wertschöpfende Tätigkeiten) aus allen Bereichen des Unternehmens zu eliminieren oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren. Ziel ist der ideale Zustand. Dieser Zielzustand wird nicht durch innovative Verbesserungen herbeigeführt, für die es viel Entwicklungsarbeit, Investitionen und Manpower benötigt. Vielmehr sind es viele kleine Optimierungen, mit denen man sich dem Idealzustand nähert.

Inhalte:
- Vorstellung der verschiedenen Verschwendungsarten
- KVP-Verfahren: wie verbessere ich durch kleine Optimierungen Prozesse und Abläufe sowie den Arbeitsalltag?
- Wie führe ich KVP in der Abteilung ein?
01.12.23 14:06:49