Sie sind hier:
All inclusive – altersgerechtes Wohnen mit KI
Das Studium Generale-Programm Herbst/Winter 2023
Anmeldung unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/
Der Vortrag führt in die Thematik mit den Fragen „Was ist eigentlich KI“ und „Inwiefern sind KI-Systeme anders?“ ein. Danach werden die Fokusbereiche bezüglich altersgerechten Wohnens diskutiert und anschließend konkrete Szenarien samt den verwendeten Technologien vorgestellt. Konkrete Forschungsprojekte und Living Labs geben Einblicke in den Stand der Technik und die Visionen für „All inclusive - altersgerechtes Wohnen mit KI“. Der Vortrag schließt mit den Chancen und Risiken der KI-Technologien in diesem Kontext.
„Dr. Kinga Schumacher studierte Informatik in Mannheim und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Potsdam. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Forschungsbereichsleiterin der Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion und der „diversity-aware AI“. Zudem beschäftigt sie sich mit der Erfassung der KI-Landschaft im Hinblick auf die Methoden der KI und Fähigkeiten von KI-Systemen. Diese Arbeiten fließen in die Regulierungsaktivitäten von Deutschland und der EU ein."
Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021
Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.hs-esslingen.de/studium-generale. Die Vortragsreihe wird online und in Präsenz durchgeführt. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen.
Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.
Der Vortrag führt in die Thematik mit den Fragen „Was ist eigentlich KI“ und „Inwiefern sind KI-Systeme anders?“ ein. Danach werden die Fokusbereiche bezüglich altersgerechten Wohnens diskutiert und anschließend konkrete Szenarien samt den verwendeten Technologien vorgestellt. Konkrete Forschungsprojekte und Living Labs geben Einblicke in den Stand der Technik und die Visionen für „All inclusive - altersgerechtes Wohnen mit KI“. Der Vortrag schließt mit den Chancen und Risiken der KI-Technologien in diesem Kontext.
„Dr. Kinga Schumacher studierte Informatik in Mannheim und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Potsdam. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Forschungsbereichsleiterin der Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion und der „diversity-aware AI“. Zudem beschäftigt sie sich mit der Erfassung der KI-Landschaft im Hinblick auf die Methoden der KI und Fähigkeiten von KI-Systemen. Diese Arbeiten fließen in die Regulierungsaktivitäten von Deutschland und der EU ein."
Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021
Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.hs-esslingen.de/studium-generale. Die Vortragsreihe wird online und in Präsenz durchgeführt. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen.
Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.
In Kooperation mit der Hochschule Esslingen.
Sie sind hier:
All inclusive – altersgerechtes Wohnen mit KI
Das Studium Generale-Programm Herbst/Winter 2023
Anmeldung unter: https://www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-generale/oeffentliche-vortragsreihe/
Der Vortrag führt in die Thematik mit den Fragen „Was ist eigentlich KI“ und „Inwiefern sind KI-Systeme anders?“ ein. Danach werden die Fokusbereiche bezüglich altersgerechten Wohnens diskutiert und anschließend konkrete Szenarien samt den verwendeten Technologien vorgestellt. Konkrete Forschungsprojekte und Living Labs geben Einblicke in den Stand der Technik und die Visionen für „All inclusive - altersgerechtes Wohnen mit KI“. Der Vortrag schließt mit den Chancen und Risiken der KI-Technologien in diesem Kontext.
„Dr. Kinga Schumacher studierte Informatik in Mannheim und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Potsdam. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Forschungsbereichsleiterin der Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion und der „diversity-aware AI“. Zudem beschäftigt sie sich mit der Erfassung der KI-Landschaft im Hinblick auf die Methoden der KI und Fähigkeiten von KI-Systemen. Diese Arbeiten fließen in die Regulierungsaktivitäten von Deutschland und der EU ein."
Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021
Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.hs-esslingen.de/studium-generale. Die Vortragsreihe wird online und in Präsenz durchgeführt. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen.
Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.
Der Vortrag führt in die Thematik mit den Fragen „Was ist eigentlich KI“ und „Inwiefern sind KI-Systeme anders?“ ein. Danach werden die Fokusbereiche bezüglich altersgerechten Wohnens diskutiert und anschließend konkrete Szenarien samt den verwendeten Technologien vorgestellt. Konkrete Forschungsprojekte und Living Labs geben Einblicke in den Stand der Technik und die Visionen für „All inclusive - altersgerechtes Wohnen mit KI“. Der Vortrag schließt mit den Chancen und Risiken der KI-Technologien in diesem Kontext.
„Dr. Kinga Schumacher studierte Informatik in Mannheim und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Universität Potsdam. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Forschungsbereichsleiterin der Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion und der „diversity-aware AI“. Zudem beschäftigt sie sich mit der Erfassung der KI-Landschaft im Hinblick auf die Methoden der KI und Fähigkeiten von KI-Systemen. Diese Arbeiten fließen in die Regulierungsaktivitäten von Deutschland und der EU ein."
Veranstaltungsort: Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021
Nähere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.hs-esslingen.de/studium-generale. Die Vortragsreihe wird online und in Präsenz durchgeführt. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Studium Generale der Hochschule Esslingen. Gefördert wird das Studium Generale durch die Gips-Schüle Stiftung, die Friedrich-Naumann Stiftung, die Stiftung der Kreissparkasse und der Bildungsstiftung der Hochschule Esslingen.
Außerdem kooperiert die Hochschule mit der VHS Esslingen, der Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.
In Kooperation mit der Hochschule Esslingen.