Zum Hauptinhalt springen

INCOTERMS® 2023 in der Praxis
Vertragsklauseln und Lieferbedingungen

Die richtigen Lieferbedingungen sind im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein zentrales Element der Angebots- und Vertragsgestaltung. Die Wahl der jeweiligen INCOTERMS®-Klausel ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung von Kosten- und Risikoübertragung.
Dieses Seminar vermittelt die handelspraktische Systematik und den Aufbau der INCOTERMS® 2020, die Bedeutung der einzelnen Klauseln auf die Lieferkosten, den Gefahren- und Risikoübergang, die zollrechtlichen Auswirkungen und die daraus resultierenden Zahlungsabwicklungen bzw. Versicherungsanforderungen.

- Grundsätzliches zu den INCOTERMS®: Inhalt, Bedeutung, rechtliche Stellung, Systematik,
Aufgaben, Geltungsbereich und Anwendung der Klauseln
- Änderungen im Vergleich zu den INCOTERMS 2000
- Besonderheiten einzelner INCOTERMS®-Klauseln:
Die Einteilung in INCOTERMS®-Gruppen, Abhol- und Ankunftsklausel, Zweipunktklauseln
- INCOTERMS® und grenzüberschreitender Warentransport
- Klauseln für alle Transportarten, Klauseln für den See- und Binnenschifftransport
- Die richtige Anwendung: Praktische Betrachtung zu Risiko- und Gefahrenübergängen, zu
Kosten und zu Rechten/Pflichten für Käufer/Verkäufer
- Typische Problemstellungen, Risiken und Beschränkungen der INCOTERMS® in Verträgen
-Individuelle Vereinbarungen in den Lieferbedingungen
- Auswirkungen auf die Zahlungssicherung bei Akkreditiven und auf Transportversicherungen
im internationalen Handel

Dieser Kurs kann auch online stattfinden!

Hinweis:
Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt.

30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt.

Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft.
- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in.
- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig.
- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).

70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

INCOTERMS® 2023 in der Praxis
Vertragsklauseln und Lieferbedingungen

Die richtigen Lieferbedingungen sind im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein zentrales Element der Angebots- und Vertragsgestaltung. Die Wahl der jeweiligen INCOTERMS®-Klausel ist von entscheidender Bedeutung für die Festlegung von Kosten- und Risikoübertragung.
Dieses Seminar vermittelt die handelspraktische Systematik und den Aufbau der INCOTERMS® 2020, die Bedeutung der einzelnen Klauseln auf die Lieferkosten, den Gefahren- und Risikoübergang, die zollrechtlichen Auswirkungen und die daraus resultierenden Zahlungsabwicklungen bzw. Versicherungsanforderungen.

- Grundsätzliches zu den INCOTERMS®: Inhalt, Bedeutung, rechtliche Stellung, Systematik,
Aufgaben, Geltungsbereich und Anwendung der Klauseln
- Änderungen im Vergleich zu den INCOTERMS 2000
- Besonderheiten einzelner INCOTERMS®-Klauseln:
Die Einteilung in INCOTERMS®-Gruppen, Abhol- und Ankunftsklausel, Zweipunktklauseln
- INCOTERMS® und grenzüberschreitender Warentransport
- Klauseln für alle Transportarten, Klauseln für den See- und Binnenschifftransport
- Die richtige Anwendung: Praktische Betrachtung zu Risiko- und Gefahrenübergängen, zu
Kosten und zu Rechten/Pflichten für Käufer/Verkäufer
- Typische Problemstellungen, Risiken und Beschränkungen der INCOTERMS® in Verträgen
-Individuelle Vereinbarungen in den Lieferbedingungen
- Auswirkungen auf die Zahlungssicherung bei Akkreditiven und auf Transportversicherungen
im internationalen Handel

Dieser Kurs kann auch online stattfinden!

Hinweis:
Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt.

30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt.

Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft.
- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in.
- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig.
- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).

70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
01.12.23 15:05:07