Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kennen Sie das? Sie wollen einfach nur, dass Ihr Kind mitmacht – aber stattdessen gibt es Streit. Ein Nein folgt dem nächsten, die Stimmung kippt und plötzlich stecken Sie in einem Machtkampf. Aber warum passiert das eigentlich immer wieder? Und wie kann man es anders machen – ohne Druck, aber mit Klarheit? Genau darum geht es in diesem interaktiven Online-Seminar. Wir schauen gemeinsam darauf, warum Machtkämpfe entstehen – und wie Sie wieder in Verbindung kommen: Mit Ihrem Kind und mit sich selbst. Das erwartet Sie in 90 Minuten: • Impulse, warum Machtkämpfe entstehen – und wie sie vermieden werden können • konkrete Werkzeuge für einen alltagstauglichen, bindungsstarken Umgang • Raum für ehrliche Reflexion & Austausch über den Chat • Ein kompaktes Handout mit den wichtigsten Erkenntnissen
Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).
Der Vortrag beleuchtet allerlei Übergänge in der kindlichen Entwicklung - von Alltagssituationen bis zum Krippen- oder Kindergartenstart. Sie erfahren, wie diese das Wohlbefinden beeinflussen und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können. Es bleibt Raum für Fragen und Austausch.
Von der Einzelperson zur Paarbeziehung ist ein großer Schritt, der das Leben oft in vielen Bereichen verändert. Wenn Kinder dazu kommen, wird das System komplex, da sich nicht nur die Lebensbedingungen (Wohnort, Zeitressourcen, Berufsleben, Freundeskreise, Zukunftspläne) verändern, sondern auch die Beziehung selbst. Die bisherige Beziehung wird neu sortiert, nicht selten entstehen gegenseitige Abhängigkeiten, die so weder gewollt noch beabsichtigt wurden. Es besteht die Gefahr, dass das Familiensystem sich nicht mehr gut anfühlt, sondern beengend und frustrierend. Dieser Workshop zeigt auf, wie die Abhängigkeiten entstehen und welche Wege und Absprachen es gibt, um ihnen gut zu begegnen. Stichworte: Familiensysteme sind wie Mobiles: Wenn etwas Neues dazu kommt, gerät alles aus dem Gleichgewicht und es tun sich Fragen auf: Was bekommt der Vater, wenn die Mutter zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert, was bekommt die Mutter, wenn sie ihre Karriere für die Familie aufgibt, wie gelingen andere Konzepte, wie gehen wir mit dem zunehmenden Arbeitskräftemangel in der Kinderbetreuung um? Wie kommt das System wieder ins Gleichgewicht und wie kann ein guter Ausgleich aussehen?
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In 1,5 Stunden entdeckst du spielerisch die Welt der Babygebärden rund um Zootiere. Gemeinsam lernst du, wie du mit Liedern, Fingerspielen und Reimen die Gebärden in euren Alltag integrieren kannst. Babygebärden erleichtern die Kommunikation, fördern das Ausdrucksvermögen deines Babys und machen gemeinsam Spaß. Freu dich auf eine spannende und kreative Zeit voller tierischer Entdeckungen!
Lesen ist entscheidend für schulischen Erfolg. Sie erfahren, wie Sie leseschwache Kinder erkennen, gezielt fördern und ihre Motivation stärken. Der Vortrag bietet konkrete Tipps, um Misserfolge zu vermeiden und Lesen als positive Erfahrung zu gestalten – für mehr Lernfreude.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. .
Was tut mir und meinem Baby jetzt gut? In diesem kurzweiligen Online-Vortrag erfahren (werdende) Mütter, wie sie sich in der Schwangerschaft ausgewogen und nährstoffreich ernähren können – ohne Stress und mit Genuss. Wir schauen gemeinsam auf: welche Lebensmittel besonders wertvoll sind was besser gemieden werden sollte und wann Nahrungsergänzungsmittel wirklich sinnvoll sind (z.B. Folsäure, Vitamin D, Jod & Co) Neben fundiertem Wissen gibt es viele praktische Tipps für den Alltag – für alle, die sich und ihr Baby gut versorgen möchten, ohne sich mit widersprüchlichen Ratschlägen zu überfordern. Hinweis: Der Vortrag ist interaktiv gestaltet – Fragen und Austausch sind herzlich willkommen!
Feinfühlige Elternschaft bedeutet nicht, dem Kind alles zu erlauben, um es vor Enttäuschung zu bewahren. Grenzen bieten dem Kind Sicherheit, damit es sich selbstbewusst und angstfrei entwickeln kann. Wir klären in diesem Vortrag, was es bedeutet, feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und wie es dabei trotzdem gelingt, Grenzen zu setzen.
.Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Wie wärs, wenn wir unser Kind liebevoll und schnell zum Schlafen bringen könnten? In diesem Webinar werden feine, neue Lösungen für die verschiedenen Einschlafprobleme (übermüdet oder hellwach, Zahnen, aufgedreht plaudernd oder Angst vor dem Alleinsein) vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, um den richtigen Zeitpunkt zum Schlafenlegen zu erkennen. Tiefere Entspannung und mehr Stunden Schlaf können sich einstellen. Das Stillen kann beibehalten werden und den Kindern bleibt das Weinen erspart. Schlaf für alle, Kraft für alle.
Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber hält sie auch Einzug in die Klassenzimmer - über Lehrkräfte oder über Schüler:innen. Der Vortrag gibt einen Einblick in gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Risiken. Welche Konsequenzen wird diese Entwicklung für Alltag und Schule haben (müssen)? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Sie möchten flüssig tippen, ohne auf die Tastatur zu schauen? In diesem Online-Kurs erlernen Sie das 10-Finger-System mit Farben, Bildern und praktischem Training. Inhalte sind Buchstaben, Zahlen, Großschreibung und Sonderzeichen. Sie üben intensiv am eigenen PC – bequem von zu Hause, mit Anleitung und Austausch im virtuellen Klassenraum. DIE ZIELGRUPPE Alle, die bisher nur wenige Finger beim Tippen eingesetzt haben und nun auf das 10-Finger-System umstellen möchten oder noch gar keine Erfahrungen beim Schreiben auf der Tastatur besitzen. DIE INHALTE IM DETAIL Erlernen der Buchstaben anhand von Farben und Bildern der Tastatur die Zahlen- und Sonderzeichen die Großschreibtasten intensives Schreib- / Tipptraining des Gelernten Material zum Schnellschreibtraining Üben mit dem Online-Tipptrainer DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG Dies ist ein Online-Kurs! Der Unterricht findet ausschließlich im Online-Konferenzraum der vhs statt. Die Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Online-Konferenzraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte auf Ihrem eigenen Computer anzuwenden und Ihre Ergebnisse online zu besprechen. Sie können bequem von zu Hause oder jedem anderen Ort mit einer stabilen Internetverbindung teilnehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Technik (Computer, Webcam, Mikrofon, Schreibprogramm z. B. Word) und eine zuverlässige Internetverbindung verfügen, um den Kurs optimal zu nutzen. Die Zugangsmodalitäten für die Online-Lernplattform erhalten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Patchworkbeziehungen sind komplex und kompliziert. Durch die verschiedenen Familienkonstellationen vor Beginn der Beziehung und die Wechselwirkungen durch “neue Familien” kommt es fast immer zu Konflikten, die das neue System in Frage stellen. Dazu kommt, dass die “Sollbruchstelle” fast immer in der neuen Beziehung liegt. Dies zeigt sich in Familienfesten und Urlauben, aber auch im Alltag. Wie durch Bewusstsein und Allparteilichkeit ein Weg gefunden werden kann, das neue System als Chance zu sehen, soll in diesem Workshop besprochen und anhand von Beispielen für das eigene Handeln angeregt werden. Stichworte: Systeme erster und zweiter Ordnung, Loyalität, Umgang mit (wirtschaftlichen) Zwängen, Perspektiven für Eltern und Kinder
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. .
Viel früher als wir es erwarten würden, wollen Kinder ohne Windel schlafen. Manchmal gibt es auch Probleme diese nach Jahren loszuwerden. Wir schauen uns die natürlichen körperlichen Prozesse an, die in jedem Kind ablaufen. Wir erkennen die Bedeutung einer einzigen trockenen Nacht - und wie das Kind sanft zu trockenen Schlafzeiten kommt.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. In diesem Vortrag soll es um die vielfältigen Formen von KI gehen wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren Wie begeistern wir Kinder für gesundes Essen – ohne Streit am Tisch? In diesem interaktiven Online-Vortrag bekommen Eltern alltagstaugliche Tipps, wie gesunde Ernährung spielerisch und stressfrei gelingen kann. Wir sprechen darüber, wie gesunde Essgewohnheiten entstehen welche Snacks schnell gemacht und kindgerecht sind und wie auch wählerische Esser neugierig auf Neues werden. Mit vielen praktischen Ideen zum Ausprobieren und direkten Umsetzen im Familienalltag
In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.
Erfahren Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes gezielt fördern können. Sie lernen wichtige Entwicklungsphasen kennen, erkennen frühzeitig mögliche Sprachprobleme und bekommen alltagstaugliche Methoden an die Hand - mit Raum für individuelle Fragen.
In diesem interaktiven Workshop sprechen wir über Wege aus dem Karussell des Hausaufgabenfrusts bzw. wie man es vermeidet, überhaupt dort hinzukommen. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten zu Fragen wie: Müssen Hausaufgaben immer an einem festen Platz gemacht werden? Lernt jedes Kind gleich? Welche Lerntypen brauchen welche Lernumgebung? Wie kann ich die Konzentration meines Kindes fördern? So kann aus Frust wieder Freude und Lust werden.
In 90 Minuten entdecken Sie die Welt der Babygebärden rund um das Thema Winter. Gemeinsam lernen Sie spielerisch, wie Sie mit Liedern, Fingerspielen, Reimen und einer kleinen Bastelaktion die Gebärden in Ihren Alltag integrieren können. Babygebärden erleichtern nicht nur die Kommunikation, sondern helfen Ihrem Baby auch, seine Bedürfnisse auszudrücken und fördern seine Selbstwirksamkeit.
Was fasziniert Kinder an Medien? Wie viel ist zu viel? Der Vortrag gibt Einblicke in Mediennutzung, zeigt Zahlen der KIM-Studie (Studie zum Umgang mit Medien bei Kindern), geht auf die Nutzung von YouTube im Kleinkindalter und Altersgrenzen ein und gibt viele Tipps für den sicheren Medienalltag mit Kindern. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.
Kennen Sie das? Sie wollen ruhig bleiben, doch ein Moment im Alltag kippt – Ihr Kind macht nicht mit, Sie sind müde, gestresst, alles wird zu viel. Und plötzlich ist sie da: Die Wut. Sie sagen oder tun etwas, das Sie eigentlich gar nicht wollen. Danach kommt das schlechte Gewissen. Aber warum passiert das immer wieder? Obwohl Sie es doch endlich anders machen möchten. Genau darum geht es in diesem interaktiven Online-Seminar. Wir schauen gemeinsam darauf, woher Elternwut wirklich kommt – und wie Sie lernen können, sie als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Das erwartet Sie in 90 Minuten: • Impulse, was Elternwut wirklich ist – und was sie uns sagen will • konkrete Strategien, um sich im Wutmoment zu regulieren • Raum für ehrliche Reflexion & Austausch über den Chat • konkrete Formulierungshilfen & innere Haltungen für Ihren Alltag • Ein kompaktes Handout mit den wichtigsten Erkenntnissen
In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.
Ein großer Teil der Gesellschaft und die allermeisten Frauen sehen die Verantwortung für die Organisation der Abläufe in der Familie immer noch in weiblicher Hand. Das bedeutet, das Frauen nicht nur die Familie, sondern auch sich selbst gut organisieren müssen, um die Balance zwischen sich und den Bedürfnissen der anderen auszubalancieren. Das führt dazu, dass viele Frauen im Laufe der Zeit das Gefühl dafür verlieren, was sie selbst wollen und was genau ihre Bedürfnisse sind. In diesem Workshop geht es darum, Methoden und Abläufe zu etablieren, die eigenen Bedürfnisse zu vertreten und im Alltag unterzubringen ohne das Familiensystem in Frage zu stellen. Gern sind hier auch Männer gesehen.
Die Autonomiephase fordert Kinder wie Eltern. Sie erfahren, wie Sie liebevoll begleiten, Grenzen setzen und Selbstständigkeit fördern, ohne sich selbst zu verlieren. Praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch unterstützen Sie im Umgang mit dieser spannenden Entwicklungsphase.
ADHS ist eine häufig diagnostizierte neuropsychologische Besonderheit. Dieser Vortrag informiert über typische Merkmale, Kriterien für eine fachgerechte Diagnose, mögliche Therapieansätze sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder einfühlsam unterstützen und begleiten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Dozentin.
In 90 Minuten entdecken Sie spielerisch die Welt der Babygebärden rund um Fahrzeuge und den Spielplatz. Gemeinsam lernen Sie, wie Sie mit Liedern, Fingerspielen und Reimen die Gebärden für Autos, Busse, Fahrräder, Schaukeln, Rutschen und mehr in Ihren Alltag integrieren können. Babygebärden erleichtern die Kommunikation, fördern das Ausdrucksvermögen Ihres Babys und machen gemeinsam Spaß.
Kinder zu erziehen und ihnen Halt und Sicherheit zu geben ist eine verantwortungsvolle Aufgabe - sie gibt uns viel Freude aber kann uns auch Kraft kosten. Deshalb ist es wichtig auch mal innezuhalten, sich selbst zu reflektieren und Kraft zu tanken - damit wir stark für unsere Kinder sein können! Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit unseren Kraftquellen und Energieräubern, mit unseren 5 Kernwerten und wie wir im Kontakt mit uns selbst wieder gelassener sein können.
"Mir ist langweilig!" Ein Satz mit Potenzial. Sie erfahren, warum Langeweile wichtig für Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungen ist. Lernen Sie, wie Sie solche Phasen positiv begleiten und Ihr Kind dazu ermutigen, eigenständig Neues zu entdecken.
Was sind eigentlich Social Skills? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Studien zeigen: Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei früh liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.
Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich.
Ständig alles im Kopf haben, an alles denken müssen und sich gleichzeitig erschöpft fühlen – vielen Eltern, besonders Müttern, ist dieses Gefühl nur allzu vertraut. Mental Load beschreibt die unsichtbare Denkarbeit, die uns tagein, tagaus begleitet: Termine, To-dos, Bedürfnisse anderer – und das Gefühl, nie wirklich fertig zu sein. In diesem interaktiven Vortrag beleuchten wir, was hinter dem Begriff Mental Load steckt, warum er so belastend ist und wieso gerade Frauen besonders betroffen sind. Gemeinsam erkennen wir typische Stressverstärker im Alltag, wie Perfektionismus, fehlende Grenzen oder das Gefühl, alles allein stemmen zu müssen. Neben dem Verständnis für die Ursachen geht es vor allem um konkrete Lösungen: Sie lernen alltagstaugliche Sofort-Strategien kennen – darunter wirkungsvolle Atemtechniken, Mini-Meditationen und achtsame Pausen. Außerdem bekommen Sie praktische Impulse, wie Sie Verantwortung im Familienalltag gerechter aufteilen und wieder mehr mentale Klarheit gewinnen können. Der Vortrag schenkt Ihnen Raum zur Reflexion, einfache Übungen für zwischendurch – und das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Für mehr Selbstfürsorge, mehr Leichtigkeit und weniger inneres Chaos.
Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung: Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern.