Zum Hauptinhalt springen

Deutsch und Integration

Loading...
Deutsch A1.1 abends für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse
Di. 23.09.2025 18:15
Esslingen
für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Abendkurse Diese Kurse sind ideal für Sie, wenn Sie nur am Abend Zeit haben. Sie finden zweimal pro Woche statt und bauen aufeinander auf. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M422101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 211,20
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 211,00
Deutsch Super Intensiv B1.2 vormittags Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf B1.1-Niveau
Mi. 24.09.2025 09:00
Esslingen
Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf B1.1-Niveau

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Super Intensiv Intensivkurse mit hohem Lerntempo. Diese Kursfolge richtet sich an Lernende, die: -Abitur oder einen akademischen Abschluss besitzen. -ein hohes Lerntempo erwarten (tägliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts von ca. 2 Stunden ist erforderlich). -eine schnelle Arbeitsaufnahme oder ein Studium in Deutschland anstreben. -überdurchschnittlich motiviert sind. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M420078
Kursdetails ansehen
Gebühr: 352,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 352,00
Einbürgerungstest
Mi. 24.09.2025 16:00
Esslingen

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Wie sieht der Test aus? Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage, müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in jedem Fall eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis per Post. Mit der Bescheinigung über den bestandenen Einbürgerungstest können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Wer muss den Einbürgerungstest machen? Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Ausnahmen: Sie haben einen deutschen Schulabschluss erworben. Sie können die Anforderungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage, bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Gesamtkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen. Testfragebogen: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/musterbogen_einbuergerungstest.html?nn=284310 Fragenkatalog: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:648215175286:::::

Kursnummer M429301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aktuell ist nur eine persönliche Anmeldung an der Infostelle möglich Gebühr: 25,00
Prüfung TELC A2-B1 am 26.09.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Fr. 26.09.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 190,00
Deutsch Intensiv A1.2 nachmittags für schnelle Lerner:innen mit Kenntnissen auf A1.1-Niveau und darüber
Mo. 29.09.2025 13:30
Esslingen
für schnelle Lerner:innen mit Kenntnissen auf A1.1-Niveau und darüber

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Intensivkurse Sie möchten Deutsch lernen und dabei schnell vorankommen? Dann besuchen Sie unsere Intensivkurse. Die Kurse bauen aufeinander auf. Jedes Zielniveau umfasst zwei Kurse. Sie können zu jedem Kursbeginn einsteigen. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M420121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 352,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 352,00
Deutsch A1.1 abends für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse
Mo. 29.09.2025 18:00
Esslingen
für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Abendkurse Diese Kurse sind ideal für Sie, wenn Sie nur am Abend Zeit haben. Sie finden zweimal pro Woche statt und bauen aufeinander auf. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M422102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 211,20
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 211,00
Einbürgerungstest
Mi. 01.10.2025 16:00
Esslingen

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Wie sieht der Test aus? Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage, müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in jedem Fall eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis per Post. Mit der Bescheinigung über den bestandenen Einbürgerungstest können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Wer muss den Einbürgerungstest machen? Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Ausnahmen: Sie haben einen deutschen Schulabschluss erworben. Sie können die Anforderungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage, bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Gesamtkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen. Testfragebogen: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/musterbogen_einbuergerungstest.html?nn=284310 Fragenkatalog: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:648215175286:::::

Kursnummer M429302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aktuell ist nur eine persönliche Anmeldung an der Infostelle möglich Gebühr: 25,00
Deutsche (Pop)Kultur - der andere Sprachtreff
Mi. 01.10.2025 18:00
Esslingen

🇩🇪 Original (Deutsch): Zu Deutsch im Alltag gehört auch: wissen, was geht! In unserem neuen Sprachtreff Deutsch erfahrt ihr nicht nur, wer Joko die Show stiehlt, wie Gigi mal wieder die meiste Sendezeit bekommt, warum Kartoffelbrei fliegen kann und dass Henning schon wieder barfuß am Klavier sitzt. Gemeinsam hören wir Songs und Podcasts, schauen Film- und TV-Ausschnitte. Wir analysieren den deutschen Humor (den gibt es!) und klären, ob deutsche Musik wirklich nur aus Schlager und Volksmusik besteht (Spoiler: keineswegs!). Zusammen erobern wir die deutsche Popkultur. Ganz nebenbei lernt ihr Vokabeln, Redewendungen – und bekommt ein Gefühl für die deutsche Sprache. Mit viel Humor und wundersamen Fundstücken aus der bunten Welt der deutschen Popkultur. 🇬🇧 Englisch: German in everyday life also means: knowing what's going on! In our new German conversation meet-up, you’ll find out not only who’s stealing Joko’s show, how Gigi once again gets the most screen time, why mashed potatoes can fly, and that Henning is once again barefoot at the piano. Together we listen to songs and podcasts, watch film and TV clips. We analyze German humor (yes, it exists!) and discuss whether German music really only consists of schlager and folk (spoiler: not at all!). Together, we conquer German pop culture. And along the way, you’ll learn vocabulary, idioms – and get a real feel for the German language. With lots of humor and quirky gems from the colorful world of German pop culture. 🇪🇸 Spanisch: El alemán en la vida cotidiana también significa: ¡saber qué pasa! En nuestro nuevo encuentro de conversación en alemán descubrirás no solo quién le roba el show a Joko, cómo Gigi vuelve a acaparar la mayor parte del tiempo en pantalla, por qué el puré de papas puede volar y que Henning vuelve a estar descalzo al piano. Escuchamos canciones y pódcast, vemos fragmentos de películas y programas de televisión. Analizamos el humor alemán (¡sí, existe!) y aclaramos si la música alemana se compone solo de schlager y música popular (spoiler: ¡para nada!). Juntos exploramos la cultura pop alemana. Y mientras tanto, aprenderás vocabulario, expresiones idiomáticas y desarrollarás un sentido del idioma alemán. Con mucho humor y hallazgos curiosos del mundo colorido de la cultura pop alemana. 🇹🇷 Türkisch: Günlük yaşamda Almanca demek aynı zamanda şunu bilmek demek: neler olup bitiyor! Yeni Almanca buluşmamızda sadece Joko’nun şovunu kimin çaldığını, Gigi’nin nasıl yine en çok ekran süresini aldığını, patates püresinin neden uçabildiğini ve Henning’in tekrar piyanoda çıplak ayak oturduğunu öğrenmeyeceksiniz. Birlikte şarkılar ve podcast’ler dinliyor, film ve TV kesitleri izliyoruz. Alman mizahını analiz ediyoruz (evet, var!) ve Alman müziğinin gerçekten sadece schlager ve halk müziğinden mi oluştuğunu sorguluyoruz (spoiler: kesinlikle hayır!). Alman pop kültürünü birlikte keşfediyoruz. Bu arada kelime bilgisi, deyimler öğreniyor ve Almanca’ya bir his geliştiriyorsunuz. Renkli Alman pop kültüründen bolca mizah ve ilginç keşiflerle. 🇺🇦 Ukrainisch: Німецька в повсякденному житті — це також знати, що відбувається! На нашій новій зустрічі для розмовної практики ви дізнаєтесь не тільки, хто краде шоу у Йоко, як Гіґі знову отримує найбільше ефірного часу, чому картопляне пюре може літати і чому Геннінґ знову босий за піаніно. Ми разом слухаємо пісні та подкасти, дивимося уривки з фільмів і телепрограм. Аналізуємо німецький гумор (так, він існує!) і з'ясовуємо, чи справді німецька музика — це лише шляґери та народна музика (спойлер: зовсім ні!). Разом ми відкриваємо для себе німецьку поп-культуру. Паралельно ви вивчаєте лексику, фразеологізми — і отримуєте відчуття мови. З гумором і дивовижними відкриттями з барвистого світу німецької поп-культури. 🇮🇷 Persisch (Farsi): آلمانی در زندگی روزمره یعنی: بدانی چه خبر است! در گردهمایی جدید زبان‌آموزی ما، فقط نمی‌فهمید چه کسی نمایش را از یوکو می‌دزدد، چطور گیگی باز هم بیشترین زمان پخش را می‌گیرد، چرا پوره سیب‌زمینی می‌تواند پرواز کند، و چرا هنینگ دوباره پابرهنه پشت پیانو نشسته است. ما با هم آهنگ‌ها و پادکست‌ها را گوش می‌دهیم، بخش‌هایی از فیلم‌ها و برنامه‌های تلویزیونی را تماشا می‌کنیم. طنز آلمانی را تحلیل می‌کنیم (بله، وجود دارد!) و بررسی می‌کنیم که آیا موسیقی آلمانی فقط شامل اشلاگر و موسیقی فولکلور است (اسپویلر: اصلاً!). با هم فرهنگ پاپ آلمان را کشف می‌کنیم. در این بین، واژگان و اصطلاحات یاد می‌گیرید — و حس بهتری نسبت به زبان آلمانی پیدا می‌کنید. با کلی شوخی و یافته‌های عجیب از دنیای رنگارنگ فرهنگ پاپ آلمان. 🇷🇺 Russisch: Немецкий в повседневной жизни — это ещё и понимать, что происходит! На нашей новой встрече по немецкому языку вы узнаете не только, кто крадёт шоу у Йоко, как Гиги снова получает больше всего экранного времени, почему картофельное пюре может летать и почему Хеннинг снова босиком у пианино. Мы вместе слушаем песни и подкасты, смотрим отрывки из фильмов и телепередач. Анализируем немецкий юмор (да, он существует!) и обсуждаем, действительно ли немецкая музыка состоит только из шлягеров и народных песен (спойлер: вовсе нет!). Вместе мы открываем для себя немецкую поп-культуру. Параллельно вы изучаете лексику, устойчивые выражения — и чувствуете язык. С юмором и чудесными находками из яркого мира немецкой поп-культуры.

Kursnummer M600102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Prüfung Deutsch Goethe A1-Zertifikatsprüfung Anmeldeschluss: 01.10.2025
Do. 02.10.2025 09:00
Esslingen
Anmeldeschluss: 01.10.2025

Sie benötigen einen Nachweis über "einfache Deutschkenntnisse" für Ihre Aufenthaltsgestattung? Mit dieser Prüfung können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Die deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden erkennen das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 als Nachweis von einfachen Deutschkenntnissen an. Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ehe.html Übungsmaterialien finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/sd1/ueb.html Durchführungsbestimmungen für Teilnehmende mit spezifischem Bedarf: https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/de/Teilnehmende_mit_spezifischem_Bedarf.pdf FAQ für Goethe-Prüfungen: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ogf.html WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Die Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt NUR persönlich an der Information der vhs Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Bitte beachten Sie hierzu die Öffnungszeiten der Infostelle auf unserer Homepage und seien Sie mindestens eine Stunde vor der Schließung da. Was Sie für die Anmeldung benötigen: - in jedem Fall muss am Prüfungstag ein gültiger Ausweis/Reisepass vorgelegt werden, diesen müssen Sie zur Anmeldung mitbringen (Ausnahmen können in Einzelfällen besprochen werden) - die Gebühr muss bei der Anmeldung in bar oder mit Kartenzahlung bezahlt werden - zur schnelleren Abwicklung der Anmeldung können Sie die entsprechende PDF-Datei ausdrucken, ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Prüfungsanmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen! KOSTEN: Prüfung bis 10 Teilnehmer:innen pro Person EUR 175,00 Prüfung ab 11 Teilnehmer:innen pro Person EUR 125,00 (Ab 11 angemeldeten Teilnehmer:innen wird die Gebühr auf EUR 125,00 gesenkt und Sie erhalten eine Rückerstattung auf Ihr Konto, sofern Sie bei der Anmeldung EUR 175,00 gezahlt haben.) ANMERKUNGEN: - Es muss keine Mindestteilnehmerzahl für das Stattfinden der Prüfung erreicht werden. Die Prüfung findet unabhängig von der Teilnehmerzahl wie geplant statt. - Anmeldeschluss ist 1 Monat vor dem Prüfungstermin. - Bei Verfügbarkeit freier Plätze ist eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss möglich, ein Rücktritt bei der nachträglichen Anmeldung jedoch nicht. RÜCKTRITT VON DER SPRACHPRÜFUNG: - Die schriftliche Rücktrittserklärung (per Brief, Fax oder E-Mail) muss der Volkshochschule bis zum Anmeldeschluss vorliegen. Die Rücktrittsgebühr vor Anmeldeschluss beträgt EUR 50. - Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 70.

Kursnummer M429000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 130,00
Infoveranstaltung TELC A2-B1 Prüfung im Oktober Anmeldung in Kombination mit der TELC A2 -B1 Prüfung am 17.10.2025
Mi. 08.10.2025 15:00
Esslingen

Dieser Kurs richtet sich besonders an berufstätige Menschen und ist nicht für Integrations-Teilnehmer/-innen geeignet. Personen mit guten Vorkenntnissen in der deutschen Sprache erhalten notwendige Informationen über Formalitäten, Ablauf und Inhalte der TELC A2-B1 Prüfung Anhand eines Modelltests werden die Teilnehmer/-innen mit den Anforderungen und dem Testformat vertraut gemacht. Eine aktive Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung ist erwünscht.

Kursnummer M426010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 20,00
Einbürgerungstest
Mi. 08.10.2025 16:00
Esslingen

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Wie sieht der Test aus? Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage, müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in jedem Fall eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis per Post. Mit der Bescheinigung über den bestandenen Einbürgerungstest können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Wer muss den Einbürgerungstest machen? Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Ausnahmen: Sie haben einen deutschen Schulabschluss erworben. Sie können die Anforderungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage, bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Gesamtkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen. Testfragebogen: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/musterbogen_einbuergerungstest.html?nn=284310 Fragenkatalog: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:648215175286:::::

Kursnummer M429303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aktuell ist nur eine persönliche Anmeldung an der Infostelle möglich Gebühr: 25,00
Prüfung Deutsch - Test für Zuwanderer (DTZ) A2-B1 am 10.10.2025 Externe
Fr. 10.10.2025 08:30
Esslingen

EINE ANMELDUNG ZU DIESER PRÜFUNG IST NUR MIT EINER BERECHTIGUNG VOM BUNDESAMT ODER JOBCENTER MÖGLICH Der Deutsch -Test für Zuwanderer (DTZ) ist die Abschlussprüfung für den Integrationskurs. Beim DTZ handelt es sich um einen skalierten Test von Niveau A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er ist speziell auf die kommunikativen Bedürfnisse von Zugewanderten zugeschnitten. Der Deutsch -Test für Zuwanderer (DTZ) ist die Abschlussprüfung für den Integrationskurs. Beim DTZ handelt es sich um einen skalierten Test. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Schriftliche Prüfung: 08:30 -11:30 Uhr Mündliche Prüfung: ab 12:00 Uhr Nähere Informationen zu Form und Ablauf der Prüfung DTZ finden Sie bei der Gesellschaft für akademisch Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.): https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz und auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html Dort finden Sie auch Übungssätze für die Prüfungsvorbereitung: https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz/der-dtz-auf-einen-blick#c2282 Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. - Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich im Büro 3.01 der VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten Büro 3.01: Montag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Dienstag und Mittwoch 9:00-12:00 Uhr Donnerstag und Freitag geschlossen Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Falls Sie den Integrationskurs nicht bei uns besucht haben, benötigen wir außerdem Ihre Originalberechtigung bzw. -verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 150,00
Einbürgerungstest
Mi. 15.10.2025 16:00
Esslingen

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Wie sieht der Test aus? Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage, müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in jedem Fall eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis per Post. Mit der Bescheinigung über den bestandenen Einbürgerungstest können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Wer muss den Einbürgerungstest machen? Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Ausnahmen: Sie haben einen deutschen Schulabschluss erworben. Sie können die Anforderungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage, bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Gesamtkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen. Testfragebogen: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/musterbogen_einbuergerungstest.html?nn=284310 Fragenkatalog: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:648215175286:::::

Kursnummer M429304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aktuell ist nur eine persönliche Anmeldung an der Infostelle möglich Gebühr: 25,00
Prüfung TELC A2-B1 am 17.10.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Fr. 17.10.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 190,00
Prüfung Deutsch Goethe B2-Zertifikatsprüfung am 18.10.2025 Anmeldeschluss 18.09.2025
Sa. 18.10.2025 09:00
Esslingen
Anmeldeschluss 18.09.2025

Sie benötigen einen international anerkannten Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse? Mit dieser Prüfung können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Welche Hochschulen Goethe-Zertifikate als Sprachnachweis für Deutsch als Fremdsprache anerkennen, können Sie folgender Übersicht des Goethe-Instituts entnehmen: https://www.goethe.de/resources/files/pdf237/anerkennung-gesamtuebersicht-goethe-zertifikat_okt2021.pdf Übungsmaterialien finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gb2/ue9.html Durchführungsbestimmungen für Teilnehmende mit spezifischem Bedarf: https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/de/Teilnehmende_mit_spezifischem_Bedarf.pdf FAQ für Goethe-Prüfungen: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ogf.html WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Die Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt NUR persönlich an der Information der vhs Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Bitte beachten Sie hierzu die Öffnungszeiten der Infostelle auf unserer Homepage und seien Sie mindestens eine Stunde vor der Schließung da. Was Sie für die Anmeldung benötigen: - in jedem Fall muss am Prüfungstag ein gültiger Ausweis/ Reisepass vorgelegt werden, diesen müssen Sie zur Anmeldung mitbringen (Ausnahmen können in Einzelfällen besprochen werden) - die Gebühr muss bei der Anmeldung in bar oder mit Kartenzahlung bezahlt werden - zur schnelleren Abwicklung der Anmeldung können Sie die entsprechende PDF-Datei ausdrucken, ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Prüfungsanmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen! KOSTEN: Gesamte Prüfung Externe EUR 245,00 Gesamte Prüfung VHS-Teilnehmer:innen EUR 200,00 Module Einzeln Externe EUR 114,00 Module Einzeln VHS-Teilnehmer:innen EUR 94,00 - VHS-Teilnehmende, deren Kursteilnahme an einem Deutschkurs des zu prüfenden Niveaus oder einer Goethe Prüfung an einer VHS maximal 3 Jahre vor dem Prüfungstermin liegt, müssen nur die VHS-Teilnehmer:innen Gebühr bezahlen. Nachweis (z.B. Teilnahmebescheinigung, Zertifikat) erforderlich! PRÜFUNGSABLAUF Prüfungsbeginn 9:00 Uhr Modul Lesen: 9:00 Uhr – ca. 10:25 Uhr Modul Hören: 10:35 Uhr – ca. 11:15 Uhr Modul Schreiben: 11:25 Uhr – ca. 12:35 Uhr Modul Sprechen: ab ca. 13 Uhr Bei den Zeitangaben handelt es sich um circa Zeitangaben. Wir empfehlen eine halbe Stunde vor Beginn des jeweiligen Prüfungsteils an der VHS zu sein. ANMERKUNGEN: - Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine modulare Prüfung. Dies bedeutet, dass man sich für nicht bestandene Module bei der nächsten Prüfung erneut anmelden kann und diese wiederholen darf. - Ausstellung Gesamtzertifikat:: Alle 4 Teilzertifikate müssen innerhalb von 12 Monaten im gleichen Testzentrum erworben sein, dann erhalten Sie automatisch ein Gesamtzertifikat mit allen 4 Modulen. - Die Auswertung der Prüfung kann 6-8 Wochen in Anspruch nehmen. Eine vorherige Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen ist nicht möglich. - Für diese Prüfung bieten wir einen 4-tägigen Prüfungsvorbereitungskurs an. Informieren Sie sich hierüber gerne auf unserer Homepage oder bei unseren Mitarbeiter:innen der Infostelle. - Anmeldeschluss ist 1 Monat vor dem Prüfungstermin. - Bei Verfügbarkeit freier Plätze ist eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss möglich, ein Rücktritt bei der nachträglichen Anmeldung jedoch nicht. RÜCKTRITT VON DER SPRACHPRÜFUNG: - Die schriftliche Rücktrittserklärung (per Brief, Fax oder E-Mail) muss der Volkshochschule bis zum Anmeldeschluss vorliegen. Die Rücktrittsgebühr vor Anmeldeschluss beträgt EUR 50. - Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 70.

Kursnummer M429004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 245,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 245,00
Deutsch Super Intensiv A1.2 vormittags für Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf A1.1-Niveau
Mo. 20.10.2025 09:00
Esslingen
für Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf A1.1-Niveau

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Super Intensiv Intensivkurse mit hohem Lerntempo. Diese Kursfolge richtet sich an Lernende, die: -Abitur oder einen akademischen Abschluss besitzen. -ein hohes Lerntempo erwarten (tägliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts von ca. 2 Stunden ist erforderlich). -eine schnelle Arbeitsaufnahme oder ein Studium in Deutschland anstreben. -überdurchschnittlich motiviert sind. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M420057
Kursdetails ansehen
Gebühr: 352,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 352,00
Deutsch Super Intensiv B2.1 vormittags Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf B1.2-Niveau
Mo. 20.10.2025 09:00
Esslingen
Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf B1.2-Niveau

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Super Intensiv Intensivkurse mit hohem Lerntempo. Diese Kursfolge richtet sich an Lernende, die: -Abitur oder einen akademischen Abschluss besitzen. -ein hohes Lerntempo erwarten (tägliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts von ca. 2 Stunden ist erforderlich). -eine schnelle Arbeitsaufnahme oder ein Studium in Deutschland anstreben. -überdurchschnittlich motiviert sind. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M420083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 440,00
Deutsch Super Intensiv A2.2 vormittags Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf A2.1 -Niveau
Mo. 20.10.2025 09:00
Esslingen
Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf A2.1 -Niveau

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Super Intensiv Intensivkurse mit hohem Lerntempo. Diese Kursfolge richtet sich an Lernende, die: -Abitur oder einen akademischen Abschluss besitzen. -ein hohes Lerntempo erwarten (tägliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts von ca. 2 Stunden ist erforderlich). -eine schnelle Arbeitsaufnahme oder ein Studium in Deutschland anstreben. -überdurchschnittlich motiviert sind. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden.

Kursnummer M420067
Kursdetails ansehen
Gebühr: 352,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 352,00
Einbürgerungstest
Mi. 22.10.2025 16:00
Esslingen

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Wie sieht der Test aus? Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage, müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in jedem Fall eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis per Post. Mit der Bescheinigung über den bestandenen Einbürgerungstest können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Wer muss den Einbürgerungstest machen? Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Ausnahmen: Sie haben einen deutschen Schulabschluss erworben. Sie können die Anforderungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage, bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Gesamtkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen. Testfragebogen: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/musterbogen_einbuergerungstest.html?nn=284310 Fragenkatalog: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:648215175286:::::

Kursnummer M429305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aktuell ist nur eine persönliche Anmeldung an der Infostelle möglich Gebühr: 25,00
Deutsch Super Intensiv B2.2 vormittags Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf B2.1-Niveau
Do. 23.10.2025 09:00
Esslingen
Teilnehmer:innen mit Kenntnissen auf B2.1-Niveau

Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Deutsch Super Intensiv Intensivkurse mit hohem Lerntempo. Diese Kursfolge richtet sich an Lernende, die: -Abitur oder einen akademischen Abschluss besitzen. -ein hohes Lerntempo erwarten (tägliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts von ca. 2 Stunden ist erforderlich). -eine schnelle Arbeitsaufnahme oder ein Studium in Deutschland anstreben. -überdurchschnittlich motiviert sind. Bitte überprüfen Sie unbedingt vor der Anmeldung Ihr Sprachniveau unter: -Einstufungstest (Niveau A1, A2 und B1) https://www.hueber.de/menschen/einstufungstest -Einstufungstest (Niveau B1+, B2 und C1) https://www.hueber.de/sicher/einstufungstest WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Eine Ummeldung nach Kursbeginn ist nicht mehr möglich! Rücktritt: Bei Kochkursen, Wochenendseminaren, Ferienkursen, Kompaktkursen, Intensivkursen, Super Intensivkursen und Kursen mit weniger als fünf Unterrichtstagen muss der Rücktritt mindestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich gegenüber der vhs erklärt werden..

Kursnummer M420090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 440,00
Prüfung TELC A2-B1 am 25.10.2025 A2-B1 für die Einbürgerung
Sa. 25.10.2025 08:30
Esslingen

Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch A2-B1 die richtige Prüfung für Sie. Bei dieser zertifizierten Prüfung im neuen Format erhalten Sie bei entsprechendem Sprachniveau ein B1-Zertifikat (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), das auch Gültigkeit für die Einbürgerung hat. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, so haben Sie dennoch die Chance, zumindest ein A2-Zertifikat zu erhalten (dieses ist NICHT ausreichend für die Einbürgerung). Es gibt somit in allen Teilbereichen der Prüfung Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen, und Teilnehmende erhalten das Zertifikat entweder über das niedrigere oder über das höhere GER-Niveau. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus. Der schriftliche Teil besteht aus folgenden Teilen: Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Minuten), Hören und Schreiben (35 Minuten), schriftlicher Ausdruck (10 Min.). Der mündliche Teil (15 Min.) ohne Vorbereitungszeit findet im Anschluss an die schriftliche Prüfung mit einem anderen Teilnehmenden statt. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau. Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden. Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Prüfungstermin Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.B. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und vom Testzentrum anerkannt wurde, beträgt die Rücktrittsgebühr nach Anmeldeschluss EUR 65 WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten der Infostelle finden Sie auf unserer Homepage Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen

Kursnummer M429017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Die Anmeldung zu allen Intensivkursen erfolgt persönlich an der Infostelle. Bitte bringen Sie die Kursgebühr in bar, oder zahlen Sie mit einer Karte. Gebühr: 190,00
Einbürgerungstest
Mi. 29.10.2025 16:00
Esslingen

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Wie sieht der Test aus? Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage, müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in jedem Fall eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis per Post. Mit der Bescheinigung über den bestandenen Einbürgerungstest können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Wer muss den Einbürgerungstest machen? Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, müssen Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland mit Hilfe des Tests nachweisen. Ausnahmen: Sie haben einen deutschen Schulabschluss erworben. Sie können die Anforderungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit, einer Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen. Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten? Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage, bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Gesamtkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Alternativ können Sie im Online-Testcenter probeweise auch einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen. Testfragebogen: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/musterbogen_einbuergerungstest.html?nn=284310 Fragenkatalog: https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=514:1:648215175286:::::

Kursnummer M429306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Aktuell ist nur eine persönliche Anmeldung an der Infostelle möglich Gebühr: 25,00
Loading...
21.07.25 01:45:36
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo