Zum Hauptinhalt springen

Politik

Loading...
Schöffen beim Gericht - Die Beteiligten am Verfahren vor dem Schöffengericht
Di. 19.03.2024 18:00
Onlineveranstaltung

Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an. Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.

Staatsanwaltschaft Verteidiger Zeugen Verletzte Verletztenbeistand Psychosozialer Prozessbegleiter Sachverständige Gerichtshilfe Bewährungshelfer

Kursnummer H223011V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Die multiplen Krisen der Gegenwart
Mi. 20.03.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die «Süddeutsche Zeitung» die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert. In dieser Veranstaltung wird er einige dieser Essays vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht. Gustav Seibt ist Essayist, Historiker und Literaturkritiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung. Zu den zahlreichen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und der Hildegard-Bingen-Preis für Publizistik

Kursnummer H216117V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Tito - der ewige Partisan
So. 24.03.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln. Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Geschichte Jugoslawiens" (2020), "Südosteuropa" (2019), "Tito" (2022)

Kursnummer H216119V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit
Mi. 10.04.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.

Kursnummer H216121V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
Balkonkraftwerke (Mini Photovoltaik) Online-Vortrag
Di. 16.04.2024 19:30
Onlineveranstaltung
Online-Vortrag

Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen: Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Beispiele Balkonkraftwerke https://www.youtube.com/watch?v=ryPpBExupCo Sicherheit von Balkonkraftwerken mit vielen Informationen zu Herstellern, Rechtliches und Praktisches https://www.youtube.com/watch?v=znCjtDXpWzQ

Kursnummer H222050V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Weischer
Mehr ist heute für Dich nicht drin!
Di. 16.04.2024 19:30

Logo AKÖ

Für jedes 5. Kind in unserem wohlhabenden Ländle ist „heute mehr nicht drin“ – denn es ist von Armut betroffen. Die Auswirkungen sind fatal, individuell wie gesamtgesellschaftlich. Bisherige Lösungsansätze wie die Einführung einer Kindergrundsicherung gehen auf halber Strecke die Luft aus. Kann das nicht auch anders funktionieren? Wir denken ja! Als Initiative mit über 50 Partner*innen wollen wir als MACH DICH STARK ausgetretene Pfade verlassen und neue Wege einschlagen. Wir sind davon überzeugt, dass dies nur als breite gesellschaftliche Bewegung funktioniert. Wir wollen „Armut“ aus seiner Schmuddelecke holen und neue Perspektiven und Verbesserungen in allen Lebensbereichen in den Blick nehmen. Über Hintergründe, aktuelle politische Maßnahmen und unsere Erfahrungen als Initiative wollen wir mit Ihnen in den Austausch kommen.

Kursnummer H222031
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
KlimaFit! Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Mi. 17.04.2024 18:30
Esslingen
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. An sechs Kursabenden wird erklärt, wie der Klimawandel Deutschland und Ihre Region verändert und wie gemeinsames Handeln und effektiver Klimaschutz aussehen kann. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Kursnummer H222002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Anne Newball Duke
vhs.wissen live: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte
Do. 18.04.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Kursnummer H216124V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
E–LEARNING - Kommun@l Online - Wir verändern unsere Stadt!
Mo. 22.04.2024 19:00
70173 Stuttgart, Marktplatz 1, Rathaus

Anmeldung bitte online: www.lpb-bw.de/veranstaltung22931 oder per E-Mail mit Angabe der Seminar-Nr. 46/17/24 an Sylvia.Roesch@lpb.bwl.de In Kooperation mit dem Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg , der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich E-Learning Sabine Keitel und den Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Leitung Argyri Paraschaki-Schauer, Sabine Keitel, Fachbereich E-Learning Tutorin: Birgit Opielka, Dipl.-Soz., Ludwigsburg Sie interessieren sich dafür, was in Ihrem Ort passiert? Und haben die eine oder andere Verbesserungsidee? Dann sind Sie beim Einführungskurs „Kommun@l Online“ richtig! Er startet mit einer Auftaktveranstaltung im Rathaus und befasst sich anschließend vier Wochen online mit den Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinde. Die Kommune als kleinste politische Verwaltungseinheit prägt unseren Alltag und unser Leben. Hier entscheidet sich, wie unsere Mobilität aussieht, wie gut die Luft ist, die wir atmen, wie vielfältig das kulturelle Leben ist oder wie hoch die Kita-Gebühren ausfallen. Als Gemeinderät*innen und Bürger*innen können wir diese Rahmenbedingungen mitbeeinflussen und unseren Wohnort gestalten. Je besser wir die kommunalpolitischen Zusammenhänge und Stellschrauben kennen, desto effektiver können wir sie nutzen. Innerhalb von vier inhaltlichen Modulen erfahren Sie viel Neues und tauschen sich unter tutorieller Begleitung mit anderen Kursteilnehmenden aus. Herzlich willkommen im Kursraum! Weitere Informationen finden Sie unter www.lpb-bw.de/veranstaltung22931

Kursnummer H222003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
Waren Mätressen wirklich die Ungeheuer? Eine Betrachtung aus heutiger Sicht
Di. 23.04.2024 17:00
Esslingen
Eine Betrachtung aus heutiger Sicht

Geschichte

Für Inhaber einer vhs-Card oder eines Kulturpasses ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. „Und erlöse uns von dem Bösen“ wurde im pietistischen Württemberg gebetet, wenn es um „die Grävenitz“ ging. War sie wirklich so ein Unglück für das Land? Und wie wurde man eigentlich Mätresse? Welche Macht hatten diese Frauen in Wirklichkeit? Ihr Status war immer abhängig von ihrem Liebhaber und wie er sie gewähren ließ. Und der Liebhaber war der Regent und damit verantwortlich für die Regierung! Warum also das negative Bild damals? An zwei Lebensläufen – zum einen der wohl bekanntesten Mätresse in Frankreich Madame Pompadour sowie Wilhelmine von Grävenitz in Württemberg, der das obige Zitat galt – gehen wir den Fragen nach, die sich zu diesem Thema stellen.

Kursnummer H221261
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Christine Frey
Emil Nolde: Leben und Werk
Di. 23.04.2024 19:30
Esslingen, A22 Augustinerstraße 22

Für Inhaber eines Kulturpass, Kulturpass Skonto und der vhs Card ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Angela Merkel gab im Frühjahr 2019 zwei Werke Noldes, die seit Jahren als Leihgaben der Berliner Nationalgalerie in ihrem Amtszimmer hängen, zurück. Noch heute vermuten Journalisten, dass der Grund seine Nazi-Verehrung ist, die damals wieder aufflackert, und ihn erneut aktuell macht. Im Zentrum des Vortrags stehen die Teilnahme Noldes an der Deutsch-Neuguinea-Expedition 1913/14 und die dabei entstandenen faszinierenden dokumentarischen Porträts und geheimnisvollen Landschaften. Seine Abstammung aus einer alten Bauernfamilie im deutsch-dänischen Grenzgebiet und seine tiefe Naturverbundenheit erklären seine zahlreichen bunten Blumenbilder, seine friesischen Landschaften und biblischen Szenen. Aber auch seinen unbeugsamen Willen, seine eher expressionistische Kunstauffassung gegen den Impressionismus eines Liebermann durchzusetzen. Zum Abschluss greift der Vortrag die heute von der Presse wieder aufgeworfene Frage auf, ob der über Jahrzehnte gepflegte Mythos, Nolde sei Opfer der NS-Kunstpolitik gewesen, nur eine Inszenierung war. Der Germanist Dr. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut in vier Kontinenten gearbeitet und lebt heute als Referent in Offenbach am Main.

Kursnummer G612102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Dieter Strauss
Wärmepumpe, günstige Alternativen und Photovoltaik
Di. 23.04.2024 19:30
Onlineveranstaltung

Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom. Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? Diese und weitere Fragen sehen wir uns anhand eines Praxisbeispiels eines Hauses mit dem Baujahr 1994 genauer an!

Kursnummer H222051V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Weischer
vhs.wissen live: Das Geld und der Staat. Historische und aktuelle Perspektiven zur Unabhängigkeit der Zentralbanken
Mo. 29.04.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Die Macht und der Handlungsspielraum der Zentralbanken haben in den Jahren seit der globalen Finanzkrise von 2008 enorm zugenommen. Auch die Rückkehr der hohen Inflation stellt eine neue Herausforderung für diese Institutionen dar. Sind sie zu mächtig und zu unabhängig von den Regierungen geworden oder sind sie ihnen im Gegenteil zu stark untergeordnet? Die Wirtschaftshistoriker Harold James und Eric Monnet erörtern, ob und wie die Geschichte Licht auf diese drängenden politischen und wirtschaftlichen Fragen werfen kann.   Harold James ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der Princeton University und ein ausgewiesener Experte der europäischen wie globalen Wirtschaftsgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland Eric Monnet ist Ökonom und Wirtschaftshistoriker an der École des hautes études en sciences sociales in Paris und u.a. spezialisiert auf die Geschichte wie auch die aktive Rolle der Zentralbanken.  Beide sind im akademischen Jahr 2023/2024 Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin.   Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.

Kursnummer H216128V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
vhs.wissen live: Zeitenwende im Indopazifik: Der Kollisionskurs zwischen China und den USA
Do. 02.05.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt – China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Im neuen Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert tonangebend sein wird, der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische Regime Chinas. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist der Dominostein, dessen Fall die ganze Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde. Im Vortrag werden die Ursachen und der Verlauf des Konfliktes sowie die sehr unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure analysiert. Matthias Nass war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet. Bei C.H. Beck erschien zuletzt „Kollision. China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik“

Kursnummer H216131V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
Denkwerkstatt: Wie gelingt das gute Leben?
Mi. 08.05.2024 19:00
Esslingen

Für Inhaber eines Kulturpasses ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. In einer Zeit des rasanten gesellschaftlichen Wandels fragen sich viele, wohin die Welt sich entwickeln wird. Neue Technologien erobern unseren Alltag, manche Expert:innen prophezeien den sozio-ökonomischen Burn-Out, die Klimakrise ist allgegenwärtig. Migrationsbewegungen und gerade der Umgang mit den Flüchtenden an den europäischen Außengrenzen stellen uns Europäer*innen die unbequeme Frage, ob Menschenwürde für alle Menschen gilt. Aber was wollen wir eigentlich? Wie wollen wir leben? Wie ist ein gutes Leben für alle Lebewesen dieser Welt möglich, wie könnte unsere beste aller Welten aussehen? Was ist uns wichtig - und was nicht? In munterer Runde versuchen wir Antworten zu finden und lassen uns dabei immer wieder von Texten und starken (Vor-)Denker:innen inspirieren.

Kursnummer H222005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Anne Newball Duke
Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox Interaktives Online-Seminar
Di. 14.05.2024 19:00
Onlineveranstaltung
Interaktives Online-Seminar

Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten am Kurs "Balkonkraftwerke" teilgenommen haben.

Kursnummer H222052V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Weischer
Selbstinstallation ( DIY ) von Photovoltaik-Anlagen Interaktives Online-Seminar
Do. 23.05.2024 19:00
Onlineveranstaltung
Interaktives Online-Seminar

Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage! Wie das sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird hier erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Webinars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten an den Kursen "Balkonkraftwerke" UND "Photovoltaikanlage" teilgenommen haben.

Kursnummer H222053V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Weischer
vhs.wissen live: Demokratie - Warum wir Experten (nicht) vertrauen
Mo. 03.06.2024 19:30
Online-Veranstaltung

Expertise und Wissenschaft sind sowohl für die Gestaltung des privaten als auch des öffentlichen Lebens heute von größerer Bedeutung als je zuvor. Gleichzeitig wird Expertise und Wissenschaft vermehrt attackiert und verliert ihren Status als politisch neutrale Instanz. Die Rede von „alternativen Wahrheiten“ oder der Versuch Wissenschaftlerinnen als Erfüllungsgehilfen einer korrupten politischen Klasse zu porträtieren sind nur zwei Beispiele dafür. Hinter dieser Entwicklung steht die Infragestellung eines „liberalen Wahrheitsregimes“, dessen Funktionsweise soziologisch beschrieben werden kann und auf der Idee der regulativen Wahrheit beruht. Es ist dieses Wahrheitsregime, das insbesondere auch von den autoritär-populistischen Parteien vielerorts angegriffen wird. Dahinter verbirgt sich aber auch ein Angriff auf die Demokratie, die ohne das liberale Wahrheitsregime kaum gedacht werden kann. Prof. Dr. Michael Zürn ist Direktor der Abteilung „Global Governance“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2014 wurde er in die Academia Europaea gewählt.

Kursnummer H216135V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
Schöffen beim Gericht - Das Sanktionensystem im allgemeinen Strafrecht, Schwerpunkt Freiheitsstrafe
Di. 11.06.2024 18:00
Onlineveranstaltung

Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt Alle fünf Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an. Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.

Strafrahmen Prüfung eines minder schweren Falls Gesamtstrafenbildung Vollstreckungsaussetzung Geldstrafe neben Freiheitsstrafe Anrechnung der Untersuchungshaft

Kursnummer H223012V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: N. N.
Loading...
18.03.24 18:45:33