Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Den Ruhestand sicher planen und vorbereiten
Wann:
ab Di., 27.9., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E210101
Status:
wenig Teilnehmer
Versicherungen, Vorsorge und Sparen
Grundwissen für junge Berufseinsteiger und für alle, die das Thema besser verstehen wollen
Wann:
ab Di., 11.10., 17.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210102V
Status:
Anmeldung möglich
Elterngeld, Kindergeld und Co.
Von den Fakten über die Beantragung und wichtige Tipps
Wann:
ab Fr., 14.10., 17.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210103V
Status:
wenig Teilnehmer
Umgang mit dem Einkommen - Wie geht das?
Wann:
ab Di., 18.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210104
Status:
wenig Teilnehmer
Einführung in die Börse
Wann:
ab Mi., 19.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210105
Status:
wenig Teilnehmer
Fallstricke beim Immobilienkauf
Wann:
ab Do., 20.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210106
Status:
wenig Teilnehmer
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Wann:
ab Fr., 21.10., 15.15 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210108V
Status:
wenig Teilnehmer
Wohin mit seinem Geld?
Das 1mal 1 der Geldanlage
Wann:
ab Sa., 22.10., 10.00 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E210109
Status:
wenig Teilnehmer
Reichsparen und Vorsorge für Clevere
Gewinnbringende Anlage- und Vorsorgemöglichkeiten im Niedrigzinsmarkt
Wann:
ab Do., 27.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210110
Status:
Anmeldung möglich
Vorbereitung auf die eigene Rente
Wissenswertes für Rentner, Pensionäre und die, die es noch werden wollen.
Wann:
ab Do., 17.11., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210111
Status:
wenig Teilnehmer
Nachhaltig haushalten - Wie geht das?
Wann:
ab Mi., 25.1., 19.00 Uhr
Wo:
Deizisau
Nr.:
E210112
Status:
wenig Teilnehmer
Vermögen sichern und erhalten: Schenken, Erben, Vererben
Wann:
ab Mi., 19.10., 17.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210221
Status:
Anmeldung möglich
Trennung/Scheidung/Scheidungsfolgen
Wann:
ab Mi., 19.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210222
Status:
Anmeldung möglich
Smartphone und Tablet-PC:
Mobile Wege ins Internet
Information für Einsteiger ohne Gerät
Wann:
ab Sa., 24.9., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210301
Status:
wenig Teilnehmer
Radfahren und Wandern mit der Komoot-App
Wann:
ab Mi., 28.9., 19.00 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E210302
Status:
Keine Anmeldung möglich
Mein eigenes Android-Smartphone besser kennen lernen
Wann:
ab Sa., 29.10., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210304
Status:
wenig Teilnehmer
WhatsApp, Signal, Telegram & Co.
Wann:
ab Fr., 4.11., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210305
Status:
wenig Teilnehmer
Sicherheit im Internet und im Online-Banking - Wie geht das?
Wann:
ab Mi., 16.11., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210306
Status:
wenig Teilnehmer
Android-Smartphone sicher einstellen
Wann:
ab Sa., 19.11., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210307
Status:
wenig Teilnehmer
Mit dem Android-Smartphone unterwegs
Wann:
ab Sa., 21.1., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210308
Status:
wenig Teilnehmer
Zwischen Flexoffice, Homeoffice und Büro: New Work in und nach Corona
Wann:
ab Mi., 26.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E211001V
Status:
wenig Teilnehmer
Solidarische Landwirtschaft - ein Konzept für die Zukunft?
Wann:
ab Mi., 16.11., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E211002V
Status:
wenig Teilnehmer
Das Studium Generale-Programm Winter 2022/23
Für Wissenshungrige und Entdecker
Wann:
ab Do., 29.9., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E212001
Status:
Keine Anmeldung möglich