Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Veranstaltung "Parlons français - une bonne idée! Französisch-Gesprächskreis" (Nr. 440012) wurde in den Warenkorb gelegt.
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Englisch Stammtisch (B1-C2)
Wann:
ab Di., 6.9., 19.30 Uhr
Wo:
Hochdorf
Nr.:
E430016
Status:
Anmeldung möglich
The English Round Table (A1-C2)
Wann:
ab Di., 6.9., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E430018
Status:
wenig Teilnehmer
Here We Are - an English language conversation "Stammtisch"
Wann:
ab Mo., 12.9., 19.15 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E430020
Status:
wenig Teilnehmer
Praxisbegleitende Qualifizierung Kindertagespflege Modul IV (Abschluss)
Profil der Kindertagespflege
Wann:
ab Mo., 12.9., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E232624
Status:
Keine Anmeldung möglich
Workshop Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Wann:
ab Sa., 17.9., 11.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E223110
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sollen wir der Natur Rechte verleihen?
Philosophisches Café
Wann:
ab Mi., 21.9., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E235101
Status:
Keine Anmeldung möglich
Das Kraut beim Namen nennen
Wildpflanzen im Herbst
Wann:
ab Sa., 24.9., 14.30 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E242211
Status:
wenig Teilnehmer
Smartphone und Tablet-PC:
Mobile Wege ins Internet
Information für Einsteiger ohne Gerät
Wann:
ab Sa., 24.9., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210301
Status:
wenig Teilnehmer
Pilgern-Pauken-Produzieren
Führung im Kloster Denkendorf
Wann:
ab So., 25.9., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E247190
Status:
wenig Teilnehmer
Den Ruhestand sicher planen und vorbereiten
Wann:
ab Di., 27.9., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E210101
Status:
wenig Teilnehmer
Radfahren und Wandern mit der Komoot-App
Wann:
ab Mi., 28.9., 19.00 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E210302
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sprache und Gewalt - Wie umgehen mit Hass und Hetze?
Philosophie@home
Wann:
ab Do., 29.9., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E235104V
Status:
Anmeldung möglich
Das Studium Generale-Programm Winter 2022/23
Für Wissenshungrige und Entdecker
Wann:
ab Do., 29.9., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E212001
Status:
Keine Anmeldung möglich
Treffpunkt für Leute die Zeit haben
Wann:
ab Do., 29.9., 15.15 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E223015
Status:
wenig Teilnehmer
Historische Apothekenführung
Wann:
ab Fr., 30.9., 18.30 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E245190
Status:
wenig Teilnehmer
Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart
Den Experten über die Schulter geschaut
Wann:
ab Fr., 30.9., 10.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246180
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Grenzen der Menschheit
Wann:
ab Mi., 5.10., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E216103V
Status:
Anmeldung möglich
Das Sterben der Insekten: Daten, Ursachen, Maßnahmen
Wann:
ab Mi., 5.10., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222101V
Status:
Anmeldung möglich
Tapas Kochkurs live aus Spanien.
Spanische Häppchen für Genießer!
Wann:
ab Mi., 5.10., 16.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E460010V
Status:
Anmeldung möglich
Energiesparen im Privathaushalt
Wann:
ab Do., 6.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222015
Status:
Anmeldung möglich
Wie Pflanzen reden
Ein Sprachkurs für Anfänger
Wann:
ab Do., 6.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E242221
Status:
wenig Teilnehmer
Oh Täler weit, oh Stuttgarts Höh'n!
Zum "Herzort" Württembergs zur Grabkapelle und nach Luginsland mit Einkehr auf der Terasse des "Collegium Wirtemberg"
Wann:
ab Sa., 8.10., 15.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E246210
Status:
wenig Teilnehmer