Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Städte am Neckar
Hirschhorn - Perle des Neckartals
Wann:
ab Sa., 22.10., 8.05 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
E247270
Status:
wenig Teilnehmer
Krippenschau´n
Härtsfeld / Ostalb
Wann:
ab Sa., 7.1., 7.30 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
E247520
Status:
wenig Teilnehmer
Praxisberatung für Tageseltern Altbach - 2023
Wann:
ab Fr., 20.1., 9.00 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
F232809
Status:
wenig Teilnehmer
Nachhaltig haushalten - Wie geht das?
Wann:
ab Mi., 25.1., 19.00 Uhr
Wo:
Deizisau
Nr.:
E210112
Status:
wenig Teilnehmer
Den Ruhestand sicher planen und vorbereiten
Wann:
ab Di., 27.9., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E210101
Status:
wenig Teilnehmer
Sektkellerei Kessler Esslingen
Spritziges aus historischem Gemäuer
Wann:
ab Sa., 17.12., 10.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E245550
Status:
wenig Teilnehmer
Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart
Den Experten über die Schulter geschaut
Wann:
ab Fr., 30.9., 10.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246180
Status:
Anmeldung möglich
Mit den Augen der Bahnhofsmission
Die etwas andere Bahnhofsführung
Wann:
ab Sa., 15.10., 10.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246230
Status:
Anmeldung möglich
Planetenstars am Abendhimmel
Himmelsführung auf der Sternwarte Stuttgart
Wann:
ab Mo., 24.10., 19.15 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246260
Status:
Anmeldung möglich
Die sieben ältesten Bauwerke im Zentrum Stuttgarts
Wann:
ab Sa., 29.10., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246290
Status:
wenig Teilnehmer
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Wann:
ab Mi., 30.11., 14.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246390
Status:
Anmeldung möglich
Stuttgart - Geschichten in der Vorweihnachtszeit
Wann:
ab So., 11.12., 16.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246460
Status:
wenig Teilnehmer
SSB - Stuttgarter Straßenbahnen
Oldtimerfahrt und Museumsführung
Wann:
ab So., 15.1., 10.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246550
Status:
wenig Teilnehmer
Spannende Bewohner im High-Tech-Gewächshaus in Hohenheim
Wann:
ab Fr., 20.1., 15.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246560
Status:
wenig Teilnehmer
Tatort Stuttgart - Hotel Silber und NS-Justiz
Wann:
ab Fr., 27.1., 16.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246570
Status:
wenig Teilnehmer
Die Deutsche Bahn - Das Stellwerk Stuttgart
Wann:
ab Do., 2.2., 17.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246610
Status:
wenig Teilnehmer
Liebeslust und Liebesqual brennt auch heiß in Stuttgarts Tal
Eine romantisch-dramatische Valentinsführung zu Stuttgarter Liebespaaren
Wann:
ab Fr., 10.2., 14.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246630
Status:
wenig Teilnehmer
Ein feudaler Spaziergang zu zwei barocken Schlösschen
Wann:
ab Sa., 8.10., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E247230
Status:
wenig Teilnehmer
Kunstgießerei Strassacker - ein Unternehmen mit Geschichte
Wann:
ab Do., 10.11., 13.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E247340
Status:
wenig Teilnehmer
Werkbesichtigung bei der Firma Märklin und Besuch im Märklineum
Wann:
ab Fr., 18.11., 10.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E247370
Status:
wenig Teilnehmer
Der Stuttgarter Traditionsverlag Kosmos
Ein Haus das nicht nur Geschichte(n) schreibt
Wann:
ab Di., 8.11., 17.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E248330
Status:
wenig Teilnehmer
Versicherungen, Vorsorge und Sparen
Grundwissen für junge Berufseinsteiger und für alle, die das Thema besser verstehen wollen
Wann:
ab Di., 11.10., 17.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210102V
Status:
Anmeldung möglich
Elterngeld, Kindergeld und Co.
Von den Fakten über die Beantragung und wichtige Tipps
Wann:
ab Fr., 14.10., 17.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210103V
Status:
wenig Teilnehmer
Umgang mit dem Einkommen - Wie geht das?
Wann:
ab Di., 18.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210104
Status:
wenig Teilnehmer
Einführung in die Börse
Wann:
ab Mi., 19.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210105
Status:
wenig Teilnehmer