Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten und den Aufbau der Tabellenkalkulation. Der Kurs ist für Auffrischer, Excel-Neulinge und Personen geeignet, die sich mehr Zeit nehmen möchten, das Gelernte anzueignen. Der Kurs ist für Excel 2016 ausgelegt, aber die erworbenen Kenntnisse können Sie sehr gut auch bei anderen Excel-Versionen einsetzen. Inhalt: - allgemeine Grundlagen - Bedieneroberfläche und Menüs von Excel - Tabellen erstellen, gestalten und formatieren - Berechnungen und Diagramme erstellen - Darstellung von Ausdrucken - Ausfüllfunktion: Absolute- und Relative-Zellbezüge Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Inhalte: - Allgemeine Einführung - Zellen schützen - Eingaben einschränken - Bedingte-Formatierung - Zugriff auf andere Tabellenblätter und auf andere Mappen - mehrere Tabellenblätter gleichzeitig bearbeiten (Gruppieren) Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist. Profil von Máté Áron Schäfer": Mein Ziel ist es, die Freude an der Arbeit mit dem Computer zu wecken und zum Weitermachen zu motivieren".
- Sortieren - Filtern - Datenbank-Funktionen Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist. Profil von Máté Áron Schäfer": Mein Ziel ist es, die Freude an der Arbeit mit dem Computer zu wecken und zum Weitermachen zu motivieren".
Kursgebühr: 80 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Geleitet durch diese drei Fragen beschäftigen wir uns damit, wie eine aktuelle Bewerbung aussieht. Neben Informationen zu Format und Inhalt erhalten Sie Tipps und Impulse für Ihre Bewerbung. Sie werden erleben, dass Sie das Interesse von Arbeitgebern wecken können, wenn Sie mit Klarheit und Freude an die Sache heran gehen: das meint "authentisch bewerben". Termine werden individuell vereinbart. In Präsenz oder Online möglich. Die Dozentin ist tätig als Arbeitsvermittlerin, Sozialpädagogin, Coach und ProfilPASS Beraterin. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Wie der Name schon sagt, gibt Ihnen dieser "Business English Flexi-Course" volle Flexibilität! Sie können sich, je nach Ihrer Verfügbarkeit und Themeninteresse, entweder für die volle Kursdauer oder nur für einzelne Termine anmelden. Wir werden diverse Themen aus dem beruflichen Alltag bearbeiten, was nicht nur Ihren Wortschatz, sondern auch Ihr Selbstvertrauen steigert. Hier die Themen: 16.09.25 Small talk in the workplace 23.09.25 Telephone skills I 30.09.25 Telephone skills II 07.10.25 Telephone skills III 14.10.25 Effective presentations I 21.10.25 Effective presentations II 04.11.25 Effective presentations III 11.11.25 Writing emails I 18.11.25 Writing emails II 25.11.25 Writing emails III 02.12.25 Customer complaints I 09.12.25 Customer complaints II
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/LaIDpNJOhzk Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigt Ihnen anhand von Beispielen wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.
Welche Kanäle im Online-Marketing-Mix können Sie nutzen, um mit möglichst geringen Kosten viele potentielle Kund*innen auf Ihre Webseite zu bringen? In diesem Kurs erhalten Sie Tipps für die Suchmaschinenoptimierung, für die Werbung mit Google Ads sowie Social Media. Das Ziel ist passgenau für ihre Bedürfnisse mit möglichst geringem Aufwand einen möglichst hohen Ertrag zu erhalten. Voraussetzung: Grundlegende EDV-Erfahrung, Internet- und Browser-Kenntnisse
Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten erfolgt praxisorientiert. Neben notwendigem Grundlagenwissen zeigt die Ausbildung pragmatische Lösungen für die Umsetzung der Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz auf. Unsere Referenten sind langjährige Experten mit vielfältigem Erfahrungsschatz und branchenübergreifendem Wissen. Dieser Kurs beinhaltet: - Grundlagen für die Arbeit als Datenschutzbeauftragten - Umfangreiche Seminarunterlagen - Arbeitshilfen, Muster, Vorlagen - Fachlicher Austausch - Kleingruppen mit Workshopcharakter - Fachkundenachweis - halber Tag Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung (Zertifikat gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an zukünftige betriebliche oder externe Datenschutzbeauftragte. Der Kurs ist auch geeignet als Auffrischungsschulung im Rahmen der Rezertifizierung Fachkraft Datenschutz (mind. 3-tägige Auffrischungs- /Fortbildungsschulung zum Thema Datenschutz) etwa nach der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Datenschutz-Fachpersonal der DEKRA. Seminarinhalte: - Inhalte sowie Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Inhalte sowie Umsetzung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) - Datensicherheit und IT-Sicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen - Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz - Risikoanalyse und Risikobewertung - Datenschutzmanagement - Organisation des Datenschutzes im Unternehmen - Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten - Einschlägige Rechtsgrundlagen nach EU-DSGVO und BDSG - Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten (intern/extern) - Prinzipien der DSGVO und deren Anwendung - Rechte der betroffenen Person - Datenschutz-Folgenabschätzung - Informationspflichten & Auskunftsersuchen - Haftung und Sanktionen - Videoüberwachung & GPS-Tracking - Auftragsverarbeitung & Gemeinsame Verantwortlichkeit - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Internationale Datenübermittlung - Umgang mit den Aufsichtsbehörden - Bußgelder und Schadenersatzansprüche Referenten: - Thomas Lang, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zertifizierter Datenschutzbeauftragter - Fabian Henkel, Dipl.-Betriebswirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Unsere Welt verändert sich immer schneller: neue Technologien, gesellschaftliche Umbrüche und globale Krisen sorgen dafür, dass wir uns ständig auf Neues einstellen müssen. Diese Dynamik löst bei vielen Menschen Unsicherheit, Überforderung oder sogar Widerstand aus. Umso wichtiger ist in der heutigen Arbeitswelt die Fähigkeit, Veränderungen konstruktiv zu begegnen und mitzugestalten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Veränderungen nicht nur bewältigen, sondern aktiv anstoßen und mit anderen gemeinsam gestalten können. Das Seminar vermittelt neben relevantem Praxiswissen auch erprobte Techniken und Werkzeuge zur Stärkung der persönlichen Veränderungskompetenz. Seminarinhalte: Grundlagen der Veränderungskompetenz Umgang mit Unsicherheit und Widerstand Positive und lösungsorientierte Haltung entwickeln Kooperation und Konfliktlösung in Veränderungsphasen Lernkompetenz stärken Praxisübungen zur Begleitung von Veränderungen Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt. Durchführende Volkshochschule: Volkshochschule Bodenseekreis, www.vhs-bodenseekreis.de Anmeldung unter https://www.onlinevhs-bw.de/p/qualifikation-fuer-das-arbeitsleben-it-organisation-management-beruf/softskills-bewerbungstrainings/online-veraenderungen-ausbauen-730-C-cmx67da8297c00a5
Oftmals gibt es in unserem Alltag Probleme, für die wir keine schnelle Lösung nach einem uns bekannten Muster finden. Es handelt sich hier häufig um komplexe Situationen, die wir nicht überschauen können, oder Probleme, die wir so noch nie hatten. Eventuell gehen wir die Probleme dann ohne tieferes Nachdenken an oder ignorieren sie einfach. Beide Vorgehensweisen sind zur Bewältigung von Problemen nicht geeignet oder machen die Situation sogar noch schlimmer. Aber wir können lernen, mit Problemen, auch komplexer Art, umzugehen und Strategien der Problemlösung zu entwickeln. Dieses Seminar führt in Techniken und Strategien des Problemlösens ein. Seminarinhalte: Was ist ein Problem und wodurch unterscheidet es sich von einer Aufgabe? Problemtypen Theorien des Problemlösens Merkmale komplexer Systeme Problemlösestrategien Entwicklung von Problemlösefähigkeit Fehler und Erfolgsfaktoren im Umgang mit Komplexität beim Problemlösen Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt. Durchführende Volkshochschule: Volkshochschule Schorndorf, www.volkshochschule-schorndorf.de Anmeldung unter https://www.onlinevhs-bw.de/p/online-kurse/beruf-edv/problemloesungskompetenz-erweitern/online-kurs-762-C-25H50013
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
Kreativität gehört zu den wichtigen Zukunftskompetenzen und führt nicht nur zu bahnbrechenden Innovationen, sondern auch zu den „kleinen“ Ideen im beruflichen Alltag. Dabei ist Kreativität kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal, sondern lässt sich mit geeigneten Methoden bei jedem freisetzen. In dem Seminar lernen Sie Grundlagen und Rahmenbedingungen für den kreativen Prozess kennen. Sie erfahren, welche Faktoren sich negativ auf Kreativität auswirken und wie Sie diese vermeiden können. Sie lernen unterschiedliche Kreativitätstechniken kennen und wenden diese, bezogen auf praxisorientierte Fallbeispiele, sowohl im Team als auch für sich selbst an. Seminarinhalte: Grundlagen und Entstehung von Kreativität Der kreative Prozess Merkmale des kreativen Denkens Wie lässt sich Kreativität fördern? Vorteile der teambezogenen Kreativität Kreativitätstechniken einsetzen und anwenden Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei Durchführende Volkshochschule: Volkshochschule Unteres Remstal, www.vhs-unteres-remstal.de Anmeldung unter https://www.onlinevhs-bw.de/p/firmenservice/kreativitaet-entfalten-745-C-25H51510
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. .
Durch den anhaltenden Fachkräftemangel steigen die Karrierechancen für qualifizierte Mitarbeiter:innen mit fundiertem Wissen über betriebliche Prozesse und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Die IHK-Aufstiegsfortbildung ermöglicht mit kaufmännischer Berufspraxis spannende Perspektiven für Führungspositionen im mittleren Management. Ab Oktober 2025 bietet die vhs Esslingen einen berufsbegleitenden Kombilehrgang an, der Sie wahlweise auf die IHK-Prüfungen als "Wirtschaftsfachwirt:in" oder als "Industriefachwirt:in" vorbereitet. Die Lehrgangsinhalte sind in weiten Teilen deckungsgleich, spezielle Themenfelder werden in getrennten Gruppen unterrichtet. Optional besteht - ab Sommer 2026 - die Möglichkeit, die Qualifizierungsstufe als "Gepr. Betriebswirt:in (IHK)" direkt an einem Anschlusslehrgang zu erreichen. Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK): Oktober 2025 bis Dezember 2026 (ca. 520 Unterrichtsstunden) Als "Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)" sind Sie für die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen breit aufgestellt und nicht auf spezielle Wirtschaftsbereiche beschränkt. Diese Generalisten sind in allen Branchen einsetzbar, bleiben flexibel und halten sich Entwicklungsoptionen offen. - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Gepr. Industriefachwirt:in (IHK): April 2025 bis Mai 2026 (ca. 520 Unterrichtsstunden) Mit praktischer Berufserfahrung und der Fortbildung als "Gepr. Industriefachwirt:in (IHK)" werden Sie zum Branchenspezialist im Industriebereich und sind in der Lage, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen sowie innerbetriebliche Vorgänge in einen größeren wirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen - Produktionsprozesse - Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Die Voraussetzungen für die Teilnahme; Eine abgeschlossene anerkannte 3-jährige Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder. Eine sonstige anerkannte 3-jährige Ausbildung und 1 Jahr einschlägige Berufspraxis oder. Eine andere anerkannte Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis oder. 3 Jahre Berufspraxis. Der Unterricht findet Online, per ZOOM, 2x in der Woche, dienstags, donnerstags, 17:30-20:45 Uhr, als auch 1x monatlich in Präsenz, Samstag, Sonntag, 09:00-15:30 Uhr statt.
So nutzen Sie SEO und Google Maps effektiv Was nützt die schönste Website wenn sie nicht gefunden wird? Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihre Seite mit sauberen Mitteln (ohne Spam) langfristig in Suchmaschinen möglichst weit oben zu platzieren sowie Ihren Google Maps Eintrag zu verbessern. Inhalt: Wie indexiert Google das gesamte Web? – Vorstellung der wichtigsten On- und OffPage-Faktoren – Keywordanalyse – Backlinkaufbau – Wie setze ich die zahlreichen kostenlosen SEO-Tools ein? – Texten mit ChatGPT – Eintragung in Google Maps/Google Profile – Nutzung des Google Search Console und des Keywordplaners. Voraussetzung: Gute PC- und Internetkenntnisse
Sie wollten schon immer eine eigene Webseite erstellen, aber haben keine Programmierkenntnisse oder beschränktes Budget? Oft beginnt es mit einer Idee, aber wie Umsetzen? Dann sind Sie hier richtig! In dem Kurs lernen Sie einfach per Mausklick Ihre für Sie angepasste Webseite / Shop zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl von Vorlagen Ihr favorisiertes Design aus und gestalten diese nach Ihren Wünschen um. Der Kurs umfasst Konzeption, Aufbau, Erstellen von Websites / Aktive Elemente, Shop, Customizing, Internet Adresse Domain sowie zahlreiche Tipp und Tricks zur Google Suche Adword. Abmeldungen spätestens eine Woche vorher
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/FPBI2ANagSU Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
.Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Oftmals gibt es in unserem Alltag Probleme, für die wir keine schnelle Lösung nach einem uns bekannten Muster finden. Es handelt sich hier häufig um komplexe Situationen, die wir nicht überschauen können, oder Probleme, die wir so noch nie hatten. Eventuell gehen wir die Probleme dann ohne tieferes Nachdenken an oder ignorieren sie einfach. Beide Vorgehensweisen sind zur Bewältigung von Problemen nicht geeignet oder machen die Situation sogar noch schlimmer. Aber wir können lernen, mit Problemen, auch komplexer Art, umzugehen und Strategien der Problemlösung zu entwickeln. Dieses Seminar führt in Techniken und Strategien des Problemlösens ein. Seminarinhalte: Was ist ein Problem und wodurch unterscheidet es sich von einer Aufgabe? Problemtypen Theorien des Problemlösens Merkmale komplexer Systeme Problemlösestrategien Entwicklung von Problemlösefähigkeit Fehler und Erfolgsfaktoren im Umgang mit Komplexität beim Problemlösen Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt. Durchführende Volkshochschule: Volkshochschule Schorndorf, www.volkshochschule-schorndorf.de Anmeldung unter https://www.onlinevhs-bw.de/p/arbeit-und-beruf/rhetorik-lerntechniken/resilienz-staerken-802-C-251V01810
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop. Sie erlernen die grundlegenden Techniken, die nötig sind, um mit Photoshop Ihre Bilder zu verfeinern, verändern, retuschieren und zu verbessern. - Grundlagen der Bildbearbeitung - Arbeitsoberfläche von Photoshop - Belichtung und Farben korrigieren - Kratzer, Beschädigungen und unerwünschte Elemente auf Bildern entfernen - Freistellen und Maskieren von Bildmotiven - Montagen aus verschiedenen Bildern - Arbeiten mit Ebenen und Kanälen - Grafik-Dateiformate, Import- und Exportmöglichkeiten für Internet und Druckerzeugnisse Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist.
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Wer sich nach einem langen Angestelltenverhältnis, oder aus der Selbständigkeit bzw. Arbeitslosigkeit neu bewirbt, ist sehr oft unsicher was die Erwartungshaltung der Unterlagen, sowie die Gesprächsführung, und die Ansprache für eine Traumstelle betrifft. Viele Firmen setzen mit Karriere Portalen, darauf den richtigen Bewerber schnell zu finden. Hierzu ist es wichtig, dass die Personalabteilung mit wenig Zeit und Prüfungsaufwand erkennt, dass Sie der richtige für die Ausgeschriebene Stelle sind. Im Schnitt werden max. nur 3 Minuten für eine Auswahl investiert. Genau hier müssen Sie auf den ersten Blick Überzeugen. Oft sind die Bewerbungen wenig aussagekräftig, oder haben nicht den richtigen Bezug zur Stelle, und auch in der Gesprächsführung werden Fehler gemacht. Hier ist die richtige Vorbereitung das A&O! In dem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, und absolute „No-Go´s“, sowie zu den Bewerbungsportale, wie Sie auch zu Interessanten Stellen kommen. Gestaltung, Aufbereitung CV, Lebenslauf, Format und Auftritt, Gesprächsführung und sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.
Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Sie möchten flüssig tippen, ohne auf die Tastatur zu schauen? In diesem Online-Kurs erlernen Sie das 10-Finger-System mit Farben, Bildern und praktischem Training. Inhalte sind Buchstaben, Zahlen, Großschreibung und Sonderzeichen. Sie üben intensiv am eigenen PC – bequem von zu Hause, mit Anleitung und Austausch im virtuellen Klassenraum. DIE ZIELGRUPPE Alle, die bisher nur wenige Finger beim Tippen eingesetzt haben und nun auf das 10-Finger-System umstellen möchten oder noch gar keine Erfahrungen beim Schreiben auf der Tastatur besitzen. DIE INHALTE IM DETAIL Erlernen der Buchstaben anhand von Farben und Bildern der Tastatur die Zahlen- und Sonderzeichen die Großschreibtasten intensives Schreib- / Tipptraining des Gelernten Material zum Schnellschreibtraining Üben mit dem Online-Tipptrainer DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG Dies ist ein Online-Kurs! Der Unterricht findet ausschließlich im Online-Konferenzraum der vhs statt. Die Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Online-Konferenzraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte auf Ihrem eigenen Computer anzuwenden und Ihre Ergebnisse online zu besprechen. Sie können bequem von zu Hause oder jedem anderen Ort mit einer stabilen Internetverbindung teilnehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Technik (Computer, Webcam, Mikrofon, Schreibprogramm z. B. Word) und eine zuverlässige Internetverbindung verfügen, um den Kurs optimal zu nutzen. Die Zugangsmodalitäten für die Online-Lernplattform erhalten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung.
Unsere Arbeitswelt ist im Wandel: Digitalisierung, neue Arbeitsformen und gesellschaftliche Veränderungen fordern von uns mehr denn je Selbstverantwortung, Mitgestaltung und unternehmerisches Denken – auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der klassische Strukturen zunehmend hinterfragt werden, wird Eigeninitiative zur Schlüsselkompetenz. Sie ermöglicht es uns, Chancen zu erkennen, Ideen umzusetzen und Entwicklungen mitzugestalten – anstatt nur auf sie zu reagieren. Dieses Seminar zeigt, wie Eigeninitiative im Arbeitsalltag konkret gelebt werden kann. Sie lernen, wie Sie innere Hürden überwinden, Verantwortung übernehmen und eigenverantwortlich Impulse setzen können – im Team, im Projekt oder im gesamten Arbeitsumfeld. Seminarinhalte: Grundlagen und Säulen von Eigeninitiative Motivation verstehen und gezielt aktivieren Vom Denken ins Handeln kommen Das Konzept Selbstwirksamkeit Kooperativ handeln: Initiative ergreifen im Teamkontext Methoden aus der Positiven Psychologie Wie kann ich meine Initiative gezielt im Alltag einsetzen? Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt Durchführende Volkshochschule: vhs Badische Bergstraße e.V., www.vhs-bb.de Anmeldung unter https://www.onlinevhs-bw.de/p/online-kurse/eigeninitiative-entwickeln-793-C-251501-31
MS-OneNote ist ein digitales Notizbuch, mit dem Sie Ihre Gedanken und Notizen an einem Ort fixieren können - es ist in allen Editionen von MS-Office enthalten. Die Suchmöglichkeiten in MS-OneNote helfen ihnen, schnell zu finden, was Sie suchen. Sie behalten den Überblick und arbeiten mit anderen effektiv alleine oder im Team zusammen. Im Gegensatz zu papiergebundenen Systemen oder Textverarbeitungsprogrammen bietet OneNote die Flexibilität, Texte, Bilder, digitale Handschrift, Audio- und Videoaufzeichnungen in einem digitalen Notizbuch auf Ihrem Computer und/ oder in der Cloud zusammenzufassen und zu strukturieren. Inhalte: - Abschnitte anlegen und verwalten - Notizen erstellen, sammeln, formatieren und gruppieren - Dateiausdrucke und -anlagen, Links einfügen, an OneNote senden (aus Fremdprogrammen), - Bildschirmausschnitte, Videos und Audios - Navigation, Speichern und Löschen - Synchronisierungsstatus und Sicherung - Der Notizbuch-Papierkorb - OneNote im Team - Organisieren und Suchen - Schnittstellen zu Outlook (Outlook-Aufgaben, OneNote Signatur, Besprechungs- und Kontaktdetails) - Besonderheiten: Bilder durchsuchbar machen mit OCR, Aufgabenkategorien und Randnotizen - Tipps und Tricks Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. .
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Voraussetzung: Excel-Grundlagen Große Datenmengen schnell in unterschiedlichster Weise zu analysieren, ist mit dem Einsatz der Excel Pivot-Tabellen erstaunlich einfach. In diesem Workshop erlernen Sie in Praxisbeispielen den Einsatz von: - Pivot Tabellen - Filtern in Pivot Tabellen - Pivot Tabellen aktualisieren - Pivot Chart - Datenschnitte - Ein Cockpit erzeugen
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/FPBI2ANagSU Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. Eines der leistungsstärksten KI-Werkzeuge ist ChatGPT von OpenAI. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie durch gezielte Eingabeaufforderungen – sogenannte „Prompts“ – das volle Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Tools wie Copilot und Gemini nutzen können. Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, präzise Prompts zu formulieren, um personalisierte und effektive Antworten für Ihre individuellen Aufgaben zu erhalten. Inhalte: - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI): Was ist KI und welche Rolle spielt sie in unserem Alltag? - Einführung in ChatGPT und andere KI-Tools: Was können diese Werkzeuge, und wie nutzen Sie sie optimal? - Die Kunst der Prompt-Erstellung: Was sind Prompts, und welche Arten gibt es? - Erstellung effektiver Prompts: Praktische Tipps und Tricks für präzise und zielführende Anfragen. - Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Prompts: Wann sollte man welche Art nutzen? - Praktische Übungen: Arbeiten Sie direkt mit ChatGPT, Copilot oder Gemini und testen Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten. Das Seminar setzt auf eine Kombination aus kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen. Sie arbeiten direkt mit den KI-Tools, probieren verschiedene Prompts aus und erhalten direktes Feedback, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die KI-Tools effizient nutzen möchten – mit oder ohne Vorkenntnisse. Egal ob im beruflichen Alltag oder im privaten Bereich, hier lernen Sie alles, was Sie für den effektiven Einsatz von KI benötigen.
Wer sich nach einem langen Angestelltenverhältnis, oder aus der Selbständigkeit bzw. Arbeitslosigkeit neu bewirbt, ist sehr oft unsicher was die Erwartungshaltung der Unterlagen, sowie die Gesprächsführung, und die Ansprache für eine Traumstelle betrifft. Viele Firmen setzen mit Karriere Portalen, darauf den richtigen Bewerber schnell zu finden. Hierzu ist es wichtig, dass die Personalabteilung mit wenig Zeit und Prüfungsaufwand erkennt, dass Sie der richtige für die Ausgeschriebene Stelle sind. Im Schnitt werden max. nur 3 Minuten für eine Auswahl investiert. Genau hier müssen Sie auf den ersten Blick Überzeugen. Oft sind die Bewerbungen wenig aussagekräftig, oder haben nicht den richtigen Bezug zur Stelle, und auch in der Gesprächsführung werden Fehler gemacht. Hier ist die richtige Vorbereitung das A&O! In dem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, und absolute „No-Go´s“, sowie zu den Bewerbungsportale, wie Sie auch zu Interessanten Stellen kommen. Gestaltung, Aufbereitung CV, Lebenslauf, Format und Auftritt, Gesprächsführung und sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.
Das Programm Adobe InDesign ist ein Standard-Werkzeug für die professionelle Produktion von Drucksachen, PDFs, E-Books und Grafiken. Der Kurs führt Sie in die professionellen Funktionen dieses Werkzeugs ein und vermittelt Ihnen die Arbeit in einem betrieblichen Kontext. Kursziel ist es, dass Sie nach diesem Seminar das Programm professionell in Ihrer Arbeit einsetzen können, neue Layouts entwickeln und den Export für Drucksachen bis hin zur interaktiven PDF bedienen. Es werden zu den Grundkenntnissen des Programms folgende Themen und Anwendungstechniken behandelt: - Erstellen von mehrseitigen Broschüren und Flyern mit unterschiedlichen Seitenmaßen - Mehrseitige Dokumente mit unterschiedlicher Seitenzahl auf Einzelseiten und zusammengefassten Druckbögen - Einsatz von mehreren Musterseiten für ansprechende Layouts innerhalb des Dokuments mit Paginierung und Abschnitte - Logoentwicklung mit Text und Objekten - Erstellen einer Objekt-Bibliothek und Entwickeln von Objektformaten zur Sicherung Ihres Content Designs - Platzieren von Bild, Text, Film, Ton für interaktive PDFs und E-Books. - Entwickeln von Absatz- und Zeichenformate - Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Textverweisen und Hyperlinks - Entwickeln einer Tabellen-Content-Identity mit Tabellenformate - Farbfelder erstellen und für RGB- und CMYK-Farbräume ausgeben - Kreativer Einsatz von Ebenen in PDF-Dokumenten - Eingesetzte Grafiken, Bilder, Schriften, Medien und Farben auf PDF-Kompatibilität prüfen und korrigieren - Erweiterte Export-Möglichkeiten in InDesign für Druck, Web, Logoentwicklung, Webdesign und Social Media Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist. Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 25 % bzw.50 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 25 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Wer sich nach einem langen Angestelltenverhältnis, oder aus der Selbständigkeit bzw. Arbeitslosigkeit neu bewirbt, ist sehr oft unsicher was die Erwartungshaltung der Unterlagen, sowie die Gesprächsführung, und die Ansprache für eine Traumstelle betrifft. Viele Firmen setzen mit Karriere Portalen, darauf den richtigen Bewerber schnell zu finden. Hierzu ist es wichtig, dass die Personalabteilung mit wenig Zeit und Prüfungsaufwand erkennt, dass Sie der richtige für die Ausgeschriebene Stelle sind. Im Schnitt werden max. nur 3 Minuten für eine Auswahl investiert. Genau hier müssen Sie auf den ersten Blick Überzeugen. Oft sind die Bewerbungen wenig aussagekräftig, oder haben nicht den richtigen Bezug zur Stelle, und auch in der Gesprächsführung werden Fehler gemacht. Hier ist die richtige Vorbereitung das A&O! In dem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, und absolute „No-Go´s“, sowie zu den Bewerbungsportale, wie Sie auch zu Interessanten Stellen kommen. Gestaltung, Aufbereitung CV, Lebenslauf, Format und Auftritt, Gesprächsführung und sind ebenfalls Bestandteile des Kurses. Abmeldung spätestens eine Woche vorher
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/LaIDpNJOhzk Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg Stornierung: Bis drei Tage vor Kursbeginn kostenlos, danach wird die volle Kursgebühr berechnet.
Sie wollten schon immer eine eigene Webseite erstellen, aber haben keine Programmierkenntnisse oder beschränktes Budget? Oft beginnt es mit einer Idee, aber wie Umsetzen? Dann sind Sie hier richtig! In dem Kurs lernen Sie einfach per Mausklick Ihre für Sie angepasste Webseite / Shop zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl von Vorlagen Ihr favorisiertes Design aus und gestalten diese nach Ihren Wünschen um. Der Kurs umfasst Konzeption, Aufbau, Erstellen von Websites / Aktive Elemente, Shop, Customizing, Internet Adresse Domain sowie zahlreiche Tipp und Tricks zur Google Suche Adword. Abmeldungen spätestens eine Woche vorher
Kursgebühr: 100 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Sie möchten Ihr volles Potenzial entfalten, berufliche Ziele erreichen oder persönliche Herausforderungen bewältigen? Unser Einzelcoaching an der Volkshochschule bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt und individuell weiterzuentwickeln. Als systemischer Coach begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Erfolg. In diesem Einzelcoaching haben Sie die Gelegenheit, sich ganz auf Ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse zu konzentrieren. Wir werden gemeinsam an Ihren persönlichen Herausforderungen arbeiten, Ressourcen entdecken und Strategien entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei nutze ich systemische Ansätze, die Ihnen helfen, Ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue Lösungswege zu finden. Themen, die im Einzelcoaching behandelt werden können, umfassen: - Stressmanagement und Work-Life-Balanc - Persönliche Entwicklung und Selbstvertrauen stärken - Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung - Konfliktlösung und Kommunikationsfähigkeiten - Ziele setzen und erreichen Das Einzelcoaching findet in vertraulicher Atmosphäre statt und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir Schritte zur Verwirklichung Ihrer Ziele und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Erfolg und Zufriedenheit in Beruf und Alltag. Nutzen Sie diese Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr Einzelcoaching an der Volkshochschule. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206