Zum Hauptinhalt springen

Menschenrechte – eine humanistische Erfolgsgeschichte
Immanuel Kant, Hannah Arendt, Martha Nussbaum

Philosophie

 

Philosophisches Café

 

Seit Jahren gibt es in Esslingen eine feste Adresse für Philosophieliebhaber: die Stadtbücherei Esslingen. Einmal im Monat trifft man sich hier ganz zwanglos, um sich von Peter Vollbrecht durch die Geschichte des philosophischen Denkens führen zu lassen. Kurze Vorträge führen ins Thema ein, dazwischen und danach gibt es ausführliche Gespräche. Eine bereichernde Begegnung mit der Philosophie und mit anderen interessierten Menschen. Sokrates und Sappho würden kommen, wenn sie könnten.

 

Themenkreis Winter 2/2024: MENSCHENRECHTE

Die Menschenrechte, erstmals 1776/1789 juristisch codiert in den Vereinigten Staaten und in Frankreich, sind weltweit zum politisch-humanitären Standard geworden. Seitdem haben sie sich beständig weiterentwickelt. Der Weg führt von der Unantastbarkeit menschlicher Würde, wie das Grundgesetz mit Bezugnahme auf Immanuel Kant festsetzt, über Hannah Arendts berühmtes Wort vom »Recht auf Rechte« zu Martha Nussbaums "Fähigkeiten-Ansatz", der die Entwicklungsmöglichkeiten der menschlichen Individuen unter rechtsstaatlichen Schutz stellen möchte.

In Kooperation mit der Stadtbücherei Esslingen.

Menschenrechte – eine humanistische Erfolgsgeschichte
Immanuel Kant, Hannah Arendt, Martha Nussbaum

Philosophie

 

Philosophisches Café

 

Seit Jahren gibt es in Esslingen eine feste Adresse für Philosophieliebhaber: die Stadtbücherei Esslingen. Einmal im Monat trifft man sich hier ganz zwanglos, um sich von Peter Vollbrecht durch die Geschichte des philosophischen Denkens führen zu lassen. Kurze Vorträge führen ins Thema ein, dazwischen und danach gibt es ausführliche Gespräche. Eine bereichernde Begegnung mit der Philosophie und mit anderen interessierten Menschen. Sokrates und Sappho würden kommen, wenn sie könnten.

 

Themenkreis Winter 2/2024: MENSCHENRECHTE

Die Menschenrechte, erstmals 1776/1789 juristisch codiert in den Vereinigten Staaten und in Frankreich, sind weltweit zum politisch-humanitären Standard geworden. Seitdem haben sie sich beständig weiterentwickelt. Der Weg führt von der Unantastbarkeit menschlicher Würde, wie das Grundgesetz mit Bezugnahme auf Immanuel Kant festsetzt, über Hannah Arendts berühmtes Wort vom »Recht auf Rechte« zu Martha Nussbaums "Fähigkeiten-Ansatz", der die Entwicklungsmöglichkeiten der menschlichen Individuen unter rechtsstaatlichen Schutz stellen möchte.

In Kooperation mit der Stadtbücherei Esslingen.

15.06.24 14:04:12