Gesellschaft und Leben
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "HAKAWERK in Waldenbuch Betriebsbesichtigung" (Nr. 247230) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Golf von Neapel
Region der Sonne, Mythen und Kulturen
Wann:
ab Mi., 27.2., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U243001
Status:
Anmeldung möglich
Treffpunkt für Leute die Zeit haben
Wann:
ab Do., 28.2., 15.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U223015
Status:
Anmeldung möglich
Praxisberatung für Tageseltern K3 - 2019
Wann:
ab Do., 28.2., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U232083
Status:
Anmeldung möglich
Smartphone und Tablet-PC:
Mobile Wege ins Internet
Information für Einsteiger ohne Gerät
Wann:
ab Sa., 2.3., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U210301
Status:
Anmeldung möglich
Good Bye Lehmann: Eine Motorradreise von Stuttgart nach Sydney
Wann:
ab So., 10.3., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U243003
Status:
Anmeldung möglich
Gut auskommen mit dem Einkommen - Finanzplanung im Haushalt
Wann:
ab Di., 12.3., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
U210102
Status:
Plätze frei
Lösungsorientiertes Coaching
Wann:
ab Mi., 13.3., 17.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U234001
Status:
Bitte Kursinfo beachten
Was Frauen stark macht - Vernissage mit Eröffnungsvortrag
Wann:
ab Mi., 13.3., 18.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U222201
Status:
Bitte Kursinfo beachten
Sinnvoll Konflikte klären durch Mediation
Wann:
ab Mi., 13.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U210221
Status:
Plätze frei
Ausstellung: Was Frauen stark macht. Elly Heuss-Knapp 1881-1952
Wann:
ab Mi., 13.3., 7.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U222200
Status:
Bitte Kursinfo beachten
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau
Wann:
ab Do., 14.3., 14.00 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
U247220
Status:
Anmeldung möglich
75 JAHRE UND NOCH MEHR
Wann:
ab Do., 14.3., 14.30 Uhr
Wo:
Hochdorf
Nr.:
U223016
Status:
Anmeldung möglich
Persischer Golf: Süd-Iran von Bam bis zu den Inseln im Golf
Ländervortrag
Wann:
ab Do., 14.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U243002
Status:
Anmeldung möglich
Resilienz für politisch Interessierte
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frauen- und Kommunalpolitik"
Wann:
ab Sa., 16.3., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U222003
Status:
Anmeldung möglich
Hurra, die Arbeit macht sich von alleine!
Warum Technik dem Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt
Wann:
ab Mi., 20.3., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U211001
Status:
Plätze frei
HAKAWERK in Waldenbuch
Betriebsbesichtigung
Wann:
ab Do., 21.3., 13.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
U247230
Status:
Anmeldung möglich
Datenschutz Grundverordnung - welche Rechte hat der Verbraucher?
Wann:
ab Do., 21.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U210302
Status:
Plätze frei
Grenzgänger - Jungen zwischen Macht und Ohnmacht
Wann:
ab Do., 21.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U231101
Status:
Anmeldung möglich
Mit Angst und Stress leben
Wann:
ab Do., 21.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U234250
Status:
Plätze frei
Workshop Grundlagen Hacking
Wann:
ab Sa., 23.3., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U210303
Status:
Plätze frei
Fahrrad-Fit in die Saison
Wann:
ab Mo., 25.3., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U210731
Status:
Anmeldung möglich
Ärgern oder durchatmen - die Entscheidung liegt bei dir
Wann:
ab Mo., 25.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U234260
Status:
Plätze frei
Was ist Wahrheit?
Eine pragmatische Antwort aus Amerika von Richard Rorty
Wann:
ab Di., 26.3., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
U235101
Status:
Bitte Kursinfo beachten