Offenes Labor der vhs Technikschule, ab 10 Jahre freitags, 14-tätig,17 bis 19 Uhr Die Termine lauten: 21.03.25 04.04.25 09.05.25 23.05.25 06.06.25 27.06.25 11.07.25 25.07.25 Im Offenen Labor der Technikschule bist Du genau richtig, wenn Du das willst: - offene Fragen aus den Kursen mit dem Team der Technikschule besprechen und ausprobieren, - an neuen Projektideen der Technikschule mitarbeiten, - eigene Ideen und Fragestellungen entwickeln und umsetzen, - in der Gruppe Spaß an Technik haben. Wir, das Team der Technikschule, freuen uns auf Dich! Komm einfach mal vorbei und schau Dich um! Neue und interessante Projekte erwarten Dich auch in diesem Semester! Für das Offene Labor bekkomt ihr einen Laborpass: Mit dem Pass könnt ihr an 10 beliebigen Terminen des Offenen Labors teilnehmen. Der Pass kostet € 25 und kann an der Infostelle oder bei den Kursleitern erworben werden. KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG
In diesem Alter lernen Kinder Englisch so mühelos wie ihre Muttersprache. In einer kleinen Gruppe werden die Kinder behutsam an die Sprache herangeführt. Tolle Spiele, Lieder und Lernmaterialien machen den Unterricht zum Erlebnis. Bitte mitbringen: Klebestift, Farbstifte, Schere.
Malen ist wie das Spielen, ein natürliches Bedürfnis eines jeden Kindes - es drückt damit seine innere und äußere Wirklichkeit aus. Im Atelier sind die Bedingungen dafür geschaffen, dass Ihr Kind sich ungestört und unbeschwert dem Spiel mit Farben und Formen widmen kann. Dabei können verschiedene Materialien und Techniken ausprobiert werden. Türme wachsen in den Himmel, Wolken werden zu Zuckerwatte, fantastische Drachen speien knallbunte Farbe in die Welt, Löwen lachen... Seid gegrüßt im Kinderatelier! Die wilden Ritter und Prinzessinnen der vhs Esslingen laden zur Tafel. Es gilt: Erlaubt ist, was gefällt! Elzbieta Mulas wurde 1960 als Elzbieta Miroslaw in Breslau, Polen geboren und lebt seit 1986 mit ihrer Familie in Stuttgart. 1980 machte sie ihr Abitur mit Kunstprofil bei bei Prof. Zbigniew Paluszak. Sie ist Diplom Keramikerin und Malerin, studierte an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Sie war im Malerei Atelier von Prof. Wanda Golkowska und in Keramik bei Prof. Irena Lipska-Zworska. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Der muttersprachliche Unterricht ist für Schüler gedacht, die zweisprachig (Deutsch und Spanisch) aufwachsen. Sie lernen die schriftliche und gesprochene Sprache sowie Spannendes über die verschiedenen Kulturen der spanischsprachigen Welt. In Kooperation mit Amigos de America Latina e. V.
Der muttersprachliche Unterricht ist für Schüler gedacht, die zweisprachig (Deutsch und Spanisch) aufwachsen. Sie lernen die schriftliche und gesprochene Sprache sowie Spannendes über die verschiedenen Kulturen der spanischsprachigen Welt. In Kooperation mit Amigos de America Latina e. V.
Fantasie –Werkstatt. In dieser Werkstatt dürfen die Künstler malen, modellieren, kleistern, schneiden, wickeln, formen, mit Aquarell-und Wasserfarben, Kreiden, Wachs, Salzteig, Pappmaschee, Papier und Pappe schöpferisch tätig sein. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alles wird ausprobiert. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Autofahren ganz ohne Benzin und nur mit Energie aus der Sonne, das wäre toll! Bei uns ist das schon jetzt möglich mit einem kleinen, dreirädrigen Solarmobil, das mit einem Elektromotor fast geräuschlos angetrieben wird. Die Energie dafür liefert eine Solarzelle, die aus dem Sonnenlicht Strom erzeugt - ganz ohne Abgase. Wie ist das überhaupt möglich und was ist dabei zu beachten? In diesem Kurs bekommst Du eine Antwort auf alle Deine Fragen und baust Dir selbst Dein eigenes fahrtüchtiges Solarmobil.
Amiguitos de America Latina ist eine Gruppe von zweisprachigen Kindern im Kindergartenalter, die sich einmal in der Woche treffen, um gemeinsam Spanisch zu lernen. In Kooperation mit Amigos de America Latina e. V.
Löten will gelernt sein - das gilt für Kinder, aber auch für viele Papas und Mamas! Immer seltener wird einem beigebracht, wie man richtig lötet. Da kommt dieses Angebot gerade recht! Nach etwas Theorie über Lötzinn, Lötkolben und Co werden die Kolben angeheizt und das Lötzinn muss sich vor uns in Acht nehmen. Mit einfachen Lötpunkten fangen wir an, die wir gut üben. Mit einfachen elektronischen Bauteilen machen wir weiter. Als Meisterstück bauen wir eine coole, bunt blinkende Schaltung, die Ihr dann mitnehmen dürft. Eltern und Kinder können mit dem erworbenen Wissen viele Dinge, die im Haushalt und im Kinderzimmer kaputt gehen, wieder selbst reparieren - das macht stolz und schont den Geldbeutel! Als Zertifikat für Eure Leistung erhalten alle als Lötführerschein eine Checkkarte, die prima in den Geldbeutel passt.
Der Viertaktmotor treibt unsere Autos voran. Willst Du wissen wie dieser funktioniert? Dann bau Dir am besten selber ein Modell davon. Dann sieht man am besten bei welcher Position des Kolbens die Ventile schalten müssen. Die Schaltpunkte der Ventile können dann selbst eingestellt werden. Das Modell kann man am Ende dann mit nach Hause nehmen. Wir nehmen uns dabei so viel Zeit bis alle Motoren laufen.
Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die Interesse an japanischer Popkultur und der japanischen Sprache haben. Hier werden die Teilnehmer die Grundlagen der japanischen Schriftzeichen erlernen und gemeinsam Mangas sowie japanische Zeichentrickfilme im Original lesen und anschauen. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung!
Die Pubertät bringt für Familien besondere Herausforderungen: Jugendliche orientieren sich beruflich, sammeln erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen und lösen sich vom Elternhaus. Eltern müssen Grenzen setzen, aber auch loslassen. Der Vortrag zeigt, wie man trotz Stimmungsschwankungen die Kommunikation stärkt und die Jugend begleitet.
Ton ist ein faszinierender, einzigartiger Werkstoff, der mit den Händen in einem originären Prozess bearbeitet wird und nach dem Brand seine dauerhafte Form erhält. In diesem Workshop gestalten wir ein Daumendruckschälchen und einen Gartenstecker der als Insektenunterschlupf dienen kann.
Malen ist wie das Spielen, ein natürliches Bedürfnis eines jeden Kindes - es drückt damit seine innere und äußere Wirklichkeit aus. Im Atelier sind die Bedingungen dafür geschaffen, dass Ihr Kind sich ungestört und unbeschwert dem Spiel mit Farben und Formen widmen kann. Dabei können verschiedene Materialien und Techniken ausprobiert werden. Elzbieta Mulas wurde 1960 als Elzbieta Miroslaw in Breslau, Polen geboren und lebt seit 1986 mit ihrer Familie in Stuttgart. 1980 machte sie ihr Abitur mit Kunstprofil bei bei Prof. Zbigniew Paluszak. Sie ist Diplom Keramikerin und Malerin, studierte an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Sie war im Malerei Atelier von Prof. Wanda Golkowska und in Keramik bei Prof. Irena Lipska-Zworska. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Fantasie –Werkstatt. In dieser Werkstatt dürfen die Künstler malen, modellieren, kleistern, schneiden, wickeln, formen, mit Aquarell-und Wasserfarben, Kreiden, Wachs, Salzteig, Pappmaschee, Papier und Pappe schöpferisch tätig sein. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alles wird ausprobiert. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html
Jugend - Atelier . Ihr könnt als Clique oder einzeln zu uns kommen, möglichst schon mit einem Schwung Ideen. Das Thema wird gemeinsam abgesprochen. Gearbeitet wird in verschiedenen Techniken mit unterschiedlichen Materialien. Wir malen und zeichnen, sägen und schrauben, verdrahten, bohren etc. und es entsteht ein Bild, ein Objekt, eine Skulptur...
Eine Internetanmeldung ist nicht möglich. Bitte melden Sie sich unter 0711 550210 oder per Mail info@vhs-esslingen.de an. Bitte teilen Sie das Alter und die Namen der Kinder mit. Sind unsere Fledermäuse Blutsauger, Krankheitsüberträger, hässlich und eklig - der pure Horror? Oder sorgen diese einzigartigen Säugetiere für unsere Gesundheit und die der Natur? Auf dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, lebendige Fledermäuse zu treffen, über das seidenweiche Fell zu streicheln und die Tiere sogar schnurren zu hören. Danach werden Sie alle Vorurteile und Ängste begraben. Erfahren Sie, wie Fledermäuse wirklich sind: Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren. Ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit "Helfersyndrom" und eine ausdauernde lautstarke Brautwerbung mit mehr oder weniger harmonischen Arien zeigen uns, dass wir von diesen zu Unrecht als Vampire der Lüfte verschrienen Säugetieren noch einiges lernen können. Unsere einheimischen Fledermäuse haben kein COVID-19.
Du näherst dich in diesem Workshop dem Material Ton auf spielerische Art und Weise. Dabei lernst du daraus Dinge zu formen, deiner Fantasie sie sind keine Grenzen gesetzt. Der Tag ist so für dich eine Möglichkeit ein kreatives Hobby zu entdecken.
Jede und jeder von uns hat täglich mit Elektromotoren zu tun. Aber wie funktioniert der denn? Wie baue ich mir selbst einen? In diesem Kurs bauen wir einen Elektromotor zusammen - von der selbst gewickelten Spule, über die Verdrahtung, bis hin zum mechanischen Gehäuse. Der Elektromotor darf am Ende mit nach Hause genommen werden. Wir nehmen uns auch Zeit bis wirklich der letzte Motor läuft.
Erlebe die faszinierende Welt der Bienen. Schau mit Imkermeister Sebastian in einen Bienenstock und erfahre wie Bienen Honig herstellen und warum Honigbienen für uns so wichtig sind. Anschließend verkostet ihr verschiedene Honigsorten und schaut euch eine Honigschleuder und alles was dazugehört an. Wer Mutig ist kann sogar Waben, oder Bienen auf die Hand nehmen. Kommt einfach vorbei und erlebt die Biene von einer schönen Seite. Bitte in wiesentauglichem Schuhwerk und nach Möglichkeit in langer Hose und mit (Sonnen) Mütze kommen.
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Manga, Anime und japanische Popkultur gehen in die zweite Runde! Wenn du die japanische Sprache liebst und tiefer in die Welt der Popkultur eintauchen möchtest, ist dieser fünftägige Anfängerkurs genau das Richtige für dich. Du lernst alle Katakana und neue grammatikalische Strukturen. Spannende Inhalte aus Anime, Manga und japanischer Popkultur.
Echte Experimente mit Alternativen Energien! Wir können mit Sonne und Solarpanels Strom erzeugen und ganze Haushalte versorgen und Autos antreiben. Doch was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Wasserstoff als Speicher heißt hier das Zauberwort. Du möchtest wissen, wie das alles zusammen funktioniert, dann bist Du in diesem Kurs genau richtig! Du baust ein komplettes Solarkraftwerk auf, treibst Motoren an und speicherst die Energie mit Hilfe von Brennstoffzellen und selbst erzeugtem Wasserstoff. So hast Du sogar nachts Energie wenn aus diesem Wasserstoff wieder Strom wird. Mit Theorie und Experimenten wirst du ein echter Energie-Profi. Grundlagenwissen und Zusammenhänge der alternativen Energieformen hast Du ab sofort im Griff, da macht Dir keiner mehr was vor! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
In diesem Alter lernen Kinder Englisch so mühelos wie ihre Muttersprache. In einer kleinen Gruppe werden die Kinder behutsam an die Sprache herangeführt. Tolle Spiele, Lieder und Lernmaterialien machen den Unterricht zum Erlebnis. Bitte mitbringen: Klebestift, Farbstifte, Schere.