Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Praxisbegleitende Qualifizierung Kindertagespflege
Kurs 2 / Modul III
Kommunikation und Kooperation
Wann:
ab Sa., 28.5., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D232623
Status:
Keine Anmeldung möglich
Bienenstockführung für Kinder
Wann:
ab So., 29.5., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D242510
Status:
Anmeldung möglich
"All we need is less" - Können wir mit Konsumverzicht die Welt retten?
Wann:
ab Di., 31.5., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D222045
Status:
Anmeldung möglich
Der Konsum der Romantik - Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus
Wann:
ab Di., 31.5., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D234007
Status:
wenig Teilnehmer
Bessere Kommunikation mit der Giraffensprache und dem STOPP-Signal
Wann:
ab Do., 2.6., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D232001
Status:
Anmeldung möglich
Mit der Schustersbahn in die Salamander-Stadt
Bahnreise nach Kornwestheim und Stadtrundgang
Wann:
ab Do., 2.6., 15.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
D247520
Status:
Anmeldung möglich
Farbe und Linie - abstrakte Maler:innen entdecken
für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Wann:
ab Mo., 6.6., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D651203
Status:
Anmeldung möglich
Wissenswertes in und um Oberboihingen herum - beschauliche Wanderung mit Führung im botanischen Garten des Hofgutes Tachenhausen
Wann:
ab Fr., 17.6., 13.30 Uhr
Wo:
Plochingen
Nr.:
D247540
Status:
wenig Teilnehmer
Städte am Neckar
Mosbach
Wann:
ab Sa., 18.6., 8.10 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
D247550
Status:
Anmeldung möglich
Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration
Wann:
ab Do., 23.6., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D216107V
Status:
Anmeldung möglich
Der Reiz des Rausches
Online: Philosophisches Café
Wann:
ab Do., 23.6., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D235107V
Status:
wenig Teilnehmer
Der Garten der Hildegard von Bingen
Kräuterführung im Hohenheimer Park
Wann:
ab Do., 23.6., 17.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
D246570
Status:
wenig Teilnehmer
Mit dem Android-Smartphone unterwegs
Wann:
ab Fr., 24.6., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D210307
Status:
wenig Teilnehmer
Onlinekurs Chinesisch für Geschäftsleute
ab Lektion 1
Wann:
ab Fr., 24.6., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D473022
Status:
wenig Teilnehmer
Islamische Sakralarchitektur zwischen Orient und Okzident
Kleine Reise durch die Zeit
Wann:
ab Fr., 24.6., 17.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D611102
Status:
wenig Teilnehmer
Zwischen dem Gleisbogen
Ein Stadtspaziergang voller Überraschungen im spannenden Stuttgarter Norden
Wann:
ab Sa., 25.6., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
D246580
Status:
wenig Teilnehmer
Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
ab Sa., 25.6., 20.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D247590
Status:
wenig Teilnehmer
4. Abendcafe der Esslinger Freiwilligenagentur
Wann:
ab Do., 30.6., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D223201
Status:
Anmeldung möglich
Historische Apothekenführung
Wann:
ab Do., 30.6., 18.30 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
D245551
Status:
Anmeldung möglich
Teeseminar
Mit chinesischer Teezeremonie und Teeverkostung
Wann:
ab So., 3.7., 14.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
D246620
Status:
Anmeldung möglich
Schloss Solitude - auf geheimen Wegen bis zur Kuppel
Ein Blick hinter die Kulissen
Wann:
ab Fr., 8.7., 18.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
D246630
Status:
Anmeldung möglich
Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
ab Sa., 9.7., 20.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D247591
Status:
wenig Teilnehmer
Vogelfutterhäuschen bauen
Eltern-Kind-Kurs ab 8 bis 14 Jahre
Wann:
ab Sa., 9.7., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D714001
Status:
wenig Teilnehmer
Das Reparaturcafé Esslingen
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Wann:
ab Sa., 16.7., 11.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
D223112
Status:
Keine Anmeldung möglich