Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
vhs.wissen live: Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Wann:
ab Fr., 28.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E216105V
Status:
Anmeldung möglich
"Flamme bin ich sicherlich!" - Die Wahrheiten und die Irrtümer des Friedrich Nietzsche
Philosophisches Café
Wann:
ab Mi., 12.10., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E235102
Status:
Keine Anmeldung möglich
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Wann:
ab Sa., 29.10., 9.00 Uhr
Wo:
Plochingen
Nr.:
E234009V
Status:
Anmeldung möglich
Aktionstag Transition Town - Gemeinsam den Wandel in Esslingen gestalten
Wann:
ab Sa., 8.10., 14.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222021
Status:
wenig Teilnehmer
Algorithmen und Big Data: Was sie über uns wissen und wie sie unsere Wirklichkeit steuern
Wann:
ab Mi., 26.10., 18.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222106V
Status:
Anmeldung möglich
Android-Smartphone sicher einstellen
Wann:
ab Sa., 19.11., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E210307
Status:
wenig Teilnehmer
Balkonkraftwerke
Onlinevortrag
Wann:
ab Di., 11.10., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222050V
Status:
Anmeldung möglich
Bessere Kommunikation mit der Giraffensprache und dem STOPP-Signal
Wann:
ab Di., 15.11., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E232001
Status:
Anmeldung möglich
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Volkshochschule
Wann:
ab Sa., 21.1., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222022
Status:
wenig Teilnehmer
Biodiversität und Klimawandel
Wann:
ab Mi., 21.12., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222103V
Status:
Anmeldung möglich
Blühende Gärten - Tipps und Tricks für einen insektenfreundlichen Garten
Wann:
ab Sa., 8.10., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E242222
Status:
wenig Teilnehmer
Brunnentour durch Weil der Stadt (16)
Wann:
ab So., 27.11., 8.40 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E247380
Status:
wenig Teilnehmer
Brunnenwanderweg Oberes Hainbachtal
Spannendes rund ums Thema Wasser
Wann:
ab Sa., 22.10., 13.30 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E245250
Status:
wenig Teilnehmer
Das Kraut beim Namen nennen
Wildpflanzen im Herbst
Wann:
ab Sa., 24.9., 14.30 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E242211
Status:
wenig Teilnehmer
Das Sterben der Insekten: Daten, Ursachen, Maßnahmen
Wann:
ab Mi., 5.10., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222101V
Status:
Anmeldung möglich
Das Studium Generale-Programm Winter 2022/23
Für Wissenshungrige und Entdecker
Wann:
ab Do., 29.9., 18.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E212001
Status:
Keine Anmeldung möglich
Den Ruhestand sicher planen und vorbereiten
Wann:
ab Di., 27.9., 19.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E210101
Status:
wenig Teilnehmer
Den Ukraine-Krieg verstehen
Impulse aus der Friedens - und Konfliktforschung
Wann:
ab Do., 20.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222025V
Status:
wenig Teilnehmer
Denkwerkstatt: Wie gelingt das gute Leben?
Wann:
ab Mi., 12.10., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
E222023
Status:
wenig Teilnehmer
Der Stuttgarter Traditionsverlag Kosmos
Ein Haus das nicht nur Geschichte(n) schreibt
Wann:
ab Di., 8.11., 17.00 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E248330
Status:
wenig Teilnehmer
Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart
Den Experten über die Schulter geschaut
Wann:
ab Fr., 30.9., 10.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246180
Status:
Anmeldung möglich
Die Deutsche Bahn - Das Stellwerk Stuttgart
Wann:
ab Do., 2.2., 17.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
E246610
Status:
wenig Teilnehmer
Die Römer im römischen Köngen (Grinario)
Führung zum Römerpark
Wann:
ab Fr., 14.10., 16.00 Uhr
Wo:
Köngen
Nr.:
E247250
Status:
wenig Teilnehmer