Kursangebote >> Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Perú, das "reichste Land der Welt"?
Wann:
ab Di., 20.4., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B243004V
Status:
Anmeldung möglich
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
Wann:
ab Mi., 21.4., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210502
Status:
wenig Teilnehmer
Online - Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
Wann:
ab Mi., 21.4., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B216107V
Status:
Anmeldung möglich
Hatespeech - Zivilcourage im Netz
Wann:
ab Do., 22.4., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210402
Status:
wenig Teilnehmer
Online: Immanuel Kant: Der Kategorische Imperativ
Philosophisches Café
Wann:
ab Do., 22.4., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B235103V
Status:
Anmeldung möglich
Mein eigenes Android-Smartphone besser kennen lernen
Wann:
ab Fr., 23.4., 16.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210311
Status:
wenig Teilnehmer
"Meine Meinung verständlich auf den Punkt gebracht'"
Redetraining für Menschen mit Haltung
Wann:
ab Sa., 24.4., 9.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B222550
Status:
wenig Teilnehmer
Autismus- Wahrnehmung und Kommunikation
Workshop
Wann:
ab Sa., 24.4., 9.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B231302
Status:
wenig Teilnehmer
Online: Eltern-Kind-Workshop Eltern-Kind-Workshop - Digitale Spiele
Wann:
ab Sa., 24.4., 10.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B231602V
Status:
wenig Teilnehmer
Städte am Neckar
Mosbach (Baden)
Wann:
ab Sa., 24.4., 8.10 Uhr
Wo:
Altbach
Nr.:
B247395
Status:
wenig Teilnehmer
Online - Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Wann:
ab Di., 27.4., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B216108V
Status:
Anmeldung möglich
Online - Wie sieht die Schule der Zukunft aus - zwischen Forschung und Utopie!?
Wann:
ab Mi., 28.4., 19.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B211003V
Status:
wenig Teilnehmer
Die Schlosskirche im Alten Schloss
Führung
Wann:
ab Do., 29.4., 14.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246390
Status:
Anmeldung möglich
Gärten in Baden-Württemberg 2021
Blumenstadt Lahr
Wann:
ab Sa., 8.5., 7.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B247430
Status:
Anmeldung möglich
Die teuflischen Fünf
Über die Datenmacht von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft
Wann:
ab Di., 11.5., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B222045
Status:
Anmeldung möglich
WhatsApp - Kommunikationstool
Einführungskurs kompakt
Wann:
ab Fr., 14.5., 14.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B210304
Status:
wenig Teilnehmer
Das Reparaturcafé Esslingen
Nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
Wann:
ab Sa., 15.5., 11.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B223111
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sektkellerei Kessler Esslingen
Spritziges aus historischem Gemäuer
Wann:
ab Sa., 15.5., 13.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B245460
Status:
Anmeldung möglich
Bienenstockführung für Kinder
Wann:
ab So., 16.5., 14.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B241541
Status:
wenig Teilnehmer
Streifzug durch das jüdische Esslingen
Vom Marktplatz über den Beutaufriedhof zur Synagoge
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Wann:
ab So., 16.5., 15.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B245490
Status:
wenig Teilnehmer
Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart
Den Experten über die Schulter geschaut
Wann:
ab Di., 18.5., 10.30 Uhr
Wo:
Denkendorf
Nr.:
B246460
Status:
Anmeldung möglich
Treffpunkt für Leute die Zeit haben
Wann:
ab Do., 20.5., 15.00 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B223015
Status:
wenig Teilnehmer
Online: Carl Friedrich von Weizsäcker: Physik und Transzendenz
Philosophisches Café
Wann:
ab Do., 20.5., 19.30 Uhr
Wo:
Esslingen
Nr.:
B235104V
Status:
wenig Teilnehmer