E330100 Ausbildereignung Auf Grundlage der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Beginn |
Montag, 7.11.22 - Freitag, 11.11.22 Dienstag, 22.11.22 jeweils 8-16.30 Uhr |
Kursgebühr | 650,00 € |
Dauer | 6-mal |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Bemerkungen | Bitte mitbringen: Arbeitsgesetze von Beck |
Jedes ausbildende Unternehmen braucht anerkannte Fachleute als feste Ansprechpartner für Auszubildende. Sie leiten Auszubildende an, motivieren und beurteilen, erkennen Probleme, lösen Konflikte, nehmen Ängste und begleiten Berufsstarter.
Ausbilder und Ausbilderinnen, die verantwortlich die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen in den Unternehmen durchführen sollen, haben den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten gesondert nachzuweisen ( BBiG / AEVO). Wir bereiten Sie darauf vor, diese Inhalte durch eine Prüfung vor der IHK in Nürtingen oder einer anderen zuständigen Stelle nachzuweisen. Mit diesem Abschluss vervollständigen Sie nicht nur Ihre fachliche Eignung, sondern Sie können zur Personalentwicklung beitragen und Ihren Verantwortungsbereich im Unternehmen vergrößern.
Inhalte:
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren aller Aspekte der Berufsausbildung im betrieblichen Umfeld. Die Eignung ist nach § 2 AEVO in einer Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil) nachzuweisen.
In diesem Vorbereitungslehrgangs erwerben Sie, aufbauend auf Ihrem beruflichen Wissen, in 6 Tagen die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und bereiten sich intensiv auf die Kammerprüfung vor.
Dieser Kurs kann als hybrider Kurs (3 Tage Online/ 3 Tage Präsenz) angeboten werden.
Teil 1: Recht in der Ausbildungspraxis
Teil 2: Pädagogisches Handeln in der Ausbildung
Teil 3: Prüfungsvorbereitung
Für Absolvent:innen der IHK Aufstiegsfortbildungen (Fachwirte:innen) ist die erfolgreiche AEVO-Prüfung eine Zusatzqualifikation. Sie sind dabei vom schriftlichen Teil der Prüfung befreit.
Der Lehrgang eignet sich auch als Qualifizierungsmodell nach dem Bildungszeitgesetz.
Hinweis:
Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt.
25 % bzw.50 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt.
Ein Zuschuss von 25 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft.
- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in.
- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig.
- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).
50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
zzgl. 200 € IHK-Prüfungsgebühr
Kursort
Esslingen, vhs-Haus
Mettinger Str. 12573728 Esslingen