Wir sind seit unserer Gründung ein Ort des demokratischen Lernens und der Weiterbildung
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik / Gesellschaft / Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Ärgern Sie sich über die hohe Inflation, die Ihr Vermögen auffrisst? Fristet Ihr Geld ein zinsloses Dasein auf dem Sparkonto? Vertrauen Sie nicht allein auf die gesetzliche Rente, um Ihre Lebensziele abzusichern? In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie die klassischen Wertpapiere kennen, die an der Börse gehandelt werden und erfahren mehr über deren theoretischen Grundlagen: ihre Eigenarten, ihre Wertsteigerungsmöglichkeiten und welche die richtige Wahl für Ihre Lebenslage sind. Sie werden lernen, sich ein risikoarmes und ausgewogenes Wertpapierportfolio zusammenzustellen; d. h. Sie können dann Risiken erkennen, versteckte Kosten aufdecken und die komplizierten Namen der Wertpapiere entschlüsseln. Außerdem werden Sie unabhängige Informationsquellen kennenlernen und am Ende des Workshops die Prospekte einzelner Wertpapiere lesen können. Ausreichend Zeit für Fragen bleibt auch. Ihre Referentin ist Karina Metzdorf. Sie ist seit 12 Jahren leidenschaftliche Investorin an der Börse. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gibt sie sehr verständlich und unterhaltsam weiter. Sie ist Gründerin der Plattform ‚Börse in Pink‘, die Frauen souverän an die Börse bringt. Denn ein eigenes Vermögen, davon ist sie überzeugt, bringt Frauen Freiheit, Freude und Selbstbewusstsein.
Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.
Glas bringt Licht in unser Leben, es schafft eine transparente Verbindung zwischen Innen und Außen. Leuchtend bunte Glasfenster in den Kirchen erzählen Geschichten und erzeugen je nach Tageslicht verschiedene Stimmungen. Wie entsteht so ein Kunstwerk? Bei unserer Führung lernen wir die Faszination des Materials Glas seit dem Mittelalter bis heute kennen und verstehen. Wir erfahren Interessantes zur Glasherstellung und dem breiten Angebot der Glaserei, das neben Restaurationen auch neue Glasmalereien, Kunstverglasung, Glaskonstruktion, Glasveredelung und Fusing umfasst. Unter fachlicher Anleitung gestalten Sie nach der Führung eine Glasschale (Fusingschale 12x12). Anschließend werden diese Glasstücke im Ofen verschmolzen und können nach ca. einer Woche abgeholt werden. Wichtig: Schuhe sollten geschlossen sein, da Glassplitter auf dem Boden sein können. Getränke und Vesper können mitgebracht werden.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Nagold ist eine wasserreiche Stadt mit Flüssen und zahlreichen Brunnen. Viele Brunnen haben einen skulpturalen Charakter. Skulpturen und Brunnen bereichern Plätze, Park- und Gartenanlagen sowie Eingangsbereiche. Sie schaffen einen Mittelpunkt und sind identitätsstiftend. Oft nehmen sie Bezug zum Ort, wie der Marktbrunnen aus Buntsandstein mit der sagenhaften Urschel als Brunnenfigur. Er gibt Impulse. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
In diesem Kurs lernen die Kinder den respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander. In kleinen Rollentrainings werden Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und kindgerechte Kommunikationstechniken geübt. Das richtige Verhalten bei einem Streit und bei der Ansprache durch eine fremde Person gehören mit zum Themeninhalt.
Durch Verschiedene Rollentrainings werden folgende Themen bearbeitet: respektvoller Umgang miteinander, Verhalten bei einem Streit, Umgang mit Provokationen, Deeskalation, was ist wirklich "cool", Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Ziel bei Konflikten ist immer eine gewaltfreie Lösung zu finden. Für den Ausnahmefall/Notfall werden im letzten Teil einfache Techniken der Selbstverteidigung gezeigt und geübt. .
Für Inhaber eines Kulturpasses ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Behalten Sie den Spaß am Bedienen Ihres Android-Smartphones oder -Tablets, ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Inhalt: - Welches Virenschutzprogramm nutze ich? - Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? - Zugriffsberechtigungen der Apps verwalten - Einstellungen des Betriebssystems - Automatisiertes Sichern von Fotos, Kontakt- und Kalendereinträgen - PIN-Codes und Kennwörter - Schutz in Free-WiFi-Hotspots, WLAN-Nutzung
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen: Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Beispiele Balkonkraftwerke https://www.youtube.com/watch?v=ryPpBExupCo Sicherheit von Balkonkraftwerken mit vielen Informationen zu Herstellern, Rechtliches und Praktisches https://www.youtube.com/watch?v=znCjtDXpWzQ
Für Inhaber eines Kulturpasses ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an. Der Vortrag gibt einen Überblick über Themen, die beim Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand wichtig werden. Mit wie viel Rente kann ich rechnen? Kann ich meinen Lebensstandard im Ruhestand halten? Wie und woraus berechnen sich die verschiedenen Krankenkassenbeiträge? Weitere Themen sind: Wohnen im Alter. Finanzen im Alter. Pflegekosten und deren Deckung. Wie gehe ich mit Schulden um? Wie erfülle ich mir meine Ziele und Wünsche?
Familiäre Veränderungen können nicht nur emotional aufregend sein, sie sind auch mit einer Menge von Entscheidungen, juristischen Fragen und vor allem Konsequenzen verbunden, deren Kenntnis notwendig ist. Gerade Trennung und Scheidung sind von existenzieller Bedeutung, sowie ¬finanziell und emotional sehr belastend. Erfahren Sie, wie Sie von Anfang an die Weichen richtig stellen und Fehler vermeiden. Im Anschluss steht der Referent für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. In Kooperation mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen
Bei einem Rundgang über die Alpakafarm erfahren wir viel Interessantes über diese Tiere. Wir erhalten einen Einblick in die Alpakazucht und in die Haltung, Fütterung und Pflege dieser edlen Andentiere. Wir erfahren, wie die Alpakas im tiergestützten Arbeiten mit Kindern und in der Therapie für Kranke und behinderte Menschen eingesetzt werden können. Des Weiteren, wie man die Faser verarbeitet und was man mit dem sogenannten "Vlies der Götter" alles herstellen kann, u.a. Alpakabettdecken und Alpakakissen (viele andere Produkte entdecken Sie bei dem Besuch im Hofladen). Lassen Sie sich von der Ruhe und Gelassenheit der Alpakas anstecken! Im Anschluss können Sie 1 große Tasse Kaffee oder Cappucchino oder Latte mit 1 Stück Kuchen genießen (Gebühr:7 € vor Ort extra). Bitte bei Anmeldung angeben, ob Sie verbindlich an Kaffee und Kuchen teilnehmen möchten, da dies vorbestellt werden muss.
Ende 2019 wurde die Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen geschlossen. Ein beeindruckender Museumsraum lässt die historische Apotheke weiterleben. Die Teilnehmer:innen erfahren Interessantes und Wissenswertes über die Apothekengeschichte und die Bedeutung der Arzneimittel. Wie in früheren Zeiten die Arzneimittel in der Apotheke hergestellt wurden wird an den vielen Schaustücken eindrücklich erklärt. Das Staunen der Besucher wird am Ende noch mit einer kleinen kriminalistischen Überraschung gekrönt.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Der Deutsche Wetterdienst in Stuttgart liegt oberhalb des Max-Eyth-Sees, mitten in den Reben. Seit 1957 gibt es diese Station. Die Wettervorhersage ist hier seit 1984 untergebracht. Es werden Standardgebietsvorhersagen für ganz Baden-Württemberg erstellt und das aktuelle Warnmanagement betrieben (Warnungen, Unwetter usw.). Sämtliche meteorologischen Parameter werden auf dem neuesten Stand gemessen. Der Besuch besteht aus einer atmosphärischen Führung, mit Besuch der Vorhersagezentrale, der Besichtigung des Messfeldes und einem Vortrag rund ums Klima. Was ist typisch und besonders für das “schwäbische” Klima? Wie verändert sich das Klima in Baden-Württemberg aktuell?
Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
Mit großer Selbstverständlichkeit benutzen wir Volt, Ampere, Watt und andere Einheiten, ohne uns Gedanken darüber zu machen, dass hinter den Namen Menschen stehen, deren Forschungen den Weg zu unserem heutigen Verständnis der Zusammenhänge geebnet haben. An diesem Abend werden die Lebensläufe ausgewählter bedeutender Wissenschaftler beleuchtet, deren Name in einer Maßeinheit verewigt sind.
Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt, bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? Die Unterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt, um alles nachzuvollziehen.
Heute kann man bis zu ca. 45 Milliarden Lichtjahre weit in die Tiefe des Weltalls "gucken" bzw. messen und das, obwohl das Universum "erst" 13,8 Milliarden Jahre alt ist. Druckfehler? Nein: Das liegt an der Raumausdehnung und den damit verbundenen seltsamen und verblüffenden Effekten, die leider oft Anlass zu Missverständnissen geben. Das Ziel des Vortrages ist es, Ihnen anschauliche und verständliche Hilfen anzubieten, die es Ihnen ermöglichen sich dieser Thematik zu nähern. Für alle, die an neuen, noch offenen Fragen, Interesse haben!
Der Prozess des Alterns bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich, sowohl für die älter werdenden Eltern als auch für ihre erwachsenen Kinder. In unserem Vortrag schauen wir uns beide Seiten an. Wie kann ich als erwachsenes Kind meine Eltern in ihrer Trauer bei möglichen Verlusten von Lebenspartnern, Vitalität, Selbständigkeit und sozialen Kontakten gut begleiten und gleichzeitig gut für mich in meiner Trauer um diese Veränderung in der Eltern-Kind-Beziehung sorgen? Wir sprechen über eigene Trauerprozesse, die Begleitung der Eltern in ihrer Trauer, Kommunikation und Beziehungspflege sowie Selbstfürsorge und Grenzen setzen.
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.
Der schönste Rundwanderweg Stuttgarts ist der Rössleweg, der abseits der zubetonierten Innenstadt auf wunderschönen Wegen durch Weinberge, über Aussichtspunkte und durch interessante Stadtteile Stuttgarts verläuft. Der Weg macht mit seinen vielen Tal- und Höhenwegen die spannende Topografie der Landeshauptstadt erlebbar. Wir starten am Pragsattel, besteigen den Burgholzhof und genießen auf langer Strecke Ausblicke übers weite Land. Hinunter geht es zum Max-Eyth-See zum Neckar vorbei an Stuttgart-Münster und Hallschlag. Über Steinhaldenfeld, dem Cannstatter Hauptfriedhof und Stuttgart-Sommerrain erreichen wir den Endpunkt. Stadtgeschichtliche und naturkundliche Informationen runden die Tour ab. Streckenlänge etwa 12 km, gutes Schuhwerk und gute Kondition erforderlich.
Nahezu 1000 Jahre bewegte Geschichte prägen die romanische Klosterkirche St. Pelagius und den Klosterberg. Jahrhundertelang war das leere Grab europäisches Pilgerzentrum der Jerusalemer Chorherren. Im 16. Und 18. Jahrhundert wurden Evangelische Klosterschulen eingerichtet, in denen Johann Albrecht Bengel als Präzeptor wirkte und Friedrich Hölderlin als Schüler lebte. Später roch es im Kloster über 80 Jahre lang nach Senf, Likör und Essig(gurken). Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Zeitreise, und lauschen Sie an diesem besonderen Ort geistlichen Lebens bewegenden Geschichten.
Um Anmeldung bzw. Voranmeldung wird wegen Platzreservierung gebeten (max. 50 TN:innen möglich)! Nina Rühlig wandert einfach gerne – dazu gehören schon einmal Langstreckenwanderungen wie eine 930 km lange Solo-Wanderung durch die Pyrenäen, die Durchquerung des Schwarzwaldes, eine Küstentour in Südwestportugal oder Trecking im marokkanischen Atlasgebirge. Wandern ist dabei für die Rottenburgerin mehr als eine Fortbewegung in der Natur - Wandern ist für sie ein Spiegelbild des Lebens. Es geht ums Aufbrechen und das selbstbestimmte Treffen von Entscheidungen, um Mut, die Übernahme von Verantwortung und darum, eigenen Ängsten zu begegnen. Genauso geht es darum, Grenzen zu überwinden oder anzuerkennen, Herausforderungen anzunehmen und Durststrecken auszuhalten. Und nicht zuletzt um das Erleben von Freiheit. Nina Rühlig gibt in ihrem Vortrag vertiefte Einblicke in das Wesen des Wanderns. Die Bilder, Erzählungen und Betrachtungen hierzu bringt sie von ihren zahlreichen Touren mit. Und fast alle dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich in den ganz „normalen Alltag“ übersetzen - um auch dort den eigenen Weg gehen zu können. In Kooperation mit dem DAV Über die Referentin Nina Rühlig ist Autorin des Wanderführers „Portugal: Fischerweg“, hält Vorträge über ihre Wanderreisen und gibt Seminare zu den Themen Ausrüstung, Organisation und Vorbereitung von Mehrtagestouren. Über ihre Fernwandererfahrungen konnte sie unter anderem im SWR berichten. Hier war sie im Herbst 2023 in der „Expedition in die Heimat: Westweg - Wandern im Schwarzwald“ sowie im Herbst 2024 in der „Expedition in die Heimat: Genusstour durchs Elsass“ zu sehen. Nina Rühlig wandert bevorzugt mehrtägig und hat auf ihren Touren schon unterschiedlichste Regionen durchquert. Im Sommer 2022 war sie für 7 Wochen alleine in den Pyrenäen unterwegs und hat dort auf ihrem Weg vom Atlantik bis ans Mittelmeer 930 Kilometer mit Rucksack und Zelt zurückgelegt. Weitere mehrtägige Touren in den vergangenen Jahren haben sie oft durch Frankreich geführt und auch heimatnah im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb ist sie gerne unterwegs. Ihren ersten (und einzigen) 4000er hat sie während einer 5-tägigen Treckingtour im Atlasgebirge in Marokko bestiegen. Sie lebt seit über 20 Jahren in Rottenburg am Neckar und ist – wenn sie nicht wandert, darüber redet oder schreibt - freiberuflich mit den Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit beschäftigt. Infos zu Nina Rühlig: www.ninawandert.de
Möchtest du den Wald einmal anders erleben, als bei einem Spaziergang? Wir verlassen die ausgetretenen Pfade und bewegen uns mit allen Sinnen durch das Gelände. Dabei bist du nicht nur auf deine Augen angewiesen, sondern musst dich auch auf deine Nase, Ohren und Hände verlassen. Nachdem wir intensiv aufgenommen haben, welche Schätze der Wald für uns bereithält, versuchen wir die längste Kugelbahn Esslingens zu bauen und lassen die Kugeln durch den Wald rollen.
Der Esslinger Eberhaldenfriedhof wurde 1843 eröffnet und birgt nicht nur Grabstätten aus über 180 Jahren, sondern er ist mit seinem stattlichen alten Baumbestand die grüne Lunge Esslingens und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Bei diesem Rundgang geht es um die Geschichte und Entwicklung des Friedhofs und der Bestattungskultur im Wandel der Zeiten, um die Bedeutung des Friedhofs als Rückzugs - und Erholungsraum für Mensch und Tier und um das Leben und Wirken besonderer Menschen, die in Esslingen ihre Spuren hinterlassen haben.
BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG AN, OB SIE IM BESITZ EINER DEUTSCHLANDKARTE SIND. Vorfreude ist die schönste Freude! Ladenburg, mit 1.900 Jahren Stadtkultur, zählt zu den ältesten deutschen Städten rechts des Rheins. Sie war eine der bedeutendsten römischen Metropolen in Süddeutschland. Zeugnisse der bewegten Geschichte betrachten wir in der komplett renovierten Altstadt mit der höchsten Dichte denkmalgeschützter Bauten, wie der Befestigungsmauer, den heimeligen Gassen und Plätzen. Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.
Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch ist der Stromertrag, Autarkiegrad, Eigenverbrauch, die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmer:in bekommt die Unterlagen, um alles nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Kurs: Die Teilnehmer:inne sollten am Kurs "Balkonkraftwerke" teilgenommen haben.
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste praktische Erfahrungen mit komoot bei der Planung und Durchführung von Radtouren und/oder Wanderungen gesammelt haben. In diesem Kurs schauen wir kurz die Einstellungsmöglichkeiten für komoot an. Anschließend widmen wir uns den Grundlagen der Tourenplanung am Rechner. Danach lernen Sie, wo Sie existierende Touren im Internet finden können, und wie Sie diese für sich in komoot als eigene Tour übernehmen und anpassen können. Die Anpassung solcher Touren an die eigenen Bedürfnisse wird ausführlich gezeigt. Außerdem beschäftigen wir uns mit Highlights in komoot. Daneben gibt es die Möglichkeit, untereinander Tipps und Tricks auszutauschen. Der Kurs findet als Online Kurs statt. Ein Mikrofon und Lautsprecher am Rechner (z.B. Headset) ist zwingend erforderlich, eine Webcam wäre schön, ist aber für die Kursteilnehmer nicht notwendig.
Mittlerweile verfügt statistisch gesehen jeder zweite Mensch auf der Welt über einen Internetzugang. Vor zehn Jahren noch war das Internet fast unbekannt. Shopping und Online-Banking gehören dabei heutzutage zu den am weitesten verbreiteten Anwendungen. Doch: Wie kann ich sicher im Internet einkaufen? Wie kann ich meinen PC und meine Daten schützen? Welche Bezahlverfahren sind sicher? Und: Wie kann ich mich im Online-Banking am besten schützen? In diesem Onlinevortrag erhalten Sie kompakte Informationen rund um das Thema Internetsicherheit. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit KSK Esslingen
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Begebt euch auf ein spannendes Escape Room Abenteuer unter freiem Himmel und löst zusammen mit eurem Team Herausforderungen. Werde Teil einer fesselnden Geschichte, deren Ausgang ungewiss ist. Auf dich kommt es an, die Geschichte zu einem guten Ende zu bringen. Kannst du die kniffligen Rätsel und Aufgaben lösen, bevor die Zeit abläuft? Wenn alle zusammenarbeiten, werdet ihr Schritt für Schritt vorankommen und vor Ablauf der Zeit entkommen. Treffpunkt: Parkplatz Waldheim, Esslingen-Berkheim
Mit seiner 21 Hektar großen Fläche ist der 1873 eröffnete Pragfriedhof der drittgrößte Friedhof Stuttgarts. Einzigartig ist, das im Jugendstil errichtete Krematorium. Neben Künstlern wie Willi Baumeister und Schriftstellern wie Eduard Mörike liegen auf dem Pragfriedhof weitere bekannte Persönlichkeiten, wie die bekannte Opernsängerin Anna Sutter oder der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser begraben. Wir machen einen Rundgang über diesen wichtigen Stuttgarter Friedhof, der auch als erster kommunaler Friedhof mit Stuttgarts erstem Krematorium kulturgeschichtlich interessant ist.
Kennen Sie das? Sie fühlen sich angespannt nach der Arbeit, Sie haben keinen Raum für die Gefühle, die Sie spüren? Sie sind sich unsicher, was Sie überhaupt wollen oder spüren? Beziehungen sind schwer, weil die Kommunikation nicht klappt? Der Kurs wendet sich an alle, die sich selbst besser kennenlernen wollen und ihre Kommunikation mit ihren Mitmenschen, Partner:innen, Freund:innen oder Kolleg:innen verbessern wollen. Mit Hilfe von Bewegung, Tönen und Meditation haben Sie Gelegenheit, ganz in sich anzukommen und zu sich hin zu spüren. Kein Müssen, kein Sollen, kein „dies wäre besser oder das.“ Ganz zu Dir selbst hingehen und in Dir ankommen ist der erste Schritt für eine gute Kommunikation. Wir nehmen uns genügend Zeit dies zu üben. Ich habe Psychologie (B.Sc., M.Sc., PhD) studiert und eine Gestalttherapieausbildung (eine Form der Gesprächspsychotherapie) absolviert. Hauptberuflich arbeite ich angestellt als Beraterin für das METIS Trainings- und Beratungszentrum in Stuttgart. Mir macht es Spaß mit Menschen zu arbeiten und ich habe bereits während meiner früheren Tätigkeiten, z.B. als Coach für ZukunftPlus e.V., Vorträge gegeben und Workshops angeleitet. Nun freue ich mich darauf ein Seminar an der VHS Esslingen anzubieten. Weitere Informationen zum Kurs und zur Kursleiterin finden Sie auf der Internetseite www.meike-rosemeyer.de
Eine Internetanmeldung ist für ADFC-Mitglieder nicht möglich. Anmeldung bitte unter info@vhs-esslingen.de, telefonisch unter 0711550210 oder per Post an vhs Esslingen, Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Für alle Komoot-Nutzer (und solche, die es werden wollen), die ihr Know-how erweitern/trainieren wollen. Nach der Einführung in die Komoot-Tourplanung werden wir gemeinsam am eigenen Laptop / Tablet eine ca. 3 km lange Tour planen und diese im Anschluss mit dem Handy mit der Komoot-Navigation abwandern (bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten). Diese Tour werden wir anschließend aufbereiten und mit unseren Fotos/Highlights ergänzen. Das Ergebnis speichern wir in unserem Profil als gemachte Tour, die jederzeit abrufbar ist und auch mit Freunden oder der gesamten Komoot-Community geteilt werden kann. Schwerpunktmäßig wird die Planung und Nachbearbeitung am Laptop oder Tablet gezeigt, weil sie über das Browser Interface komfortabler und vielseitiger ist. Die Anwendungen bei I Phones oder Android-Handys unterscheiden sich teilweise, deshalb wird die Planung am Handy nicht vertiefend behandelt. Bitte Vesper für eine kleine Pause mitbringen. Voraussetzungen: Komoot App bereits auf dem Smartphone installiert, komoot Benutzer Konto eingerichtet und Anmeldedaten bekannt (E-Mail-Adresse und Passwort, zum Kurs griffbereit haben). Bitte auf an die Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk achten. Bitte mitbringen: Eigener Laptop/Tablet (wenn vorhanden) und Handy, Strom und Ladekabel mit Verlängerungskabel.
Im Frühling haben wir eine große Auswahl an essbaren Wildpflanzen, die wir ideal nutzen können, um unseren gesamten Organismus zu entschlacken, den Säure Basen Haushalt in sein Gleichgewicht zu bringen und allgemein zu stärken. Bei einer kleinen Wanderung halten wir Ausschau nach dem Sammelgut und erfahren, wie Wildpflanzen gerade im Frühjahr mit ihren wertvollen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen eine Wohltat für Leib und Seele sein können. Sie erfahren, wie man die Pflanzen an ihren Merkmalen erkennt und wie man sie nutzen kann.
In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Zu Fuß mit Google Maps - Das Smartphone als Navi - Öffentliche Verkehrsmittel mit dem Smartphone - Wander- und Radtouren - Informationen zu Sehenswürdigkeiten finden - Smartphone als Fitness-Tracker - Mit dem Smartphone im Ausland
Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten? - Mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen können wir der heimischen Pflanzen- und Tierwelt einen Lebensraum bieten. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten und kann dabei auch noch gut aussehen. Legen Sie Ihren Garten so an, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Zaunkönig und Erdhummel! Im Rahmen eines Rundgangs durch den Garten der Familie Eppinger lernen Sie einfach umsetzbare Naturgartenelemente kennen. Weitere Anleitungen finden Sie in einer vor Ort erhältlichen Broschüre.
Bei einem "Streifzug durch das jüdische Esslingen" begegnen wir elf neu verlegten Stolpersteine und einigen besonderen Opfer-Biografien. Außerdem besuchen wir den alten jüdischen Friedhof in der Beutauvorstadt. Männliche Besucher benötigen dort eine Kopfbedeckung.
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.